Lancia Phedra 2008 Manual de Uso e Manutenção (in Portuguese)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2008, Model line: Phedra, Model: Lancia Phedra 2008Pages: 246, PDF Size: 3.87 MB
Page 101 of 246

100
ELASTISCHE GURTE (Abb. 126)
Auf den Vordersitzen befinden sich
elastische Gurte Afür das Festhalten
von kleinen Gegenständen (z.B. der
Einkaufstasche). Die Gurte in die
Aufnahmen der Vorausrüstung in den
Sitzen einhaken, wie in der Abbildung
gezeigt.ZIGARETTENANZÜNDER
(Abb. 127)
Bei Zündschlüssel auf Mdrücken
Sie die Taste A; nach einigen Sekun-
den springt die Taste automatisch in
ihre Normalstellung zurück und der
Zigarettenanzünder ist gebrauchsbe-
reit.ASCHENBECHER (Abb. 127)
Abb. 126
L0B0018b
Abb. 127
L0B0082b
Der Zigarettenanzünder
erreicht hohe Temperatu-
ren. Mit Vorsicht gebrau-
chen und vermeiden, dass er von
Kindern benutzt wird: Brandge-
fahr und/oder Gefahr von Brand-
verletzungen. Immer das erfolgte
Ausschalten des Zigarettenanzün-
ders überprüfen.
Der Aschenbecher ist
kein Papierkorb: das Pa-
pier könnte bei der
Berührung mit Zigarettenstum-
meln Feuer fangen.
Der Aschenbecher kann nach Aus-
zug des Fachs Bund Anheben des
DeckelsCbenutzt werden. Für Ent-
leerung des Aschenbechers das Fach
Dherausziehen. Nach Auszug des
Fachs kann der Aschenbecher als
Glashalterung verwendet werden.
Page 102 of 246

101
Der Aschenbecher kann auf den
Rücksitzen nach Einführung eines
FachsDin den herausnehmbaren Ab-
fallbehälterEbenutzt werden, wie in
der (Abb. 128) gezeigt.DECKENLEUCHTEN
Alle Innenleuchten schalten sich
zeitbegrenzt, automatisch und pro-
gressiv ein und aus.Betriebsweise
Bei Entriegelung der Türen mit der
Fernbedienung oder durch Drehen
des Schlüssels im Schloss schalten sich
die mittleren Deckenleuchten und die
Spotlampen aller drei Sitzreihen zeit-
begrenzt ein und gehen nach einigen
Sekunden, wenn die Türen nicht
mehr geöffnet werden, wieder pro-
gressiv aus.
Nach längerem Druck auf die Tür-
verriegelungstaste der Fernbedienung
aktiviert sich die sogenannte “Loka-
lisierungsfunktion”: es leuchten für ei-
nige Sekunden alle inneren Decken-
leuchten und die Fahrtrichtungsan-
zeiger auf. Diese Funktion wird vom
System in einem maximalen Abstand
von ca. 30 Metern vom Fahrzeug ent-
fernt erkannt.
Abb. 128
L0B0291b
Page 103 of 246

102
Wird der Schlüssel auf Sgedreht
(oder abgezogen), leuchtet die vordere
Deckenleuchte der ersten Sitzreihe
zeitbegrenzt auf und geht nach eini-
gen Sekunden progressiv wieder aus.
Bei Öffnung einer Vordertür schal-
tet sich das mittlere Licht der Decken-
leuchten, ohne die Spotlampen, und
das Einstieglicht zeitbegrenzt ein und
geht nach einigen Sekunden, nach
Verschluss der Türen, wieder pro-
gressiv aus.
Bei Öffnung einer Hintertür schaltet
sich das mittlere Licht der Decken-
leuchten, ohne die Spotlampen, zeit-
begrenzt ein und geht nach einigen
Sekunden, nach Verschluss der
Türen, wieder progressiv aus.
Bei Öffnung der Heckklappe schal-
tet sich automatisch die Beleuchtung
des Gepäckraums ein. Die
Gepäckraumbeleuchtung geht pro-
gressiv nach Verschluss der Heck-
klappe wieder aus.Vordere Deckenleuchte
(Abb. 129)
Die Deckenleuchte umfasst ein Mit-
tellicht und zwei seitliche Spots mit
den betreffenden Bedientasten.
Bei Druck der Tasten A,B,Cschal-
tet sich das Licht einzeln ein.Mittlere und hintere
Deckenleuchte (Abb. 130)
Die Deckenleuchte umfasst ein Mit-
tellicht und zwei seitliche Spots mit
den betreffenden Bedientasten.
Bei Druck der Tasten A,B,Cschal-
tet sich das Licht einzeln ein.
Abb. 129
L0B0532b
Abb. 130
L0B0077b
Page 104 of 246

103
Makeup-Licht (Abb. 131)
Öffnet man bei Zündschlüssel auf M
die vordere Abdeckung B, leuchten
die Lampen Aseitlich dem Makeup-
spiegel. Dadurch kann der Makeup-
spiegel auch bei schlechten Lichtver-
hältnissen benutzt werden.Handschuhfachbeleuchtung
(Abb. 132)
Steht der Zündschlüssel auf M,
schaltet sich die Beleuchtung Aauto-
matisch beim Öffnen des Fachs ein.Einstieglicht (Abb. 133)
Die Leuchte Ain der Vordertür
schaltet sich bei Öffnen der betreffen-
den Tür bei jeder Stellung des Zünd-
schlüssels ein.
Abb. 131
L0B0086b
Abb. 132
L0B0258b
Abb. 133
L0B0259b
Page 105 of 246

104
Gepäckraumleuchten (Abb. 134)
Bei Öffnung der Heckklappe schal-
ten sich automatisch die Leuchten A
(eine pro Seite) ein, die sich in der
Seitenverkleidung des Gepäckraumes
befinden.
Das Licht schaltet sich automatisch
bei Verschluss der Heckklappe aus.
ZUR BEACHTUNGDas Licht geht
auch nach einigen Minuten aus, um
die Entladung der Batterie zu ver-
meiden.STECKDOSEN (Abb. 135)
Sie funktionieren nur bei Zünd-
schlüssel auf Mund befinden sich:
– Steckdose Aauf dem Panel der
dritten Sitzreihe rechts;
– Steckdose Bauf der Rückseite des
Fahrersitzschutzes unter der Einhak-
vorrichtung der Sicherheitsgurte.
Vor Benutzung den Schutzdeckel
entfernen.ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
Das Fahrzeug ist mit Fensterhebern
ausgerüstet, die Klemmschutzdich-
tung versehen sind. Die Elektronik,
die dieses System steuert, stellt beim
Schließen der Fenster anhand dieser
Dichtung ein eventuell vorhandenes
Hindernis fest. Tritt dies ein, unter-
bricht das System den Schließvorgang
und kehrt ihn um.
ZUR BEACHTUNGBei Zünd-
schlüssel auf Soder abgezogenem
Schlüssel bleiben die Scheibenheber
noch für ca. 1 Minute aktiv.
ZUR BEACHTUNGWird nach
eventuellem Ausbau der Batterie eine
der Verschlusstasten bedient, funk-
tioniert der Scheibenheber nicht und
das System muss initialisiert werden.
Die Taste loslassen und dann noch
einmal bis zum vollständigen Ver-
schluss des Fensters drücken und
dann noch eine Sekunde nach dem
Anschlag gedrückt halten. Das System
funktioniert wieder in normaler
Weise.
Abb. 135
L0B0087b
Abb. 134
L0B0079b
Page 106 of 246

105
Bei unsachgemäßem Ge-
brauch der Fensterheber
können Gefahren entste-
hen. Deshalb vergewissern sie sich
vor und beim Betätigen der Schal-
ter immer, dass die Passagiere kei-
nen Verletzungsgefahren ausge-
setzt sind, die einerseits direkt
durch die sich bewegenden Schei-
ben und andererseits durch per-
sönliche, von den Scheiben be-
wegte oder angestoßene Gegen-
stände verursacht werden. Beim
Verlassen des Fahrzeugs muss im-
mer der Zündschlüssel abgezogen
werden, um zu verhindern, dass
versehentlich betätigte Fenster-
heber die im Fahrzeug verbliebe-
nen Passagiere gefährden können.FAHRERTÜR (Abb. 136)
In der Innenverkleidung der Fahrer-
tür befinden sich fünf Tasten, die bei
Zündschlüssel auf M:
A- die vordere linke Scheibe öff-
nen/schliessen;
B- die vordere rechte Scheibe öff-
nen/schliessen
C- die hintere linke Scheibe öff-
nen/schliessen;
D- die hintere rechte Scheibe öff-
nen/schliessen;
E- die Funktionstüchtigkeit der
Fensterhebertasten auf den Hinter-
türen und der hinteren Tasten für
Öffnung/Verschluss der Schiebetüren
und, wo vorgesehen, die Tasten für
die hinteren Schiebedächer sperren.Die Öffnung oder Verschluss des
Fensters erfolgt nach Druck der be-
treffenden Taste; nach ihrer Freigabe
stoppt das Fenster in der gewünsch-
ten Stellung.
Der Fensterheber auf der Fahrerseite
ist mit einer Vorrichtung (die nur bei
angelassenem Motor funktioniert) für
die “kontinuierliche automatische
Betätigung” bei Öffnen/Schliessen der
Scheibe versehen. Ein kurzer Druck
der Taste Areicht aus, um die Bewe-
gung auszulösen, die automatisch
fortfährt: nach einem zweiten Druck
stoppt die Scheibe in der gewünsch-
ten Position.
Bei gänzlich herunterge-
lassenem Fenster den
Schalter nicht länger ge-
drückt halten.
Abb. 136
L0B0047b
Page 107 of 246

106
BEIFAHRERTÜR (Abb. 137)
In der Türverkleidung befindet sich
eine Taste Afür die Betätigung der
betreffenden Scheibe.
SCHIEBETÜREN (Abb. 137)
Für Öffnen/Schliessen der Fenster
betätigen Sie die Taste A.HINTERE AUSSTELLFENSTER
(3. Sitzreihe)
Schließen:
– in umgekehrter Weise vorgehen bis
zum hörbaren Einrasten der korrek-
ten Verschlussposition des Hebels A. Öffnen/schließen (Abb. 139)
Öffnen:
– den Hebel Awie in der Abbildung
gezeigt verstellen und dann für kom-
plette Öffnung des Fensters nach
außen verschieben;
– den Hebel nach hinten bis zum
hörbaren Einrasten des geöffneten
Fensters drücken.
Abb. 137
L0B0046b
Abb. 138
L0B0048b
Abb. 139
L0B0049b
Page 108 of 246

107
SCHIEBEDÄCHER
MIT
ELEKTRISCHER
BEDIENUNG
(wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit drei elek-
trisch bedienten Schiebedächern aus-
gestattet sein: vorn, in der Mitte, und
hinten, die durch die betreffenden Ta-
sten gesteuert werden können, soweit
der Zündschlüssel auf Msteht.
ZUR BEACHTUNGBei Zünd-
schlüssel auf Soder abgezogenem
Schlüssel bleiben die Scheibenheber
noch für ca. 1 Minute aktiv.
Sie sind mit einem gleitenden Son-
nenschutz und Sicherheitssystem mit
Klemmschutzdichtungen. Das betref-
fende Steuergehäuse des Systems ist
in der Lage, die eventuelle Anwesen-
heit eines Hindernisses während.
Trifft dies ein, stoppt das System die
Bewegung und kehrt sie sofort um.Bei unsachgemäßem Ge-
brauch des Schiebedaches
können Gefahren entste-
hen. Bitte vergewissern Sie sich vor
Betätigung der Tasten, dass die
Fahrgäste keinen Verletzungsge-
fahren ausgesetzt sind, die einer-
seits direkt durch das sich bewe-
gende Dach und andererseits
durch persönliche, vom Dach be-
wegte oder angestoßene Gegen-
stände verursacht werden.
Beim Verlassen des Fahr-
zeugs muss immer der
Zündschlüssel abgezogen
werden, um zu verhindern, dass
das versehentlich betätigte Schie-
bedach für die im Fahrzeug ver-
bliebenen Passagiere eine Gefahr
darstellt.
Das Dach nicht bei
Schnee oder Eis öffnen, es
könnte beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNGSollten nach ei-
nem eventuellen Ausbau der Batterie bei
Druck der Verschlusstaste die Schiebe-
dächer nicht funktionieren, muss das
System initialisiert werden. Die Taste
loslassen und dann ein zweites Mal bis
zum vollständigen Verschluss der Schie-
bedächer drücken und dann noch eine
Sekunde nach dem Anschlag gedrückt
halten. Das System funktioniert jetzt
wieder in normaler Weise.
BEDIENTASTEN DER ERSTEN
SITZREIHE (Abb. 139)
Vorderes Schiebedach
Öffnen/schließen/hochstellen:
– zum Öffnen drücken Sie bitte den
SchalterA(Seite1) und halten ihn bis
zum Endanschlag gedrückt;
– zum Schließen drücken Sie bitte
den Schalter A(Seite2) und halten
ihn bis zur Schließung des Daches ge-
drückt.
Page 109 of 246

108
Vollständig öffnen/schließen:
– um das halb geöffnete Dach ganz
zu öffnen, drücken Sie erneut den
SchalterA(Seite1) und halten ihn
gedrückt, bis das Dach vollkommen
geöffnet ist;
– zum Schließen drücken Sie bis zur
halb geöffneten Position des Daches
den Schalter A(Seite2) dann
drücken Sie erneut den Schalter A
(Seite2), bis das Dach geschlossen ist.
Mittleres und hinteres
Schiebedach
Aus der ersten Sitzreihe kann gleich-
zeitig das mittlere und hintere Schie-
bedach bedient werden. Der Schalter
Bist in gleicher Weise, wie für das
vordere Schiebedach beschrieben, zu
bedienen.BEDIENTASTEN DER ZWEITEN
UND DRITTEN SITZREIHE
(Abb. 141)
Öffnen/schließen/hochstellen:
– zum Öffnen drücken Sie bitte den
SchalterA(Seite1) und halten ihn bis
zum Endanschlag gedrückt;
– zum Schließen drücken Sie bitte
den Schalter A(Seite2) und halten
ihn bis zur Schließung des Daches ge-
drückt.
Vollständig öffnen/schließen:
– um das halb geöffnete Dach ganz
zu öffnen, drücken Sie erneut den
SchalterA(Seite1) und halten ihn
gedrückt, bis das Dach vollkommen
geöffnet ist;
– zum Schließen drücken Sie bis zur
halb geöffneten Position des Daches
den Schalter A(Seite2) dann
drücken Sie erneut den Schalter A
(Seite2), bis das Dach geschlossen ist.Für die Sicherheit der hinteren
Fahrgäste (Kinder) kann die Funkti-
onstüchtigkeit der Bedientasten in der
zweiten und dritten Sitzreihe durch
Druck der Taste E(Abb. 136), die
sich in der Gruppe der Fensterheber-
tasten auf der Fahrerseite befindet,
gesperrt werden.
Abb. 140
L0B0430b
Abb. 141
L0B0100b
Page 110 of 246

109
GEPÄCKRAUM
ÖFFNUNG/VERSCHLUSS DER
HECKKLAPPE VON AUSSEN
(Abb. 142 - 143)
Öffnen:
– die Türen entriegeln;
– den Handgriff Aziehen, wie in der
Abbildung gezeigt. Die Öffnung der
Heckklappe wird durch die seitlichen
Gasfedern erleichtert.Verschluss: die Heckklappe unter
Benutzung des inneren Griffs Bher-
unterziehen, dann von aussen bis zum
hörbaren Einrasten des Schlosses dar-
auf drücken.Die Gasfedern sind für
korrekten Verschluss der
Heckklappe mit den vom
Hersteller vorgesehenen Gewichten
geeicht. Die nachträgliche Montage
von Spoilern usw. kann das ord-
nungsgemäße Funktionieren und
die Benutzungssicherheit der
Heckklappe selbst beeinträchtigen.
ÖFFNUNG DER HECKKLAPPE
IM NOTFALL (Abb. 144)
Für die Entriegelung des Schlosses
der Heckklappe bei elektrischen
Störungen gehen Sie so vor:
– vom Fahrzeuginneren einen klei-
nen Schraubenzieher in die Öffnung
Aeinführen;
– für Entriegelung des Schlosses dre-
hen Sie den Schraubenzieher nach
links.
Abb. 142
L0B0104b
Abb. 144
L0B0169b
Abb. 143
L0B0103b
Fahren Sie nicht mit offe-
ner Heckklappe: die Ab-
gase könnten in das Fahr-
zeuginnere eindringen.