Lancia Ypsilon 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2002, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2002Pages: 191, PDF-Größe: 2.49 MB
Page 151 of 191

148
KRAFTSTOFFVERSORGUNG/
ZÜNDUNG
Versionen 1.2
Elektronische Einspritzung mit
kombinierter Zündung: Ein einziges
elektronisches Gerät steuert beide
Funktionen und ermittelt gleichzeitig
die Einspritzdauer (zur Dosierung des
Kraftstoffes) und die Frühverstellung
des Zündwinkels.
– Typ: ........................ Multipoint.
– Methode zur Mengenmessung der
angesaugten Luft zur Kraftstoffdosie-
rung: “Speed density” (*).
– “Geschlossener Regelkreis”: Infor-
mation über den Verbrennungsver-
lauf zur Korrektur der Benzindosie-
rung anhand von zwei Lambdason-
den (eine vor und eine nach dem Ka-
talysator).– Elektrische Benzinpumpe: im
Kraftstoffbehälter eingetaucht.
– Einspritzdruck: .............. 3,5 bar
– Luftfilter: Trockenluftfilter mit Pa-
piereinsatz.
– Zündfolge: ................... 1-3-4-2.
– Motor-Leerlaufdrehzahl:
750±50/min.
– Zündkerzen:
Champion ................. RC10YCC
NGK ........................... BKR5EZVersionen 1.2 16V
Elektronische Einspritzung mit
kombinierter Zündung: Ein einziges
elektronisches Gerät steuert beide
Funktionen und ermittelt gleichzeitig
die Einspritzdauer (zur Dosierung des
Kraftstoffes) und die Frühverstellung
des Zündwinkels.
– Typ: ........................ Multipoint.
– Methode zur Mengenmessung der
angesaugten Luft zur Kraftstoffdosie-
rung: “Speed density” (*).
– “Geschlossener Regelkreis”: Infor-
mation über den Verbrennungsver-
lauf zur Korrektur der Benzindosie-
rung anhand von zwei Lambdason-
den (eine vor und eine nach dem Ka-
talysator).
– Elektrische Benzinpumpe: im
Kraftstoffbehälter eingetaucht.
n
e
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 148
Page 152 of 191

149
– Einspritzdruck: ............. 3,5 bar.
– Luftfilter: Trockenluftfilter mit Pa-
piereinsatz.
– Zündfolge: ................... 1-3-4-2.
– Motor-Leerlaufdrehzahl:
700±50/min.
– Zündkerzen:
NGK ..........................DCPR8E-N
(*) Analytische Methode, durch elektronische
Verarbeitung der vom Motordrehzahlsensor
(speed) und von den Sensoren für Lufttempe-
ratur und für Absolutdruck (density) im An-
saugkrümmer aufgenommenen Werte.
SCHMIERUNG
Druckumlaufschmierung mittels
Zahnradpumpe mit eingebautem
Überdruckventil.
Reinigung des Öl mit Hauptstrom-
Wechsel-Filter.
KÜHLUNG
Kühlanlage mit Kühler, Zentrifu-
galpumpe und Ausgleichsbehälter.
Thermostat mit “festem Bypass
(Motor 1.2)” im Nebenkreis für den
Umlauf des Wassers vom Motor zum
Kühler.
Elektroventilator für den Kühler mit
Steuerung der Ein-/Ausschaltung
durch Thermoschalter am Kühler. Änderungen oder Repa-
raturen der Kraftstoffver-
sorgungsanlage die nicht
korrekt und ohne Berücksichti-
gung der technischen Merkmale
der Anlage ausgeführt werden,
können Betriebsstörungen und
Brandgefahr verursachen.
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 149
Page 153 of 191

150
GETRIEBE UND DIFFERENTIAL
Fünf Vorwärtsgänge und Rückwärtsgang mit Synchronisierung der Vorwärts-
gänge.
Die Übersetzungsverhältnisse sind:KUPPLUNG
Mechanische Betätigung, Pedal ohne
Leerweg.
Kupplungspedalhöhe einstellbar.
1.2 1.2 16V
im 1. Gang 3,909 3,909
im 2. Gang 2,158 2,158
im 3. Gang 1,480 1,480
im 4. Gang 1,121 1,121
im 5. Gang 0,897 0,897
im Rückwärtsgang3,818 3,818
KRAFTÜBERTRAGUNG
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 150
Page 154 of 191

151
Kraftübertragung zu den Vorderrä-
dern durch Achswellen mit differen-
tial- und radseitigen homokinetischen
Gelenken.
Die Übersetzungsverhältnisse sind:Stirnradpaar und Differential im
Getriebegehäuse.
Version Stirnradpaar Zähnezahlim Differential
1.2 3,438 16/55
1.216V3,438 16/55
1.2
16VM Nrot3,867 15/581.216VM
Nblau
BREMSEN
BETRIEBS- UND HILFSBREMSE
Übertragung der Betätigung mit dia-
gonalen Hydraulikkreisen.
Unterdruckbremskraftverstärker zu 8".
Vorn: Scheibenbremsen mit
Schwimmsattel und einem Betäti-
gungszylinder pro Rad.
Hinten: Trommelbremsen mit
selbstzentrierenden Bremsbacken und
je einem Radbremszylinder.
Automatischer Spielausgleich an den
Bremsbelägen.
Auf die Hinterradbremsen wirken-
der Bremskraftregler. (Für Versionen
ohne ABS).
ABS, 4-Kanal-System mit vier Sen-
soren (auf Wunsch für die Versionen
1.2 serienmäßig für die Versionen LX
und 1.2 16V) mit elektronischem
Bremskraftregler.
HANDBREMSE
Mit Handhebel, mechanisch auf die
Hinterradbremsbacken wirkend.
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 151
Page 155 of 191

152
LENKUNG
Vierspeichiges Lenkrad mit Airbag.
Lenksäule mit Gelenken, energieab-
sorbierend und mit Winkel-Verstell-
system (wo vorgesehen).
Zahnstangenlenkung mit variabler
Übersetzung und Dauerschmierung.
Hydraulische Servolenkung.
Kleinster Wendekreisdurchmesser:
9,6 Meter (1.2
16VM Nblau- 1.2 -
1.2
16V); 10,7 Meter (1.2 16VM N
rot
);
Lenkradumdrehungen von Anschlag
zu Anschlag:
– zirka 3 (1.2
16VMNblau- 1.2 -
1.2
16V);
– zirka 2,5 (1.2
16VM Nrot).
AUFHÄNGUNGEN
VORN
Einzelradaufhängung, Typ McPher-
son, mit an einem Hilfsquerträger an-
gelenkten Querlenkern aus Gußeisen.
Achsversetzte Schraubenfedern und
doppeltwirkende Stoßdämpfer.
Stabilisator gegen das Wanken.HINTEN
Einzelradaufhängung mit Zug-
Schwingarmen aus Gußeisen.
Schraubenfedern und Stoßdämp-
fer mit spezifischen, reibungsarmen
Büchsen.
Stabilisator gegen das Wanken.
Starrer, H-förmiger Hilfsrahmen aus
einem Rohr-Querträger und zwei an-
geschweißten Längsträgern: alles ist
mit 4 elastischen Lagerungen am Auf-
bau befestigt.
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 152
Page 156 of 191

153
RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus gestanztem Stahl oder
aus Leichtmetallegierung; spezifische
Befestigungsschrauben (mit unter-
schiedlichen Abmessungen und nicht
untereinander austauschbar) für
beide Felgenarten.
Schlauchlose Radialreifen.
Im Fahrzeugbrief sind außerdem
alle homologierten Reifen eingetragen.ZUR BEACHTUNGBei evtl. Unei-
nigkeiten zwischen Betriebsanleitung
und Fahrzeugbrief sind die im letzt-
genannten Dokument enthaltenen
Angaben maßgebend.
Für die Fahrsicherheit ist es - unter
Beibehaltung der vorgeschriebenen
Abmessungen - unerlässlich, dass das
Fahrzeug an allen vier Rädern mit
Reifen derselben Marke und desselben
Typs ausgerüstet ist.
Felge Reifen
1.2
16VM Nblau- 1.2 LS - 5.00B x 14"H - 31.5 165/65 R14 78T
1.216VLS
1.2
16VLX Leichtmetallfelgen 5aJ x 14"H2 - 41.5 185/60 R14 82H
185/60 R14 82T
Leichtmetallfelgen und 5aJ x 14"H2 - 41.5 185/60 R14 82H
überdimensionierte Reifen
(1.2
16VM Nblau- 1.2 LS185/60 R14 82T
- 1.2 16VLS) (Sorderzubehör)
1.2
16VM Nrot6J x 15"H2 - 36.5 195/50 R15 82H (*)
Leichtmetallfelgen 5aJ x 14"H2 - 41.5 (▲) 185/60 R14 82H (▲)
(*) Reifen, auf den keine Schneeketten aufgezogen werden können.
(
▲) Alternativ.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlose
Reifen dürfen keine Schläuche ver-
wendet werden.
Die Räder aus Leichtmetallegierung
nicht mit den für die Stahlfelgen vor-
gesehenen Schrauben befestigen, und
umgekehrt. Für die Kompatibilität
zwischen Felgen und Schrauben und
zwischen diesen und dem Notrad,
siehe nähere Einzelheiten im Abschnitt
“Wenn eine Reifenpanne auftritt”.
WINTERREIFEN
Winterreifen mit folgenden Abmes-
sungen verwenden:
für alle Versionen, außer 1.2
16V
M Nrot:
Typ ....... 165/65 R14 78Q (M+S);
oder ......... 185/60 R14 82Q (M+S)
für Version 1.2
16VM Nrot:
Typ ...................195/50 R15 82H
oder ........ 165/65 R14 78Q (M+S)
185/60 R14 82Q (M+S)
aufgezogen auf Felgen
der Größe ..... 5.00B x 14" H-31.5
oder ............... 5aJ x 14" H2-41.5
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 153
Page 157 of 191

154
SCHNEEKETTEN
Max. zulässiger radialer Überstand vom Reifenprofil: 12 mm.
Auf die serienmäßig auf die Version 1.2
16VM Nrotaufgezogenen Reifen 195/50
R15 82H ist es nicht möglich Schneeketten aufzuziehen.
Als Alternative können Reifen der Größe 185/60 R14 82H bestellt werden, die
mit Schneeketten versehen werden können.
Felge Reifen
1.2
16VM Nblau- 1.2
(ausgen. Sonderzubehör ABS
Reifen 185/60 - Leichtmetallfelgen) 4.50Bx13"H 135/80 B13 78T
Alle Ausführungen mit ABS -
Fahrzeuge mit Reifen 185/60 -
Fahrzeuge mit Leichtmetallfelgen 4.00Bx14"H 135/80 B14 80P
1.216VM Nrot4.00Bx14"H 135/80 B14 80P
NOTRAD
Felge aus gestanztem Stahl.
Schlauchloser Reifen.ERLÄUTERUNG ZUR
REIFENKENNZEICHNUNG
Beispiel
185/60 R 14 82 H
185= Nennbreite (Abstand in mm
zwischen den Flanken).
60= Querschnittsverhältnis,
Höhe/Breite in Prozenten.
R= Radialreifen.
14= Durchmesser der Felge in Zoll.
82= Lastindex (Tragfähigkeit).
H= Index der Höchstgeschwindig-
keit.
Index der Höchstgeschwindigkeit
Q= bis 160 km/h.
R= bis 170 km/h.
S= bis 180 km/h.
T= bis 190 km/h.
U= bis 200 km/h.
H= bis 210 km/h.
V= über 210 km/h.
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 154
Page 158 of 191

155
ELEKTRISCHE
ANLAGE
Versorgungsspannung: 12 Volt.
BATTERIE
Minuspol an Masse.ANLASSER
Anlasserritzel mit Freilauf. Ritzel-
einspur durch Magnetschalter, der mit
dem Zündschlüssel eingeschaltet wird.
Leistung:
Alle Versionen .................... 0,8 kW
DREHSTROMGENERATOR
Gleichrichterbrücke mit eingebau-
tem elektronischem Spannungsregler.
Ladebeginn der Batterie, gleich nach
dem Anlassen.
Max. abgegebener Nennstrom:
1.2 -
1.216V.................................... 65A
Alle Versionen
mit Klimaanlage ...................... 75A
RADEINSTELLUNG
Vorspur der Vorderräder, zwischen
den Felgen gemessen: 0±1 mm.
Die Werte beziehen sich auf das
fahrbereite Fahrzeug.Änderungen oder Repa-
raturen der elektrischen
Anlage, die nicht korrekt
und ohne Berücksichtigung der
technischen Merkmale der Anlage
ausgeführt werden, können Be-
triebsstörungen und Brandgefahr
verursachen.
Version Kapazität bei Schnellentladestrom in
20stündiger Entladung kaltem Zustand (–18°C)
1.2 - 1.2 16V40Ah 200A
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 155
Page 159 of 191

156
FAHRLEISTUNGEN
Geschwindigkeiten, höchstzulässige nach der Einfahrzeit des Fahrzeugs, in km/h.
1.2 1.2 16V1.216VM Nblau
1.216VM
Nrot
1. 41 45 42
2. 73 82 77
3. 107 120 112
4. 141 158 148
5. 158 174 174
R424643
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 156
Page 160 of 191

157
GEWICHTE
1) Bei Sonderausführungen (Schiebedach, Klimaanlage, Anhängevorrichtung, usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Zula-
dung im Rahmen der max. zulässigen Lasten.
(2) Lasten, die nie überschritten werden dürfen. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der Ladefläche un-
ter Berücksichtigung der max. zulässigen Lasten verteilt wird.
(3) Einschließlich Gewicht des Gepäckträgers.
Gewichte (kg)
Gewicht des fahrbereiten Fahrzeugs
(mit Betriebsmitteln, Notrad,
Werkzeugen und Zubehör):
Zuladung (1)
einschließlich Fahrer:
Max. zulässige Lasten (2)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– gesamt:
Max. zulässige Dachlast (3):
Anhängelast
– gebremster Anhänger:
– ungebremster Anhänger:
Max. zulässige Last auf dem
Kugelkopf (gebremster Anhänger):1.2
16V
910
480
750
750
1390
50
900
400
70 1.2
860
470
750
750
1330
50
900
400
70
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 157