Lexus GS250 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LEXUS, Model Year: 2014, Model line: GS250, Model: Lexus GS250 2014Pages: 688, PDF-Größe: 152.35 MB
Page 231 of 688

2314-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
289 mm
322 mm
374 mm
592 mm
1201 mm
61 mm
56 mm
37 mm
27 mm
18 mm
12 mm
8 mm401 mm*1, 3
408 mm*1, 4
410 mm*1, 5
406 mm*2, 3
412 mm*2, 4
414 mm*2, 5
*1: Modelle mit Zweiradantrieb
*2: Modelle mit Allradantrieb
*3:225/50R17-Reifen
*4:235/45R18-Reifen
*5:235/40R19-Reifen
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 231 Tuesday, July 22, 20
14 1:29 PM
Page 232 of 688

2324-1. Vor Fahrtantritt
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
■Reifen-Hinweise
●Erhöhen Sie bei Anhängerbetrieb den Reifenluftdruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar)
gegenüber dem empfohlenen Wert. ( →S. 645)
●Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhängerreifen entsprechend dem Anhängergesamtge-
wicht und in Übereinstimmung mit den Werten, die vom Hersteller Ihres Anhängers emp-
fohlen werden.
■Anhängerbeleuchtung
●Bitte wenden Sie sich für das Anbringen von Anhängerleuchten an einen Vertragshändler
oder eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerü-
stete Fachwerkstatt, da eine unsachgemäße Installation zu einer Beschädigung der Fahr-
zeugleuchten führen kann. Beachten Sie beim Anbringen von Anhängerleuchten die
geltenden Gesetze.
●Prüfen Sie bei jedem Ankoppeln des Anhängers die korrekte Funktion der Blinkleuchten
und Bremsleuchten. Eine direkte Verkabelung mit Ihrem Fahrzeug kann das elektrische
System beschädigen und die korrekte Funktion der Leuchten beeinträchtigen.
■Einfahrhinweise
Lexus empfiehlt, Fahrzeuge mit neuen Antriebsstrangteilen während der ersten 800 km
nicht für den Anhängerbetrieb zu verwenden.
■Sicherheitsprüfungen vor dem Anhängerbetrieb
●Stellen Sie sicher, dass die maximale Be lastungsgrenze für Anhängerkupplung/Rahmen
der Anhängerkupplung und Kugelkopf nicht überschritten wird. Bedenken Sie, dass die
Stützlast des Anhängers zu dem auf dem Fahrzeug lastenden Gewicht addiert werden
muss. Stellen Sie außerdem sicher, dass das gesamte auf dem Fahrzeug lastende Gewicht
nicht die Gewichtsgrenzen übersteigt. ( →S. 228)
●Stellen Sie sicher, dass die Anhängerzuladung gesichert ist.
●Zusätzliche Außenspiegel sollten angebracht werden, wenn der nachfolgende Verkehr mit
den Standardspiegeln nicht ausreichend überb lickt werden kann. Stellen Sie die Ausfahr-
arme dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs immer so ein, dass sie eine optimale
Sicht auf die Straße hinter dem Fahrzeug bieten.
■Wartung
●Wenn das Fahrzeug für den Anhängerbetrieb verwendet wird, muss die Fahrzeugwartung
häufiger durchgeführt werden, da im Gegensatz zum normalen Fahrbetrieb eine größere
Gewichtslast auf das Fahrzeug einwirkt.
●Ziehen Sie nach ca. 1000 km Anhängerbetrieb alle Schrauben nach, mit denen Kugelkopf
und Halterung befestigt sind.
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 232 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 233 of 688

2334-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Ihr Fahrzeug reagiert im Anhängerbetrieb anders. Beachten Sie beim Fahren mit
Anhänger zur Vermeidung von Unfällen oder lebensgefährlichen Verletzungen
Folgendes:
■Prüfen der Anschlüsse zwischen Anhänger und Beleuchtung
Überprüfen Sie den Anschluss zwischen Anhänger und Beleuchtung vor
Fahrtantritt, und halten Sie das Fahrzeug nach einer kurzen Strecke an, um
den Anschluss erneut zu überprüfen.
■Fahrübungen mit angekoppeltem Anhänger
●Machen Sie sich in einer Gegend mit wenig oder gar keinem Verkehr mit
dem Abbiegen, Anhalten und Zurücksetzen bei angekoppeltem Anhän-
ger vertraut.
●Halten Sie beim Zurücksetzen mit angekoppeltem Anhänger den Bereich
des Lenkrads fest, der Ihnen am nächsten ist, und lenken Sie im Uhrzeiger-
sinn, um den Anhänger nach links zu fahren, bzw. gegen den Uhrzeiger-
sinn, um den Anhänger nach rechts zu fahren. Schlagen Sie das Lenkrad
jeweils nur wenig ein, um Lenkfehler zu vermeiden. Lassen Sie sich beim
Zurücksetzen einweisen, um einen Unfall zu vermeiden.
HINWEIS
■Wenn die Verstärkung des Heckstoßfängers aus Aluminium ist
Stellen Sie sicher, dass die Stahlhalterung nicht direkt mit diesem Bereich in Kontakt kommt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu einer korrosionsähnlichen Reak-
tion, durch die der betroffene Bereich geschwächt wird und wodurch es zu Beschädigun-
gen kommen kann. Tragen Sie Rostschutzmittel auf die Teile auf, die beim Befestigen einer
Stahlhalterung miteinander in Kontakt kommen.
Hinweise
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 233 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 234 of 688

2344-1. Vor Fahrtantritt
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
■Erhöhter Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h sollte die Entfernung zum vorausfah-
renden Fahrzeug mindestens die Gesamtlänge von Fahrzeug und Anhänger
betragen. Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, wodurch das Fahrzeug ins
Schleudern geraten kann. Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlie-
ren. Dies gilt insbesondere auf nasser oder rutschiger Fahrbahn.
■Plötzliches Beschleunigen/Lenken/Kurvenfahren
Das Durchfahren scharfer Kurven mit angekoppeltem Anhänger kann dazu
führen, dass der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug kollidiert. Bremsen Sie früh-
zeitig ab, wenn Sie sich einer Kurve nähern, und durchfahren Sie sie langsam
und vorsichtig, um plötzliches Bremsen zu vermeiden.
■Wichtige Punkte beim Kurvenfahren
Die Räder des Anhängers kommen näher an die Innenseite der Kurve heran
als die Räder des Fahrzeugs. Um dafür Spielraum zu lassen, durchfahren Sie
Kurven mit einem größeren Radius als gewöhnlich.
■Wichtige Punkte zur Stabilität
Durch unebene Fahrbahnen und starke Seitenwinde verursachte Fahrzeug-
bewegungen beeinträchtigen die Handhabung. Das Fahrzeug kann auch
durch überholende Busse oder große Lastwagen ins Schwanken geraten.
Schauen Sie beim Fahren neben solchen Fahrzeugen regelmäßig in den
Rückspiegel. Beginnen Sie bei Eintreten einer solchen Fahrzeugbewegung
sofort, die Geschwindigkeit gleichmäßig herabzusetzen, indem Sie langsam
das Bremspedal betätigen. Halten Sie beim Abbremsen immer das Lenkrad
gerade.
■Überholen anderer Fahrzeuge
Bedenken Sie die Gesamtlänge Ihres Gespanns und stellen Sie vor einem
Spurwechsel sicher, dass der Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug aus-
reicht.
■Informationen zum Getriebe
Um die Motorbremswirkung zu erhalten, fahren Sie auf langen, steilen Gefäl-
len nicht in Fahrstufe “D”. Wenn Sie im M-Modus fahren, muss die Schaltbe-
reichsposition des Getriebes auf “4” oder niedriger stehen. ( →S. 248)
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 234 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 235 of 688

2354-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
■Wenn der Motor überhitzt
Das Ziehen eines beladenen Anhängers an einer langen, steilen Steigung kann
bei Temperaturen von mehr als 30 °C zum Überhitzen des Motors führen.
Wenn die Motorkühlmittel-Temperatur anzeige ein Überhitzen des Motors
anzeigt, schalten Sie sofort die Klimaanlage aus, verlassen Sie die Straße und
bringen Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort zum Stehen. ( →S. 625)
■Beim Parken des Fahrzeugs
Legen Sie immer Unterlegkeile unter die Räder von Fahrzeug und Anhänger.
Betätigen Sie die Feststellbremse kräftig und schalten Sie den Schalt-/Wähl-
hebel auf P.
ACHTUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Anderenfalls kann es zu
Unfällen mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■Vorsichtsmaßregeln für den Anhängerbetrieb
Achten Sie beim Fahren mit Anhänger darauf, keine Gewichtsgrenzen zu überschreiten.
(→ S. 228)
■Zur Vermeidung von Unfällen und Verletzungen
●Ziehen Sie keinen Anhänger, wenn an Ihrem Fahrzeug ein Kompaktreserverad montiert ist.
●Fahren Sie nicht mit Anhänger, wenn ein Reifen mit dem Reifenreparaturset repariert
wurde.
●Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelung (falls vorhanden) oder die dynamische
Radar-Geschwindigkeitsregelung (falls vorhanden) nicht, wenn ein Anhänger gezogen
wird.
■Geschwindigkeit bei Anhängerbetrieb
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten für Anhängerbe-
trieb.
■Vor der Abfahrt von Bergen oder langen Gefällstrecken
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie zurück. Schalten Sie jedoch nie plötz-
lich während einer steilen oder langen Abfahrt zurück.
■Betätigung des Bremspedals
Halten Sie das Bremspedal nicht zu häufig getreten oder anhaltend über längere Zeit.
Dies kann ein Überhitzen der Bremse und da mit eine Beeinträchtigung der Bremswirkung
zur Folge haben.
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 235 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 236 of 688

2364-1. Vor Fahrtantritt
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
HINWEIS
■Fahrzeuge mit Notfall-Reparatursatz für Reifenpannen (falls vorhanden)
Ziehen Sie keine Anhänger bzw. leisten Sie keine Abschlepphilfe, wenn ein mit einem Not-
fall-Reparatursatz für Reifenpannen reparierter Reifen montiert ist. Die Last auf dem Reifen
könnte unerwartete Schäden an diesem verursachen.
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 236 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 237 of 688

237
4
4-2. Fahrvorgänge
Fahren
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Motorschalter (Zündschalter)
Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse betätigt ist.
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung P befindet.
Treten Sie fest das Bremspedal.
wird auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
Erfolgt diese Anzeige nicht, kann der Motor nicht angelassen werden.
Drücken Sie den Motorschalter.
Der Motor dreht, bis er anspringt, jedoch
maximal für eine Dauer von 30 Sekunden.
Treten Sie weiterhin das Bremspedal, bis
der Motor vollständig angesprungen ist.
Der Motor kann in jedem Modus des
Motorschalters angelassen werden.
Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich haben, können Sie wie folgt
den Motor starten oder die Modi des Motorschalters ändern.
Anlassen des Motors
1
2
3
4
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 237 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 238 of 688

2384-2. Fahrvorgänge
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Halten Sie das Fahrzeug an.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf P.
Betätigen Sie die Feststellbremse. ( →S. 255)
Drücken Sie den Motorschalter.
Lassen Sie das Bremspedal los und stellen Sie sicher, dass “STROM EIN” auf
dem Multi-Informationsdisplay ausgeschaltet ist.
Der Modus kann durch Drücken des Motorschalters bei freigegebenem Brems-
pedal geändert werden. (Bei jedem Drücken des Schalters wird der Modus
geändert.)
Aus*
Die Warnblinkanlage kann eingeschaltet
werden.
Das Multi-Informationsdisplay wird nicht
angezeigt.
Modus ACCESSORY
Einige der elektrischen Bauteile, wie z. B.
das Audiosystem, können verwendet wer-
den.
“STROM EIN” wird auf dem Multi-Infor-
mationsdisplay angezeigt.
Modus IGNITION ON
Alle elektrischen Bauteile können ver-
wendet werden.
“STROM EIN” wird auf dem Multi-Infor-
mationsdisplay angezeigt.
*: Wenn sich der Schalt-/Wählhebel beim Abstellen des Motors in einer anderen
Stellung als P befindet, wird der Motor-
schalter nicht ausgeschaltet, sondern in
den Modus ACCESSORY.
Abstellen des Motors
Ändern der Modi des Motorschalters
1
2
3
4
5
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 238 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 239 of 688

2394-2. Fahrvorgänge
4
Fahren
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Wenn der Motor abgestellt wird, während sich der Schalt-/Wählhebel in einer
anderen Stellung als P befindet, wird der Motorschalter nicht ausgeschaltet, son-
dern in den Modus ACCESSORY. Gehen Sie wie folgt vor, um den Schalter
auszuschalten:Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse betätigt ist.
Schalten Sie den Scha lt-/Wählhebel auf P.
Stellen Sie sicher, dass “STROM EIN” und “Stromversorgung ausschalten”
abwechselnd auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt werden, und drük-
ken Sie einmal den Motorschalter.
Stellen Sie sicher, dass “STROM EIN” und “Stromversorgung ausschalten”
auf dem Multi-Informationsdisplay ausgeschaltet sind.
Wenn der Motor bei einer anderen Schalt-/Wählhebelstellung als P
abgestellt wird
1
2
3
4
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 239 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 240 of 688

2404-2. Fahrvorgänge
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
■Abschaltautomatik
Wenn sich das Fahrzeug länger als 20 Minuten im Modus ACCESSORY oder länger als
eine Stunde bei Schalt-/Wählhebel in Stellung P im Modus IGNITION ON (Motor läuft
nicht) befindet, wird der Motorschalter automatisch ausgeschaltet. Trotzdem kann diese
Funktion ein Entladen der Batterie nicht vollständig verhindern. Lassen Sie das Fahrzeug
nicht für längere Zeit mit dem Motorschalter im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON
stehen, wenn der Motor nicht läuft.
■Entladung der Batterie des elektronischen Schlüssels
→S. 138
■Umstände, die die Funktionstüchtigkeit beeinflussen
→S. 134
■Anmerkungen zum Startknopf-Anlassersystem
→S. 137
■Wenn der Motor nicht anspringt
●Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. ( →S. 80)
Setzen Sie sich mit einem Lexus-Vertragshänd ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
●Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wähl hebel vollständig in Stellung P befindet. Der
Motor lässt sich möglicherweise nicht anlassen, wenn sich der Schalt-/Wählhebel nicht voll-
ständig in Stellung P befindet. Auf dem Multi-Informationsdisplay wird “Zum Starten in P-
Stellung schalten” angezeigt.
■Lenkradschloss
Nach dem Ausschalten des Motorschalters und dem Öffnen und Schließen der Türen wird
das Lenkrad durch das Lenkradschloss verriegel t. Bei einer erneuten Betätigung des Motor-
schalters wird das Lenkradschloss automatisch deaktiviert.
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 240 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM