OPEL MOVANO_B 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2020Pages: 379, PDF-Größe: 9.38 MB
Page 271 of 379

Fahren und Bedienung269Geschwindigkeit erhöhenBei aktivem Geschwindigkeitsregler
kann die Fahrgeschwindigkeit stufen‐
los oder in kleinen Schritten erhöht
werden. Dazu < nach unten drücken
oder mehrmals antippen.
Wenn der Schalter losgelassen wird,
wird die aktuelle Geschwindigkeit
gespeichert und gehalten.
Wahlweise auf die gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drücken auf < speichern.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
kann die Fahrgeschwindigkeit stufen‐ los oder in kleinen Schritten reduziert
werden. Dazu ] nach unten drücken
oder mehrmals antippen.
Wenn der Schalter losgelassen wird,
wird die aktuelle Geschwindigkeit
gespeichert und gehalten.Deaktivieren der Funktion
$ drücken: Der Geschwindigkeits‐
regler wird deaktiviert und die grüne
Kontrollleuchte m im Instrument
erlischt.
Automatisches Ausschalten: ● Die Fahrgeschwindigkeit fällt unter 30 km/h
● Betätigung des Bremspedals
● Betätigung des Kupplungspedals
● Wählhebel in N
Die Geschwindigkeit wird gespeichert und im Fahrerinfodisplay erscheint
eine entsprechende Meldung.
Aktivieren der Funktion
Bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 30 km/h auf R drücken.
Wenn die gespeicherte Geschwindig‐ keit deutlich über der aktuellen
Geschwindigkeit liegt, beschleunigt
das Fahrzeug kräftig, bis die gespei‐
cherte Geschwindigkeit erreicht ist.
Durch Drücken auf < wird außerdem
der Geschwindigkeitsregler erneut
aktiviert, jedoch nur mit der aktuellen
Fahrgeschwindigkeit, nicht mit der
gespeicherten Geschwindigkeit.
System ausschalten m drücken. Die grünen Kontrollleuch‐
ten U und m im Instrument erlö‐
schen.
Geschwindigkeitsbegren‐ zer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
verhindert, dass das Fahrzeug eine
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet. Diese muss über
30 km/h liegen.
Page 272 of 379

270Fahren und BedienungSystem einschalten
U drücken. Die Kontrollleuchte U im
Instrument leuchtet gelb.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
nun im Standbymodus und im Fahrer‐
infodisplay wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und < oder ]
drücken. Die aktuelle Geschwindig‐
keit wird aufgezeichnet.
Das Fahrzeug kann normal gefahren
werden. Es ist jedoch nicht möglich,
die programmierte Höchstgeschwin‐
digkeit zu überschreiten. Eine
Ausnahme bilden Notfälle.
Wo die Geschwindigkeitsgrenze nicht eingehalten werden kann, z.B. bei
steiler Bergabfahrt, blinkt die
Geschwindigkeitsgrenze im Fahrerin‐
fodisplay.
Höchstgeschwindigkeit erhöhen
Die Höchstgeschwindigkeit kann
stufenlos oder in kleinen Schritten
erhöht werden. Dazu < nach unten
drücken oder mehrmals antippen.
Höchstgeschwindigkeit
verringern
Die Höchstgeschwindigkeit kann
stufenlos oder in kleinen Schritten
reduziert werden. Dazu ] nach unten
drücken oder mehrmals antippen.
Höchstgeschwindigkeit
überschreiten
Bei einem Notfall ist es möglich, die
Höchstgeschwindigkeit durch starkes Betätigen des Gaspedals über den
Punkt des Widerstandes hinaus zu
überschreiten.
Die Geschwindigkeitsgrenze blinkt
während dieses Zeitraums im Fahrer‐
infodisplay.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Page 273 of 379

Fahren und Bedienung271Geschwindigkeitswarnung 3 108.
Deaktivieren der Funktion
$ drücken: Der Geschwindigkeitsbe‐
grenzer wird deaktiviert und das Fahr‐ zeug kann normal gefahren werden.
Die Geschwindigkeitsgrenze wird
gespeichert und im Fahrerinfodisplay erscheint eine entsprechende
Meldung.
Aktivieren der Funktion R drücken. Die Geschwindigkeitsbe‐
grenzungsfunktion wird erneut akti‐
viert.
Durch Drücken auf < wird außerdem
der Geschwindigkeitsbegrenzer
erneut aktiviert, jedoch nur mit der
aktuellen Fahrgeschwindigkeit, nicht
mit der gespeicherten Geschwindig‐
keit.
System ausschalten U drücken.
Die gelbe Kontrollleuchte U im
Instrumentendisplay erlischt.
Aktive Gefahrenbremsung
Die aktive Gefahrenbremsung kann
dazu beitragen, Schäden und Verlet‐
zungen infolge eines Frontalaufpralls
mit Fahrzeugen zu reduzieren, wenn
der Aufprall durch manuelles Brem‐
sen oder Lenken nicht mehr vermie‐
den werden kann. Die Funktion nutzt
zur Berechnung der Wahrscheinlich‐
keit eines Frontalaufpralls verschie‐
dene Eingaben (wie Kamerasensor, Radarsensor, Bremsdruck und Fahr‐
geschwindigkeit).9 Warnung
Das System ersetzt nicht die
Verantwortung des Fahrers,
aufmerksam und vorausschauend zu fahren. Die Funktion des
Systems beschränkt sich auf eine
ergänzende Reduzierung der
Fahrgeschwindigkeit vor einer
nahenden Kollision.
Das System erkennt nur Fahr‐
zeuge, die sich in die gleiche Fahr‐
richtung bewegen.
Nach einem plötzlichen Spur‐
wechsel benötigt das System eine gewisse Zeit zum Erkennen des
nächsten vorausfahrenden Fahr‐
zeugs.
Der Fahrer muss stets bereit sein,
zu handeln und die Bremsen bzw. die Lenkung zu bedienen, um
Kollisionen zu vermeiden.
Betriebsbedingungen
Das System ist bei einer Fahrge‐
schwindigkeit zwischen 15 km/h und 100 km/h betriebsfähig.
Page 274 of 379

272Fahren und BedienungAktivierung
Das System wird beim Einschalten
der Zündung automatisch aktiviert.
Funktionen
Wenn beim Fahren im oben genann‐ ten Geschwindigkeitsbereich die
Gefahr eines bevorstehenden Fron‐
talaufpralls mit einem Fahrzeug
erkannt wird, blinkt l und es ertönt
ein Warnton.
Die Anzeigeleuchte l erlischt und
der Warnton wird beendet, wenn das System erkennt, dass zunächst keine
Gefahr einer bevorstehenden Kolli‐
sion mehr droht.
Kurz vor einem bevorstehenden
Aufprall bremst das System automa‐
tisch, um die Stärke der Kollision zu
reduzieren bzw. die Kollision nach
Möglichkeit noch zu verhindern.9 Warnung
Verlassen Sie sich nicht auf das
System, um das Fahrzeug zu
bremsen. Die aktive Gefahren‐
bremsung wird nur im spezifizier‐
ten Geschwindigkeitsbereich akti‐
viert und reagiert nur auf erkannte Fahrzeuge.
Deaktivierung und erneute
Aktivierung
Die aktive Gefahrenbremsung kann
deaktiviert werden, während das
Fahrzeug steht und die Zündung
eingeschaltet ist:
Mit den Knöpfen am Ende des rech‐
ten Hebels durch das Fahrerinfodi‐
splay blättern, bis die Meldung
Aktives Bremsen angezeigt wird.
Zum Deaktivieren des Systems einen
der beiden Knöpfe ca. 3 Sekunden
lang gedrückt halten. l leuchtet in
der Instrumenteneinheit, bis das
System erneut aktiviert wird.
Zum erneuten Aktivieren des
Systems eine der beiden Knöpfe ca.
3 Sekunden lang gedrückt halten. l erlischt.
In den folgenden Fällen empfiehlt es
sich, das System über die Fahrzeug‐
personalisierung zu deaktivieren:
● beim Abschleppen des Fahr‐ zeugs
● vor dem Befahren einer Wasch‐ straße mit eingeschalteter
Zündung
● bei einer Beschädigung der Windschutzscheibe in der Nähe
der Kamera
● bei einer Beschädigung des Frontstoßfängers
Page 275 of 379

Fahren und Bedienung273Bedingungen für die erneute
Aktivierung
Die aktive Gefahrenbremsung kann
nur unter folgenden Bedingungen erneut aktiviert werden:
● Der Schalthebel befindet sich nicht der Neutralstellung.
● Die Parkbremse ist nicht aktiviert.
● Das Fahrzeug biegt nicht ab.
Grenzen des Systems
In einigen Fällen kann die aktive
Gefahrenbremsung die Bremse
anscheinend unnötigerweise betäti‐
gen, beispielsweise in Parkhäusern, bei einem Verkehrsschild in einer
Kurve oder bei Fahrzeugen in einer
anderen Spur. Dies ist Teil der
normalen Funktionsweise. Das Fahr‐
zeug benötigt keinen Service. Fest
auf das Gaspedal treten, um das
automatische Bremsen zu umgehen,
falls es die Situation und Umgebung
zulassen.In den folgenden Fällen funktioniert
die aktive Gefahrenbremsung nur
eingeschränkt:
● Fahren auf kurviger oder hüge‐ liger Straße
● Erkennung aller Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeugen mit
Anhänger, Traktoren, stark
verschmutzten Fahrzeugen usw.
● Erkennung von Fahrzeugen bei witterungsbedingt schlechterSicht, beispielsweise bei Nebel,
Regen oder Schneefall
● Bei Nachtfahrten
● Der Sensor in der Windschutz‐ scheibe oder die Radareinheit
hinter dem vorderen Stoßfänger
ist durch Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz usw. blockiert
● Die Windschutzscheibe ist beschädigt oder durch Fremd‐
körper wie Aufkleber beeinträch‐
tigt
Beim Fahren ist stets die vollständige
Aufmerksamkeit des Fahrers erfor‐
derlich. Der Fahrer muss jederzeitbereit sein, die Bremsung und / oder
Lenkung zu kontrollieren, um Kollisi‐
onen zu vermeiden.
Störung Wenn das System gewartet werdenmuss, wird im Fahrerinfodisplay eine
entsprechende Meldung angezeigt.
Zusätzlich leuchten gleichzeitig die
Warnleuchten l und j auf.
Wenn das System erkennt, dass die
Funktion nicht verfügbar ist, leuchtet
die Warnleuchte l oder j dauer‐
haft auf. Zusätzlich wird eine Meldung im Fahrerinfodisplay angezeigt. Das
System kann vorübergehend unver‐
fügbar sein (zum Beispiel, wenn
Radar oder Kamera durch Schmutz,
Schlamm, Schnee o. ä. bedeckt
sind). In diesem Fall das Fahrzeug
abstellen und den Motor ausschalten.
Die Windschutzscheibe im Bereich
der Kamera und den Erkennungsbe‐
reich des Radars im Frontstoßfänger
reinigen. Wenn die Warnleuchten und die Meldungen nach dem erneuten
Starten des Fahrzeugs weiterhin
Page 276 of 379

274Fahren und Bedienungaufleuchten/angezeigt werden, die
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Parkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Beim Rückwärtsfahren und
Nutzen der Einparkhilfe stets den
Bereich um das Fahrzeug herum
prüfen und im Auge behalten.
Die Einparkhilfe misst den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und Hinder‐
nissen hinter (ausstattungsabhängig
auch vor) dem Fahrzeug. Sie infor‐
miert und warnt den Fahrer mit Hilfe
akustischer Signale.
Das System umfasst vier Ultraschall-
Einparksensoren im Heckstoßfänger und je nach Ausstattung auch vier
Ultraschall-Einparksensoren im
Frontstoßfänger.
Die Ultraschall-Einparksensoren
können über das Einstellungsmenü
im Info-Display aktiviert und deakti‐
viert werden.
Hinweis
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
Aktivierung
Die hintere Einparkhilfe wird beimEinlegen des Rückwärtsgangs akti‐
viert. Die vordere Einparkhilfe wird
beim Einlegen eines Vorwärtsgangs
aktiviert. Die Betriebsbereitschaft
wird durch ein kurzes akustisches
Signal angezeigt.Funktionsweise
Das Intervall zwischen den akusti‐
schen Signalen wird kürzer, je näher das Fahrzeug dem Hindernis kommt. Bei einem Abstand von weniger als
30 cm wird ein Dauerton ausgege‐
ben. Außerdem wird der Abstand zu
Hindernissen durch sich ändernde Abstandslinien im Info-Display ange‐
zeigt.
Page 277 of 379

Fahren und Bedienung275Ausschalten
Das System kann durch Drücken auf
= deaktiviert werden. Bei Deakti‐
vierung leuchtet die LED in der Taste auf. Je nach Version kann das
System auch über das Einstellungs‐ menü im Info-Display deaktiviert
werden.
Manuelle Deaktivierung
Das System muss deaktiviert werden,
falls das Fahrzeug abgeschleppt
werden soll oder falls die Sensoren
beschädigt sind.
Automatisches Ausschalten
In folgenden Situationen wird das
System automatisch deaktiviert:
● Fahrgeschwindigkeit über 10 km/h
● Wählhebel in N
● abhängig von der Version bei Erkennen eines Hindernisses,
während das Fahrzeug seit
mindestens 5 Sekunden steht
Störung Wenn das System eine Betriebsstö‐
rung erkennt, ertönt ungefähr
3 Sekunden lang ein permanenter
akustischer Alarm. Eine Werkstatt
aufsuchen, um die Störungsursache
beheben zu lassen.Achtung
Bei Rückwärtsfahrt sollte der
Bereich frei von Hindernissen
sein, die an den Fahrzeugunter‐ boden schlagen könnten.
Ein Gegenschlagen an der Hinter‐
achse, das nicht offenkundig
erkennbar sein muss, kann zu
ungewöhnlichen Änderungen am
Handling des Fahrzeugs führen.
Wenden Sie sich an eine Werk‐
statt wenn ein derartiges Auftref‐
fen auf ein Hindernis erfolgte.
Grundlegende Hinweise zum
Einparkhilfesystem
9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter
besonderen Umständen zur Nicht‐ erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐ ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können.
Page 278 of 379

276Fahren und BedienungAchtung
Die Funktion des Systems kanneingeschränkt sein, wenn Senso‐
ren verdeckt sind, z. B. durch Eis
oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesys‐
tems kann durch hohe Lasten
beeinträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten,
wenn größere Fahrzeuge beteiligt
sind (z. B. Geländefahrzeuge,
Minivans, Lieferwagen). Die
Erkennung von Hindernissen im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert
werden.
Gegenstände mit einer sehr klei‐
nen reflektierenden Fläche, wie
schmale Gegenstände oder
weiche Materialien, werden vom
System möglicherweise nicht
erkannt.
Die Einparkhilfe erkennt keine
Hindernisse, die sich außerhalb
der Reichweite der Sensoren
befinden.
Toter-Winkel-Warnung
Die Funktion „Toter-Winkel-
Warnung“ erkennt Objekte, die sich
im toten Winkel rechts oder links vom
Fahrzeug befinden. Das System zeigt
in den beiden Außenspiegeln eine
visuelle Warnung an, wenn Objekte
erkannt werden, die in den Innen-
oder Außenspiegeln möglicherweise
nicht sichtbar sind.
Die Toter-Winkel-Warnung nutzt einige Sensoren der Einparkhilfe im
Front- und Heckstoßfänger auf
beiden Fahrzeugseiten.9 Warnung
Die Toter-Winkel-Warnung ersetzt
nicht den Blick des Fahrers.
Folgendes erkennt das System
nicht:
● Fahrzeuge, die sich außerhalb des toten Winkels befinden und
sich möglicherweise schnell
nähern
● Fußgänger, Fahrradfahrer und Tiere
Vor dem Spurwechsel immer alle
Außenspiegel überprüfen, nach
hinten blicken und den Blinker
verwenden.
Aktivierung
Das System ist aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit zwischen ca.
30 km/h und 140 km/h liegt.
Ausschalten
Zum Deaktivieren des Systems bei
eingeschalteter Zündung auf .
drücken. Bei Deaktivierung leuchtet die LED in der Taste auf.
Page 279 of 379

Fahren und Bedienung277Zum erneuten Aktivieren des
Systems erneut auf . drücken. Die
LED in der Taste erlischt.
Funktionen
Erkennt das System bei Vorwärts‐
fahrt ein Fahrzeug im toten Winkel,
leuchtet im entsprechenden Seiten‐
spiegel eine LED auf.
Die LED leuchtet sofort auf, wenn ein
anderes Fahrzeug überholt.
Die LED leuchtet verzögert auf, wenn ein anderes Fahrzeug langsam über‐
holt wird.
Die LED blinkt, wenn die Blinker betä‐ tigt sind und ein Fahrzeug erkannt
wird.
Betriebsbedingungen
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
● alle Fahrzeuge bewegen sich in angrenzenden Fahrspuren in die
gleiche Richtung
● die eigene Fahrgeschwindigkeit liegt zwischen 30 km/h und
140 km/h
● normaler Verkehrsfluss
● Fahren auf gerader oder wenig kurvenreicher Straße
● kein Anhänger angehängt
● Sensoren nicht mit Schlamm, Eis
oder Schnee bedeckt
● die Warnzonen in den Seiten‐ spiegeln oder die Erkennungszo‐
nen im Front- und Heckstoßfän‐
ger sind nicht abgedecktIn folgenden Situationen erfolgt keine
Warnung:
● bei stillstehenden Objekten wie geparkten Fahrzeugen, Absper‐
rungen, Straßenlaternen, Schil‐
dern
● bei entgegenkommenden Fahr‐ zeugen
● beim Fahren auf kurviger Straße oder um eine enge Kurve
● beim Überholen oder Überholt‐ werden durch ein sehr langes
Fahrzeug wie einen Lkw oder Bus, der sich gleichzeitig im toten
Winkel und im Blickfeld des
Fahrers nach vorne befindet
● bei sehr starkem Verkehr werden
vorne und hinten erkannte Fahr‐
zeuge mit einem Lkw oder stati‐
onären Objekt verwechselt
● beim zu schnellen Überholen
Störung Im Falle einer Störung wird eine
entsprechende Meldung in der Instru‐
menteneinheit angezeigt. Störungs‐
ursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Page 280 of 379

278Fahren und BedienungRückfahrkamera
Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren und
zeigt den Bereich hinter dem Fahr‐
zeug im Innenspiegel oder auf dem
Info-Display an.9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds,
wie z. B. Objekte unterhalb des
Stoßfängers oder unter dem Fahr‐ zeug, nicht angezeigt werden.
Schauen Sie beim Rückwärtsfah‐
ren nicht ausschließlich auf das
Display und überprüfen Sie die
Umgebung hinter dem Fahrzeug
und um das Fahrzeug herum,
bevor Sie rückwärtsfahren.
Die Kamera ist üblicherweise an den hinteren Türen unter der Kennzei‐
chenverkleidung montiert.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
Displayrückspiegel 3 42.
Hinweis
Für eine optimale Sicht darf die
Rückfahrkamera nicht durch
Schmutz, Schnee oder Eis verdeckt
sein.
Aktivierung
Innenspiegel-Display
Das Innenspiegel-Display wird beim
Einlegen des Rückwärtsgangs auto‐ matisch eingeschaltet. Ein akusti‐
sches Signal bestätigt die Aktivie‐
rung.