OPEL MOVANO_B 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2020Pages: 379, PDF-Größe: 9.38 MB
Page 241 of 379

Klimatisierung239Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von
Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden.
Betrieb mit eingeschalteter Kühlung
ist bei zu niedriger Außentemperatur
nicht möglich.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, die Klimaanlage ab dem
3. Jahr nach der Erstzulassung des
Fahrzeugs jährlich kontrollieren zu
lassen. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● LeistungskontrolleHinweis
Das Kältemittel R-134a kann fluo‐ rierte Treibhausgase mit einem
Erderwärmungspotenzial von 1430 enthalten.
Die Front-Klimaanlage ist mit
0,58 kg gefüllt und hat ein CO
2-Äqui‐
valent von 0,83 Tonnen. Die Front- und Heck-Klimaanlage in Combi-
Varianten ist mit 1,1 kg gefüllt und
hat ein CO 2-Äquivalent von
1,57 Tonnen. Die Front- und Heck-
Klimaanlage in den Busvarianten ist mit 1,7 kg gefüllt und hat ein CO 2-
Äquivalent von 2,43 Tonnen.
Je nach Fahrzeug befinden sich Infor‐
mationen zum Kältemittel der Klima‐
anlage auf einem Etikett im Motor‐
raum.
Page 242 of 379

240Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 241
Kraftstoff sparendes Fahren ....241
Kontrolle über das Fahrzeug ...241
Lenken ..................................... 241
Starten ....................................... 242
Einfahren ................................. 242
Zündschlossstellungen ............242
Motor anlassen ........................243
Leerlaufdrehzahlregelung ........244
Schubabschaltung ...................244
Stopp-Start-System .................244
Fahrzeug abstellen ..................248
Luftfederung ............................ 248
Motorabgase .............................. 250
Diesel-Partikelfilter ..................250
Katalysator .............................. 251
AdBlue ..................................... 251
Schaltgetriebe ............................ 258
Automatisiertes Schaltgetriebe ..259
Getriebe-Display ......................259
Motor starten ........................... 259
Wählhebel ............................... 259
Manuell-Modus ........................261Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ...................... 261
Störung .................................... 262
Stromunterbrechung ................262
Bremsen .................................... 262
Antiblockiersystem ..................263
Parkbremse ............................. 263
Bremsassistent ........................264
Berganfahrassistent ................264
Fahrsysteme .............................. 265
Traktionskontrolle ....................265
Elektronische Stabilitätsregelung ..................266
Hinterachs-Differenzial mit begrenztem Schlupf ...............267
Fahrerassistenzsysteme ............267
Geschwindigkeitsregler ...........267
Geschwindigkeitsbegrenzer ....269
Aktive Gefahrenbremsung .......271
Parkhilfe .................................. 274
Toter-Winkel-Warnung ............276
Rückfahrkamera ......................278
Spurverlassenswarnung ..........280
Kraftstoffe .................................. 281
Kraftstoffe für Dieselmotoren ...281
Tanken .................................... 283
Anhängerzugvorrichtung ...........284
Allgemeine Informationen ........284
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...284Anhängerbetrieb ......................284
Zugvorrichtung ........................ 285
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 285
Zusatzfunktionen .......................286
Nebenantrieb ........................... 286
Page 243 of 379

Fahren und Bedienung241FahrhinweiseKraftstoff sparendes Fahren
ECO-Modus Der ECO-Modus ist eine Funktion, mitder der Kraftstoffverbrauch optimiert
wird. Er beeinflusst außerdem Motor‐
leistung und Drehmoment, Beschleu‐ nigung, Schaltanzeige, Heizung,
Klimaanlage und elektrische
Verbraucher.
AktivierungECO drücken. Wenn die Funktion
aktiviert ist, wird ECO im Fahrerinfo‐
display angezeigt.
Beim Fahren kann der ECO-Modus
vorübergehend deaktiviert werden, z.
B. um die Motorleistung zu erhöhen,
indem das Gaspedal kräftig durchge‐
treten wird.
Der ECO-Modus wird wieder aktiviert, wenn der Druck auf das Gaspedal
wieder nachlässt.
Ausschalten
ECO erneut drücken. ECO erlischt im
Fahrerinfodisplay.
Fahrerinfodisplay 3 108.
Kontrolle über das Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostopp
funktionieren alle Systeme, aber dieLenkunterstützung kann kontrolliert
reduziert werden und die Fahrge‐
schwindigkeit wird verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 244.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Nur Fußmatten verwenden, die richtig passen und durch die Halterungen
auf der Fahrerseite befestigt sind.
Fahren bergab Beim Fahren bergab einen Gang
einlegen, um sicherzustellen, dass
ausreichend Bremsdruck zur Verfü‐
gung steht.
Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
Page 244 of 379

242Fahren und BedienungAchtung
Fahrzeuge mit hydraulischerLenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die
Endposition gedreht und länger
als 15 Sekunden in dieser Position gehalten wird, kann die Lenkun‐terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Starten
Einfahren
Auf den ersten Fahrten und bei neuen Scheibenbremsbelägen keine unnö‐tigen Vollbremsungen vornehmen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Die Motordrehzahl auf den ersten
1.500 km auf 2.500 U/min begrenzen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch
etwas höher sein und der Reini‐
gungsprozess des Diesel-Partikelfil‐
ters kann öfter stattfinden. Ein Auto‐
stopp wird unter Umständen unter‐
bunden, damit sich die Fahrzeug‐
batterie aufladen kann.
Stopp-Start-Automatik 3 244.
Diesel-Partikelfilter 3 250.
Zündschlossstellungen Schlüssel drehen:0:Zündung aus: Einige Funktionen
bleiben aktiv, bis der Schlüssel
abgezogen oder die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung
zuvor eingeschaltet war1:Zündschalterstellung Zubehör:
Die Lenkradsperre wird gelöst,
einige elektrische Funktionen
können bedient werden. Die
Zündung ist ausgeschaltet
Page 245 of 379

Fahren und Bedienung2432:Die Zündung ist eingeschaltet,
der Dieselmotor glüht vor. Die
Kontrollleuchten leuchten auf
und die meisten elektrischen
Funktionen können bedient
werden3:Motor anlassen: Schlüssel
loslassen, sobald der Anlassvor‐
gang eingeleitet wird
Lenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss
abziehen und Lenkrad drehen, bis es
einrastet.
9 Gefahr
Den Schlüssel nie während der
Fahrt vom Zündschloss abziehen, da dies die Lenkradsperre akti‐
viert.
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremse betätigen; das Getriebe
schaltet automatisch in N.
Nicht beschleunigen.
Zum Vorglühen Schlüssel auf Posi‐
tion 2 drehen und warten, bis die
Kontrollleuchte N im Fahrerinfodi‐
splay erlischt.
Hinweis
Wenn beim Vorglühen ein Gang
eingelegt ist, kann je nach Fahrzeug
im Driver Information Center (DIC)
3 108 eine Meldung angezeigt
werden, die darauf hinweist, dass
beim Starten des Motors das Kupp‐
lungspedal gedrückt werden muss.
Schlüssel auf 3 drehen und loslas‐
sen.
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück.
Startversuche dürfen nicht länger als
15 Sekunden dauern. Wenn der
Motor nicht anspringt, 15 Sekunden vor Wiederholung des Startversuchs
warten. Gegebenenfalls vor Wieder‐
holung des Startversuchs Kupplung
treten.
Hinweis
Heckantrieb mit Zwillingshinterrä‐ dern und Frontantrieb: Beim Starten
auf einer ebenen Fläche mit einem
nicht beladenen Fahrzeug empfiehlt es sich, zum Anfahren den zweiten
Gang auszuwählen.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel
auf 0 zurückdrehen.
Page 246 of 379

244Fahren und BedienungBei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.
Stopp-Start-Automatik 3 244.
Aufwärmen des Turbomotors Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor vollständig schützen.
LeerlaufdrehzahlregelungZur Erhöhung der Leerlaufdrehzahl
den Schalter drücken. Die Funktion
wird nach einigen Sekunden aktiviert.
Bei folgenden Ereignissen wird die
Funktion deaktiviert:
● Das Kupplungspedal wird betä‐ tigt.
● Das Gaspedal wird gedrückt.
● Das automatisierte Schaltge‐ triebe ist nicht in N (Neutral).
● Die Fahrgeschwindigkeit liegt über 0 km/h.
● Kontrollleuchte j, W oder C
leuchtet im Instrument.
Zur Erhöhung oder Verringerung der
hohen Leerlaufdrehzahl an eine
Werkstatt wenden.
Hinweis
Wenn die Funktion für schnellen
Leerlauf aktiviert ist, wird das Stopp-
Start-System automatisch deakti‐
viert.
Stopp-Start-Automatik 3 244.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, schaltet sich die Kraft‐ stoffversorgung automatisch ab.
Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau.
Sie startet den Motor automatisch
neu, sobald das Kupplungspedal
gedrückt wird (Schaltgetriebe) bzw. das Bremspedal gelöst wird (automa‐
tisiertes Schaltgetriebe).
Ein Sensor an der Fahrzeugbatterie
sorgt dafür, dass nur dann ein Auto‐
stopp erfolgt, wenn die Fahrzeug‐
batterie für einen Neustart ausrei‐
chend geladen ist.
Page 247 of 379

Fahren und Bedienung245AktivierungDie Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind,
wird ein Autostopp unterbunden und
im Instrument 3 107 leuchtet die
Kontrollleuchte \ auf.
AusschaltenDie Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von ) manuell
deaktivieren. Die Deaktivierung wird
durch das Aufleuchten der LED in der Taste angezeigt.
Zur Reaktivierung erneut auf Ï
drücken. Die LED in der Taste
erlischt. Beim nächsten Einschalten
der Zündung wird das System auto‐
matisch wieder aktiviert.
Hinweis
Wenn die Funktion des schnellen
Leerlaufs aktiviert ist, wird das
Stopp-Start-System automatisch
deaktiviert und kann nicht durch
Drücken auf Ï neu aktiviert werden.
Die LED in der Taste leuchtet auf,
um auf die Deaktivierung hinzuwei‐
sen, und im Driver Information
Center 3 108 kann eine entspre‐
chende Meldung angezeigt werden.
Leerlaufdrehzahlregelung 3 244.AutostoppSchaltgetriebe
Bei geringer Geschwindigkeit oder im
Stillstand lässt sich folgendermaßen
ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen
● Wählhebel in die Neutralstellung bringen
● Kupplungspedal loslassen
Die Kontrollleuchte Ï kann blinken,
wenn die Kupplung nicht stark genug freigegeben wird.Automatisiertes Schaltgetriebe
Im Stillstand lässt sich folgenderma‐
ßen ein Autostopp aktivieren:
● Wählhebel in Position D, M oder
N
● Bremspedal fest drücken
● Nicht beschleunigen
Der Motor wird ausgeschaltet, die
Zündung bleibt aber eingeschaltet,
wenn die erforderlichen Bedingungen
erfüllt sind.
Ein Autostopp wird durch Aufleuchten von Ï angezeigt 3 107.
Page 248 of 379

246Fahren und BedienungBei einem Autostopp bleiben Heiz‐
leistung, Lenkunterstützung und
Bremsleistung erhalten. Bremsassis‐
tent, allerdings nicht verfügbar
3 264.
Hinweis
Wenn der Fahrer bei Motor im Auto‐ stopp-Status aussteigt, ertönt ein
Warnton als Erinnerung daran, dass der Motor im Standby-Modus ist und
noch nicht ausgeschaltet wurde.9 Warnung
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug den Motor und die
Zündung ausschalten.
Bedingungen für einen Autostopp
Das Stopp-Start-System prüft, ob
jede der folgenden Bedingungen
erfüllt ist. Andernfalls wird der Auto‐
stopp unterbunden und die Kontroll‐
leuchte \ leuchtet auf.
● das Stopp-Start-System ist nicht manuell deaktiviert
● die Motorhaube ist ganz geschlossen
● die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktions‐
tüchtig
● der Motor ist warm
● die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch
● die Umgebungstemperatur ist nicht zu niedrig
● Fahrzeug befindet sich nicht in zu
großer Höhe
● Neigung ist nicht zu stark
● die Enteisungsfunktion ist nicht aktiviert
● Einparkhilfe ist nicht in Betrieb
● das Klimatisierungssystem verhindert den Autostopp nicht
● die hintere Klimaanlage ist nicht aktiviert
● es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum
● Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht
aktiv 3 250
● das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostopp bewegtAndernfalls ist kein Autostopp
möglich.
Wenn sich die Umgebungstempera‐ tur dem Gefrierpunkt nähert, wird die
Autostopp-Funktion unter Umstän‐
den außer Kraft gesetzt.
Bestimmte Einstellungen des Klima‐
tisierungssystems können ebenfalls
einen Autostopp verhindern. Nähere
Informationen siehe Kapitel „Klimati‐
sierung“ 3 222.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostopp
möglich.
Einfahren 3 242.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐ dene Schutzfunktionen gegen die
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Page 249 of 379

Fahren und Bedienung247Neustart des Motors durch den
FahrerSchaltgetriebe
Zum erneuten Starten des Motors das Kupplungspedal treten, während
sich der Wählhebel in Neutralstellung befindet.
Hinweis
Wenn ein Gang ausgewählt ist,
muss das Kupplungspedal zum
Starten des Motors vollständig
durchgedrückt sein.
Wenn der Motor beim ersten Versuch
nicht gestartet wird, erneut vollstän‐
dig das Kupplungspedal drücken.Automatisiertes Schaltgetriebe
Zum erneuten Starten des Motors
das Bremspedal lösen, während der
Wählhebel in der Position D, M oder
N und die Parkbremse gelöst ist.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
oder Drücken des Gaspedals kann
ebenfalls der Motor gestartet werden.
Die Kontrollleuchte Ï in der Instru‐
menteneinheit erlischt, wenn der
Motor neu gestartet wurde. Wenn
bestimmte Bedingungen nicht erfüllt
sind, erfolgt kein Neustart. Mit dem
Zündschlüssel starten.
Motor anlassen 3 243.
Bus
Der Motor wird automatisch neu
gestartet, wenn während eines Auto‐
stopps der Schalter der elektrischen
Schiebetür an der Instrumententafel
betätigt wird.
Schiebetür 3 31.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Wenn eine der Bedingungen für
einen Autostopp nicht mehr erfüllt ist
oder das Fahrzeug sich zu bewegen
beginnt, kann der Motor vom Stopp-
Start-System automatisch wieder
gestartet werden.
Ein automatischer Neustart des
Motors ist unter Umständen nicht
möglich, wenn eine Tür oder die
Motorhaube geöffnet ist.Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Elektrogeräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann esbei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Bei aktivem Infotainment-System
wird der Ton beim Neustart mögli‐
cherweise kurzzeitig leiser oder setzt
aus.
Störung Wenn die LED in der Deaktivierungs‐
taste ) leuchtet, obwohl die Taste
nicht zum Deaktivieren des Systems
gedrückt wurde, liegt eine Störung im Stopp-Start-System vor und das
System ist deaktiviert. Im Fahrerinfo‐
display erscheint außerdem eine
entsprechende Meldung 3 108.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Page 250 of 379

248Fahren und BedienungFahrzeug abstellen9Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder
an einer Steigung so fest wie
möglich anziehen. Gleichzeitig
das Bremspedal betätigen, um
die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Beim Abstellen an Gefällen den Rückwärtsgang einlegen.
Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel in die Stel‐ lung 0 drehen und abziehen.
Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
Fahrzeug verriegeln 3 24, Diebstahl‐
sicherung 3 37 und Diebstahlwarn‐
anlage 3 38 aktivieren.
Luftfederung
Ist während der Fahrt automatisch aktiv. Die Luftfederung passt die
Bodenfreiheit je nach Fahrzeuglast
kontinuierlich an.
Achtung
Um einen sicheren Betrieb der
Luftfederung zu gewährleisten, das zulässige Fahrzeuggesamt‐
gewicht nicht überschreiten. Siehe Typschild 3 339 oder Fahrzeug‐
dokumente.
Nähere Informationen zur Luftfede‐
rung sind in der beiliegenden Bedie‐
nungsanleitung zu finden.
HauptschalterAchtung
Wenn das Fahrzeug abge‐schleppt, angehoben oder trans‐
portiert wird bzw. Starthilfe gege‐
ben wird, muss die Luftfederung
deaktiviert werden.
Die Luftfederung nicht während
der Fahrt deaktivieren.
Starthilfe 3 326.
Eigenes Fahrzeug abschleppen
3 328.