Lancia Ypsilon 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2002, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2002Pages: 191, PDF-Größe: 2.49 MB
Page 81 of 191

78
Hier einige bei Regen zu beachtende
Ratschläge:
– Die Geschwindigkeit verringern
und einen größeren Abstand zu den
vorausfahrenden Fahrzeugen halten.
– Bei starkem Regen verringert sich
auch die Sicht. In diesen Fällen auch
bei Tag die Abblendscheinwerfer ein-
schalten, um besser gesehen zu wer-
den.
– Die Pfützen nicht mit hoher Ge-
schwindigkeit durchqueren und das
Lenkrad kräftig anfassen: Eine mit
hoher Geschwindigkeit durchquerte
Pfütze kann den Verlust der Herr-
schaft über das Fahrzeug bewirken
(“Aquaplaning”).
– Die Bedienungselemente der Lüf-
tung für das Beschlagentfernen ein-
stellen (siehe Kapitel “Lernen Sie Ihr
Fahrzeug kennen”), damit keine
Sichtprobleme entstehen.
– Regelmäßig den Zustand der
Scheibenwischblätter überprüfen.FAHRWEISE BEI NEBEL
– Bei dichtem Nebel möglichst das
Fahrzeug nicht verwenden.
Bei Dunst, gleichmäßigem Nebel
oder eventuellen Nebelbänken:
– Mit mäßiger Geschwindigkeit fah-
ren.
– Auch bei Tag die Abblendschein-
werfer, die Nebelschlussleuchten und
die Nebelscheinwerfer einschalten.
Die Fernlichter nicht gebrauchen.
– Berücksichtigen, dass bei Nebel
der Asphalt feucht ist und folglich je-
des Lenkmanöver schwieriger wird
und die Bremswege länger werden.
– Einen großen Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug hal-
ten.
– Nach Möglichkeit plötzliche Ge-
schwindigkeitsänderungen vermeiden.
– Wenn möglich keine Fahrzeuge
überholen.– Bei Zwangshalt (Defekte, zu wenig
Sicht, usw.) vor allem versuchen,
außerhalb der Fahrbahnen zu halten.
Sofort die Warnblinkanlage und,
wenn möglich, auch die Abblendlich-
ter einschalten. Bei Herannahen eines
Fahrzeugs, die Hupe in rhythmischer
Folge betätigen.
ZUR BEACHTUNGAuf den
Strecken mit guten Sichtverhältnissen
die Nebelschlussleuchten ausschalten;
die von den Lichtern ausgestrahlte
hohe Lichtstärke stört die Insassen
der nachfolgenden Fahrzeuge.
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 78
Page 82 of 191

79
FAHRWEISE
AUF BERGSTRASSEN
– Auf Gefällen, durch Einlegen nied-
rigerer Gänge, den Motor als Bremse
verwenden, um die Bremsen nicht zu
überhitzen.
– Beim Befahren von Gefällen abso-
lut nicht den Motor abstellen oder in
den Leerlauf schalten, und schon gar
nicht den Zündschlüssel abziehen.
– Mit mäßiger Geschwindigkeit fah-
ren und vermeiden die Kurven zu
“schneiden”.
– Nicht vergessen, dass das Überho-
len auf Steigungen langsamer erfolgt
und folglich eine längere freie Strecke
erfordert. Auf Steigungen das Über-
holmanöver anderer Verkehrsteilneh-
mer erleichtern.FAHRWEISE AUF
SCHNEEBEDECKTEN
UND VEREISTEN STRASSEN
Hier einige Ratschläge für das Fah-
ren unter diesen Umständen.
– Vor dem Losfahren, sich verge-
wissern, dass die Wischerblätter nicht
an der Windschutzscheibe festgefro-
ren sind.
– Den Schnee vor dem Lufteinlass
der Klimaanlage wegräumen.
– Mit äußerst mäßiger Geschwin-
digkeit fahren.
– Bei schneebedeckter Straße die
Schneeketten oder die Winterreifen
verwenden: siehe die entsprechenden
Abschnitte in diesem Kapitel.
– Halten Sie bei hohem Schnee nicht
für längere Zeit mit eingeschaltetem
Motor an: Der Schnee könnte die Aus-
puffgase ins Wageninnere leiten.– Vorwiegend den Motor als Bremse
benutzen und plötzliches Bremsen
vermeiden.
– Beim Bremsen mit einem Fahrzeug
ohne ABS, durch Regeln der Brems-
pedal-Betätigungskraft die Räder
nicht blockieren.
– Schnelles Beschleunigen und plötz-
liche Richtungsänderungen vermei-
den.
– Während der Winterzeit können
auch die anscheinend trockenen
Straßen vereiste Stellen aufweisen.
Vorsicht folglich beim Befahren von
den wenig von der Sonne beschiene-
nen und von Bäumen und Felsen ge-
säumten Straßenstellen, auf denen
noch Eis vorhanden sein könnte.
– Einen größeren Sicherheitsabstand
zu den vorausfahrenden Fahrzeugen
halten.
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 79
Page 83 of 191

80
FAHRWEISE MIT DEM ABS
Das Fahrzeug kann mit dem An-
tiblockiersystem (ABS) und dem elek-
tronischen Bremskraftregler (EBD)
ausgerüstet sein.
Das ABS ist eine Ausrüstung der
Bremsanlage, die hauptsächlich 2
Vorteile bringt:
1)Es verhindert das Blockieren der
Räder bei Notbremsungen und vor al-
len Dingen bei niedriger Haftreibung.
2)Es gestattet das Bremsen und das
gleichzeitige Lenken um evtl. plötz-
lich auftretenden Hindernissen aus-
zuweichen oder um das Fahrzeug in
die gewünschte Richtung zu lenken;
dies natürlich in Abhängigkeit der
physischen Grenzen des gesamten
Haftreibungswertes des Reifens.Zur besten Ausnutzung des ABS:
– Bei Notbremsungen oder bei
Bremsungen mit wenig Haftreibung
vernimmt man geringe Pulsationen
am Bremspedal: Das bedeutet, dass
das ABS angesprochen hat. Das
Bremspedal nicht loslassen, sondern
es weiterhin betätigen, um die Brems-
aktion fortzusetzen.
– Das ABS verhindert das Blockie-
ren der Räder, ohne die Haftreibwerte
zwischen Reifen und Straßenbelag zu
erhöhen. Deshalb auch bei mit ABS
ausgerüstetem Fahrzeug die Sicher-
heitsabstände zu den vorausfahren-
den Fahrzeugen einhalten und die Ge-
schwindigkeit vor dem Befahren der
Kurven mäßigen.
– Das ABS dient dazu, um die Be-
herrschbarkeit des Fahrzeugs zu ver-
bessern, nicht aber um schneller zu
fahren.Das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte>bei laufen-
dem Motor weist normaler-
weise nur auf einem Fehler im ABS
hin. In diesem Falle behält die
Bremsanlage ihre volle Wirksamkeit
bei, allerdings ohne Ansprechen des
Antiblockiersystems. Unter diesen
Umständen könnte auch das Funk-
tionieren des EBD-Systems in Frage
gestellt sein. Auch in diesem Falle ist
es ratsam sofort zum nächstliegen-
den Service des LANCIA-Kunden-
dienstnetzes zu fahren, um die An-
lage überprüfen zu lassen, wobei
brüskes Bremsen zu vermeiden ist.
Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brems-
kraftregler (EBD) ausgerü-
stet. Das gleichzeitige Aufleuchten
der Kontrollleuchten >undxbei
laufendem Motor weist auf eine
Störung des EDB-Systems hin; in
diesem Falle kann es bei starkem
Bremsen zu einem vorzeitigen
Blockieren der Hinterräder und da-
mit zu einem Ausbrechen kommen.
Extrem vorsichtig bis zum nächst-
liegenden Service des LANCIA-
Kundendienstnetzes fahren, um die
Anlage überprüfen zu lassen.
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 80
Page 84 of 191

81
EINSCHRÄNKUNG
DER UNTERHALTS-
KOSTEN UND
DER UMWELTVER-
SCHMUTZUNG
Hier anschließend werden einige
nützliche Ratschläge aufgeführt, die
es ermöglichen die Unterhaltskosten
des Fahrzeugs zu reduzieren und die
schädlichen Emissionen zu begrenzen.
ALLGEMEINE
BETRACHTUNGEN
Wartung des Fahrzeugs
Der Zustand des Fahrzeugs ist ein
wichtiger Faktor, der den Kraftstoff-
verbrauch, die Betriebszuverlässigkeit
und die Lebensdauer des Fahrzeugs
beeinflusst. Aus diesem Grunde ist die
Wartung wichtig und lohnt sich die
Durchführung der Kontrollen und
Einstellungen nach dem Plan der Pro-
grammierten Wartung (siehe Posten...
Zündkerzen, Leerlaufdrehzahl, Luft-
filter, Steuerzeiten).Reifen
Den Druck der Reifen regelmäßig in
nicht längeren Abständen als 4 Wo-
chen kontrollieren: bei zu niedrigem
Druck steigt der Verbrauch aufgrund
des erhöhten Rollwiderstandes. Her-
vorzuheben ist, dass unter diesen Um-
ständen auch der Reifenverschleiß zu-
nimmt und sich das Fahrverhalten
des Fahrzeugs verschlechtert und
folglich seine Sicherheit abnimmt.
Unnütze Lasten
Nicht mit überladenem Gepäckraum
fahren. Das Fahrzeuggewicht (beson-
ders im Standverkehr) und seine Lage
beeinflussen sehr stark den Verbrauch
und die Stabilität.
Gepäckträger/Skiträger
Den nicht benutzten Gepäck- bzw.
Skiträger vom Dach abmontieren.
Diese Zubehörelemente verschlech-
tern die Windschlüpfigkeit des Fahr-
zeugs und beeinflussen den Ver-
brauch negativ. Beim Transport von
besonders voluminösen Gegenständen
vorzugsweise einen Anhänger ver-
wenden.Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Verbraucher nur so
lange wie erforderlich gebrauchen.
Die heizbare Heckscheibe, die Zu-
satzscheinwerfer, die Scheibenwi-
scher, das Gebläse der Heizung sind
starke Energieverbraucher; bei An-
stieg des Bedarfs an Strom, steigt also
auch der Kraftstoffverbrauch an (bis
zu 25% im Stadtverkehr).
Die Klimaanlage
Die Klimaanlage stellt eine zusätzli-
che auf den Motor gravierende Last
dar und lässt ihn mehr verbrauchen
(durchschnittlich bis zu 20%). Wenn
es die Außentemperatur ermöglicht,
die Frischluftdüsen verwenden.
Aerodynamische Anbauelemente
Die Verwendung von nicht zweck-
entsprechenden aerodynamischen An-
bauelementen kann die Aerodynamik
und den Verbrauch ungünstig beein-
flussen.
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 81
Page 85 of 191

82
Wahl der Gänge
Sobald der Verkehr und die Straßen-
strecke es zulassen, einen höheren
Gang benutzen. Der Gebrauch eines
niedrigeren Ganges für brillante Be-
schleunigungen bedeutet mehr Ver-
brauch. Auch der unzweckmäßige Ge-
brauch eines hohen Ganges bewirkt
den Anstieg des Verbrauchs, der
Emissionen, des Motorverschleißes.
Hohe Geschwindigkeiten
Der Kraftstoffverbrauch steigt er-
heblich mit zunehmender Geschwin-
digkeit: Es ist folglich angebracht her-
vorzuheben, daß beim Übergang von
90 auf 120 km/h der Verbrauch um
zirka 30% zunimmt. Außerdem mög-
lichst immer mit gleichbleibender Ge-
schwindigkeit fahren, überflüssiges
Bremsen und Beschleunigen vermei-
den, was nur mehr Kraftstoff kostet
und gleichzeitig die Emissionen stei-
gert. Es wird daher eine “sanfte”
Fahrweise empfohlen, indem versucht
wird, die Manöver vorzeitig auszu-
führen, um drohenden Gefahren aus-
zuweichen und die Sicherheitsab-
stände einzuhalten, um Notbremsun-
gen zu vermeiden.Beschleunigungen
Das plötzliche Beschleunigen durch
Hochdrehen des Motors wirkt sich
sehr nachteilig auf den Verbrauch
und die Emissionen aus; angebracht
ist ein gleichmäßiges Beschleunigen,
ohne die Drehzahl des max. Drehmo-
ments zu überschreiten.
EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei wiederholten Kaltstarts erreicht
der Motor nicht die optimale Betriebs-
temperatur. Es ergibt sich dadurch
ein wesentlicher Anstieg des Ver-
brauchs (von 15 bis 30% beim Stadt-
fahrzyklus) sowie der Abgabe an
schädlichen Substanzen. FAHRWEISE
Anlassen
Den Motor weder mit Leerlaufdreh-
zahl noch mit angehobener Drehzahl
bei stehendem Fahrzeug erwärmen:
Der Motor erwärmt sich in diesem
Zustand erheblich langsamer bei stär-
kerem Verbrauch und mehr Emissio-
nen. Empfohlen wird, sofort und
langsam mit nicht hohen Drehzahlen
zu starten; auf diese Weise wird sich
der Motor schneller erwärmen.
Unnütze Manöver
Das Gasgeben bei Haltepausen an
den Ampeln oder vor dem Abstellen
des Motors vermeiden. Dieser letzte
Vorgang sowie das Zwischengasgeben
sind bei modernen Fahrzeugen abso-
lut überflüssig. Sie bewirken den An-
stieg des Verbrauchs und der Um-
weltbelastung.
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 82
Page 86 of 191

83
Verkehrssituationen
und Straßenzustände
Besonders hohe Verbrauchswerte
werden verursacht durch dichten Ver-
kehr, wie zum Beispiel bei Kolonnen-
fahrt mit vorwiegendem Gebrauch
der neidrigen Gänge oder durch die
vielen Ampeln in den Großstädten.
Auch kurvenreiche Strecken, Berg-
straßen sowie schlechte Straßenzu-
stände beeinflussen in negativer Weise
den Kraftstoffverbrauch.
Haltepausen im Verkehr
Bei längeren Haltepausen (Ampeln,
Bahnübergängen) ist es angebracht,
den Motor abzustellen.SCHUTZ DER EINRICHTUNGEN
ZUR REDUZIERUNG
DER EMISSIONEN
Der einwandfreie Betrieb der Um-
weltschutz-Einrichtungen gewährlei-
stet nicht nur eine umweltfreundliche
Funktionsweise, sondern beeinflußt
auch die Betriebsleistungen des Fahr-
zeugs. Diese Einrichtungen in gutem
Zustand halten, stellt folglich die er-
ste Regel für ein umweltbewußtes und
wirtschaftliches Fahren dar.
Die erste Vorkehrung ist die sorgfäl-
tige Einhaltung des Planes des Pro-
grammierten Wartung.
Die Benzinmotoren nur mit blei-
freiem Benzin betreiben.
Bei Anlassschwierigkeiten nicht wie-
derholte Versuche starten. Vor allem
das Anlassen durch Anschieben, An-
schleppen oder durch Ausnutzen von
Gefällen vermeiden: Es sind alles Me-
thoden, die zur Beschädigung des Ab-
gaskatalysators führen können. Der Schutz der Umwelt ist eines der
Elemente, die die Entstehung des
Lancia Y gekennzeichnet haben.
Nicht umsonst liefern seine Umwelt-
schutz-Einrichtungen Resultate, die
weit unter den gegenwärtig vorge-
schriebenen Grenzen liegen.
Trotzdem kann die Umwelt nicht
auf die höchste Aufmerksamkeit sei-
tens jeden einzelnen verzichten.
Der Autofahrer kann durch das Ein-
halten weniger einfacher Regeln Um-
weltschäden verhindern und sehr oft
gleichzeitig auch Kraftstoff sparen.
In diesem Zusammenhang sind hier
anschließend viele nützliche Hinweise
aufgeführt, die sich an die durch das
Symbol
#, gekennzeichnete reihen,
und die an verschiedenen Stellen der
Betriebsanleitung vorhanden sind.
Unsere Bitte: Lesen Sie die Erst- wie
die Letztgenannten mit Aufmerksam-
keit.WIRTSCHAFTLICHES
UND UMWELTBEWUSSTES FAHREN
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 83
Page 87 of 191

84
Als Starthilfe darf nur eine Fremd-
batterie benutzt werden.
Bei schlechtem Rundlauf des Motors,
die Fahrt unter Abverlangung der ge-
ringstmöglichen Motorleistung fort-
setzen und sich sobald wie möglich an
dasLANCIA-Kundendienstnetz
wenden.
Bei Aufleuchten der Kraftstoffre-
serve-Warnleuchte sobald wie mög-
lich nachtanken. Ein niedriges Kraft-
stoffniveau könnte eine unregel-
mäßige Versorgung des Motors mit
Kraftstoff und einen unvermeidbaren
Temperaturanstieg der Auspuffgase
verursachen, was den Katalysator
schwer beschädigen würde.
Vermeiden, den Motor, auch nicht
versuchsweise, mit einer oder mehre-
ren abgeklemmten Zündkerzen lau-
fenzulassen.
Den Motor nicht mit Leerlaufdreh-
zahl erwärmen, außer bei sehr nied-
riger Außentemperatur, und auch in
diesem Fall nicht länger als 30 Se-
kunden.Der Abgaskatalysator
entwickelt bei seinem nor-
malen Betrieb sehr hohe
Temperaturen. Das Fahrzeug folg-
lich nicht über entflammbare
Stoffe (Gras, trockenes Laub, Tan-
nennadeln, usw.) parken: Brand-
gefahr.
Bei Nichtbeachtung die-
ser Normen kann Brand-
gefahr entstehen.
Es dürfen keine Hitzeschilder am
Katalysator und an der Auspufflei-
tung angebracht oder die vorhande-
nen entfernt werden.
Nichts aufspritzen auf den Kataly-
sator, die Lambda-Sonde und die
Auspuffleitung.ZIEHEN
VON ANHÄNGERN
ZUR BEACHTUNG Zum Ziehen
von Wohnwagen oder Anhängern ist
das Fahrzeug mit einer homologierten
Anhängerkupplung und mit einer ent-
sprechenden elektrischen Anlage aus-
zurüsten.
Der Einbau muss von Fachpersonal
durchgeführt werden, das an-
schließend eine entsprechende Doku-
mentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Eventuell spezifische und/oder zu-
sätzliche der gültigen Straßenver-
kehrsordnung entsprechende Rück-
spiegel anbringen.
Gegenwärtig halten, dass sich durch
das Ziehen eines Anhängers, in Ab-
hängigkeit seines Gesamtgewichtes,
die max. Steigfähigkeit reduziert, die
Bremswege und die Dauer eines Über-
holvorganges verlängern.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremsen
zu benutzen.
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 84
Page 88 of 191

85
Das ABS mit dem das
Fahrzeugs ausgerüstet sein
könnte, steuert nicht das
Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
Absolut nicht die Brems-
anlage des Fahrzeugs zur
Betätigung der Anhänger-
bremse abändern. Die Anlage der
Anhängerbremse muss vollkom-
men unabhängig von der hydrau-
lischen Anlage des Fahrzeugs sein.Die auf die Anhängerkupplung wir-
kende Last des Anhängers verringert
die Nutzlast des Fahrzeugs um den-
selben Wert.
Um sicher zu sein, dass die max.
zulässige Anhängelast (im Fahrzeug-
brief eingetragen) nicht überschritten
wird, ist das Gewicht des Anhängers
in vollbeladenem Zustand einschließ-
lich allem Zubehör und aller gela-
dener persönlicher Gegenstände zu
berücksichtigen.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den je-
weiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den in den jeweiligen Län-
dern gültigen Verfügungen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Reifen der Antriebsräder (Vorderrä-
der) aufgezogen werden.
Nur feingliedrige Schneeketten ver-
wenden (max. Kettenüberstand vom
Reifenprofil: 12 mm).
Die Spannung der Ketten nach eini-
gen Metern Fahrt überprüfen.
ZUR BEACHTUNGDa das Notrad
reduzierte Abmessungen besitzt, darf
es nicht mit Schneeketten versehen
werden. Bei einer Panne an einem
Vorderrad, das Notrad an einem Hin-
terrad montieren und dieses an der
Vorderachse anbringen. Da somit
vorn wieder zwei normale Räder
montiert sind, dürfen die Schneeket-
ten verwendet werden.
Bei dieser Operation sich erinnern,
das Rad immer auf derselben Fahr-
zeugseite zu halten; die Räder nicht
über Kreuz austauschen.
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 85
Page 89 of 191

86
Serienmäßige Winterreifen
Bereifung
165/65 R14 78T
185/60 R14 82H165/65 R14 78Q (M+S) (*)
185/60 R14 82T185/60 R14 82Q (M+S) (*)
195/50 R15 82H195/50 R15 82H
WINTERREIFEN
Es handelt sich dabei um eigens für
den Einsatz bei Schnee und Eis ent-
wickelte Reifen, welche an der Stelle
der serienmäßigen Reifen des Fahr-
zeuges aufzuziehen sind.
Für die Wahl des entsprechenden
Reifentyps sich unbedingt an die
nachfolgende Tabelle halten:DasLANCIA-Kundendienstnetz
wird sie gerne bezüglich der Wahl des
geeignetsten Reifens für Ihre Belange
beraten.
Betreffend des Reifendruckes der
Winterreifen verweisen wir auf den
Reifendruck der entsprechenden Se-
rienreifen gleicher Größe; siehe “Rei-
fendruck” im Kapitel “Technische
Merkmale”.
Die winterlichen Eigenschaften des
Winterreifens nehmen bei Unter-
schreitung einer Profiltiefe von 4 mm
beträchtlich ab. In diesem Falle ist es
ratsam diese auszutauschen.
Die spezifischen Eigenschaften der
Winterreifen bringen es mit sich, dass
deren Leistungen bei normalen Wet-
terbedingungen oder bei langen Au-
tobahnfahrten unter denen der Seri-
enbereifung liegen. Bei montierten
Schneeketten, die
Geschwindigkeit
mäßigen, Schlaglöcher meiden,
nicht auf Stufen oder Gehsteigen
oder auf langen, schneefreien
Strecken fahren, um das Fahrzeug
und den Straßenbelag nicht zu be-
schädigen.
Das Fahrzeug 1.2 16VM N
rotist mit Reifen der Größe
195/50 R15 82H ausgerü-
stet; auf diese Reifen können keine
Schneeketten aufgezogen werden.
Als Alternative können Reifen der
Größe 185/60 R14 82H bestellt
werden, die mit Schneeketten ver-
sehen werden können. Für die
eventuelle Verwendung von Win-
terreifen verweisen wir auf den
Abschnitt “Winterreifen”.
#
(*) Siehe Hinweis betreffend der Höchst-
geschwindigkeit auf der nachfolgenden
der Seite.
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 86
Page 90 of 191

87
Die Höchstgeschwindig-
keit der Winterreifen mit
Index “Q” beträgt 160
km/h, wobei jedoch die jeweils
gültigen Geschwindigkeitsbegren-
zungen der geltenden Straßenver-
kehrsordnung zu beachten sind.Der Einsatz der Winterreifen ist des-
halb auf den Gebrauch für den diese
freigegeben wurden zu beschränken:
(die Angabe “Q” bedeutet, dass der
Reifen für eine Höchstgeschwindigkeit
von 160 km/h freigegeben ist).
ZUR BEACHTUNGBei Gebrauch
von Winterreifen mit Geschwindig-
keitsindex unterhalb der vom Fahr-
zeug erreichbaren Höchstgeschwin-
digkeit (um 5% erhöht) empfiehlt es
sich am Fahrerplatz gut sichtbar ei-
nen Hinweis mit der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen
anzubringen (wie von der EG-Richt-
linie vorgesehen).
Alle vier Reifen sollten gleich sein
(Marke und Profiltiefe), um größte
Fahrsicherheit und sicheres Bremsen,
sowie gute Fahreigenschaften zu ge-
währleisten.
Zur Erinnerung sei gesagt, daß ein
Ändern der Laufrichtung der Reifen
keinesfalls empfehlenswert ist.LÄNGERE AUSSER-
BETRIEBSETZUNG
DES FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug mehrere Monate
stillgelegt, so sind folgende Vorsichts-
maßregeln zu beachten:
– Das Fahrzeug in einem überdach-
ten, trockenen und möglichst durch-
lüfteten Raum abstellen.
– Einen Gang einlegen.
– Die Polklemmen von der Batterie
abklemmen (zuerst die negative
Klemme und den Ladezustand über-
prüfen). Während der Außerbe-
triebsetzung ist diese Kontrolle alle
drei Monate zu wiederhden. Nachla-
den, sobald die Spannung im unbela-
steten Zustand unter 12,5V sinkt.
– Sich vergewissern, dass die Hand-
bremse gelöst ist.
– Die lackierten Oberflächen reini-
gen und sie durch Auftragen von Si-
likonwachs schützen.
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 87