sensor MAZDA MODEL CX-5 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2013, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2013Pages: 645, PDF-Größe: 5.48 MB
Page 240 of 645

Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung
Schalterposition
Zündungsposition ON OFF ON OFF ON OFF ON OFF
Scheinwerfer――Auto*1―――××
Tagesfahrleuchtení×―Auto*1―――――
Schlussleuchten
Begrenzungsleuchten
Kennzeichenleuchten――Auto
*1―××××
Instrumentenbeleuchtungsregler――Auto―××××
×: ein
―: aus
*1 Die Scheinwerfer und die anderen Beleuchtungen werden automatisch entsprechend der durch den Sensor
abgetasteten Umgebungshelligkeit eingestellt.
4-90
Beim Fahren
ínur bestimmte Modelle
Schalter und Bedienungselemente
Page 241 of 645

Automatische Beleuchtungseinschaltung
In der
-Position des Scheinwerferschalters und wenn die Zündung auf“ON”gestellt
ist, werden die Scheinwerfer, die Außenbeleuchtung und die Instrumentenbeleuchtung
entsprechend der Umgebungshelligkeit automatisch ein- oder ausgeschaltet (siehe
obenstehende Tabelle).
VORSICHT
lDer Lichtsensor darf nicht mit einem Kleber an der Windschutzscheibe abgedeckt
werden. Die Funktion des Lichtsensors wird dadurch beeinträchtigt.
lDer Lichtsensor funktioniert auch als Regensensor für die automatische
Wischerbetätigung. Halten Sie die Hände und Eisschaber von der Windschutzscheibe
fern, wenn sich der Wischerhebel in der Position
befindet und die Zündung
auf“ON”geschaltet ist, weil Finger eingeklemmt oder die Scheibenwischer und die
Wischerblätter beschädigt werden können, wenn die Scheibenwischer automatisch
eingeschaltet werden. Vergewissern Sie sich deshalb vor dem Reinigen der
Windschutzscheibe, ob die Scheibenwischer vollständig ausgeschaltet sind, dies ist
besonders wichtig, wenn bei laufendem Motor die Windschutzscheibe von Schnee
und Eis befreit wird.
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
4-91
Page 242 of 645

HINWEIS
lEs ist möglich, dass die Scheinwerfer, die anderen Außenleuchten und die
Armaturenbrettbeleuchtung nicht sofort ausgeschaltet werden, wenn die Umgebung
hell wird, weil der Lichtsensor annimmt, dass es Nacht ist, wenn die Umgebung
während mehrerer Minuten dunkel bleibt, wie in einem langen Tunnel, bei einem
Verkehrsstau in einem Tunnel oder in einem Parkhaus.
In diesem Fall kann das Licht durch Drehen des Lichtschalters in die Position
ausgeschaltet werden.
lWenn sich der Scheinwerferschalter in der Positionbefindet und die Zündung
auf“ACC”oder aus gestellt ist, werden die Scheinwerfer, die Außenbeleuchtung und
die Instrumentenbeleuchtung ausgeschaltet.
lDie Armaturenbrettbeleuchtung lässt sich mit dem Knopf im Armaturenbrett
einstellen. Der Blendschutz lässt sich durch Drehen des Knopfs ändern, bis ein
akustisches Signal ertönt. Zum Einstellen der Helligkeit der
Armaturenbrettbeleuchtung:
Siehe Abschnitt“
Instrumentenbeleuchtungsregler”auf Seite 4-28.
lDie Empfindlichkeit der automatischen Beleuchtung kann von einem autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner geändert werden.
Siehe“Individuelle Einstellungen”auf Seite 9-13.
Xenon-Scheinwerferlampení
Für das Abblendlicht der Scheinwerfer werden Xenon-Lampen verwendet, die sich durch
ein helles weißes Licht über einen großen Bereich auszeichnen.
WARNUNG
Wechseln Sie die Xenon-Glühlampen nicht selbst aus
Es ist gefährlich, Xenon-Glühlampen selbst auszuwechseln. Weil für die Xenon-
Glühlampen Hochspannung verwendet wird, besteht bei falscher Handhabung die
Gefahr eines elektrischen Schlages. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
Falls die Scheinwerfer blinken oder sich die Helligkeit vermindert, kann die Lebensdauer
der Glühlampen erreicht sein. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
4-92
Beim Fahren
ínur bestimmte Modelle
Schalter und Bedienungselemente
Page 256 of 645

Schalterposition
Scheibenwischerbetrieb
Nr. Typ A Typ B
Wischertakt (Nebel)
automatische Regelung
niedrige Drehzahl
hohe Drehzahl
Einstellbare Intervallscheibenwischer
Stellen Sie den Hebel in die
Intervallwischerstellung und stellen Sie
die Intervalllänge durch Drehen des Rings
ein.
Intervallringschnell
langsam
Automatische Wischerregelung
Wenn sich der Wischerhebel in der
Position
befindet, wird der
Niederschlag auf der Windschutzscheibe
durch den Regensensor erfasst und die
Scheibenwischer werden automatisch ein-
bzw. ausgeschaltet (aus, Intervall, niedrige
und hohe Wischgeschwindigkeit).Die Empfindlichkeit des Regensensors
kann durch Drehen des Schalters am
Wischerhebel eingestellt werden.
Drehen Sie den Schalter von der
Mittelposition (normal) nach unten für
eine höhere Empfindlichkeit (raschere
Ansprechung) oder nach oben für eine
geringere Empfindlichkeit (langsamere
Ansprechung).
höhere
Empfindlichkeit
geringere
Empfindlichkeit
Schalter
Mittelposition
VORSICHT
lDer Regensensor darf nicht mit
einem Kleber an der
Windschutzscheibe abgedeckt
werden. Die Funktion des
Regensensors wird dadurch
beeinträchtigt.
4-106
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
Page 257 of 645

VORSICHT
lWenn sich der Wischerhebel in der
Position“AUTO”befindet und die
Zündung auf“ON”gestellt ist,
können die Scheibenwischer in den
folgenden Fällen automatisch
eingeschaltet werden:
lFalls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuch
berührt wird.
lFalls ein Schlag mit der Hand
oder einem Gegenstand von
außen oder innen auf die
Windschutzscheibe einwirkt.
Halten Sie die Hände und Eisschaber
von der Windschutzscheibe fern,
wenn sich der Wischerhebel in der
Position“AUTO”befindet und die
Zündung auf“ON”geschaltet ist,
weil Finger eingeklemmt oder die
Scheibenwischer und die
Wischerblätter beschädigt werden
können, wenn die Scheibenwischer
automatisch eingeschaltet werden.
Vergewissern Sie sich deshalb vor
dem Reinigen der
Windschutzscheibe, ob die
Scheibenwischer vollständig
ausgeschaltet sind, dies ist besonders
wichtig, wenn die
Windschutzscheibe bei laufendem
Motor von Schnee und Eis befreit
wird.
HINWEIS
lWenn der Hebel für die automatische
Wischerregelung beim Fahren von
aufgestellt wird,
werden die Scheibenwischer einmal
betätigt. Danach werden die Wischer
entsprechend der Stärke des Regens
geregelt.
lDie automatische Wischerregelung
funktioniert nicht, wenn die
Temperatur des Regensensors tiefer
als ungefähr_
10 °C oder höher als
ungefähr 85 °C ist.
lFalls die Windschutzscheibe mit
einem Wasser abstoßenden Mittel
behandelt ist, kann der Regensensor
den Niederschlag nicht richtig
erfassen und die automatische
Wischerregelung kann nicht richtig
funktionieren.
lFalls an der Windschutzscheibe über
dem Regensensor Fremdkörper (wie
z.B. Eis oder Salzwasser) anhaften
oder bei vereister
Windschutzscheibe, können sich die
Scheibenwischer plötzlich bewegen.
Wenn die Fremdkörper bzw. das Eis
durch die Scheibenwischer nicht
entfernt werden können, werden die
Wischer ausgeschaltet. Stellen Sie
den Wischerhebel in diesem Fall in
die Position für niedrige bzw. hohe
Wischgeschwindigkeit für den
manuellen Betrieb und entfernen Sie
die Fremdkörper bzw. das Eis von
Hand, bevor Sie wieder auf
automatischen Wischerbetrieb
umschalten.
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
4-107
Page 258 of 645

HINWEIS
lWenn der Hebel für die automatische
Wischerregelung in die Position
gestellt ist, können die
Scheibenwischer automatisch durch
eine starke Lichtquelle, durch
elektromagnetische Wellen oder
durch Infrarotlicht eingeschaltet
werden, weil der Regensensor mit
einen optischen Sensor gesteuert
wird. Es wird deshalb empfohlen den
Hebel für die automatische
Wischerregelung in die Position
zu stellen, außer beim Fahren
bei regnerischem Wetter.
lDer automatische
Scheibenwischerbetrieb kann
ausgeschaltet werden.
Siehe“Individuelle Einstellungen”
auf Seite 9-13.
qScheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Hebel gegen das Lenkrad,
um Waschflüssigkeit gegen die
Windschutzscheibe zu spritzen.
Wascher aus
HINWEIS
Beim Betätigen derScheibenwaschanlage
in der Scheibenwischerschalterposition
oder im Intervallbetrieb bzw. der
-Position bleiben die
Scheibenwischer solange eingeschaltet,
bis der Hebel wieder losgelassen wird.
Kontrollieren Sie den
Waschflüssigkeitsstand, falls die
Waschanlage nicht funktioniert (Seite
6-32). Falls sich genügend
Waschflüssigkeit im Behälter befindet,
wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
(Mit Scheinwerferwascher)
Bei eingeschalteten Scheinwerfern wird
der Scheinwerferwascher automatisch
bei jeder fünften Betätigung des
Windschutzscheibenwaschers einmal
betätigt.
Siehe“Scheinwerferwascher”(Seite
4-109).
4-108
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
Page 269 of 645

City-Notbremsassistent (SCBS)í
lDer City-Notbremsassistent (SCBS) ist ein System, das durch Auslösung der Bremsen
(SCBS-Bremsen) Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn der
Lasersensor ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst und feststellt, dass ein Aufprall nicht
vermieden werden kann. Es ist auch möglich, dass ein Aufprall vermieden werden kann,
wenn der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und einem
vorausfahrenden Fahrzeug weniger als 15 km/h beträgt.
Falls das Bremspedal innerhalb des Betriebsbereichs des Systems von ungefähr 4 bis 30
km/h betätigt wird, so werden die Bremsen zur Unterstützung stark und rasch betätigt.
(Bremsassistent (SCBS-Bremsassistent))
lPrüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem Armaturenbrett des Typs A den Zustand oder
lassen Sie das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner entsprechend der Anzeige überprüfen.
lEine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf Seite 4-41.
Lasersensor
Beim Fahren
Bremsen
4-119ínur bestimmte Modelle
Page 270 of 645

WARNUNG
Auch mit einem City-Notbremsassistent (SCBS) müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Der City-Notbremsassistent (SCBS) kann keine Sicherheit bieten, wenn Sie
rücksichtslos oder zu schnell fahren, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu
klein halten oder beim Fahren auf nassen, schneebedeckten oder vereisten Straßen
Aquaplaning auftritt (Verlust der Reifenhaftung wegen eines Wasserfilms). Es besteht
die Gefahr eines Unfalls.
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten (SCBS):lMit dem City-Notbremsassistent (SCBS) soll der Schaden im Falle einer Kollision
vermindert werden. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System das Gas- oder
das Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein Unfall verursacht
werden.
lDer City-Notbremsassistent (SCBS) ist ein System, das in Abhängigkeit eines
vorausfahrenden Fahrzeugs anspricht. Das System vermag zweiräderige
Fahrzeuge oder Fußgänger nicht richtig zu erfassen.
lDer Lasersensor des City-Notbremsassistenten (SCBS) befindet sich in der Nähe
des Rückspiegels. Um einen fehlerfreien Betrieb des City-Notbremsassistenten
(SCBS) sicherzustellen, müssen Sie die folgenden
Vorsichtsmassnahmenbeachten.lBringen Sie in der Nähe des Lasersensors keine Kleber an der
Windschutzscheibe an (einschließlich durchsichtige Folien). Es ist sonst
möglich, dass der Lasersensor Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug nicht richtig
erfassen kann und dadurch ein Unfall verursacht werden kann.
lDer Lasersensor darf nicht zerlegt werden.lFalls in der Nähe des Lasersensors Risse oder Beschädigungen durch
weggeschleuderte Steinchen festgestellt werden, sollten Sie den City-
Notbremsassistenten (SCBS) nicht mehr verwenden und das Fahrzeug sofort
von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner überprüfen lassen. Falls das Fahrzeug mit
Rissen oder Kratzern in der Windschutzscheibe in der Nähe des Lasersensors
weiter verwendet wird, kann durch eine irrtümliche Auslösung des Systems ein
Unfall verursacht werden.
Siehe“Ausschalten des City-Notbremsassistenten (SCBS)”auf Seite 4-125.
lWenden Sie sich für einen Austausch der Scheibenwischer oder der
Windschutzscheibe an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
4-120
Beim Fahren
Bremsen
Page 271 of 645

WARNUNG
Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen:
Falls die Fahrzeughöhe oder die Neigung geändert wurde, kann das System
vorausfahrende Fahrzeuge nicht richtig erfassen. Das kann zur Folge haben, dass der
City-Notbremsassistent (SCBS) nicht normal oder fehlerhaft ausgelöst wird, was zu
einem schwerwiegenden Unfall führen kann.
Schalten Sie den City-Notbremsassistent (SCBS) aus, wenn das Fahrzeug auf
Radkarren gestellt oder abgeschleppt wird:
Schalten Sie den City-Notbremsassistent (SCBS) aus, um Fehlbedienungen
auszuschließen, wenn das Fahrzeug auf Radkarren gestellt oder abgeschleppt wird.
Zum Ausschalten des City-Notbremsassistenten (SCBS) wird auf die nächste Seite
verwiesen.
Siehe“Ausschalten des City-Notbremsassistenten (SCBS)”auf Seite 4-125.
VORSICHT
lIm Gelände an Stellen mit Gras oder auf Grünflächen wird empfohlen, den City-
Notbremsassistent (SCBS) auszuschalten.
lVerwenden Sie auf allen vier Rädern nur Reifen mit den vorgeschriebenen
Dimensionen, vom gleichen Hersteller, des gleichen Typs und mit dem gleichen
Reifenprofil. Verwenden Sie außerdem keine Reifen mit stark unterschiedlichem
Verschleiß. Verwenden Sie keine Reifen mit unterschiedlich abgenutzten Profilen,
weil dadurch der Betrieb des City-Notbremsassistenten (SCBS) beeinflusst werden
kann.
lDer Lasersensor besitzt eine Funktion zur Erfassung von Scheibenverschmutzungen,
um den Fahrer zu informieren; je nach Bedingung ist es möglich, dass Plastiktüten,
Eis oder Schnee auf der Windschutzscheibe nicht erfasst werden. In solchen Fällen ist
eine genaue Erfassung eines Fahrzeugs nicht möglich, so dass der normale Betrieb
beeinträchtigt werden kann. Fahren Sie deshalb immer vorsichtig und konzentrieren
Sie sich auf die Straße.
Beim Fahren
Bremsen
4-121
Page 272 of 645

HINWEIS
lDer City-Notbremsassistent (SCBS) wird durch ungewöhnliche Fahrmanöver
(Gaspedal und Lenkrad) außer Funktion gesetzt.
lDer City-Notbremsassistent (SCBS) funktioniert unter den folgenden Bedingungen.
lLaufender Motor.lKeine Anzeige auf dem Armaturenbrett, dass eine Prüfung notwendig ist oder das
System nicht verwendet werden kann.
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen ungefähr 4 bis 30 km/h.lDer City-Notbremsassistent (SCBS) ist nicht ausgeschaltet.lDie Antriebsschlupfregelung wurde nicht mit der TCS OFF-Taste ausgeschaltet.lKeine Störung der dynamischen Stabilitätskontrolle.
lDer City-Notbremsassistent (SCBS) erfasst ein vorausfahrendes Fahrzeug mit einem
Laserstrahl nahe am Infrarotbereich und empfängt den am vorausfahrenden Fahrzeug
reflektierten Strahl für die Messung. Der City-Notbremsassistent (SCBS) kann unter
den folgenden Bedingungen nicht richtig funktionieren.
lSchlechte Reflexion wegen der Form des vorausfahrenden Fahrzeugs.lDas vorausfahrende Fahrzeug ist sehr schmutzig.lBei schlechtem Wetter wie Regen, Nebel und Schnee.lBei Regen werden der Scheibenwascher eingeschaltet bzw. die Scheibenwischer
nicht eingeschaltet.
lBei verschmutzter Windschutzscheibe.lDas Lenkrad wird vollständig eingeschlagen oder das Fahrzeug wird stark
beschleunigt, so dass sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug verringert.
lLastwagen mit tiefliegender Ladefläche und Fahrzeuge mit einem extrem niedrigen
oder hohen Profil.
lFahrzeuge mit besonderen Formen, wie ein Fahrzeugtransporter.
lUnter den folgenden Bedingungen kann der City-Notbremsassistent (SCBS) nicht
richtig funktionieren.
lSchweres Gepäck befindet sich im Gepäckraum oder auf den Rücksitzen.lFalls die Möglichkeit eines teilweisen Aufpralls auf ein Fahrzeug besteht.lBeim Befahren von kurvenreichen Strecken und bei Ein- oder Ausfahrten.lTransport von langen Gegenständen auf dem Dachgepäckträger, die den
Lasersensor abdecken.
lAbgase vom vorausfahrenden Fahrzeug, Sand, Schnee und Wasserdampf von der
Kanalisation und Wasserspritzer.
lFür das Abschleppen eines defekten Fahrzeugs.
4-122
Beim Fahren
Bremsen