MAZDA MODEL CX-5 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2016, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2016Pages: 793, PDF-Größe: 8.96 MB
Page 271 of 793

HINWEIS
lBei entladener Batterie lässt sich die
elektrische Feststellbremse nicht
betätigen oder lösen.
lFalls die elektrische Feststellbremse
mehrmals betätigt und gelöst wird,
kann sie außer Funktion gesetzt
werden, um eine Überhitzung des
Motors zu vermeiden. Warten Sie in
diesem Fall für ungefähr 1 Minute,
bevor Sie den elektrischen
Feststellbremsschalter erneut
betätigen.
lBeim Betätigen und Lösen der
elektrischen Feststellbremse ist ein
Betriebsgeräusch hörbar, das ist kein
Anzeichen einer Störung.
lFalls die elektrische Feststellbremse
für längere Zeit nicht verwendet
wurde, wird bei stillstehendem
Fahrzeug eine automatische
Systemprüfung vorgenommen. Ein
Betriebsgeräusch ist hörbar, aber das
ist kein Anzeichen einer Störung.
lFalls die elektrische Feststellbremse
betätigt und die Zündung auf“OFF”
geschaltet wird, ist ein
Betriebsgeräusch hörbar, aber das ist
kein Anzeichen einer Störung.
lBeim Betätigen oder Lösen der
elektrischen Feststellbremse kann
sich das Bremspedal bewegen, das
ist jedoch kein Anzeichen einer
Störung.
HINWEIS
lFalls der Schalter der elektrischen
Feststellbremse während der Fahrt
gezogen wird, so wird die elektrische
Feststellbremse betätigt und ein
akustisches Warnsignal der
elektrischen Feststellbremse ertönt.
Beim Loslassen des Schalters wird
die elektrische Feststellbremse gelöst
und das akustische Signal wird
ausgeschaltet.
lFalls die elektrische Feststellbremse
bei auf“ACC”gestellter oder
ausgeschalteter Zündung betätigt
wird, können die Kontrollleuchte der
elektrischen Feststellbremse im
Armaturenbrett und die
Kontrollleuchte im Schalter für 15
Sekunden eingeschaltet werden.
lIn einer automatischen Waschanlage
kann es je nach Art der Waschanlage
erforderlich sein, dass die Zündung
bei gelöster Feststellbremse
ausgeschaltet werden muss.
4-112
Beim Fahren
Bremsen
Page 272 of 793

Beim Betätigen der elektrischen
Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse kann
unabhängig von der Zündschalterposition
betätigt werden.
Drücken Sie das Bremspedal und ziehen
Sie den Schalter der elektrischen
Feststellbremse hoch.
Die elektrische Feststellbremse wird
betätigt und die Kontrollleuchte der
elektrischen Feststellbremse und die
Kontrollleuchte im Schalter der
elektrischen Feststellbremse werden
eingeschaltet.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-37.
Beim Lösen der elektrischen
Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse kann
gelöst werden, wenn die Zündung auf
“ON”geschaltet ist oder bei laufendem
Motor. Die elektrische Feststellbremse
wird betätigt und die Kontrollleuchte im
Schalter der elektrischen Feststellbremse
und die Kontrollleuchte im Schalter der
elektrischen Feststellbremse werden
ausgeschaltet.Manuelles Lösen der elektrischen
Feststellbremse
Drücken Sie das Bremspedal und drücken
Sie den Schalter der elektrischen
Feststellbremse.
Automatisches Lösen der elektrischen
Feststellbremse
Falls bei betätigter elektrischer
Feststellbremse das Gaspedal gedrückt
wird und die folgenden Bedingungen
erfüllt sind, wird die Feststellbremse
automatisch gelöst.
lLaufender Motor.
lDie Fahrertür ist geschlossen.
lDer Sicherheitsgurt des Fahrers ist
angelegt.
(Schaltgetriebe)
lDer Umschalthebel befindet sich in
einer anderen Position als Neutral.
lDas Kupplungspedal ist zur Hälfte
gedrückt
(Automatikgetriebe)
lDer Wählhebel befindet sich in der
Position“D”,“M”oder“R”
Beim Fahren
Bremsen
4-113
Page 273 of 793

HINWEIS
Falls das Gaspedal bei laufendem
Motor und bei betätigter elektrischer
Feststellbremse gedrückt wird, kann die
Feststellbremse automatisch gelöst
werden. Falls Sie nicht unmittelbar
losfahren möchten, schalten Sie den
Umschalthebel (Schaltgetriebe) in die
Neutralposition oder stellen Sie den
Wählhebel (Automatikgetriebe) in die
Position“P”oder“N”.
qDisplayanzeige
Prüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A den Zustand
oder lassen Sie das Fahrzeug von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner entsprechend der Anzeige
überprüfen.
qWarnleuchte
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-37.
qBremsbelagverschleißsignal
Bei abgenutzten Scheibenbremsbelägen
berührt die Verschleißanzeige die
Bremsscheiben. Durch ein kreischendes
Geräusch wird darauf aufmerksam
gemacht, dass die Bremsbeläge ersetzt
werden müssen.
Lassen Sie in diesem Fall die
Bremsbeläge unverzüglich von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen.
WARNUNG
Fahren Sie nicht mit abgenutzten
Bremsbelägen:
Das Fahren mit abgenutzten
Bremsbelägen ist sehr gefährlich.
Wegen eines möglichen
Bremsversagens besteht hohe
Unfallgefahr. Lassen Sie deshalb die
Bremsen sofort von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen, sobald ein
Bremskreischen auftritt.
4-114
Beim Fahren
Bremsen
Page 274 of 793

qBremskraftunterstützung
Bei Notbremsungen oder wenn es
notwendig ist, das Bremspedal mit
größerer Kraft zu betätigen, hilft die
Bremskraftunterstützung die
Bremsleistung zu steigern.
Beim starken oder sehr raschen Drücken
des Bremspedals sprechen die Bremsen
stärker an.
HINWEIS
lBeim starken oder sehr raschen
Drücken des Bremspedals fühlt sich
das Pedal weich an, die Bremsen
sprechen jedoch stärker an. Dies ist
normal für die
Bremskraftunterstützung und ist
nicht ein Störungsanzeichen.
lBeim starken oder sehr raschen
Drücken des Bremspedals treten
Geräusche vom Betrieb des Motors
bzw. der Pumpe auf. Dies ist normal
für die Bremskraftunterstützung und
ist nicht ein Störungsanzeichen.
lDie Bremskraftunterstützung ist kein
Ersatz für die Funktionalität des
Hauptbremssystems.
Adaptives Bremslichtsystem
Das Fahrzeug ist mit einem adaptiven
Bremslichtsystem ausgerüstet, das eine
Notbremsung erfasst, wenn das
Bremspedal mit größerer Kraft als zum
normalen Bremsen gedrückt wird. Falls
das System eine solche Situation feststellt,
blinken alle Blinkleuchten in rascher
Folge, um die nachfolgenden Fahrzeuge
zu warnen.
Beim Loslassen des Bremspedals oder
wenn das System feststellt, dass das
Bremspedal zum Abbremsen nicht mehr
mit so großer Kraft betätigt wird, wird
dieser Zustand aufgehoben.
HINWEIS
lFalls das Fahrzeug mit rasch
blinkenden Blinkleuchten zum
Stillstand kommt, werden die
Blinkleuchten auf das normale
Blinken umgeschaltet.
lDas adaptive Bremslichtsystem
funktioniert nicht, wenn die
Geschwindigkeit weniger als 60
km/h beträgt.
lBeim Betätigen des Bremspedals auf
einer glatten Straße kann das
adaptive Bremslichtsystem ausgelöst
werden, so dass alle Blinker und
Fahrspurwechselblinker blinken.
Beim Fahren
Bremsen
4-115
Page 275 of 793

Berganfahrhilfe (HLA)
Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine
Funktion zum Erleichtern des Anfahrens
an einer Steigung. Wenn der Fahrer an
einer Steigung das Bremspedal loslässt
und das Gaspedal betätigt, wird mit dieser
Funktion ein Zurückrollen des Fahrzeugs
verhindert.
Die Bremskraft wird automatisch
angewendet, auch wenn das Bremspedal
an einer Steigung losgelassen wird.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA)
auf einem Gefälle, wenn sich der
Schalthebel im Rückwärtsgang (R)
befindet und an einer Steigung, wenn sich
der Schalthebel in einer anderen Position
als dem Rückwärtsgang (R) befindet.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA)
auf einem Gefälle, wenn sich der
Wählhebel in der Rückwärtsfahrstufe (R)
befindet und an einer Steigung, wenn sich
der Wählhebel in einer anderen Position
als der Rückwärtsfahrstufe (R) befindet.
WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich
auf die Berganfahrhilfe (HLA):
Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine
Hilfsvorrichtung, um das Anfahren an
einer Steigung zu erleichtern. Das
System bleibt nur für ungefähr zwei
Sekunden aktiviert, es ist deshalb
gefährlich, wenn Sie sich
ausschließlich auf das System
verlassen, weil das Fahrzeug
zurückrollen und einen Unfall
verursachen kann.
Das Fahrzeug kann je nach Zuladung
und Anhänger rollen. Außerdem
besteht bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe je nach Bedienung des
Kupplungs- und des Gaspedals die
Gefahr, dass das Fahrzeug
zurückrollen kann.
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren
immer die Umgebung des Fahrzeugs.
HINWEIS
lAuf einer schwachen Steigung
funktioniert die Berganfahrhilfe
(HLA) nicht. Außerdem ist die
Funktion des Systems an einer
Steigung von der Fahrzeugzuladung
abhängig.
lDie Berganfahrhilfe (HLA)
funktioniert nicht bei angezogener
Handbremse, wenn das Fahrzeug
nicht vollständig still steht oder
wenn das Kupplungspedal nicht
gedrückt wird.
4-116
Beim Fahren
Bremsen
Page 276 of 793

HINWEIS
lBei funktionierender Berganfahrhilfe
(HLA) kann sich das Bremspedal
hart anfühlen und vibrieren, dies ist
jedoch nicht ein Anzeichen einer
Störung.
lDie Berganfahrhilfe (HLA)
funktioniert bei leuchtender TCS/
DSC-Kontrollleuchte nicht.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”
auf Seite 4-37.
lDie Berganfahrhilfe (HLA) wird
nicht abgeschaltet, auch wenn die
TCS OFF-Taste zum Ausschalten
des TCS-Systems gedrückt wird.
l(Automatikgetriebe)
Obwohl die Berganfahrhilfe (HLA)
beim Anhalten mit leerlaufendem
Motor nicht funktioniert, wird ein
Zurückrollen des Fahrzeugs mit der
Rollschutzfunktion verhindert.
Beim Fahren
Bremsen
4-117
Page 277 of 793

Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS-Steuergerät erfasst dauernd die
Drehzahl der einzelnen Räder. Sobald ein
Rad zu blockieren beginnt, wird die
Bremse des betreffenden Rades
automatisch gelöst und wieder betätigt.
Der Fahrer kann in diesem Fall
Vibrationen des Bremspedals verspüren
und es können Geräusche vom
Bremssystem auftreten. Dies ist beim
Ansprechen des Antiblockiersystems
normal. Halten Sie das Bremspedal fest
gedrückt ohne die Bremsen zu pumpen.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-37.
WARNUNG
Auch mit einem Antiblockiersystem
müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Das Antiblockiersystem kann keine
Sicherheit bieten, wenn Sie
rücksichtslos oder zu schnell fahren,
den Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu klein halten oder wenn
Aquaplaning (Verlust der
Reifenhaftung wegen eines
Wasserfilms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.
HINWEIS
lBeachten Sie, dass der Bremsweg
auf Straßen mit unbefestigter
Oberfläche, wie Schnee oder Kies,
mit einem Antiblockiersystem unter
Umständen länger als mit einem
normalen Bremssystem ist. Bei
einem Fahrzeug ohne
Antiblockiersystem kann sich ein
Keil von aufgeschobenem Material
bilden, wenn die Räder blockieren.
lBeim Anlassen des Motors oder
unmittelbar nach dem Anfahren kann
das Betriebsgeräusch des
Antiblockiersystems gehört werden,
das ist normal und nicht ein
Störungsanzeichen.
4-118
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
Page 278 of 793

Antriebsschlupfregelung
(TCS)
Die Antriebsschlupfregelung (TCS)
verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder beim Anfahren und
Bremsen. Falls beim Beschleunigen die
Räder durchdrehen, werden das
Motordrehmoment reduziert und die
Bremsen betätigt, so dass kein Schlupf
auftritt.
Auf einer glatten Straße wird die
Antriebskraft automatisch durch den
Motor optimal geregelt, so dass die
Antriebsräder nicht voll durchdrehen.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-37.
WARNUNG
Auch mit einer
Antriebsschlupfregelung (TCS)
müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Die Antriebsschlupfregelung (TCS)
kann keine Sicherheit bieten, wenn
Sie rücksichtslos oder zu schnell
fahren, den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
halten oder wenn Aquaplaning
(Verlust der Reifenhaftung wegen
eines Wasserfilms) auftritt. Es besteht
die Gefahr eines Unfalls.
Verwenden Sie Winterreifen oder
Schneeketten und fahren Sie mit
reduzierter Geschwindigkeit, wenn Sie
auf schnee- oder eisbedeckten Straßen
fahren:
Das Fahren auf Schnee und Eis ohne
entsprechende Winterausrüstung ist
gefährlich. Die
Antriebsschlupfregelung (TCS) allein
kann keine ausreichende Haftung
bieten, so dass trotzdem eine hohe
Unfallgefahr besteht.
HINWEIS
Die Antriebsschlupfregelung kann
durch Drücken der TCS OFF-Taste
ausgeschaltet werden (Seite 4-120).
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
4-119
Page 279 of 793

qTCS OFF-Taste
Drücken Sie die TCS OFF-Taste zum
Ausschalten der Antriebsschlupfregelung.
Die TCS OFF-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet.
Drücken Sie die Taste nochmals, um die
Antriebsschlupfregelung wieder
einzuschalten. Die TCS OFF-
Kontrollleuchte erlischt.
HINWEIS
lWenn versucht wird, ein im Schnee
festgefahrenes Fahrzeug mit
eingeschalteter
Antriebsschlupfregelung zu befreien,
spricht die Antriebsschlupfregelung
an. Durch Drücken des Gaspedals
wird in diesem Fall die Motorkraft
nicht erhöht und das Motorgeräusch
ändert sich. Schalten Sie in diesem
Fall die Antriebsschlupfregelung aus.
lDie Antriebsschlupfregelung wird
beim Anlassen des Motors
automatisch auf“ON”geschaltet.
lFür eine gute Straßenhaftung sollte
die Antriebsschlupfregelung
eingeschaltet bleiben.
lFalls die TCS OFF-Taste für länger
als 10 Sekunden gedrückt gehalten
wird, wird eine Schalterstörung
festgestellt und die
Antriebsschlupfregelung wird
automatisch aktiviert. Die TCS OFF-
Kontrollleuchte erlischt bei
funktionierender
Antriebsschlupfregelung.
4-120
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
Page 280 of 793

Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Mit der dynamischen Stabilitätskontrolle
wird das Abbremsen und das
Motordrehmoment mit dem ABS- und
dem Antriebsschlupfregelungssystem
kontrolliert, um ein seitliches Ausscheren
auf glatter Straße oder bei einem
Ausweichmanöver zur Erhöhung der
Fahrzeugsicherheit zu verhindern.
Siehe“ABS-System”(Seite 4-118) und
“Antriebsschlupfregelungssystem”(Seite
4-119).
Für die dynamische Stabilitätskontrolle
muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr
als 20 km/h betragen.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-37.
WARNUNG
Auch mit einer dynamischen
Stabilitätskontrolle müssen Sie immer
auf eine sichere Fahrweise bedacht
sein:
Die dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) kann keine Sicherheit bieten,
wenn Sie rücksichtslos oder zu schnell
fahren, den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
halten oder wenn Aquaplaning
(Verlust der Reifenhaftung wegen
eines Wasserfilms) auftritt. Es besteht
die Gefahr eines Unfalls.
VORSICHT
lDie dynamische Stabilitätskontrolle
funktioniert nicht richtig, falls die
folgenden Bedingungen nicht
eingehalten werden:
lVerwenden Sie die Reifen der
vorgeschriebenen Dimensionen
auf allen vier Rädern.
lVerwenden Sie auf allen vier
Rädern Reifen des gleichen
Herstellers, des gleichen Typs und
mit dem gleichen Reifenprofil.
lVerwenden Sie keine
abgefahrenen und neuen Reifen
zusammen.
lDie dynamische Stabilitätskontrolle
kann nicht richtig funktionieren,
wenn Schneeketten oder das Notrad
verwendet werden.
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
4-121