Lexus GS250 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LEXUS, Model Year: 2014, Model line: GS250, Model: Lexus GS250 2014Pages: 688, PDF-Größe: 152.35 MB
Page 621 of 688

621
7
7-2. Vorgehen im Notfall
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Wenn Störungen auftreten
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist
Wenn Sie über einen Satz Starthilfe-Kabel (Überbrückungskabel) und ein zwei-
tes Fahrzeug mit einer 12-V-Batterie verfügen, können Sie Ihr Fahrzeug mittels
Starthilfe anlassen. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritte.
Öffnen Sie die Motorhaube. ( →S. 450)
Schließen Sie die Starthilfe-Kabel wie nachfolgend beschrieben an:
Schließen Sie eine Klemme des Pluskabels an den Pluspol (+) der Batterie
Ihres Fahrzeugs an.
Schließen Sie die andere Klemme des Pluskabels an den Pluspol (+) der
Batterie des zweiten Fahrzeugs an.
Schließen Sie eine Klemme des Minuskabels an den Minuspol (-) der Bat-
terie des zweiten Fahrzeugs an.
Schließen Sie die andere Klemme des Minuskabels an einen festen, unbe-
weglichen, unlackierten, metallischen Punkt an, der sich nicht in der Nähe
der Batterie oder beweglicher Teile befindet (siehe Abbildung).
Bei entladender Fahrzeugbatterie kann der Motor unter Umständen mit den
folgenden Verfahren gestartet werden.
Sie können sich auch mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einer anderen qualifizie rten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
1
2
Ty p A
Ty p B
1
2
3
4
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 621 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 622 of 688

6227-2. Vorgehen im Notfall
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Starten Sie den Motor des zweiten Fahrzeugs. Erhöhen Sie die Motordreh-
zahl leicht und halten Sie sie für etwa 5 Minuten, um die Batterie Ihres Fahr-
zeugs aufzuladen.
Öffnen und schließen Sie eine der Türen Ihres Fahrzeugs bei ausgeschalte-
tem Motorschalter.
Behalten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs bei und starten Sie
den Motor Ihres Fahrzeugs, indem Sie den Motorschalter in den Modus
IGNITION ON schalten.
Wenn der Motor des Fahrzeugs läuft, entfernen Sie die Starthilfe-Kabel in
exakt der umgekehrten Reihenfolge, in der sie angeschlossen wurden.
Wenn der Motor läuft, lassen Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von einem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi-
zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
■Anlassen des Motors, wenn die Batterie entladen ist
Der Motor kann nicht durch Anschieben gestartet werden.
■So verhindern Sie das Entladen der Batterie
●Schalten Sie Scheinwerfer und Audiosystem aus, wenn der Motor abgestellt ist.
●Schalten Sie alle unnötigen elektrischen Verb raucher aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit
mit geringer Geschwindigkeit fährt, wie z. B. bei starkem Verkehrsaufkommen.
■Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Energie entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung und der
Belastung durch bestimmte elektrische Anwendungen allmählich, auch wenn das Fahrzeug
nicht verwendet wird. Wenn das Fahrzeug längere Zeit steht, kann sich die Batterie entladen
und der Motor kann dann möglicherweise nicht angelassen werden. (Die Batterie wird beim
Fahren automatisch wieder aufgeladen.)
3
4
5
6
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 622 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 623 of 688

6237-2. Vorgehen im Notfall
7
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Wenn Störungen auftreten
■Beim Aufladen oder Austauschen der Batterie
●Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage: Stellen Sie sicher, dass sich der Schlüssel nicht im Fahr-
zeug befindet, wenn Sie die Batterie aufladen oder austauschen. Der Schlüssel kann im
Fahrzeug eingeschlossen werden, wenn der Alarm aktiviert wird. (→S. 88)
●In einigen Fällen ist es eventuell nicht möglich, die Türen mit dem intelligenten Zugangs-
und Startsystem zu entriegeln, wenn die Batterie entladen ist. Ist dies der Fall, verwenden
Sie die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel zum Ver-/Entriegeln der Türen.
●Nach dem Aufladen der Batterie springt der Motor eventuell nicht beim ersten Versuch an;
nach dem zweiten Versuch springt er jedoch normal an. Dies ist keine Funktionsstörung.
●Der Modus des Motorschalters wird vom Fahrzeug gespeichert. Nachdem die Batterie
wieder angeschlossen wurde, kehrt das System in den Modus zurück, in dem es sich vor der
Entladung der Batterie befand. Schalten Si e den Motorschalter vor dem Abklemmen der
Batterie aus.
Wenn Sie unsicher sind, in welchem Modus si ch der Motorschalter vor der Entladung der
Batterie befand, seien Sie beim Wiederansc hließen der Batterie besonders vorsichtig.
ACHTUNG
■Vermeiden von Batteriebrand oder Explodieren der Batterie
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um ein versehentliches Entzünden des
eventuell von der Batterie abgegebenen brennbaren Gases zu verhindern:
●Stellen Sie sicher, dass beide Starthilfe-Kabel an die richtigen Anschlussklemmen ange-
schlossen sind und nicht versehentlich in Kontakt mit anderen Anschlussklemmen kom-
men.
●Stellen Sie sicher, dass das andere Ende des Starthilfe-Kabels, das an die “+”-Klemme
angeschlossen ist, nicht in Kontakt mit anderen Teilen oder Metallflächen (Halterungen,
unlackiertes Metall usw.) in dem Bereich kommt.
●Verhindern Sie, dass die Klemmen “+” und “-” der Starthilfe-Kabel miteinander in Kontakt
kommen.
●Rauchen Sie nicht in der Nähe der Batterie, verwenden Sie keine Streichhölzer oder Feu-
erzeuge und vermeiden Sie offene Flammen.
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 623 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 624 of 688

6247-2. Vorgehen im Notfall
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
ACHTUNG
■Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Batterie
Die Batterie enthält giftige und korrodierend-ätzende Batteriesäure. Zudem enthalten
Zubehörteile der Batterie Blei und Bleiverbindungen. Beachten Sie bei der Handhabung
der Batterie folgende Vorsichtsmaßregeln:
●Tragen Sie bei Arbeiten mit der Batterie immer eine Schutzbrille und vermeiden Sie, dass
Batterieflüssigkeiten (Säure) in Kontakt mit Ihrer Haut, Ihrer Kleidung oder der Fahrzeug-
karosserie kommen.
●Beugen Sie sich nicht über die Batterie.
●Sollte Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut oder in Ihre Augen gelangen, waschen Sie die
betroffenen Bereiche sofort mit Wasser ab und suchen Sie einen Arzt auf.
Legen Sie einen nassen Schwamm oder Lappen auf den betroffenen Bereich, bis ärztliche
Hilfe verfügbar ist.
●Waschen Sie immer Ihre Hände, nachdem Sie mit der Batteriehalterung, den Anschlus-
sklemmen und anderen Teilen der Batterie in Berührung gekommen sind.
●Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
HINWEIS
■Handhabung von Starthilfe-Kabeln
Achten Sie darauf, dass sich die Starthilfe-Kabel beim Anklemmen nicht in den Kühlerlüf-
tern oder im Motor-Antriebsriemen verheddern.
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 624 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 625 of 688

625
7
7-2. Vorgehen im Notfall
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Wenn Störungen auftreten
Wenn der Motor zu heiß wird
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an, schalten Sie die Klimaan-
lage und dann den Motor aus.
Wenn Sie Dampf sehen:
Nachdem sich der Dampf verflüchtigt
hat, heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Heben Sie vorsichtig die Motorhaube an.
Nachdem der Motor hinreichend abgekühlt ist, kontrollieren Sie die Schläu-
che und den Wärmetauscher des Kühlers (den Kühler) auf Undichtigkeiten.
Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel aus,
kontaktieren Sie sofort einen Lexus-
Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder eine andere qualifi-
zierte und entsprechend ausgerüstete
Fachwerkstatt.
Folgendes kann auf eine Überhitzung hindeuten.
●Der Zeiger der Motorkühlmittel-Temperaturanzeige ( →S. 99) kommt in
den roten Bereich oder ein Verlust an Motorleistung ist spürbar. (Die
Geschwindigkeit lässt sich z. B. nicht erhöhen.)
●Dampf quillt unter der Motorhaube hervor.
Korrekturmaßnahmen
1
2
3
1
2
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 625 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 626 of 688

6267-2. Vorgehen im Notfall
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Der Kühlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen “FULL” und
“LOW” des Behälters befinden.Behälter
“FULL”
“LOW”
Verschlusskappe des Kühlmittel-
einlasses
Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel
nach.
Im Notfall kann Wasser verwendet wer-
den, wenn kein Kühlmittel zur Verfügung
steht.
Starten Sie den Motor und schalten Sie die Klimaanlage ein, um zu überprü-
fen, ob die Kühlerlüfter funktionieren, und um zu sehen, ob Kühlmittel aus
dem Kühler oder den Schläuchen austritt.
Die Lüfter drehen sich, wenn die Klimaanlage sofort nach einem Kaltstart eingeschaltet
wird. Kontrollieren Sie, ob die Lüfter funktionieren, indem Sie überprüfen, ob ein Betriebs-
geräusch zu hören ist und ob ein Luftstrom spürbar ist. Wenn sich dies als schwierig her-
ausstellt, schalten Sie die Klimaanlage wiederholt ein und wieder aus. (Die Lüfter
funktionieren bei Frost möglicherweise nicht.)
Wenn die Lüfter nicht laufen:
Schalten Sie den Motor sofort aus und setzen Sie sich mit einem Lexus-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten
und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Wenn die Lüfter laufen:
Lassen Sie das Fahrzeug beim nächstgelegenen Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
4
1
2
3
4
5
6
7
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 626 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 627 of 688

6277-2. Vorgehen im Notfall
7
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Wenn Störungen auftreten
ACHTUNG
■Bei Überprüfungen unter der Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu schweren Verletzungen, z. B. Verbrennungen, kommen.
●Falls Dampf unter der Motorhaube hervorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn
sich der Dampf verflüchtigt hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
●Halten Sie Hände und Kleidung (insbesondere Krawatten, Schals oder Halstücher) von
den Lüftern und Riemen fern. Hände und Kleidungsstücke können eingeklemmt werden,
wodurch es zu schweren Verletzungen kommen kann.
HINWEIS
■Nachfüllen von Motorkühlmittel
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach, nachdem der Motor ausreichend abgekühlt ist. Durch
zu schnelles Einfüllen von kaltem Motorkühlmitte l in einen heißen Motor kann es zu Schä-
den am Motor kommen.
■So vermeiden Sie Beschädigungen des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln:
●Vermeiden Sie eine Verunreinigung des Kühlmittels mit Fremdkörpern (wie Sand, Staub
usw.).
●Verwenden Sie keine Kühlmittelzusätze.
●Lösen Sie niemals die Verschlusskappe des
Kühlmitteleinlasses oder die Verschlusskappe
des Kühlmittelbehälters, wenn der Motor und
der Kühler heiß sind.
Heißer Dampf oder Kühlmittel könnten heraus-
sprühen.
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 627 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 628 of 688

6287-2. Vorgehen im Notfall
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Wenn Ihr Fahrzeug stecken bleibt
Stellen Sie den Motor ab. Betätigen Sie die Feststellbremse und schalten Sie
den Schalt-/Wählhebel auf P.
Entfernen Sie den Schlamm, Schnee oder Sand um die Hinterräder herum.
Legen Sie Holz, Steine oder anderes Material unter die Hinterräder, um für
eine bessere Traktion zu sorgen.
Lassen Sie den Motor wieder an.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf D oder R und lösen Sie die Feststell-
bremse. Treten Sie dann vorsichtig auf das Gaspedal.
■Bei Schwierigkeiten beim Freifahren des Fahrzeugs
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen oder das
Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt:
Drücken Sie , um die Traktionskontrolle aus-
zuschalten. (→S. 323)
1
2
3
4
5
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 628 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 629 of 688

6297-2. Vorgehen im Notfall
7
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Wenn Störungen auftreten
ACHTUNG
■Beim Versuch, ein stecken gebliebenes Fahrzeug freizufahren
Wenn Sie ein Freifahren durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen versuchen, stellen Sie
sicher, dass Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen in der Umgebung
anfahren. Das Fahrzeug kann einen Satz nach vorn oder nach hinten machen, wenn es
plötzlich freikommt. Seien Sie äußerst vorsichtig.
■Beim Betätigen des Schalt-/Wählhebels
Betätigen Sie den Schalt-/Wählhebel niemals bei getretenem Gaspedal.
Dies kann zu unerwarteter, plötzlicher Beschleunigung des Fahrzeugs führen, was einen
Unfall und lebensgefährliche Verletzungen verursachen kann.
HINWEIS
■Vermeidung von Schäden an Getriebe und anderen Bauteilen
●Lassen Sie nach Möglichkeit die Hinterräde r nicht durchdrehen und treten Sie das Gas-
pedal nicht stärker als nötig.
●Wenn das Fahrzeug trotz Durchführung dieser Schritte weiterhin stecken bleibt, muss es
möglicherweise freigeschleppt werden.
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 629 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 630 of 688

6307-2. Vorgehen im Notfall
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 630 Tuesday, July 22, 2014 1:29 PM