Lexus CT200h 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LEXUS, Model Year: 2014, Model line: CT200h, Model: Lexus CT200h 2014Pages: 664
Page 191 of 664

1914-2. Fahrvorgänge
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
WA R N U N G
■Beim Starten des Hybridsystems
Starten Sie das Hybridsystem nur, wenn Sie auf dem Fahrersitz sitzen. Treten Sie unter kei-
nen Umständen das Gaspedal, während Sie das Hybridsystem starten.
Dies kann zu einem Unfall mit lebensgefährlichen Verletzungen führen.
■Ausschalten des Hybridsystems in Notfällen
Um das Hybridsystem im Notfall während der Fahrt auszuschalten, halten Sie den Start-
Schalter länger als 2 Sekunden gedrückt oder drücken Sie den Schalter kurz 3-mal oder
öfter in Folge. (→S. 541)
Außer in einem Notfall sollten Sie jedoch den Start-Schalter niemals während der Fahrt
berühren. Durch das Ausschalten des Hybridsystems während der Fahrt kommt es zwar
nicht zu einem Verlust der Kontrolle über Lenkung oder Bremsen, die Servolenkung arbei-
tet dann jedoch nicht mehr. Dadurch wird die Lenkung schwergängiger, weshalb Sie an den
Rand fahren und das Fahrzeug anhalten sollten, sobald sich eine sichere Gelegenheit dazu
ergibt.
HINWEIS
■So verhindern Sie ein Entladen der 12-V-Batterie
●Lassen Sie den Start-Schalter nicht für längere Zeit im Modus ACCESSORY oder ON,
wenn das Hybridsystem nicht in Betrieb ist.
●Leuchtet die Anzeige des Start-Schalters bei ausgeschaltetem Hybridsystem weiterhin,
heißt das, dass der Start-Schalter immer noch eingeschaltet ist. Stellen Sie stets sicher,
dass der Start-Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie das Fahrzeug verlassen.
■Beim Starten des Hybridsystems
Bei Startschwierigkeiten des Hybridsystems lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und
entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
■Symptome, die auf eine Funktionsstörung des Start-Schalters hindeuten
Wenn der Start-Schalter anders zu funktionieren scheint als üblich und beispielsweise leicht
klemmt, liegt eventuell eine Funktionsstörung vor. Setzen Sie sich in diesem Fall unverzüg-
lich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Page 192 of 664

1924-2. Fahrvorgänge
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
EV-Fahrmodus
EV-Fahrmodus ein-/ausschalten
Bei eingeschaltetem EV-Fahrmodus
leuchtet die Kontrollleuchte für den EV-
Fahrmodus. Wenn Sie den Schalter bei
eingeschaltetem EV-Fahrmodus drücken,
wird wieder der normale Fahrmodus akti-
viert (Verwendung von Ottomotor und
Elektromotor [Traktionsmotor]).
■Situationen, in denen der EV-Fahrmodus nicht eingeschaltet werden kann
In den folgenden Situationen ist ein Einschalten des EV-Fahrmodus eventuell nicht möglich.
Wenn der Modus nicht eingeschaltet werden kann, ertönt ein Warnsummer und eine Mel-
dung wird auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
●Die Temperatur des Hybridsystems ist zu hoch.
Das Fahrzeug war in der Sonne geparkt, wurde bergauf oder mit hoher Geschwindigkeit
gefahren usw.
●Die Temperatur des Hybridsystems ist zu niedrig.
Das Fahrzeug war längere Zeit Temperaturen unter 0 °C ausgesetzt usw.
●Der Ottomotor befindet sich im Warmlauf.
●Der Ladestand der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) ist niedrig.
Der auf der Energie-Überwachungsanzeige angezeigte Ladestand der Batterie ist niedrig.
(→ S. 113)
●Das Fahrzeug wird mit hoher Geschwindigkeit gefahren.
●Das Gaspedal wird kräftig durchgetreten oder das Fahrzeug befindet sich an einer Stei-
gung usw.
●Die Windschutzscheibenbeheizung ist eingeschaltet.
Im EV-Fahrmodus wird das Fahrzeug dur ch den von der Hybridbatterie (Trak-
tionsbatterie) gespeisten Elektromotor (Traktionsmotor) angetrieben.
Dieser Modus gibt Ihnen die Möglichkeit, spät in der Nacht geräuschlos und
abgasfrei durch Wohngebiete, Parkhäuser usw. zu fahren.
Page 193 of 664

1934-2. Fahrvorgänge
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Umschalten in den EV-Fahrmodus bei kaltem Ottomotor
Wird das Hybridsystem gestartet, wenn der Ottomotor kalt ist, springt dieser zum Warmlau-
fen nach kurzer Zeit automatisch an. In diesem Fall ist es nicht möglich, in den EV-Fahrmodus
zu schalten.
Um in den EV-Fahrmodus zu schalten, drücken Sie nach dem Start des Hybridsystems und
dem Aufleuchten der “READY”-Kontrollleuchte den Schalter für den EV-Fahrmodus, noch
bevor der Ottomotor anspringt.
■Automatische Abschaltung des EV-Fahrmodus
Beim Fahren im EV-Fahrmodus kann der Ottomotor in folgenden Situationen automatisch
wieder anspringen. Wird der EV-Fahrmodus abgeschaltet, ertönt ein Warnsummer und die
Kontrollleuchte für den EV-Fahrmodus blinkt und erlischt dann.
●Der Ladestand der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) ist niedrig.
Der auf der Energie-Überwachungsanzeige angezeigte Ladestand der Batterie ist niedrig.
(→ S. 113)
●Die Geschwindigkeit wird erhöht.
●Das Gaspedal wird kräftig durchgetreten oder das Fahrzeug befindet sich an einer Stei-
gung usw.
Falls es möglich ist, den Fahrer frühzeitig über die automatische Abschaltung zu informieren,
wird eine entsprechende Meldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
■Mögliche Reichweite im EV-Fahrmodus
Die mögliche Reichweite im EV-Fahrmodus liegt zwischen ein paar hundert Metern und ca.
1 km. Abhängig vom Fahrzeugzustand gibt es jedoch Situationen, in denen der EV-Fahrmo-
dus nicht verwendet werden kann. (Die Reichweite hängt vom Ladestand der Hybridbatterie
[Traktionsbatterie] sowie von den Fahrbedingungen ab.)
■Wie Sie Kraftstoff sparen
Ihr Lexus ist so konzipiert, dass Sie die bestmöglichen Kraftstoffverbrauchswerte bei norma-
ler Fahrt erzielen (unter Verwendung von Ottomotor und Elektromotor [Traktionsmotor]).
Übermäßiges Fahren im EV-Fahrmodus kann die Kraftstoffverbrauchswerte verschlechtern.
WA R N U N G
■Vorsichtsmaßregeln während der Fahrt
Achten Sie beim Fahren im EV-Fahrmodus besonders auf die Fahrzeugumgebung. Durch
das Fehlen von Motorgeräuschen können Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteil-
nehmer möglicherweise nicht einschätzen, dass Ihr Fahrzeug anfährt bzw. sich ihnen
nähert. Fahren Sie daher besonders vorsichtig.
Page 194 of 664

1944-2. Fahrvorgänge
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
Hybridgetriebe
Schalt-/Wählhebel
Betätigen Sie den Schalt-/Wählhebel behutsam und stellen Sie sicher, dass der Schaltvor-
gang ordnungsgemäß ausgeführt wird.
Lassen Sie den Schalt-/Wählhebel nach jedem Sc haltvorgang wieder los, sodass er in die
Stellung zurückkehrt.
Stellen Sie beim Schalten von “P” auf “N”, “D” oder “R”, von “D” auf “R” oder von “R” auf
“D” sicher, dass Sie das Bremspedal getreten haben und dass das Fahrzeug zum Stillstand
gekommen ist.
Fahrstufenanzeige
Die aktuelle Fahrstufe leuchtet.
Wenn eine andere Fahrstufe als “D” oder “B” gewählt ist, sind der Pfeil in Richtung “B” und
die Stufe “B” auf der Fahrstufenanzeige ausgeblendet.
Stellen Sie bei der Auswahl der Fahrstufe sicher, dass der Schaltvorgang ord-
nungsgemäß ausgeführt wurde, indem Sie die Fahrstufenanzeige im Kombiin-
strument überprüfen.
Betätigen des Schalt-/Wählhebels
1
Bewegen Sie den Schalt-/Wählhebel beim Schalten auf “D” oder “R” entlang
der Schaltkulisse.
Um auf “N” zu schalten, schieben Sie den Schalt-/Wählhebel nach links
(Fahrzeug mit Linkslenkung) bzw. nach rechts (Fahrzeug mit Rechtslenkung)
und halten ihn dort. Daraufhin wird in Fahrstufe “N” gewechselt.
Um auf “B” zu schalten, ziehen Sie den Schalt-/Wählhebel nach unten.
In Fahrstufe “B” können Sie nur schalten, wenn Fahrstufe “D” gewählt ist.
2
Page 195 of 664

1954-2. Fahrvorgänge
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
*: In der Regel sollte Fahrstufe “D” gewählt werden, da Kraftstoffverbrauch und Geräusch-entwicklung bei dieser Fahrstufe am geringsten sind.
→ S. 255
■Beim Wechseln in Fahrstufe “P”
Bringen Sie das Fahrzeug vollstän-
dig zum Stehen, betätigen Sie die
Feststellbremse und drücken Sie
dann den “P”-Positionsschalter.
Wenn in Fahrstufe “P” gewechselt
wurde, leuchtet die Kontrollleuchte des
Schalters auf.
Stellen Sie sicher, dass “P” auf der
Fahrstufenanzeige leuchtet.
■
Von “P” in andere Fahrstufe wechseln
●Betätigen Sie den Schalt-/Wählhebel, während Sie das Bremspedal fest
getreten halten. Wenn Sie den Scha lt-/Wählhebel betätigen, ohne das
Bremspedal zu treten, ertönt ein Warnsummer und der Schaltvorgang
wird verhindert.
●Stellen Sie bei der Auswahl der Fahrstufe sicher, dass der Schaltvorgang
ordnungsgemäß ausgeführt wurde, indem Sie die Fahrstufenanzeige im
Kombiinstrument überprüfen.
●Ein direktes Ändern der Fahrstufe von “P” nach “B” ist nicht möglich.
Funktion der jeweiligen Fahrstufe
Fahrs tu feZweck oder Funktion
PParken des Fahrzeugs/Starten des Hybridsystems
RRückwärtsgang
NLeerlauf
(Keine Kraftübertragung)
DNormales Fahren*
BNutzung der Motorbremswirkung oder starkes Bremsen, wenn das Gaspedal bei starkem Gefälle usw. freigegeben wird.
Auswahl des Fahrmodus
“P”-Positionsschalter
Page 196 of 664

1964-2. Fahrvorgänge
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Anmerkungen zu den Fahrstufen
●Bei ausgeschaltetem Start-Schalter kann die Fahrstufe nicht gewechselt werden.
●Wenn sich der Start-Schalter im Modus ON befindet (und das Hybridsystem nicht in
Betrieb ist), kann nur in Fahrstufe “N” gewechselt werden. Der Wechsel in Fahrstufe “N” fin-
det auch dann statt, wenn der Schalt-/Wählhebel in Fahrstufe “D” oder “R” geschaltet und
dort gehalten wird.
●Wenn die “READY”-Kontrollleuchte leuchtet, kann die Fahrstufe von “P” auf “D”, “N” oder
“R” geändert werden.
●Bei blinkender “READY”-Kontrollleuchte ist es, selbst wenn der Schalt-/Wählhebel betätigt
wird, nicht möglich, von “P” in eine andere Fahrstufe zu wechseln. Warten Sie, bis die
“READY”-Kontrollleuchte nicht mehr blinkt, sondern konstant leuchtet, und betätigen Sie
dann den Schalt-/Wählhebel erneut.
●Ein Schalten auf “B” ist nur aus der Fahrstufe “D” möglich.
Wenn in einer der folgenden Situationen versucht wird, die Fahrstufe durch Verstellen des
Schalt-/Wählhebels oder Drücken des “P”-Positionsschalters zu wechseln, ertönt ein Warn-
summer und der Schaltvorgang wird verhindert oder es wird automatisch auf “N” geschaltet.
Wählen Sie in diesem Fall eine geeignete Fahrstufe.
●Situationen, in denen ein Schaltvorgang verhindert wird:
• Wenn versucht wird, mit dem Schalt-/Wählhebel von “P” in eine andere Fahrstufe zu wechseln, ohne dass das Bremspedal getreten wird.
• Wenn versucht wird, mit dem Schalt-/Wählhebel von “P” oder “N” in Fahrstufe “B” zu
wechseln.
●Situationen, in denen automatisch in Fahrstufe “N” geschaltet wird:
• Wenn der “P”-Positionsschalter während der Fahrt gedrückt wird.
*1
• Wenn versucht wird, mit dem Schalt-/Wählhebel in Fahrstufe “R” zu wechseln, während
sich das Fahrzeug vorwärts bewegt.
*2
• Wenn versucht wird, mit dem Schalt-/Wählhebel in Fahrstufe “D” zu wechseln, währendsich das Fahrzeug rückwärts bewegt.
*3
• Wenn versucht wird, mit dem Schalt-/Wählhebel von “R” in Fahrstufe “B” zu wechseln.
*1: Bei extrem niedriger Geschwindigkeit ist es möglich, in Fahrstufe “P” zu wechseln.
*2: Bei niedriger Geschwindigkeit ist es möglich, in Fahrstufe “R” zu wechseln.
*3: Bei niedriger Geschwindigkeit ist es möglich, in Fahrstufe “D” zu wechseln.
■Rückwärtsgang-Warnsummer
Beim Schalten auf “R” ertönt ein Warnsummer, um den Fahrer darauf hinzuweisen, dass die
Fahrstufe “R” ausgewählt ist.
Page 197 of 664

1974-2. Fahrvorgänge
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Informationen zur Motorbremswirkung
Eine Motorbremswirkung wird erzielt, wenn Fahrstufe “B” gewählt ist und das Gaspedal los-
gelassen wird.
• Bei hohen Geschwindigkeiten wird diese Motorbremswirkung im Vergleich zu herkömm-lichen Fahrzeugen mit Ottomotor als weniger stark empfunden.
• Auch in Fahrstufe “B” kann das Fahrzeug beschleunigt werden.
Wird das Fahrzeug ständig in Fahrstufe “B” gefahren, verschlechtern sich die Kraftstoffver-
brauchswerte. Wählen Sie möglichst immer Fahrstufe “D”.
■Fahren mit aktivierter Geschwindigkeitsregelung oder dynamischer Radar-Geschwindig-
keitsregelung
Auch wenn Sie den Fahrmodus auf Sport-Modus umschalten, um eine Motorbremswirkung
zu erzielen, wird die Motorbre mswirkung nicht aktiviert, da die Geschwindigkeitsregelung
bzw. die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung nicht ausgeschaltet wird.
■Automatisches Schalten in Stellung “P”
Wird der Start-Schalter bei vollständig zum Stillstand gekommenem Fahrzeug gedrückt,
während eine andere Fahrstufe als “P” gewählt ist, wird automatisch in Fahrstufe “P” gewech-
selt und dann der Start-Schalter ausgeschaltet.
■Wenn nicht aus Fahrstufe “P” gewechselt werden kann
Möglicherweise ist die 12-V-Batterie entladen. Überprüfen Sie in diesem Fall die 12-V-Batte-
rie. ( →S. 606)
■Nach dem Aufladen/Wiederanschließen der 12-V-Batterie
→S. 494
■Persönliche Einstellungen
Die Einstellungen (z. B. des Rückwärtsgang-Warnsummers) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: →S. 632)
WA R N U N G
■Fahren auf rutschiger Fahrbahn
Vermeiden Sie plötzliches Beschleuni gen oder Ändern der Fahrstufe.
Durch eine plötzliche Änderung der Motorbremswirkung kann sich das Fahrzeug zu dre-
hen beginnen oder ins Schleudern geraten und ein Unfall wäre die Folge.
■Informationen zum Schalt-/Wählhebel
Entfernen Sie den Schalt-/Wählhebelgriff nicht und verwenden Sie nur Original-Schalt-/
Wählhebelgriffe von Lexus. Hängen Sie nichts an den Schalt-/Wählhebel.
Dadurch könnte verhindert werden, dass der Schalt-/Wählhebel in seine Ausgangsposi-
tion zurückkehrt, was während der Fahrt zu einem Unfall führen kann.
■“P”-Positionsschalter
Drücken Sie nicht den “P”-Positionsschalter, während sich das Fahrzeug bewegt.
Wird der “P”-Positionsschalter bei sehr geringer Geschwindigkeit gedrückt (z. B. unmittel-
bar vor dem Anhalten des Fahrzeugs), kann das Fahrzeug beim Wechsel in Fahrstufe “P”
ganz plötzlich stoppen, was zu einem Unfall führen kann.
Page 198 of 664

1984-2. Fahrvorgänge
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
HINWEIS
■Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
In Fahrstufe “N” wird die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) nicht geladen. Um ein Entladen
der Batterie zu vermeiden, lassen Sie den Schalt-/Wählhebel nicht für längere Zeit in Stel-
lung “N”.
■Situationen, in denen Funktionsstörungen des Schaltsteuerungssystems auftreten kön-
nen
In den folgenden Situationen können Funktionsstörungen des Schaltsteuerungssystems
auftreten.
Halten Sie Ihr Fahrzeug in diesen Fällen an einer sicheren und ebenen Stelle an, betätigen
Sie die Feststellbremse und setzen Sie sich umgehend mit einem Lexus-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausge-
rüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
●Wenn die Warnmeldung für das Schaltsteuerungssystem auf dem Multi-Informationsdis-
play angezeigt wird. (→S. 562)
●Wenn die Fahrstufenanzeige nicht angezeigt wird.
■Anmerkungen zur Betätigung des Schalt-/Wählhebels und des “P”-Positionsschalters
Vermeiden Sie ein wiederholtes Betätigen des Schalt-/Wählhebels und “P”-Positionsschal-
ters in schneller Folge.
Die Systemschutzfunktion könnte ansprechen, wodurch es vorübergehend nicht möglich
wäre, in eine andere Fahrstufe als “P” zu wechseln. Warten Sie in einem solchen Fall einen
Moment, bevor Sie erneut versuchen, die Fahrstufe zu ändern.
Page 199 of 664

199
4
4-2. Fahrvorgänge
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
Blinkerhebel
Rechts abbiegen
Spurwechsel auf die rechte Spur
(den Hebel drücken und auf halbem
Weg loslassen)
Die rechten Blinker blinken 3-mal.
Spurwechsel auf die linke Spur (den
Hebel drücken und auf halbem Weg
loslassen)
Die linken Blinker blinken 3-mal.
Links abbiegen
■Voraussetzung für die Betätigung der Blinker
Der Start-Schalter befindet sich im Modus ON.
■Wenn der Blinker schne
ller als gewöhnlich blinkt
Stellen Sie sicher, dass die Glühlampen in den vorderen und hinteren Blinkleuchten nicht
durchgebrannt sind.
■Wenn die Blinker aufhören zu blinken, bevor ein Spurwechsel durchgeführt wurde
Betätigen Sie den Hebel erneut.
■Persönliche Einstellungen
Die Anzahl der Blinkvorgänge der Blinker bei einem Spurwechsel kann geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: →S. 632)
Betätigung
1
2
3
4
Page 200 of 664

2004-2. Fahrvorgänge
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
Feststellbremse
Treten Sie zum Aktivieren der Feststell-
bremse das Feststellbremspedal mit
dem linken Fuß bis zum Anschlag, wäh-
rend Sie mit dem rechten Fuß das
Bremspedal treten.
(Zum Lösen der Feststellbremse treten
Sie das Feststellbremspedal erneut.)
■Warnsummer für betätigte Feststellbremse
Der Warnsummer ertönt, um anzuzeigen, dass die Feststellbremse noch betätigt ist (und das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 5 km/h erreicht hat). (→S. 561)
■Verwendung im Winter
→S. 273
Betätigung
HINWEIS
■Vor Fahrtantritt
Lösen Sie die Feststellbremse vollständig.
Fahren mit betätigter Feststellbremse führt zum Überhitzen von Bauteilen des Bremssys-
tems, wodurch die Bremsleistung beeinträchti gt wird und es zu erhöhtem Bremsenver-
schleiß kommt.