OPEL MOVANO_B 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2020Pages: 379, PDF-Größe: 9.38 MB
Page 251 of 379

Fahren und Bedienung249
Der Hauptschalter befindet sich im
unteren Bereich der rechten Türsäule
hinter einer Verkleidung.
Einschalten, um den Betrieb und die
Einstellung der Luftfederung zu
ermöglichen.
Ausschalten, um das Fahrzeug in den Wartungsmodus zu versetzen.
Fernsteuerung
Wenn mehr Bodenfreiheit erforderlich
ist oder das Einsteigen in das Fahr‐
zeug erleichtert werden soll, kann die Federung mit Hilfe der Fernbedie‐
nung angehoben bzw. abgesenkt
werden.
Achtung
Sicherstellen, dass beim Einstel‐
len der Federungshöhe ausrei‐
chend Spielraum vorhanden ist
und keine Hindernisse vorliegen.
Die Fernbedienungseinheit ist
magnetisch und lässt sich an beliebi‐
gen Metallteilen im Fahrzeug befesti‐
gen oder in der Halterung fixieren.
Zur Niveauregulierung bei einge‐
schaltetem Motor die entsprechende
Taste zwei Sekunden lang drücken.
Die Anzeigeleuchte blinkt während
des Vorgangs und leuchtet dann
durchgehend, sobald die Einstellung
der Luftfederung abgeschlossen ist.
Wenn nur die Zündung, nicht jedoch
der Motor eingeschaltet ist, kann die
Federungshöhe lediglich reduziert
werden.
Hinweis
Vorsichtig handhaben, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐ zen und nicht unnötig betätigen.
Vorprogrammierte Einstellungen
Stellt die Bodenfreiheit auf eine von
drei vorprogrammierten Einstellun‐
gen ein.l:abgesenktk:normalj:angehoben
Page 252 of 379

250Fahren und BedienungAchtung
Wenn beim Heben oder Senken
ein Hindernis erkannt wird, wird
die Federungshöhe nach einer
Verzögerung wieder in die
Normalposition zurückgebracht.
Dies garantiert jedoch nicht den
schadenfreien Betrieb. Der Fahrer ist dafür verantwortlich, auf
ausreichenden Spielraum und
Abwesenheit von Hindernissen zu
achten.
Manuelle Einstellungen
Eine manuelle Einstellung ist nur im
stillstehenden Fahrzeug möglich.
Zum Auswählen h 2 Sekunden lang
drücken. Dann die Federung mit R
anheben oder mit S absenken.
Zum Beenden eine der Vorprogram‐
mierungstasten drücken.
Hinweis
Bei der manuellen Einstellung ist die Hinderniserkennung nicht verfüg‐
bar.
Wenn eine bestimmte geringe
Geschwindigkeit überschritten oder
die Zündung ausgeschaltet wird, wird
die Höheneinstellung automatisch
deaktiviert und die Federungshöhe in die normale Stellung zurückgebracht.
Wartungsmodus
Bei stillstehendem Fahrzeug i
5 Sekunden lang drücken, um das
Fahrzeug in den Wartungsmodus zu
versetzen. Die Anzeigeleuchte leuch‐
tet auf.
Bei Aktivierung des Wartungsmodus
muss der Hauptschalter der Luftfede‐ rung ausgeschaltet sein.
Zum Beenden des Wartungsmodus
i erneut 5 Sekunden lang drücken.
Störung Wenn eine Störung festgestellt wird,blinkt i. Wenn der Wartungsmodus
aktiviert wurde und eine Störung
vorliegt, blinken h, S und R gleich‐
zeitig.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum
fahren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert
Rußpartikel aus den Motorabgasen.
Das System verfügt über eine Selbst‐
reinigungsfunktion, die während der
Fahrt ohne einen Hinweis automa‐
tisch abläuft.
Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch
Verbrennen der zurückgehaltenen
Rußpartikel bei hoher Temperatur
Page 253 of 379

Fahren und Bedienung251gereinigt. Dieser Vorgang wird auto‐
matisch unter festgelegten Fahrbe‐ dingungen ausgeführt. Währenddes‐
sen ist kein Autostopp möglich und
der Kraftstoffverbrauch kann etwas
höher sein. Die dabei auftretende
Geruchs- und Rauchentwicklung ist
normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen, z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sichdas System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der bisherigen Fahrbe‐
dingungen nicht möglich war, wird
dies durch Aufleuchten der Kontroll‐
leuchte j angezeigt 3 103. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang
unterbrochen wird, können
schwere Motorschäden hervorge‐
rufen werden.
Die Reinigung erfolgt am raschesten
bei hoher Motordrehzahl und Last.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 281 aufgeführten Kraftstoffsor‐
ten können den Katalysator oder
Teile der Elektronik beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐
keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
Wenn die Kontrollleuchte Z blinkt,
werden die zulässigen Abgaswerte möglicherweise überschritten. Fuß
vom Gaspedal nehmen, bis Z nicht
mehr blinkt und dauerhaft erleuchtet ist. Sofort eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Abgas 3 103.
AdBlue
Allgemeine Informationen Die selektive katalytische Reduktion
ist ein Verfahren, mit dem der Stick‐
oxidanteil im Abgas erheblich verrin‐
gert wird. Dazu wird eine Dieselab‐
gasflüssigkeit (DEF) in die Abgas‐
anlage eingespritzt.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue Ⓡ
. Dabei
handelt es sich um eine ungiftige, nicht brennbare, farb- und geruchlose Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.
Page 254 of 379

252Fahren und Bedienung9Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
Achtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine Schadstoffreduzierung
auch bei tiefen Temperaturen
gewährleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
FüllstandswarnungenDer AdBlue-Verbrauch beträgt ca.
3,5 l pro 1.000 km und hängt vom
Fahrverhalten ab.
AdBlue-Anzeige 3 97.
Füllstandswarnung im
Fahrerinfodisplay
Wenn der AdBlue-Füllstand unter
einen bestimmten Wert fällt, wird eine
Füllstandswarnung im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt 3 108.
Zusätzlich leuchtet die Kontroll‐
leuchte ú dauerhaft auf und es wird
ein Warnton wiedergegeben.
Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen. Siehe „AdBlue nachfüllen“
unten.
Wenn AdBlue nicht innerhalb einer
bestimmten Fahrstrecke nachgefüllt
wird, werden, abhängig vom aktuel‐
len AdBlue-Füllstand, weitere Füll‐
standswarnungen im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt.Motorstarts unterbunden
Im Fahrerinfodisplay werden mehrere
Aufforderungen zum Nachfüllen von
AdBlue und schließlich die Meldung
zur bevorstehenden Unterbindung
des Motorstarts angezeigt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.Warnstufen: Füllstandwarnungen, Motorstarts unterbunden 1. Die Warnmeldung ADBLUE
NACHFUELLEN wird nach dem
Einschalten der Zündung ange‐
zeigt, wenn die Reichweite weni‐
ger als 2400 km beträgt.
Das Fahrzeug kann ohne
Einschränkungen gefahren
werden.
Den AdBlue-Tank bald neu befül‐
len.
2. Bei einer Reichweite unter 1500 bzw. 1200 km leuchtet nach dem
Einschalten der Zündung ú und
Page 255 of 379

Fahren und Bedienung253die Warnmeldung ADBLUE
NACHFUELLEN wird angezeigt.
Den AdBlue-Tank bald neu befül‐
len.
3. Bei einer Reichweite unter 1000 bzw. 800 km leuchtet nach dem
Einschalten der Zündung ú und
die Warnmeldung XXXX KM
SPERRE ADBLUE FUELLEN
wird angezeigt. Die Meldung wird
nach je 100 km Fahrstrecke
erneut angezeigt. Wenn die
Reichweite weniger als 200 km
beträgt, wird die Meldung alle
50 km wiederholt.
Die Fahrgeschwindigkeit kann
nach dem Ausschalten und
erneuten Einschalten des Motors
auf 20 km/h beschränkt sein, bis
die Reichweite auf 0 km gesunken ist.
Den Tank umgehend vollständig
bzw. (je nach AdBlue-Verbrauch)
mit mindestens 10 l AdBlue auffül‐
len.
4. Y leuchtet während der Fahrt mit
der Warnmeldung 0KM SPERRE
ADBLUE FUELLEN auf:Nach dem Ausschalten der
Zündung kann der Motor nicht
neu gestartet werden.
Um ein erneutes Starten des
Motors zu ermöglichen, den Tank umgehend vollständig bzw. (jenach AdBlue-Verbrauch) mit
mindestens 10 l AdBlue auffüllen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
Y kann von einem Warnton begleitet
werden.
Warn- und Signaltöne 3 110.Warnmeldungen über zu hohe Emis‐
sionswerte
Wenn die Abgasemissionswerte
einen bestimmten Wert überschrei‐
ten, werden ähnliche Warnmeldun‐
gen wie die oben beschriebenen
Warnmeldungen zur Reichweite im
Fahrerinfodisplay angezeigt. Die
Kontrollleuchte ú leuchtet zusam‐
men mit j 3 103 dauerhaft auf und
es wird ein Warnton wiedergegeben.
Im Fahrerinfodisplay werden mehrere
Aufforderungen zur Prüfung der
Abgasanlage und schließlich die
Meldung zur bevorstehenden Unter‐
bindung des Motorstarts angezeigt.Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.
So bald wie möglich Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.Warnstufen: Warnmeldungen bei
hohen Emissionswerten 1. ú und j leuchten zusammen
mit der Warnmeldung
Abgassystem prüfen auf.
Störung im System, die zu einem
Verlust der Motorleistung führen
kann.
So bald wie möglich Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
2. ú und j leuchten zusammen
mit der Warnmeldung xxxKM
Sperre Abgasentgiftung auf.
Zeigt an, dass in weniger als 1000 bzw. 800 km ein erneutes Startendes Motors nach dem Ausschal‐
ten der Zündung nicht mehr zuge‐
lassen wird. Die Warnmeldung
wird wiederholt alle 100 km Fahr‐
strecke angezeigt. Wenn die
Reichweite weniger als 200 km
beträgt, wird die Meldung alle
50 km wiederholt.
Page 256 of 379

254Fahren und BedienungDie Fahrgeschwindigkeit kann
nach dem Ausschalten und
erneuten Einschalten des Motors
auf 20 km/h beschränkt sein, bis
die Reichweite auf 0 km gesunken ist.
So bald wie möglich Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
3. ú und j leuchten zusammen
mit der Warnmeldung 0KM
Sperre Abgasentgiftung auf.
Nach dem Ausschalten der
Zündung kann der Motor nicht
neu gestartet werden.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchten ú und j kann von einem Warnton
begleitet werden.
Warn- und Signaltöne 3 110.Ausführung ohne Füllstandswarnung
im Fahrerinfodisplay
Wenn die AdBlue-Anzeige einen sehr
niedrigen Füllstand anzeigt, leuchtet
zuerst die Kontrollleuchte ú perma‐
nent auf. Wenn dann der AdBlue-Füll‐
stand unter einen bestimmten Wert
fällt, blinkt ú einige Sekunden lang
und leuchtet dann permanent.
Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen. Siehe „AdBlue nachfüllen“
unten.
Das Fahrzeug kann ohne Einschrän‐
kungen gefahren werden.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.Warnstufen: Füllstandwarnungen,
Motorleistungsverlust
1. Bereich A. Keine Kontrollleuchte:
Das Fahrzeug kann ohne
Einschränkungen gefahren
werden.
2. Bereich B. Kontrollleuchte ú
leuchtet auf:
Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen.
3. Bereich C. Kontrollleuchte ú
blinkt bei jedem Einschalten der
Page 257 of 379

Fahren und Bedienung255Zündung einige Sekunden lang
und leuchtet dann dauerhaft:
Den AdBlue-Tank umgehend neu befüllen.
4. Bereich D. Kontrollleuchte ú
blinkt bei jedem Einschalten der
Zündung einige Sekunden lang
und leuchtet dann dauerhaft in
Verbindung mit einem Warnton:
Motorleistungsverlust.
Den Tank umgehend vollständig
bzw. (je nach AdBlue-Verbrauch)
mit mindestens 10 l AdBlue auffül‐
len.
5. Bereich E. Der Tank ist leer und
ú blinkt in Verbindung mit Warn‐
tönen:
Die Fahrgeschwindigkeit wird
nach dem Aus- und erneuten
Einschalten des Motors auf
20 km/h beschränkt.
Den Tank umgehend vollständig
bzw. (je nach AdBlue-Verbrauch)
mit mindestens 10 l AdBlue auffül‐
len.Warnmeldungen über zu hohe
Emissionswerte
Wenn die Abgasemissionen über
einen bestimmten Wert steigen,
leuchtet die Kontrollleuchte ú
zusammen mit j 3 103 auf. So bald
wie möglich die Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.Warnstufen: Warnmeldungen bei
hohen Emissionswerten 1. ú und j leuchten auf:
Störung im System.
So bald wie möglich Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
2. ú und j blinken, wenn der
Motor gestartet wird, und leuchten
dann dauerhaft:
Störung im System, die zu einem
Verlust der Motorleistung führt.So bald wie möglich Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
3. ú und j blinken:
Störung im System.
Die Fahrgeschwindigkeit wird
nach dem Aus- und erneuten
Einschalten des Motors auf
20 km/h beschränkt.
So bald wie möglich Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchten
ú und j kann von einem Warnton
begleitet werden.
Warn- und Signaltöne 3 110.
Page 258 of 379

256Fahren und BedienungAdBlue nachfüllenAchtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1
erfüllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive
katalytische Reduktionssystem
beschädigt werden.
Hinweis
Wenn AdBlue bei sehr niedrigen
Temperaturen nachgefüllt werden
muss, wird das Nachfüllen von
AdBlue möglicherweise nicht vom
System erkannt. In diesem Fall das
Fahrzeug in einem Bereich mit einer
höheren Umgebungstemperatur abstellen, bis sich AdBlue verflüssigt hat.
Hinweis
Wenn das Starten des Motors
aufgrund eines niedrigen AdBlue-
Füllstands unterbunden ist, sollte
der Tank vollständig bzw. mit
mindestens 10 l AdBlue (je nach AdBlue-Verbrauch) aufgefüllt
werden.
Nachfüllen geringer Mengen (z. B.
unter 10 l) vermeiden, da das
System in diesem Fall möglicher‐
weise kein Nachfüllen erkennt.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfeeinen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht
gesundheitsschädlich.
Das Fahrzeug muss auf einer
ebenen, geraden Fläche abgestellt
werden.
Der Einfüllstutzen für AdBlue befindet sich hinter der Tankklappe an der
rechten Fahrzeugseite.
Die Tankklappe lässt sich nur öffnen,
wenn das Fahrzeug entriegelt und die rechte Tür offen ist.9 Gefahr
Fahrzeuge mit Stopp-Start-
System: Den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen,
um zu verhindern, dass das
System den Motor automatisch
neu startet.
Füllmengen 3 340.
Page 259 of 379

Fahren und Bedienung257Tankstelle9Gefahr
Beim Nachfüllen von AdBlue die
Bedienungs- und Sicherheitsvor‐
schriften der Tankstelle beachten.
1. Motor ausschalten und Zünd‐ schlüssel abziehen.
2. Die rechte Tür öffnen und die Tankklappe durch Ziehen öffnen.
3. Die blaue Schutzkappe linkshe‐ rum drehen, um sie vom Einfülls‐
tutzen abzuschrauben.
4. Die Zapfpistole bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen einführen
und betätigen.
5. Nach dem Ende des Tankvor‐ gangs die Schutzkappe aufsetzen
und rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
6. Tankklappe und rechte Tür schlie‐
ßen.
AdBlue-Behälter Hinweis
Nur die vorgesehenen AdBlue-
Behälter zum Nachfüllen verwen‐
den, um zu verhindern, dass zu viel
AdBlue nachgefüllt wird. Außerdem werden die Dämpfe aus dem Tank
im Behälter aufgefangen und
können so nicht entweichen.
Hinweis
Da die Haltbarkeit von AdBlue
begrenzt ist, das Verfalldatum vor
dem Nachfüllen überprüfen.
1. Motor ausschalten und Zünd‐ schlüssel abziehen.
2. Die rechte Tür öffnen und die Tankklappe durch Ziehen öffnen.
3. Die blaue Schutzkappe linkshe‐ rum drehen, um sie vom Einfülls‐
tutzen abzuschrauben.
4. Den AdBlue-Behälter öffnen.
5. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und das
andere Ende auf den Einfüllstut‐ zen aufschrauben.
6. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu fünf Minuten dauern.
7. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.
15 Sekunden warten.
Page 260 of 379

258Fahren und Bedienung8. Den Schlauch vom Einfüllstutzenabschrauben.
9. Die Schutzkappe anbringen und rechts herum drehen, bis sie
einrastet.
10. Tankklappe und rechte Tür schlie‐
ßen.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden
Umweltvorschriften entsorgen. Die
Schläuche können wiederverwen‐
det werden, wenn sie vor dem
Austrocknen des AdBlue mit klarem
Wasser ausgespült werden.
Hinweis
Das Fahrzeug mindestens
zehn Sekunden lang im Leerlauf
laufen lassen, damit das System das
Nachfüllen von AdBlue erkennt.
Das Nichtbeachten dieser Vorge‐
hensweise führt dazu, dass das
System das Nachfüllen von AdBlue
erst nach ca. 20 Minuten Fahrt
erkennt.
Wenn das Nachfüllen von AdBlue
erfolgreich erkannt wird, erlischst die
AdBlue-Warnleuchte.Wenn das Nachfüllen von AdBlue
nicht erkannt wird, nachdem der
Motor einige Zeit betrieben wurde, wenden Sie sich an eine Werkstatt.
Tankdeckel
Nur Original-Tankdeckel verwenden.
Der AdBlue-Tank verfügt über einen
besonderen Tankdeckel.
Störung Wenn das System eine Betriebsstö‐
rung erkennt, leuchtet die Kontroll‐
leuchte ú zusammen mit j auf und
ein Warnton wird wiedergegeben.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Versionsabhängig kann auch eine entsprechende Meldung im Fahrerin‐ fodisplay angezeigt werden 3 108.Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
bei stehendem Fahrzeug das Kupp‐
lungspedal treten, den Ring am Wähl‐
hebel nach oben ziehen und den
Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung brin‐
gen, Kupplungspedal loslassen und
erneut betätigen. Nochmals schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
voll durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.