Lancia Ypsilon 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2002, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2002Pages: 191, PDF-Größe: 2.49 MB
Page 171 of 191

EINBAU VON ZUBEHÖREINRICHTUNGEN
Die Original-Zubehöreinrichtungen von Lan-
cia wurden eigens für den Lancia Y entwickelt,
ausgewählt und am Fahrzeug erprobt. Sie sind
leicht zu gebrauchen, zuverlässig und funktionell,
und dies wirkt sich unter allen Fahrbedingungen
vorteilhaft auf die Bequemlichkeit und auch auf
die Sicherheit aus.
Für die Sicherheit der mitreisenden Kinder sor-
gen die Kindersitze der Lineaccessori Lancia, die
den strengsten Vorschriften der momentan gel-
tenden europäischen Normen entsprechen.
Die in einem spezifischen Katalog beschriebe-
nen Zubehöreinrichtungen der Lancia Produkt-
reihe sind bei allen Niederlassungen, Vertrags-
händlern und Vertragswerkstätten erhältlich. Das
Lancia-Personal steht Ihnen für praktische Er-
läuterungen zur Verfügung.
Die nachfolgenden Seiten enthalten Pläne und
Anleitungen zur korrekten Montage von einigen
Zubehöreinrichtungen. Der Einbau muss immer
von Fachpersonal durchgeführt werde. Lancia hat
für den Lancia Y das eigene Kundendienstnetz in
spezifischen Lehrgängen geschult.AUTORADIO-ANLAGE/
NAVIGATIONSSYSTEM.................................. 169
ANHÄNGEVORRICHTUNG........................... 172
FUNKFREQUENZ-FERNSTEUERUNGEN:
MINISTERIELLE ZULASSUNGEN ................ 175
168
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 168
Page 172 of 191

169
AUTORADIO-ANLAGE/NAVIGATIONSSYSTEM
SCHEMA DER ELEKTRISCHEN
VORRÜSTUNG UND
ZUSÄTZLICHE ABZWEIGUNGEN
(AUTORADIO-ANLAGE) (Abb. 1)
A - Radio-Antenne
B - Zentralelektrik
C - Kasten mit Hauptsicherung
D - Lautsprecher vorn links
E - Tweeter links
F - Tweeter rechts
G - Lautsprecher vorn rechts
H - Radiogerät
I - Lautsprecher hinten rechts
L - Lautsprecher hinten links
M - Kabel fur CD CHANGER (wo
vorgesehen) mit entsprechender
Steckverbindung fur den Einbau sei-
tens des Kunden eines Kompatiblen
CD CHANGERS
m - +30
n - Positives Kabel für Code
o - Positives Kabel für Beleuchtung
des Radiogeräts
Kabelfarben
N=schwarz- R=rot- AG=hellblau/gelb- AR=hellblau/rot- CV=orange/grün
CN=orange/schwarz- BN=weiß/schwarz- GN=gelb/schwarz- NZ=schwarz/violett
RG=rot/gelb- RN=rot/schwarz- SN=rosa/schwarz
Abb. 1
P4C00388
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 169
Page 173 of 191

170
Kabelfarben
G=gelb- N=schwarz- R=rot- AG=hellblau/gelb- AR=hellblau/rot- BR=weiß/rot
CV=orange/grün- CN=orange/schwarz- BN=weiß/schwarz- GN=gelb/schwarz
NZ=schwarz/violett- RG=rot/gelb- RN=rot/schwarz- SN=rosa/schwarz
SCHEMA DER ELEKTRISCHEN
VORRÜSTUNG UND
ZUSÄTZLICHE ABZWEIGUNGEN
(NAVIGATIONSSYSTEM) (Abb. 2)
A - Radio-Antenne
B - Zentralelektrik
C - Kasten mit Hauptsicherung
D - Lautsprecher vorn links
E - Tweeter links
F - Tweeter rechts
G - Lautsprecher vorn rechts
H - Radionavigationssystem
I - Lautsprecher hinten rechts
L - Lautsprecher hinten links
M- Signal der Fahrzeuggeschwin-
digkeit
N- GPS-Antenne
O- Signal des Rückfahrlichtes
P - Kabel für CD CHANGER mit
entsprechender Steckverbindung, für
den Einbau seitens des Kunden eines
Kompatiblen CD CHANGERS.
m - +30
n - +15
o - Positives Kabel für Beleuchtung
des Radiogeräts
Abb. 2
P4C00423
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 170
Page 174 of 191

171
ANORDNUNG DER BAUTEILE
IM FAHRZEUG (AUTORADIO-
ANLAGE UND
NAVIGATIONSSYSTEM) (Abb. 3)
1- Lautsprecher (tweeter) vorn am
Armaturenbrett und midrange /woo-
fer an den Türen
2- Autoradio oder Navigationssy-
stem
3- Lautsprecher hinten (woofer)
4- Radio-Antenne
5- Kasten mit hochamperigen Si-
cherungen
6- Stromverteiler
7- Kabel für CD CHANGER (für
die version mit autoradio wo vorgese-
hen)
8- GPS-Antenne (nur für Navigati-
onssystem)
Abb. 3
P4C00426
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 171
Page 175 of 191

172
SCHEMA DER ELEKTRISCHEN
ABZWEIGUNGEN (Abb. 4)
1- Anschluss in der Zentralelektrik
zur Versorgung der Relais
2- Zentralelektrik
3- Heckleuchte links
4- Relais für Versorgung der linken
Anhängerblinkleuchte
5- Relais für Versorgung der rech-
ten Anhängerblinkleuchte
6- Heckleuchte rechts
7- 7polige Steckdose
8- Massepunkt hinten links
9- Anschluss zwischen Armaturen-
brettkabeln und hinteren Kabeln
10- Sicherung zu 7,5A
Kabelfarben
B=weiß - G=gelb - L=blau- M=braun- N=schwarz- R=rot- V=grün
ANHÄNGEVORRICHTUNG
Abb. 4
P4C00170
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 172
Page 176 of 191

173
Für die mechanische Verbindung
sind zu verwenden:
– ein Zughaken, 1. Kategorie, Mo-
dell “CUNA 501” (Tabelle CUNA NC
138-40);
– eine Öse, 1. Kategorie, Modell
“CUNA 501” (Tabelle CUNA NC
438-40).Für die elektrische Verbindung ist
eine 7polige 12-Volt-Steckdose (Ta-
belle CUNA UNI 9128) zu verwenden.
Die elektrische Steckdose kann an
einer Halteplatte befestigt werden, die
an einer passenden Stelle der Anhän-
gerkupplung anzubringen ist.
Die elektrischen Funktionen für die
Steckdose sind gemäß (Abb. 5)abzu-
zweigen.
Zuzüglich zu den elektrischen Ab-
zweigungen (im nachfolgendem
Schema beschrieben) darf an die elek-
trische Anlage des Fahrzeugs nur das
Kabel zur Versorgung einer evtl. elek-
trischen Bremse und das Kabel für
eine Lampe von höchstens 15W zur
Innenbeleuchtung des Anhängers an-
geschlossen werden.
Die elektrische Bremse muss direkt
von der Batterie versorgt werden und
das betreffende Kabel muss einen Min-
destquerschnitt von 2,5 mm2besitzen.
Anordnung der Bauteile
im Fahrzeug
1.Heckleuchte links (Anschluss Ne-
belschlussleuchte) - 2.Heckleuchte
rechts (Anschluss Bremslichter) -
3.7polige Steckdose - 4.Relais zur
Versorgung der Anhänger-Blinklich-
ter- 5. Kasten mit Hauptsicherung-
6.Zentralelektrik. EINBAU DER
ANHÄNGEVORRICHTUNG (Abb. 5)
Die Anhängerkupplung ist von
Fachpersonal nach folgenden Anga-
ben sowie nach evtl. zusätzlichen
und/oder ergänzenden, vom Herstel-
ler der Vorrichtung ausgehändigten
Anleitungen an die Karosserie an-
bauen zu lassen.
Abb. 5
P4C00416
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 173
Page 177 of 191

174
Die Platten unter dem Aufbau müs-
sen breiter sein als die im Gepäckraum.
Damit der Aufbau nicht mit scharfen
Kanten in Kontakt kommt, müssen die
Ränder der Platten gebördelt sein.
Die Anhängerkupplung ist am Auf-
bau so zu befestigen, dass bei abge-
nommener Anhängerkupplung keine
Bohrungen und Anpassungsarbeiten
am hinteren Stoßfänger sichtbar sind.
ZUR BEACHTUNG Es ist Vor-
schrift, auf derselben Höhe des Ku-
gelkopfes ein (gut sichtbares) Schild,
in angemessener Größe und aus ge-
eignetem Material, mit folgenden An-
gaben anzubringen:
MAX. ZULÄSSIGE LAST
AUF DEM KUGELKOPF: 70 kg.
EINBAUSCHEMA
Die Struktur der Anhängerkupplung
(Abb. 6)ist an den durch
Øgekenn-
zeichneten Stellen mit insgesamt 7
Schrauben M 10 zu befestigen.Alle Befestigungspunkte müssen mit
geeigneten inneren, 3 mm starken
Stahl-Verstärkungen
Æversehen sein.Nach der Montage müs-
sen die Durchgangsöffnun-
gen der Schrauben abge-
dichtet werden, damit keine even-
tuellen Abgase eindringen können.
(•) Alternativwert je nach eingebauter Anhängerkupplung.
Abb. 6
P4C00307
Mindestkontaktfläche zwischen den Platten:
150 cm2
Ebene Fläche in der
Mitte der Ersatzradmulde
Rand,
HeckwandaußenseiteBodenlinie
Mindestkontaktflächezwischen den Platten: 176 cm
2Fahrzeugmittellinie
(Fahrzeug vollbeladen)Fahrzeug-
mittellinie
Mitte des
Ersatzrades
Ansicht von X
Ansicht A
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 174
Page 178 of 191

P4C20002
175
FUNKFREQUENZ-FERNSTEUERUNGEN:
MINISTERIELLE ZULASSUNGEN
Aufstellung der verschiedenen Zulassungsnummern der im Fahrzeug eingebauten Funkfrequenz-Fernsteuerung.
Internationale Nation Zulassungsnummer
Autokennzeichen
A Österreich
B Belgien
CH Schweiz
D Deutschland
E Spanien
F Frankreich
GR Griechenland
I Italien
NL Holland
P Portugal
H Ungarn –
PL Polonia –
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 175
Page 179 of 191

176
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 176
Page 180 of 191

177
fd
STICHWORTVERZEICHNIS
Ausstellfenster hinten ............. 47
Autoradio ........................ 65-169
– Anordnung der Bauteile .... 171
Autoradioanlage ..................... 64
Batterie
– Anlassen mit Fremdbatterie 92
– Erneuerung ...................... 132
– Nachladen ........................ 113
– Säurestand (Elektrolyt) ... 133
– Technische Merkmale ....... 155
Bedienungstasten ................... 44
Bei einem Unfall ..................... 117
Beim Parken ........................... 71
Beschlagentfernung
– elektrische Spiegel ........ 20-39
– Heckscheibe ..................... 39
– Windschutzscheibe und
Seitenscheiben .................. 39
Betriebsmittel ................... 73-160
Blinker
– Erneuerung einer
hinteren Lampe ................ 104
– Erneuerung einer
seitlichen Lampe .............. 103
– Erneuerung einer
vorderen Lampe ............... 103
– Schalter ............................ 42Bordinstrumente ..................... 31
Bremsen
– Betriebs- und Hilfsbremse .. 151
– Bremsflüssigkeitsstand ...... 130
Bremsflüssigkeitsstand ........... 130
Bremslicht, drittes ................... 105
Bremslichter ........................... 105Die Zeichen einer
korrekten Fahrweise ............ 5
Differential ............................. 151
Drehstromgenerator .............. 155
Drehzahlmesser ...................... 33
Dreiwege-Katalysator ............. 4
EBD, elektronischer
Bremskraftregler ............. 35-58
Einbau von
Zubehöreinrichtungen...... 168
Elektronische Steuergeräte ..... 134
Elektronischer
Bremskraftregler, (EBD) . 35-58
Emissionen an CO
2am Auspuff 167
EOBD-System ........................ 63
Erweitern des Gepäckraumes . 52
Fahrgastraum
– Reinigen der Sitze und der
Kunststoffteile .................. 142
Fahrleistungen ....................... 156
Abblendlichter
– Erneuerung der Lampe ..... 102
– Schalter ............................ 41
Abmessungen ......................... 158
ABS ........................................ 56
Abschleppen des Fahrzeugs .... 116
Airbags, frontale und seitliche .. 58
– Allgemeine Hinweise ......... 61
– Manuelle Deaktivierung
des Beifahrer-Airbags ........ 59
Anheben des Fahrzeugs .......... 114
Anlassen des Motors
– Abstellen des Motors ......... 70
– Anlassen mit Fremdbatterie 92
– durch Anziehen,
Anschieben, usw. .......... 70-93
– Erwärmen des soeben
gestarteten Motors ............ 70
– Notstart ........................ 70-91
– Prozedur für das Anlassen .. 69
– Zündanlassschalter ........... 16
Anlasser ................................. 155
Armaturenbrett ...................... 11
Aschenbecher ......................... 46
Aufhängungen ........................ 152
Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs ...................... 87
4C177-184 Indice TED 13-03-2008 13:36 Pagina 177