Lancia Phedra 2008 Manual de Uso e Manutenção (in Portuguese)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2008, Model line: Phedra, Model: Lancia Phedra 2008Pages: 246, PDF Size: 3.87 MB
Page 91 of 246

90
Für Einlage des Rückwärtsganges
(R) aus der Leerlaufstellung:
– den Ring A(Abb. 103-104) unter
dem Hebelknauf hochziehen und
gleichzeitig den Hebel zuerst nach
links und dann nach vorn führen.ELEKTRONISCHES
AUTOMATIKGE-
TRIEBE
Es hat vier Vorwärts- und einen
Rückwärtsgang mit Selbstanpassung
auf Grund der Straßenverhältnisse
und der Beladung des Fahrzeugs (d.h.
es ist in der Lage, sich dem Fahrstil
des Benutzers anzupassen).
ZUR BEACHTUNGFür den kor-
rekten Gebrauch des elektronischen
Automatikgetriebes sind die Aus-
führungen des vorliegenden Kapitels
vollständig durchzulesen, um von An-
fang an die richtige und zulässige Be-
dienungsweise kennenzulernen und
auch die Shift-Lock-Sicherheitsfunk-
tionen auszuführen, mit denen das
Automatikgetriebe ausgestattet ist. Die korrekte Bedienung
des Getriebes erfordert,
dass das Kupplungspedal
ganz durchgetreten ist. Der Fuß-
bodenbereich unter den Pedalen
darf folglich keine Hindernisse
aufweisen. Darauf achten, dass
eventuell zusätzliche Fußmatten
gut aufliegen und die Pedale nicht
behindern.
Abb. 103
L0B0075b
Abb. 104
L0B0296b
Page 92 of 246

91
GANGHEBEL (Abb. 105)
P= Parken.
R= Rückwärtsgang.
N= Leerlauf-
D= Drive, automatischer Vorwärts-
gang.
M= sequentielle Betriebsart+= Wechsel in einen höheren Gang
in sequentieller Betriebsweise.
–= Wechsel in einen niedrigeren
Gang in sequentieller Betriebsweise.
DISPLAY (Abb. 106)
Auf dem Display erscheinen fol-
gende Angaben:
– ei Automatikgetriebe-Betriebsart
der eingelegte Gang (P,R,NoderD);
– bei sequentieller Betriebsart die
Einlage per Hand eines höheren oder
niedrigen Ganges durch oder.HEBELSTELLUNGEN
Drive, automatischer
Vorwärtsgang (D)
Die Stellung Dwird bei Stadtver-
kehr oder auf der Landstraße be-
nutzt.
Abb. 105
L0B0252b
Abb. 106
L0B0253b
Die Verlagerung des He-
bels von P auf D (P6D),
von N auf D (N6D) und
von R auf D (R6D) kann aussch-
liesslich bei stehendem Fahrzeug,
Motor im Leerlauf und bis zum
Anschlag durchgetretenen Brems-
pedal (Shift - lock-Sicherheitsvor-
richtung) erfolgen.
Page 93 of 246

92
Leerlauf (N)
Diese Stellung entspricht dem nor-
malen Leerlauf bei einem mechani-
schen Gangschaltungsgetriebe.Rückwärtsgang (R)
Er kann nur bei stehen-
dem Fahrzeug, Motor auf
Mindestdrehzahlen, voll-
ständig losgelassenem Gaspedal
und unter Beachtung der Vor-
schriften und Hinweise des Ab-
schnittes “Anlassen des Fahr-
zeugs” in diesem Kapitel eingelegt
werden.
Bei Hebel auf Rkann der Motor
nicht angelassen werden.
Parken (P)
Die Stellung Pbewirkt die mechani-
sche Blockierung der Antriebsräder.
Sie kann nur bei stehendem Fahr-
zeug eingelegt werden. Eventuell auch
die Handbremse ziehen. Für die Ein-
lage beachten Sie bitte die Vorschrif-
ten und Hinweise im Abschnitt “An-
lassen des Fahrzeugs” in diesem Ka-
pitel.
ZUR BEACHTUNGSollte die He-
belstellung nicht korrekt sein, blinkt
auf dem Display die letzte, korrekt
eingelegte Stellung.ANLASSEN DES MOTORS
Es ist lebensgefährlich,
den Motor in geschlosse-
nen Räumen laufen zu las-
sen. Er verbraucht Sauerstoff und
gibt Kohlendioxyd, Kohlenoxyd
und andere giftige Gase ab.
Vergewissern Sie sich, dass die
Handbremse angezogen ist und der
Ganghebel auf PoderNsteht: das An-
lassen kann nur bei dieser Hebelstel-
lung erfolgen.
– Drehen Sie den Schlüssel auf D
ohne dabei das Gaspedal zu bedienen. Für die Verstellung des
Hebels aus N geben Sie
das Gaspedal frei, verge-
wissern sich, dass der Motor mit
Mindestdrehzahlen läuft, und be-
achten die Vorschriften und Hin-
weise des Abschnittes “Anlassen
des Fahrzeugs ” in diesem Kapitel.
Bei Hebel auf Nkann der Motor an-
gelassen werden.
Page 94 of 246

93
Springt der Motor beim ersten Ver-
such nicht an, muss der Schlüssel vor
erneutem Anlaßversuch auf Szurück
gedreht werden.
Leuchtet bei Zündschlüssel auf M
die Led auf der Instrumententafel
weiterhin, ist es ratsam, den Schlüs-
sel wieder auf Sund dann auf Mzu
drehen. Leuchtet die Lampe dennoch
weiter, probieren Sie es mit den an-
deren mitgelieferten Schlüsseln.
Sollten Sie immer noch keinen Er-
folg haben, muss der Notstart ausge-
führt werden (siehe Kapitel “Im Not-
fall”, danach wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNGBei stehendem
Motor den Zündschlüssel nicht auf
StellungMbelassen, um die Entla-
dung der Batterie zu vermeiden.START
Für Start der Fahrt:
– das Bremspedal bis zum Anschlag
durchtreten;
– die gewünschte Position einstellen;
– progressiv beschleunigen, das
Fahrzeug fährt an und die Gang-
schaltung erfolgt automatisch auf-
grund der ausgewählten Position.SEQUENTIELLE FAHRWEISE
Aus der Position Dden Hebel nach
rechts auf Mstellen:
• Verstellung des Hebels nach +:
Einlage eines höheren Ganges;
• Verstellung des Hebels nach –:
Einlage eines niedrigeren Ganges.
Jeder Gangwechsel wird auf dem
Display angezeigt und jede Fehler-
möglichkeit wird durch die kontinu-
ierliche Kontrolle durch das Steuer-
gehäuse ausgeschlossen, das die Ein-
lage eines unteren Ganges nur dann
zulässt, wenn es die Motordrehzahl
erlaubt.
In der sequentiellen Betriebsweise
arbeitet das elektronische Automa-
tikgetriebe wie eine normale, sequen-
tiell gesteuerte Gangschaltung.
Die elektronische Kontrolle bewirkt
den Gangwechsel, wenn die Motor-
drehzahl unter oder über den zulässi-
gen UpM-Grenzwert geht. Die Verlagerung des He-
bels aus P, bei Zünd-
schlüssel auf M, ist nur
dann zulässig, wenn das Bremspe-
dal bis zum Anschlag durchgetre-
ten wird (Shift-lock-Sicherheits-
vorrichtung).
Page 95 of 246

94
BETRIEBSWEISE
AUTOMATIKGETRIEBE
Die Funktion Dkann jederzeit und
unter jeder Fahrbedingung in der se-
quentiellen Betriebsweise ausgewählt
werden.
Der optimale Gang wird von dem
elektronischen Steuergehäuse auf
Grund der Geschwindigkeit und der
Motorbelastung (Stellung des Gaspe-
dals) ausgewählt.
Wird nur eine geringe Motorleistung
verlangt, geht das Getriebe auf höhere
Gänge mit dem sich daraus ergeben-
den niedrigeren Kraftstoffverbrauch.
Wird durch Betätigung des Gaspedals
mehr Leistung verlangt, erfolgt das
Herunterschalten auf niedrigere
Gänge mit besseren Leistungen für
Geschwindigkeit und Beschleunigung:
in diesem Fall ist der Verbrauch aber
größer.Für schnelle Beschleunigung des
Fahrzeuges:
– treten Sie das Gaspedal auch nach
dem Verhärtungspunkt (über den An-
schlag) durch, wodurch das kick-
down für ein Maximum an Leistun-
gen (Geschwindigkeit und Beschleu-
nigung) verfügbar wird, klarerweise
jedoch mit größerem Verbrauch.
ZUR BEACHTUNGBei der Fahrt
auf Strecken mit niedriger Bodenhaf-
tung (Schnee, Eis usw.) sollte das
kick-down möglichst nicht benutzt
werden.
Fahrt bei Schnee und Eis
Bei schlechter Bodenhaftung auf der
Straße (Schnee, Eis usw.) empfiehlt
es sich, die Taste A(Abb. 107) zu
drücken:
– auf dem Display erscheint die An-
gabeò(Abb. 108) und das Anfahren
(Start) erfolgt unter Benutzung des
zweiten Ganges.ZUR BEACHTUNGDiese Betriebs-
art ist nur bei Hebel auf Dmöglich;
sie wird automatisch bei Verstellung
des Hebels von Dausgeschlossen. Die
Einstellung kann auch während der
Fahrt erfolgen, wenn die Geschwin-
digkeit unter 45 km/h liegt.
Abb. 107
L0B0254b
Page 96 of 246

95
FEHLERMELDUNGEN
Die Störung des elektronischen Au-
tomatikgetriebes wird durch die An-
zeige einer entsprechenden Meldung
auf dem infotelematischen Display
CONNECT NAV+ und der blinken-
den Anzeige des Symbols òauf dem
Display (Abb. 108) angezeigtBEIM PARKEN
Die Handbremse ziehen, den Hebel
aufPstellen. Die Räder eingeschlagen
lassen. Wird das Fahrzeug auf stark
abschüssiger Straße abgestellt, emp-
fiehlt es sich, Keile oder Steine unter
die Räder zu legen.
Der Zündschlüssel sollte nie auf M
stehen bleiben, um ein Entladen der
Batterie zu vermeiden. Bei Verlassen
des Fahrzeugs ziehen Sie immer den
Zündschlüssel ab.
Abb. 108
L0B255b
ANHALTEN DES FAHRZEUGS
Für das Anhalten des Fahrzeugs:
– das Gaspedal loslassen;
– das Bremspedal drücken.
ZUR BEACHTUNGAuf ansteigen-
den Straßen ist das Fahrzeug bei lau-
fendem Motor nur durch Druck des
Bremspedals zu blockieren; das Gas-
pedal nicht betätigen.
Bei Halten ist bei laufendem Motor
und Hebel auf D,RoderM(sequen-
tielle Betriebsweise) das Bremspedal
gedrückt zu halten, um die Bewegung
des Fahrzeugs auf Grund des mit
Mindestdrehzahlen laufenden Motors
zu vermeiden.
Bei längerem Anhalten stellen Sie
den Hebel auf P.Lassen sie niemals Kin-
der allein im unbeaufsich-
tigten Fahrzeug.
AKUSTISCHE MELDUNGEN
Bei abgezogenem Zündschlüssel
oder bei Schlüsselstellung Swird bei
Öffnen der Türen ein Tonzeichen ab-
gegeben, wenn der Hebel nicht auf P
steht.
Page 97 of 246

96
INNENAUSSTATTUNG
UNTERES HANDSCHUHFACH/
ABLAGEFACH (Abb. 109)
Das Fach öffnet sich nach Zug am
HandgriffA.
Durch Drehen des Schlüssels wird
das Schloss des Faches ver- bzw.
entriegelt.Dieser Anschluss ermöglicht die An-
zeige der vorher gefilmten Abbildun-
gen direkt auf diesem System.
OBERE KIPPFÄCHER
(Abb. 111 - 112)
Die Fächer öffnen sich durch Druck
der Taste A.
Fahren Sie nicht mit offe-
nem Handschuhfach: es
könnte den Beifahrer bei
einem Unfall verletzen.Fahren Sie nie mit offe-
nen Fächern: sie könnten
den Beifahrer bei einem
Unfall verletzen.
Abb. 109
L0B0088b
Abb. 111
L0B0459b
Abb. 112
L0B0460b
AUDIO-VIDEO STECKDOSE
(wo vorgesehen - Abb. 110)
Im Handschuhfach befindet sich die
AUDIO-VIDEOA-Steckerbuchse, die
für den Anschluss einer Filmkamera
an das infotelematische System
CONNECT Nav+ voreingestellt wor-
den ist (diese Funktion ist gegenwär-
tig nicht verfügbar).
Abb. 110
L0B0293b
Page 98 of 246

97
MITTLERES
DOSENHALTERFACH (Abb. 113)
Das Fach öffnet sich nach Betäti-
gung in Pfeilrichtung. Im Inneren des
Fachs befindet sich ein Dosenhalter A.FACH UNTER DEM VORDER
SITZ (Abb. 114)
Das Fach kann nach Zug am Hand-
griffAnach oben herausgezogen und
benutzt werden.ABLAGEFÄCHER
Die Innenausstattung wird durch
folgende Ablagefächer vervollständigt:
– offenes Fach A(Abb. 115) unter
dem Lenkrad für die Aufnahme der
Fahrzeugunterlagen;
Fahren Sie nicht mit offe-
nem Handschuhfach: es
könnte den Beifahrer bei
einem Unfall verletzen.
Abb. 113
L0B0090b
Abb. 114
L0B0092b
Abb. 115
L0B0089b
Page 99 of 246

98
– Getränkefach - Glashalter - Do-
senhalter in den Seitenpaneelen der
zweiten (Abb. 117) und dritten Sitz-
reihe (Abb. 118); die Getränkefächer
können auch für die Aufnahme eines
herausnehmbaren Abfallbehälters C
verwendet werden;– Unterlagenfächer D(Abb. 119) in
den Seitenpaneelen der dritten Sitz-
reihe (wo vorgesehen). Zur Benutzung
sind sie in Pfeilrichtung zu öffnen.HOCHKLAPPBARE
AUFLAGEFLÄCHE (Abb. 120)
Die hochklappbare Auflagefläche A
befindet sich auf der Rückenlehne der
Vordersitze. Sie muss für Benutzung,
wie in der Abbildung dargestellt,
hochgeklappt werden.
Abb. 117
L0B0096b
Abb. 118
L0B0091b
Abb. 119
L0B0094b
Abb. 120
L0B0095b
Fahren Sie nie mit aufge-
klappter Ablagefläche: sie
könnte den Fahrgast bei
einem Unfall verletzen.
Page 100 of 246

99
SONNENBLENDEN (Abb. 121)
Sie befinden sich seitlich des Innen-
rückspiegels und sind seitlich und
nach vorn schwenkbar, siehe Abbil-
dung.
Auf der Rückseite der Sonnenblen-
den befindet sich ein Makeupspiegel
mit Beleuchtung A; für Benutzung
den Schutzdeckel öffnen B.
HANDGRIFFE (Abb. 122)
Die Innenausstattung wird durch die
HandgriffeAvervollständig. Hinten
haben die Handgriffe auch Kleider-
hakenB.SONNENSCHUTZ (Abb. 123)
Der Sonnenschutz ist verschiebbar,
hat Aufroller mit Federvorrichtung.
Für die Benutzung müssen sie aus der
oberen Halterung Aausgehakt wer-
den.GEPÄCKNETZ (wo vorgesehen)
Es befindet sich hinter den Sitzen
der zweiten Sitzreihe und kann am
Boden eingehakt werden, wie in der
(Abb. 124) gezeigt, oder als seitlich
befestigte “Hängematte” benutzt wer-
den, wie in (Abb. 125) dargestellt.
Abb. 121
L0B0084b
Abb. 122
L0B0085b
Abb. 123
L0B0036b
Abb. 124
L0B0108b
Abb. 125
L0B0289b