OPEL INSIGNIA BREAK 2019.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.5, Model line: INSIGNIA BREAK, Model: OPEL INSIGNIA BREAK 2019.5Pages: 345, PDF-Größe: 9.45 MB
Page 281 of 345

Fahrzeugwartung279Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Einen für die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs geeigneten Reifen
auswählen. Siehe EWG-Konformi‐
tätszertifikat im Lieferumfang des
Fahrzeugs oder nationale Zulas‐
sungsdokumente. Sonderausstattun‐ gen können die Höchstgeschwindig‐
keit des Fahrzeugs verringern.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden,
dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil)
an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐
verad nicht vergessen.
Dies gilt auch bei Fahrzeugen mit
Reifendruck-Kontrollsystem.
Reifendruck 3 318.
Das Reifendruckhinweisschild am
linken vorderen Türrahmen gibt die
Originalreifen und die entsprechen‐
den Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem
Erreichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Sicherstellen, dass die Reifenlastein‐
stellung dem aktuellen Reifendruck
entspricht.
Reifenlast 3 280.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Den richti‐ gen Reifendruckwert anhand der
folgenden Schritte ermitteln:
1. Antriebsachse und Karosserieart ermitteln.
2. Motoridentifikationsnummer ermitteln.
Motordaten 3 311.
3. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die
möglichen Reifenkombinationen
3 318.
Page 282 of 345

280FahrzeugwartungDie für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
dadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.
9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Niemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen Reifen‐
druck überschreiten.
Nach der Einstellung des Reifen‐
drucks auf der Seite Reifenlast im
Fahrerinfodisplay die passende
Reifenlasteinstellung auswählen
3 118.
Temperaturabhängigkeit Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die auf den
Reifeninformations-Aufklebern und in der Reifendrucktabelle angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte
Reifen, das heißt für 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C erhöht sich der Druck um
nahezu 10 kPa . Dies ist zu beachten,
wenn der Reifendruck bei warmen
Reifen geprüft wird.
Der im Fahrerinfodisplay angezeigte
Wert für den Reifendruck ist der
tatsächliche Reifendruck. Für einen
abgekühlten Reifen wird ein niedri‐
gerer Wert angezeigt. Dies ist normal und kein Hinweis auf eine Reifenun‐
dichtigkeit.
Reifendruck-Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem
überprüft den Druck aller vier Reifen
einmal pro Minute, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit einen bestimm‐
ten Grenzwert überschreitet.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem
Reifendruck und stellt keinen
Ersatz für die regelmäßige Reifen‐ wartung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen
Reifendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich
vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐ dung von Rädern ohne Drucksenso‐
ren die Betriebserlaubnis ungültig.
Page 283 of 345

Fahrzeugwartung281Seite Reifendrucküberwachung im
Menü Info im Fahrerinfodisplay
auswählen 3 118.
Systemstatus und Druckwarnungen
werden mittels einer Meldung zum
betreffenden Reifen im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt.
Das System berücksichtigt bei den
Warnungen die Reifentemperatur
und Reifenlasteinstellung.
Reifenlasteinstellung: Siehe weiter
unten in diesem Kapitel.
Temperaturabhängigkeit 3 279.
Baselevel-Display: Sinkt der Luft‐
druck eines Reifens stark ab, wird der entsprechende Reifendruckwert
invertiert angezeigt.
Midlevel- und Uplevel-Display: Die
Reifendruckwerte im normalen
Bereich werden in grünen Buchsta‐
ben angezeigt. Wenn der Luftdruck
eines Reifens stark abnimmt, wird der
entsprechende Wert gelb angezeigt.
Wenn niedriger Reifendruck erkannt
wird, wird dies durch die Kontroll‐
leuchte w gemeldet 3 115.
Wenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 318.
Sicherstellen, dass die Fahrzeugbe‐
ladung zum eingestellten Reifen‐
druck passt. Fahrzeuglast: Siehe
weiter unten in diesem Kapitel.
Nach dem Befüllen werden die
Reifendruckwerte im Fahrerinfodi‐
splay möglicherweise erst nach einer kurzen Fahrt aktualisiert. Während
dieser Zeit leuchtet w möglicherweise
weiter.
Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt nach einiger Zeit erlischt,
könnte dies auf nachlassenden
Reifendruck hindeuten. Reifendruck
prüfen.
Fahrzeugmeldungen 3 131.
Nur Räder mit Reifendrucksensoren montieren. Andernfalls wird der
Reifendruck nicht korrekt angezeigt
und w leuchtet durchgehend.
Reserveräder bzw. Noträder sind
nicht mit Drucksensoren ausgestat‐ tet. Für diese Räder ist das Reifen‐
druck-Kontrollsystem nicht aktiv.
Kontrollleuchte w leuchtet auf. Für
die übrigen drei Räder ist das System weiterhin in Betrieb.
Der Gebrauch im Handel erhältlicher
flüssiger Reifenreparatursets kann zu
Funktionsstörungen des Systems
Page 284 of 345

282Fahrzeugwartungführen. Es dürfen vom Herstellerzugelassene Reparatursätze
verwendet werden.
Durch die Verwendung von elektroni‐ schen Geräten oder die Nähe zu
Anlagen, die ähnliche Wellenfrequen‐
zen nutzen, kann das Reifendruck-
Kontrollsystem gestört werden.
Nach jedem Reifenwechsel müssen die Sensoren des Reifendruck-
Kontrollsystems demontiert und
gewartet werden. Beim geschraubten
Sensor den Ventilkörper und den
Dichtring ersetzen. Beim geclipsten
Sensor den kompletten Ventilschaft ersetzen.
Beladungszustand des
Fahrzeugs
Den Reifendruck gemäß Reifeninfor‐
mations-Aufkleber oder Reifendruck‐
diagramm an die Beladung anpassen 3 318 und in Reifenlast im Fahrzeu‐
ginformationsmenü die geeignete
Einstellung auswählen 3 118. Diese
Einstellung legt den Bezugsdruck für
die Reifendruck-Warnungen fest.Das Menü Reifenlast wird nur ange‐
zeigt, wenn das Fahrzeug steht und
die Parkbremse betätigt ist. Bei Fahr‐ zeugen mit Automatikgetriebe muss
sich der Wählhebel in Stellung P
befinden.
Wählen:
● Leicht für Komfort-Reifendruck
mit bis zu 3 Insassen.
● Eco für Eco-Reifendruck mit bis
zu 3 Insassen.
● Max bei voller Beladung.
Automatisches Anlernen
Nach einem Radwechsel oder
Umwechseln der Räder muss das
Fahrzeug ca. 20 Minuten lang stillste‐
hen, damit das System die Neube‐
rechnung durchführen kann. Das
folgende Anlernverfahren kann beim
Fahren zwischen 40 und 100 km/h bis zu 10 Minuten dauern. Nicht längere
Zeit außerhalb dieses Geschwindig‐
keitsbereichs fahren. Falls möglich, eine Landstraße oder freie Straße
nutzen, die eine gleichmäßige Fahrt
erlaubt. Während des Anlernverfah‐
rens können im Fahrerinfodisplay $
bzw. wechselnde Druckwerte ange‐
zeigt werden.
Bei Problemen während des Anler‐
nens wird im Fahrerinfodisplay eine
Fehlermeldung angezeigt. w blinkt 60
Sekunden lang und leuchtet danach
dauerhaft.
In diesem Fall das Anlernverfahren
wiederholen. Fahrzeug ca. 20 Minu‐
ten lang stillstehen lassen und
danach erneut 10 Minuten lang wie
oben beschrieben fahren.
Page 285 of 345

Fahrzeugwartung283ProfiltiefeProfiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm (bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht
werden.
Aus Sicherheitsgründen sollte die
Profiltiefe der Reifen an einer Achse
um höchstens 2 mm voneinander
abweichen.
Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator)
abgefahren ist. Seine Lage wird
durch Markierungen an der Reifen‐
flanke angezeigt.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein als hinten, Vorderräder regelmäßig
gegen Hinterräder tauschen. Sicher‐
stellen, dass die Richtung der
Raddrehung unverändert ist.
Reifen altern, auch wenn sie nicht
gefahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen alle 6 Jahre zu ersetzen.
Reifenumrüstung Bei Verwendung anderer als den
werkseitig montierten Reifengrößen
müssen gegebenenfalls der Nennrei‐
fendruck umprogrammiert und Ände‐
rungen am Fahrzeug vorgenommen
werden.
Nach dem Wechsel zu einer anderen
Reifengröße das Reifendrucketikett
ersetzen lassen und das Reifen‐
druck-Kontrollsystem neu initialisie‐
ren lassen 3 280.9 Warnung
Der Gebrauch nicht geeigneter
Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ len und zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis führen.
Radabdeckungen
Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐
zeug werksseitig freigegebene
Radabdeckungen und Reifen
verwendet werden, die allen relevan‐
ten Anforderungen für die jeweiligen
Rad- und Reifenkombinationen
entsprechen.
Werden keine werkseitig zugelasse‐
nen Radabdeckungen und Reifen
verwendet, dürfen die Reifen keinen
Felgenschutzwulst aufweisen.
Radabdeckungen dürfen die Kühlung
der Bremsen nicht beeinträchtigen.
Page 286 of 345

284Fahrzeugwartung9Warnung
Bei Verwendung nicht geeigneter
Reifen oder Radabdeckungen
kann es zu plötzlichem Druckver‐
lust und in der Folge zu Unfällen
kommen.
Fahrzeuge mit Stahlfelgen: Bei
Verwendung von Felgenschlössern
keine Radabdeckungen befestigen.
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur auf den
Vorderrädern verwendet werden.
Immer engmaschige Schneeketten verwenden, die an der Lauffläche und
an den Reifeninnenseiten
(einschließlich Kettenschloss) maxi‐
mal 10 mm auftragen.9 Warnung
Beschädigungen können zum
Platzen des Reifens führen.
Schneeketten sind nur auf Reifen der
Größe 215/60 R16, 215/55 R17,
225/55 R17 und 235/45 R18 zulässig.
Notrad
Auf dem Notrad ist die Verwendung
von Schneeketten nicht zulässig.
ReifenreparatursetKleinere Schäden an der Lauffläche
des Reifens können mit dem Reifen‐
reparaturset behoben werden.
Fremdkörper nicht aus dem Reifen entfernen.
Schäden am Reifen, die größer als4 mm sind oder sich an der Seiten‐
wand befinden, können mit dem
Reifenreparaturset nicht repariert
werden.9 Warnung
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Kein Dauereinsatz.
Lenkfähigkeit und Fahrverhalten
können beeinträchtigt sein.
Es gibt zwei Ausführungen von
Reifenreparatursets:
Page 287 of 345

Fahrzeugwartung285● Bei Typ 1 befindet sich der Ein/
Aus-Schalter an der Oberseite
des Kompressors.
● Bei Typ 2 befindet sich der Ein/
Aus-Schalter an der Seite des
Kompressors.
Bei einer Reifenpanne:
Parkbremse anziehen, ersten Gang
oder Rückwärtsgang bzw. P einle‐
gen.
Bei Fahrzeugen mit Lautsprechersys‐ tem ist das Reifenreparaturset
zusammen mit dem Werkzeug
verstaut.
Bei anderen Versionen ist das
Reifenreparaturset in einer Tasche
verstaut.
Schraube herausdrehen und Tasche
entnehmen.
Flasche mit Dichtmittel und Kompres‐
sor aus der Box entnehmen.
Page 288 of 345

286Fahrzeugwartung
1. Stromkabel und Luftschlauch ausden Staufächern auf der Unter‐
seite des Kompressors heraus‐
nehmen.
2. Typ 1: Kompressor-Luftschlauch
auf den Anschluss der Dichtmit‐
telflasche schrauben und Dicht‐
mittelflasche in die Halterung am
Kompressor einsetzen.
Typ 2: Verschlussstopfen vom
Kompressor und von der Flasche
mit Dichtmittel abnehmen.
Schraube auf den Kompressor
aufschrauben, ohne die Metallfo‐
lie von der Flasche abzuziehen.
3. Kompressor so in Reifennähe platzieren, dass die Dichtmittelfla‐
sche aufrecht steht.
4. Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
5. Typ 1: Einfüllschlauch am Reifen‐
ventil anschrauben.
Typ 2: Schutzkappe vom Einfüll‐
schlauch abnehmen und Einfüll‐
schlauch am Reifenventil
Page 289 of 345

Fahrzeugwartung287anschrauben. Das Entlüftungs‐
ventil muss geschlossen sein
(rechtsherum drehen).
6. Der Schalter auf dem Kompressor
muss auf J stehen.
7. Kompressor-Stecker an Zubehör‐
steckdose oder Steckdose des
Zigarettenanzünders anschlie‐
ßen.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den
Motor laufen zu lassen.
8. Wippschalter auf dem Kompres‐ sor auf I stellen. Der Reifen wird
mit Dichtmittel gefüllt.
9. Während des Entleerens der Dichtmittelflasche (ca.
30 Sekunden) zeigt die Druckan‐ zeige am Kompressor kurzzeitig
bis zu 6 bar an. Danach sinkt der
Druck wieder ab.
10. Das Dichtmittel wird vollständig in
den Reifen gepumpt. Anschlie‐
ßend wird der Reifen mit Luft
befüllt.
11. Der vorgeschriebene Reifendruck
sollte innerhalb von 10 Minuten
erreicht werden. Reifendruck
3 318. Sobald der richtige
Reifendruck erreicht wurde,
Kompressor ausschalten.
Kompressor nicht länger als
10 Minuten laufen lassen.
Typ 1: Wird der Reifendruck nicht
innerhalb von 10 Minuten erreicht,
Reifenreparaturset abnehmen.
Das Fahrzeug um eine Reifenum‐ drehung bewegen. Das Reifenre‐
paraturset wieder anschließen
und Füllvorgang 10 Minuten fort‐
setzen. Reifendruck erneut über‐
prüfen. Wird der vorgeschriebene Reifendruck danach immer nochnicht erreicht, ist der Reifen zustark beschädigt. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Übermäßigen Reifendruck mit
dem Knopf über der Druckan‐
zeige ablassen.
Page 290 of 345

288FahrzeugwartungJe nach Ausführung kann sich der
Knopf am Luftschlauch befinden.
Typ 2: Reifenreparaturset abneh‐
men und sofort bis zu 10 km, aber nicht länger als 10 Minuten
fahren. Reifendruck erneut über‐
prüfen. Wurde der Reifendruck
nicht erreicht, Reifenreparaturset
erneut anbringen und erneut
10 Minuten lang auffüllen. Wird
der vorgeschriebene Reifendruck
danach immer noch nicht erreicht,
ist der Reifen zu stark beschädigt. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wird der Druck erreicht, das
Entlüftungsventil am Luftschlauch
öffnen (linksherum drehen) und
mit dem Kompressor den vorge‐
schriebenen Reifendruck einstel‐
len.
12. Reifenreparaturset abbauen. Typ 1: Auf den Verschluss an der
Halterung drücken, um die Dicht‐
mittelflasche aus der Halterung zu nehmen. Reifenfüllschlauch am
freien Anschluss der Dichtmittel‐
flasche anschrauben. Damit wirdverhindert, dass Dichtmittel
austritt.
Typ 2: Die Dichtmittelflasche kann
nicht vom Kompressor abgenom‐
men werden. Dichtmittelflasche in der Werkstatt ersetzen lassen.
13. Reifenreparaturset im Laderaum verstauen.
14. Eventuell ausgetretenes Dichtmit‐
tel mit einem Lappen entfernen.
15. An der Dichtmittelflasche ange‐ brachten Aufkleber mit der maxi‐
mal zulässigen Geschwindigkeit
im Blickfeld des Fahrers anbrin‐
gen.
16. Fahrt unverzüglich fortsetzen, damit sich das Dichtmittel im
Reifen gleichmäßig verteilt. Nach
ca. 10 km Fahrtstrecke (spätes‐
tens jedoch nach 10 Minuten)
anhalten und Reifendruck kontrol‐
lieren. Luftschlauch des
Kompressors direkt am Reifen‐
ventil anschrauben.
Wenn der Reifendruck mehr als
1,3 bar beträgt, auf den vorge‐
schriebenen Wert korrigieren.
Vorgang wiederholen, bis kein
Druckverlust mehr auftritt.
Wenn der Reifendruck unter
1,3 bar abgesunken ist, darf das
Fahrzeug nicht mehr benutzt
werden. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
17. Reifenreparaturset in der Box verstauen.
18. Box mit der Schraube fixieren.