Lancia Voyager 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2012, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2012Pages: 388, PDF-Größe: 4.24 MB
Page 181 of 388

Doppelvideodisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Abspielen einer DVD mit demTouchscreen-Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Abspielen einer CD/DVD mit dem VES™Player (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Hören Sie eine Audioquelle, während ein Video abgespielt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Schwenkdisplay in der dritten Sitzreihe (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . 216
Wichtige Hinweise zu dem Doppelvideodisplaysystem . . . . . . . . . . . . . . . 216
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Aufbewahrung der Fernbedienung . . . . . . . . . 218
Sperren der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . 218
Austauschen der Batterien der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Kopfhörerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Austauschen der Batterien der Kopfhörer . . . 220
Lebenslange eingeschränkte Garantie für Unwired®Stereokopfhörer . . . . . . . . . . . . . . 220
Systeminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
AUDIO-BEDIENELEMENTE AM LENKRAD (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . . . 230
Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
175
Page 182 of 388

CD/DVD-PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE . . . . . 231
KLIMAREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 MANUELLE HEIZUNG UNDKLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . 231
MANUELLE KLIMAZONENREGELUNG IM FOND (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
KLIMAAUTOMATIK (ATC) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . 237
SOMMERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
WINTERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
LÄNGERE STANDZEITEN DES FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
BESCHLAGEN DER SCHEIBEN . . . . . . . . . . . 244
FRISCHLUFTEINLASS . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
BEDIENHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE . . . . . . . . 245
176
Page 183 of 388

AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL1 – Belüftung 5 – Analoge Zeituhr9 – DVD (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)13 – Zündschalter
2 – Kombiinstrument 6 – Oberes Handschuhfach 10 – Staufach 14 – Motorhaubenent-riegelung
3 – Wählhebel 7 – Unteres Handschuhfach 11 – Getränkehalter 15 – Helligkeitsregler
4 – Radio 8 – Bedienelemente der Kli- maanlage
12 – Schaltergruppe 16 – Lichthauptschalter
177
Page 184 of 388

KOMBIINSTRUMENT – OTTOMOTOR178
Page 185 of 388

KOMBIINSTRUMENT – DIESELMOTOR
179
Page 186 of 388

BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS
1. Drehzahlmesser
Die roten Segmente zeigen die maxi-
mal zulässigen Drehzahlen (U/min x
1000) für jeden Gangbereich an. Vor
dem Erreichen des roten Bereichs soll-
ten Sie vom Gas gehen.
2. Nebelscheinwerferanzeige (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)Bei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern leuchtet diese
Leuchte auf.
3. Anzeige Standleuchte/
Scheinwerfer ein (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Diese Kontrollleuchte leuch-
tet auf, wenn die Stand-
leuchten oder die Schein-
werfer eingeschaltet werden.
4. Blinkerkontrollleuchten Der Pfeil blinkt mit den Au-
ßenblinkern, wenn der
Blinkerhebel benutzt wird.
Wenn das Fahrzeug 1,6 km mit einge-
schaltetem Blinker fährt, ertönt ein
ständiges Warnsignal, um Sie darauf
aufmerksam zu machen, dass Sie den
Blinker ausschalten müssen. Blinkt
eine der Blinkerkontrollleuchten in
rascher Folge, prüfen Sie die Glühlampe.
5. Fernlicht-Kontrollleuchte Diese Anzeige zeigt an, dass
das Fernlicht eingeschaltet ist.
Den Kombischalterhebel nach
vorn drücken, um Fernlicht einzu-
schalten; um wieder auf Abblendlicht
(Normalstellung) umzustellen, den
Kombischalterhebel zurückziehen. 6. Kilometerzähler/Infodisplay
(EVIC) (bei Versionen/Märkten, woverfügbar) Kilometerzähler/
Tageskilometerzähler
Das Kilometerzähler-Display gibt die
Gesamtkilometerzahl an, die das
Fahrzeug gefahren wurde.
Infodisplay (EVIC) (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Das Infodisplay (EVIC) verfügt über
ein interaktives Display, das sich im
Kombiinstrument befindet. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
"Infodisplay (EVIC)".
7. ABS-Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht
das Antiblockiersystem
(ABS). Sie schaltet sich ein,
wenn die Zündung einge-
schaltet ist (ON/RUN) und kann bis
zu vier Sekunden lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet
oder schaltet sie sich während der
Fahrt ein, so weist dies darauf hin,
dass der ABS-Teil des Bremssystems
nicht funktioniert und dass eine War-
tung erforderlich ist. Allerdings arbei-
180
Page 187 of 388

tet das konventionelle Bremssystem
weiterhin normal, wenn sich die
Bremswarnleuchte nicht einschaltet.
Wenn die ABS-Leuchte aufleuchtet,
ist die Bremsanlage so schnell wie
möglich instand zu setzen, um die
Vorteile des Antiblockiersystems wie-
derherzustellen. Schaltet sich die
ABS-Leuchte nicht ein, wenn die
Zündung eingeschaltet ist (ON/
RUN), muss sie von einer Vertrags-
werkstatt geprüft werden.
8. Reifendruck-Warnleuchte (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)Jeder Reifen (auch das Er-
satzrad, falls vorhanden)
sollte einmal im Monat im
kalten Zustand auf den
vom Hersteller empfohlenen Reifen-
druck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette
oder einer Reifendruckplakette ange-
geben. (Ist Ihr Fahrzeug mit Reifen
einer anderen Größe ausgestattet als
der, die auf den Fahrzeugaufklebern
oder der Reifendruckplakette angege-
ben ist, dann müssen Sie den korrek-
ten Reifendruck für diese Reifen be-stimmen.) Als weitere Sicherheitsfunktion
wurde Ihr Fahrzeug mit einem Rei-fendrucküberwachungssystem
(TPMS) ausgestattet; eine Warn-
leuchte meldet zu niedrigen Druck an
einem oder mehreren Reifen. Wenn
die Reifendruck-Warnleuchte auf-
leuchtet, sollten Sie so schnell wie
möglich anhalten und Ihre Reifen
prüfen und sie auf den korrekten
Druck aufpumpen. Das Fahren mit
deutlich reduziertem Reifendruck
führt zur Überhitzung des Reifens
und kann zu einem Reifenausfall füh
ren. Zu niedriger Reifendruck führt
außerdem zu erhöhtem Kraftstoffver-
brauch sowie erhöhtem Reifenver-
schleiß und kann Fahrverhalten so-
wie Bremsweg des Fahrzeugsbeeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS
kein Ersatz für regelmäßige Reifen-
wartung ist und dass der Fahrzeug-
führer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn
der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS
aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn
das System nicht korrekt funktio-
niert. Die TPMSStörungsanzeige ist
mit der Warnleuchte dieses Systems
kombiniert. Erfasst das System eine
Störung, blinkt die Warnleuchte für
etwa eine Minute und leuchtet danach
kontinuierlich auf. Dies wiederholt
sich auch bei nachfolgenden Fahr-
zeugstarts, solange die Störung be-
steht. Wenn die Störungsanzeige
leuchtet, kann das System unter Um-
ständen die Signale für zu niedrigen
Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen! TPMS-
Störungen können aus vielen Grün
den entstehen, einschließlich des Auf-
ziehens von Ersatzrädern oder dem
Umsetzen der Reifen oder Räder am
Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass das TPMS-System
mit den Ersatzreifen oder den umge-
setzten Reifen und mit neuen Rädern
korrekt funktioniert.
181
Page 188 of 388

ACHTUNG!Das Reifendrucküberwachungssys
tem (TPMS) ist für die werksseitig
angebauten Räder und Reifen opti-
miert. Die TPMSReifendrücke und
Warnsignale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs festge-
legt. Bei Verwendung von Reifen, de-
ren Größe und/oder Bauart nicht den
Originalreifen entspricht, können un-
erwünschte Systemfunktionen oder
Sensorschäden auftreten. Nachträg
lich aufgezogene Räder können die
Sensoren beschädigen. Verwenden
Sie keine Reifendicht- und Aus-
wuchtmittel, wenn Ihr Fahrzeug mit
TPMS ausgestattet ist, da dies die
Sensoren beschädigen kann.
9. Systemkontrollleuchte (MIL)Die Systemkontrollleuchte
(MIL) ist Teil des eingebauten
Diagnosesystems (OBD), das
die Steuersysteme des Motors
und des Automatikgetriebes kontrol-
liert. Die Leuchte leuchtet auf, wenn
die Zündung vor dem Motorstart ein-
geschaltet wird (ON/RUN). Leuchtet
die Leuchte nicht auf, wenn der
Zündschlüssel aus der Stellung OFF
(Aus) in Stellung ON (Ein) gedreht
wird, muss das System umgehend
überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen, wie ein lo-
ckerer oder fehlender Tankdeckel
oder schlechte Kraftstoffqualität
usw., können zum Aufleuchten der
Leuchte nach dem Anlassen des Mo-
tors führen. Das Fahrzeug sollte ge-
wartet werden, wenn die Leuchte
auch nach mehrmaligem Ein- und
Ausschalten der Zündung leuchtet. In
den meisten Situationen lässt sich Ihr
Fahrzeug normal fahren und muss
nicht abgeschleppt werden.
ACHTUNG!Längeres Fahren bei eingeschalteter
Systemkontrollleuchte ohne eine
Überprüfung durch die Vertragswerk-
statt kann zu Schäden an der Motor-
steuerung führen. Außerdem kann
sich dies möglicherweise nachteilig
auf den Kraftstoffverbrauch und auf
das Fahrverhalten auswirken. Das
Blinken der Systemkontrollleuchte
zeigt an, dass ein schwerer Katalysa-
torschaden und Leistungsverlust un-
mittelbar bevorstehen. Sofortige In-
standsetzung ist erforderlich.WARNHINWEISE!Ein defekter Katalysator wie oben be-
schrieben kann höhere Temperaturen
erreichen als unter normalen Be-
triebsbedingungen. Dies kann zu
Bränden führen, wenn Sie langsam
über brennbare Stoffe wie trockene
Pflanzen, Holz oder Karton usw. fah-
ren bzw. darüber parken. Dies kann
schwere oder lebensgefährliche Ver-
letzungen des Fahrers, der Mitfahrer
oder anderer zur Folge haben.
182
Page 189 of 388

10. ESP-Systemkontrollleuchte
(bei Versionen/Märkten, woverfügbar)Die "ESP-Systemkontroll-
leuchte" im Kombiinstru-
ment leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung (ON/
RUN) auf. Die Leuchte erlischt, wenn
der Motor läuft. Leuchtet die "ESP-
Systemkontrollleuchte" bei laufen-
dem Motor ständig, liegt eine Störung
im ESP-System vor. Wenn diese
Leuchte nach mehreren Fahrzyklen
eingeschaltet bleibt und das Fahrzeug
mehrere Kilometer mit Geschwindig-
keiten über 48 km/h gefahren wurde,
suchen Sie so bald wie möglich eine
Vertragswerkstatt auf, um die Ursa-
che der Störung feststellen und diese
beheben zu lassen. HINWEIS:
Die "Kontrollleuchte ESP Aus"
und die "ESP-Systemkontroll-
leuchte" leuchten bei jedem
Einschalten der Zündung (ON/
RUN) kurzzeitig auf.
Bei jedem Einschalten der Zün dung (ON/RUN) wird das ESP- System eingeschaltet, selbst
wenn es zuvor ausgeschaltetwurde.
Das ESP-System erzeugt Summ- oder Klickgeräusche, wenn es
aktiv ist. Dies ist normal, die Ge-
räusche hören auf, sobald das
ESP nach dem Manöver, das die
ESP-Aktivierung auslöste, inak-
tiv wird.
11. ESP-Systemkontrollleuchte
(bei Versionen/Märkten, woverfügbar)
Diese Kontrollleuchte weist
darauf hin, dass das elektro-
nische Stabilitätsprogramm
(ESP) ausgeschaltet ist.
12. TachometerZeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit an.13. Tankklappen-Erinnerung Der Pfeil in diesem Symbol
soll darauf aufmerksam
machen, dass sich die
Tankklappe auf der linken
Fahrzeugseite befindet. 14. Tankanzeige
Der Zeiger zeigt den Kraftstoffstand
im Kraftstofftank an, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung ON/
RUN (Ein/Start) befindet.
15. Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) vier
bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die
Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt
oder während der Fahrt aufleuchtet,
ist das System unverzüglich durch
eine Vertragswerkstatt zu überprüfen.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter "Rückhaltesysteme" in "Vor
dem Start".
16. Schalthebelanzeige
Die Schalthebelanzeige ist eine unab-
hängige Anzeige im Kombiinstru-
ment. Es zeigt an, in welcher Fahr-
stufe das Automatikgetriebe steht. HINWEIS:
Sie müssen die Bremsen betäti gen, bevor Sie aus der Stellung
PARK schalten können.
183
Page 190 of 388

Der höchste verfügbare Getrie-begang wird rechts unten im In-
fodisplay (EVIC) angezeigt, so-
bald die elektronische
Bereichsauswahl (ERS) aktiv ist.
Mit dem (+/)Wählhebel am
Schalthebel können Sie das
ERS-System aktivieren. Weitere
Informationen hierzu finden Sie
unter "Automatikgetriebe" in
"Start und Betrieb".
17. Kontrollleuchte der
Diebstahlwarnanlage (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar) Diese Leuchte blinkt für
etwa 15 Sekunden in
schneller Folge, während
die Diebstahlwarnanlage
aktiviert wird. Nach erfolgter Aktivie-
rung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder ent-
schärft wird. 18. Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht ver-
schiedene Bremsfunktionen
einschließlich Bremsflüssig
keitsstand und Feststellbremsenbetä
tigung. Leuchtet die Bremsleuchte
auf, kann dies anzeigen, dass die Fest-
stellbremse betätigt wurde, dass der
Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist
oder dass eine Störung am Aus-
gleichsbehälter des Antiblockiersys-
tems (ABS) vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet,
obwohl die Feststellbremse gelöst
wurde und der Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter für den Hauptbrems-
zylinder in Ordnung ist, weist dies
darauf hin, dass das ABS-System/
elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) eine mögliche Störung der
Bremshydraulik oder ein Problem mit
dem Bremskraftverstärker erkannt
hat. In diesem Fall bleibt die Leuchte
so lange eingeschaltet, bis die Störung
behoben ist. Wenn sich das Problem
auf den Bremskraftverstärker be-
zieht, arbeitet die ABS-Pumpe beim
Drücken des Bremspedals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des Brems-
pedals zu spüren ist.
Das duale Bremssystem bietet eine
Reservebremsleistung für den Fall,
dass ein Teil des Hydrauliksystems
ausfällt. Der Ausgleichsbehälter des
Hauptbremszylinders besitzt einen
Füllstandsensor, der bei zu geringem
Bremsflüssigkeitsstand die Brems-
warnleuchte einschaltet.
Diese Leuchte bleibt so lange einge-
schaltet, bis die Störung behoben ist. HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig auf-
blinken bei engen Kurvenfahrten,
die den Füllstand stark ändern.
Das Fahrzeug muss in diesem Fall
gewartet und der Bremsflüssig
keitsstand geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen ange-
zeigt, dann ist eine sofortige Repara-
tur notwendig.184