Lancia Ypsilon 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2002, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2002Pages: 191, PDF-Größe: 2.49 MB
Page 131 of 191

128
MOTORÖL (Abb. 1, 2)
Die Kontrolle des Ölstandes muss
bei eben stehendem Fahrzeug und ei-
nige Minuten (zirka 5) nach dem Ab-
stellen des Motors erfolgen.
Der Ölstand muss sich ständig zwi-
schen den am Ölmeßstab eingepräg-
tenMIN- und MAX-Markierungen
befinden.
Der Abstand zwischen MINund
MAXentspricht zirka 1 Liter Öl.Ist der Ölstand bis zur MIN-Markie-
rung oder darunter gesunken, so ist
die zum Erreichen der MAX-Markie-
rung erforderliche Ölmenge durch den
Öleinfüllstutzen einzufüllen.
Dabei nie die MAX-Markierung
überschreiten.
ZUR BEACHTUNGFalls der Mo-
torölstand nach einer regelmäßigen
Kontrolle über der MAX-Markierung
liegen sollte, muss man sich zur Kor-
rektur des Ölstandes an das LANCIA-
Kundendienstnetzwenden.
ZUR BEACHTUNGBeim Nachfül-
len bzw. Erneuern des Öls ist vor der
Niveaukontrolle der Motor für einige
Sekunden in Gang zu setzen und ei-
nige Minuten nach dem Abstellen zu
warten.VERBRAUCH AN MOTORÖL
In der ersten Gebrauchszeit des
Fahrzeugs befindet sich der Motor in
der Einlaufphase; die Ölverbrauchs-
werte sind daher erst nach den ersten
5.000 ÷ 6.000 kmals stabilisiert zu
betrachten.
ZUR BEACHTUNGDer Ölver-
brauch hängt von der Fahrweise und
den Einsatzbedingungen des Fahr-
zeugs ab.
Bei sehr warmem Motor
gehen Sie äußerst vorsichtig
im Motorraum vor: Ver-
brennungsgefahr. Arbeiten Sie bei
heißem Motor sehr vorsichtig im
Motorraum, da die Gefahr von Ver-
brennungen besteht. Denken Sie
daran, dass sich der Elektrolüfter
bei heißem Motor einschalten kann:
Verletzungsgefahr.
Nie Öl nachfüllen, das
andere Merkmale besitzt
als das Öl, das bereits im
Motor eingefüllt ist.
Das alte Motoröl und das
ausgewechselte Ölfilter
enthalten für die Umwelt
gefährliche Substanzen. Für den
Wechsel des Öls und der Filter
empfehlen wir, sich an das LAN-
CIA-Kundendienstnetz zu wenden,
das entsprechend ausgerüstet ist,
um verbrauchte Öle und Filter um-
weltgerecht und in gesetzlich vor-
geschriebener Weise zu entsorgen.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 128
Page 132 of 191

129
MOTORKÜHLMITTEL(Abb. 1, 2)
ZUR BEACHTUNGDie Kühlanlage
steht unter Druck. Ersetzen Sie den
Verschluss, wenn notwendig, nur mit
einem anderen Originalverschluss; die
Effizienz der Anlage könnte sonst be-
einträchtigt werden.
Der Stand des Motorkühlmittels ist
bei kaltem Motor zu kontrollieren; er
muss zwischen den am Ausgleichs-
behälter sichtbaren MIN- und MAX-
Markierungen liegen.Bei heißem Motor den
Ausgleichsbehälter-Ver-
schluss nicht abschrau-
ben: Verbrennungsgefahr.
Bei zu niedrigem Stand ist durch den
Stutzen5des Ausgleichsbehälters
langsam eine Mischung aus 50% de-
stilliertem Wasser und 50% Flüssig-
keitPARAFLU
11vonFL Groupein-
zufüllen, bis fast der MAX-Stand er-
reicht ist.
Die Mischung PARAFLU
11und de-
stilliertes Wasser zu je 50% schützt
vor Frost bis –35 °C.FLÜSSIGKEIT FÜR
WINDSCHUTZSCHEIBEN-
UND HECKSCHEIBENWASCHER
(Abb. 1, 2)
Beim Nachfüllen von Flüssigkeit,
den Stopfen 4entfernen und den
Behälter vollständig füllen.
Eine Mischung aus Wasser und
FlüssigkeitDP1in folgenden Ver-
hältnissen verwenden:
– 30%DP1und 70% Wasser, im
Sommer.
– 50% DP1und 50% Wasser, im
Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C un-
verdünntesDP1verwenden.
ZUR BEACHTUNGNicht mit lee-
rem Scheibenwaschbehälter fahren:
Die Verwendung des Scheibenwa-
schers trägt wesentlich zur Verbesse-
rung der Sicht bei.
Einige handelsüblichen
Zusätze für Scheibenwi-
schanlagen sind ent-
flammbar. Der Motorraum enthält
heiße Teile, die bei Kontakt mit
der Flüssigkeit Brandgefahr ver-
ursachen könnten.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 129
Page 133 of 191

130
ÖL DER SERVOLENKUNG
(Abb. 1, 2)
Kontrollieren, dass der Ölstand bei
kaltem Motor nicht unter der am
Behälter sichtbaren MIN-Markierung
liegt.
Wenn erforderlich Öl nachfüllen und
sich vorher vergewissern, dass es die-
selben Merkmale des bereits einge-
füllten besitzt.BREMSFLÜSSIGKEIT (Abb. 1, 2)
Kontrollieren, dass das Niveau der
Flüssigkeit im Behälter am höchsten
Stand steht.
Periodisch ist die sich auf dem Ar-
maturenbrett befindliche Kontroll-
leuchte auf Funktion zu prüfen: Auf
den Deckel des Tanks drücken (Zünd-
schlüssel in Stellung auf MAR), die
Kontrollleuchte
xmuß aufleuchten.
Zum Nachfüllen nur Bremsflüssig-
keit vom Typ DOT4 verwenden.
Empfohlen wird die Flüssigkeit TU-
TELA TOP 4, die auch für die erste
Füllung verwendet wird.
Das am Behälter vorhan-
dene Symbol π, kenn-
zeichnet die Bremsflüssig-
keit synthetischer Art und unter-
scheidet sie somit von der Flüssig-
keit mineralischer Art. Die Flüs-
sigkeiten mineralischer Art wür-
den die speziellen Gummidichtun-
gen der Bremsanlage rettungslos
beschädigen.
Verhindern, dass das Öl
der Servolenkung auf
heiße Motorteile tropft: es
ist brennbr.
Nicht länger als 15 Se-
kunden hintereinander bei
laufendem Motor auf den
Endanschlag der Servolenkung
einwirken: Es entstehen Geräusche
und man riskiert Beschädigungen
in der Anlage.Der Ölverbrauch ist sehr
gering; muss kurz nach
dem Nachfüllen wieder Öl
nachgefüllt werden, so lassen Sie
beim LANCIA-Kundendienstnetz
die Anlage auf evtl. Ölleckstellen
untersuchen.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 130
Page 134 of 191

131
Verhindern, dass die
stark korrosive Bremsflüs-
sigkeit mit lackierten Ele-
menten in Kontakt kommt. Falls
dies geschieht, sofort mit Wasser
abwaschen.
ZUR BEACHTUNGDie Bremsflüs-
sigkeit ist hygroskopisch (d.h., sie
nimmt Wasser auf). Deshalb ist die
Flüssigkeit, falls das Fahrzeug vor-
wiegend in Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit benutzt wird, häufiger zu
erneuern als im Plan der Program-
mierten Wartung vorgesehen ist.LUFTFILTER
ERNEUERUNG
Version 1.2
Die Schrauben am Umfang und die
am Deckel des Luftfiltergehäuses her-
ausdrehen, den Deckel A (Abb. 3)ab-
nehmen und den zu erneuernden
LuftfiltereinsatzBentfernen.Versionen 1.2
16V
Die 3 SchraubenA (Abb. 4)heraus-
drehen, Deckel Babnehmen und den
zu erneuernden Filtereinsatz Cher-
ausnehmen.
Die Bremsflüssigkeit ist
giftig und korrosiv. Bei
versehentlichem Kontakt
sind die betroffenen Teile sofort
mit Wasser und neutraler Seife zu
waschen, danach ist gründlich
nachzuspülen. Bei Verschlucken
ist sofort ein Arzt zu verständigen.
Bei vorwiegendem Ge-
brauch in staubreichen
Gebieten ist das Luftfilter
häufiger als in dem Plan der Pro-
grammierten Wartung vorgesehen,
auszutauschen.
Jeglicher Versuch das
Luftfilter zu reinigen, kann
zu dessen Beschädigung
führen und somit dem Motor
schwere Schäden zufügen.
Abb. 3
P4C00421
Abb. 4
P4C00413
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 131
Page 135 of 191

BATTERIE
Die Batterie des Lancia Y ist von
“wartungsarmer Art”: unter norma-
len Betriebsbedingungen ist kein
Nachfüllen mit destilliertem Wasser
erforderlich.
ERNEUERUNG DER BATTERIE
Beim Erneuern ist die Batterie durch
eine originale mit denselben Merkma-
len zu ersetzen. Beim Ersetzen der Bat-
terie durch eine andere mit anderen
Merkmalen, verfallen die im Plan der
Programmierten Wartung in diesem
Kapitel vorgesehenen Termine; für die
entsprechende Wartung muss man sich
daher an die vom Hersteller der Batte-
rie erteilten Anleitungen halten.
132
Den Deckel A (Abb. 5)abheben und
das zu erneuernde Filterelement B
herausnehmen.
ZUR BEACHTUNGDie unterlas-
sene Erneuerung des Filters kann die
Leistungsfähigkeit der Klimaanlage
erheblich verringern.
Bei häufigem Gebrauch des Fahr-
zeugs in staubreichen Zonen oder bei
starker Luftverunreinigung wird ge-
raten, das Filterelement öfter zu
wechseln; es ist vor allem dann zu er-
neuern, wenn eine Verringerung der
Luftzufuhr in den Fahrgastraum fest-
gestellt wird.Das Pollenschutzfilter ist serien-
mäßig nur in den mit Klimaanlage
versehenen Fahrzeugen eingebaut.
Für die Fahrzeuge ohne Klima-
anlage ist die Vorrüstung vorhan-
den; das Filter ist in der Lineac-
cessori LANCIA verfügbar.
Abb. 5
P4C00155
Die Batterien enthalten
für die Umwelt sehr ge-
fährliche Substanzen. Bei
der Erneuerung der Batterie wird
empfohlen, sich an das LANCIA-
Kundendienstnetz zu wenden, das
entsprechend ausgerüstet ist, um
die Entsorgung umweltgerecht und
in gesetzlich vorgeschriebener
Weise vorzunehmen.
POLLENSCHUTZFILTER
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 132
Page 136 of 191

133
NÜTZLICHE HINWEISE
ZUR VERLÄNGERUNG
DER BATTERIE-LEBENSDAUER
Beim Parken des Fahrzeugs sich ver-
gewissern, dass die Türen und Hau-
ben/Deckel gut geschlossen sind. Die
Innenleuchten und Leselampen müs-
sen ausgeschaltet sein.
Bei stehendem Motor, Einrichtun-
gen (z.B. Autoradio, Warnblinkan-
lage, usw.) nicht zu lange eingeschal-
tet lassen.
ZUR BEACHTUNG Wird die Bat-
terie längere Zeit bei einem unter
50% liegenden Ladezustand gehalten,
so besteht die Gefahr der Beschädi-
gung durch Sulfatation. Dadurch ver-
ringert sich die Kapazität und die
Startfähigkeit und außerdem läuft sie
stark Gefahr, einzufrieren (bereits bei
–10 °C möglich).
Bei längerem Fahrzeugstillstand,
siehe “Längere Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs” im Kapitel “Gebrauch
des Fahrzeugs und praktische Rat-
schläge”.
Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit der Haut und den Augen
vermeiden. Sich nicht mit freien
Flammen oder funkenerzeugenden
Einrichtungen der Batterie nähern:
Brandgefahr.
Der nicht fachgerechte
Einbau von elektrischen
oder elektronischen Zu-
behörgeräten kann im Fahrzeug
schwere Schäden verursachen.
ZUR BEACHTUNG Nach dem Aus-
/Einbau der Batterie sich über ihre
einwandfreie mechanische Befesti-
gung vergewissern.
Der Betrieb bei zu nied-
rigem Flüssigkeitstand be-
schädigt die Batterie irre-
parabel, bis zum Bruch des Batte-
riekörpers mit Verlust der restli-
chen Batteriesäure.
Bei Arbeiten an der Bat-
terie oder in deren Nähe
sind die Augen immer mit
entsprechender Schutzbrille zu
schützen.
Wenn das Fahrzeug für
längere Zeit bei Kälte still-
gelegt wird, ist die Batterie
auszubauen und an einen warmen
Ort zu bringen, anderenfalls
könnte sie gefrieren.
KONTROLLE
DES SÄURESTANDES
IN DER BATTERIE (Elektrolyt)
Die Kontrolle des Säurestandes in
der Batterie (sowie das eventuelle
Nachfüllen) hat unter Einhaltung der
Fälligkeiten im Plan der Program-
mierten Wartung, in diesem Kapitel,
zu erfolgen. Sich hierzu an das LAN-
CIA-Kundendienstnetzwenden.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 133
Page 137 of 191

134
Falls sie nach Erwerb des Fahrzeu-
ges anderes elektrisches Zubehör
einbauen möchten, welches dauer-
hafte Stromzufuhr benötigt (Alarm-
anlage, Freisprechanlage, Radionavi-
gationsgerät mit Satelliten-Diebstahl-
sicherung, usw.) sind Sie gebeten sich
an das LANCIA-Kundendienstnetz
zu wenden, dessen qualifiziertes Per-
sonal Ihnen nicht nur die geeignetsten
Zubehörteile aus der Reihe Lineac-
cessori empfehlen kann, sondern auch
in der Lage ist, den gesamten Strom-
verbrauch zu ermitteln und mit der
Leistung des Fahrzeuges zu verglei-
chen und zu beurteilen, ob die Batte-
rieleistung ausreicht, oder aber eine
stärkere Batterie einzubauen ist.
Denn diese Geräte verbrauchen auch
bei abgezogenem Zündschlüssel
(Fahrzeug stillstehend, Motor abge-
stellt) Strom und können somit die
Batterie langsam entladen.Der Gesamtverbrauch dieser Geräte
(serienmäßige und nachträglich ein-
gebaute) muß unter 0,6 mA pro Ah
(der Batterie) liegen, wie in folgender
Tabelle dargestellt:ELEKTRONISCHE
STEUERGERÄTE
Beim normalen Gebrauch des Fahr-
zeugs sind keine besondere Vor-
sichtsmaßregeln erforderlich.
Bei Eingriffen in die elektrische An-
lage oder beim Anlassen mit einer
Fremdbatterie sind allerdings sorgfäl-
tig diese Anleitungen einzuhalten:
– Nie die Batterie bei laufendem Mo-
tor abklemmen.
– Die Batterie beim Aufladen vom
Bordnetz abklemmen. Die modernen
Batterieladegeräte können nämlich
Spannungen bis zu 20 Volt abgeben.
– Für Notstarts nie ein Ladegerät,
sondern eine Fremdbatterie verwen-
den.
– Besonders dafür sorgen, dass die
Verbindungen zwischen Batterie und
elektrischer Anlage polrichtig und
kontaktsicher sind. Nach dem An-
schließen der Batterie muss das Steu-
ergerät der Zünd-/Einspritzanlage die
eigenen inneren Parameter anpassen.
Deshalb könnte sich das Fahrzeug bei Es wird außerdem daran erinnert,
daß Verbraucher mit großer Strom-
aufnahme, wie z.B. Fläschchenwär-
mer, Staubsauger, Funktelefon, Kühl-
schrank usw., die der Benutzer bei
ausgeschaltetem Motor einschaltet,
den Entladeprozeß der Batterie be-
schleunigen.
ZUR BEACHTUNG Sollen im
Fahrzeug nachträglich Zusatzanlagen
eingebaut werden, so möchten wir auf
die Gefährlichkeit von nicht fachge-
rechten Anschlüssen an elektrischen
Leitungen hinweisen, vor allen Din-
gen, wenn davon Sicherheitseinrich-
tungen betroffen sind.
Max. zulässige
Stromaufnahme im
Batterie zu unbelast. Zustand
40 Ah 24 mA
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 134
Page 138 of 191

135
ZÜNDKERZEN
Die Sauberkeit und Unversehrtheit
der Kerzen sind wichtige Bedingun-
gen für die Leistungsfähigkeit des
Motors und für die Begrenzung der
Schadstoffemissionen.
Das mit Fachkenntnis überprüfte
Aussehen der Zündkerze (Abb. 6)
gibt tatsächlich Aufschluss für die
Auffindung einer evtl. nicht unbe-
dingt aus der Zündanlage kommen-
den Störung. Deshalb wird empfoh-
len, bei Motorproblemen die Zünd-
kerzen beim LANCIA-Kunden-
dienstnetzüberprüfen zu lassen.Die Zündkerzen müssen
nach dem Plan der Pro-
grammierten Wartung er-
neuert werden. Nur Kerzen des
vorgeschriebenen Typs verwenden:
Kerzen mit anderem Wärmewert
bzw. mit einer anderen Lebens-
dauer können Betriebsstörungen
verursachen.
den ersten Kilometern nicht optimal
verhalten.
– Nie die Kabelanschlüsse der elek-
tronischen Steuergeräte bei Zünd-
schlüssel auf MARab- oder anklem-
men.
– Die elektrische Polarität nicht
durch Funkenbildung ermitteln.
– Die elektronischen Geräte bei
Schweißarbeiten an der Karosserie
abklemmen; sie ausbauen, wenn die
Temperatur von 80°C überschritten
wird (besondere Karosseriearbeiten,
usw.).
ZUR BEACHTUNG Der nicht kor-
rekte Einbau eines Autoradios bzw.
eines Alarmsystems kann Störungen
in den elektronischen Steuergeräten
verursachen.
Nicht vorschriftsgemäß
und nicht unter Berück-
sichtigung der technischen
Merkmale ausgeführte Änderun-
gen oder Reparaturen in der elek-
trischen Anlage können Betriebs-
störungen und Brandgefahr verur-
sachen.
Versionen Zündkerzentyp
1.2ChampionRC10YCC
NKG BKR5EZ
1.216VNGK DCPR8E-N
Abb. 6
P4C00308
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 135
Page 139 of 191

136
RÄDER
UND REIFEN
REIFEN-FÜLLDRUCKWERTE
Den Fülldruck aller Reifen, ein-
schließlich den des Notrades etwa alle
zwei Wochen und vor langen Fahrten
überprüfen.
Die Kontrolle des Reifenfülldrucks
muß bei ausgeruhten und kalten Rei-
fen erfolgen.
Der Anstieg des Reifenfülldrucks
beim Fahren ist eine natürliche Er-
scheinung. Deshalb gegenwärtig hal-
ten, daß bei einer Kontrolle oder Be-
richtigung bei warmem Reifen, der
Druck um 0,3 bar höher sein muss,
als der vorgeschriebene.Ein falscher Fülldruck verursacht
unregelmäßigen Verschleiß der Rei-
fen,(Abb. 7):
A- Vorgeschriebener Reifendruck:
gleichmäßige Profilabnutzung.
B- Zu niedriger Reifendruck: stär-
kere Profilrandabnutzung.
C- Zu hoher Reifendruck: stärkere
Abnutzung des Profilmitte.Die Reifen sind zu erneuern, sobald
die Profiltiefe nur noch 1,6 mm be-
trägt. Auf jeden Fall sich an die Vor-
schriften des Landes halten, in dem
man unterwegs ist.
HINWEISE
Wenn möglich, scharfes Bremsen
oder Kavalierstarts, usw. vermeiden.
Starke Stöße gegen Bordsteinkanten,
Schlaglöcher oder Hindernisse ver-
schiedener Art vermeiden. Lange Fahr-
ten auf schlechten Straßen können
Schäden in den Reifen verursachen.
Die Reifen regelmäßig auf Schnitte
in den Flanken, Aufblähungen oder
unregelmäßigem Verschleiß der Lauf-
decke überprüfen. Bei Bedarf sich an
dasLANCIA-Kundendienstnetz
wenden.
Vermeiden, mit überladenem Wagen
zu fahren: Es können ernsthafte Schä-
den an Rädern und Reifen entstehen.
Bei einer Reifenpanne sofort anhal-
ten und das Rad wechseln um nicht
den Reifen selbst, die Felge, die Auf- Bedenken Sie, dass das
Fahrverhalten des Fahr-
zeugs auch vom richtigen
Fülldruck der Reifen abhängt.
Abb. 7
P4C00130
Ein zu niedriger Druck
bewirkt eine Überhitzung
des Reifens mit möglichen
schweren Schäden im Reifen
selbst.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 136
Page 140 of 191

137
hängungen und die Lenkung zu be-
schädigen.
Die Reifen altern auch dann, wenn
sie wenig bzw. nicht gebraucht wer-
den. Risse im Gummi des Reifenpro-
fils oder in den Flanken sind Alters-
erscheinungen. Reifen, die über 6
Jahre am Fahrzeug montiert sind,
müssen auf jeden Fall von einem
Fachmann auf Einsatzfähigkeit über-
prüft werden. Nicht vergessen, auch
das Notrad mit besonderer Sorgfalt zu
überprüfen.
Nie Reifen verwenden, über deren
Herkunft man nicht sicher ist.
Am Lancia Y sind schlauchlose Rei-
fen montiert. In diese Reifen dürfen
absolut keine Schläuche verwendet
werden.
Bei Erneuerung eines Reifens ist es
angebracht, auch das Reifenventil zu
erneuern.Für einen gleichmäßigen Ver-
schleiß zwischen den Reifen der Vor-
der- und Hinterachse empfehlen wir
einen Wechsel der Reifen alle 10- bis
15 tausend Kilometern, und zwar
unter Beibehaltung der Wagenseite,
um die Drehrichtung der Reifen
nicht zu ändern.GUMMI-
SCHLAUCH-
LEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen
der Bremsanlage und der Kraftstoff-
versorgung, sorgfältig den Plan der
Programmierten Wartung einhalten.
Der Ozon, die hohen Temperaturen
und der lange Flüssigkeitsmangel in
der Anlage können Verhärtung und
Brüchigkeit der Leitungen und folg-
lich evtl. Leckstellen verursachen.
Eine aufmerksame Kontrolle ist da-
her angebracht.
Die Reifen nicht über
Kreuz austauschen, d.h.
von der rechten Fahrzeug-
seite auf die linke und umgekehrt.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 137