PEUGEOT 2008 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2018Pages: 240, PDF-Größe: 8.46 MB
Page 111 of 240

109
Programmierte Geschwindigkeit
überschreiten
Das Treten des Gaspedals zum Überschreiten
der programmierten Geschwindigkeit zeigt erst
dann seine Wirkung, wenn Sie das Gaspedal
kräftig über den Widerstand hinaus treten.
Der Geschwindigkeitsregler wird vorübergehend deaktiviert
und auf dem Kombiinstrument wird weiterhin die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch
bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs
hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Geschwindigkeitsbegrenzer-
Modus beenden
F Drehen Sie den Schalter 1 auf 0: der
Begrenzer ist deaktiviert. auf der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des
Geschwindigkeitsbegrenzers wird die Geschwindigkeit
gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei starkem Gefälle oder
starkem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht
verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Programmierung
F Drehen Sie den Schalter 1 auf „ LIMIT“: Der
Geschwindigkeitsbegrenzer wird ausgewählt,
aber noch nicht eingeschaltet (II).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
F
S
tellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem
Sie auf die Taste 2 oder 3
drücken.
Sie können die programmierte Geschwindigkeit
mit den Tasten 2 und 3 weiter ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = kurz drücken,
-
u
m + oder - 5 km/h = lang drücken,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h =
ununterbrochen drücken. F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Drücken
der Taste 4 ein.
F
S
chalten Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer durch Drücken
d e r Ta s t e 4 aus: in der Anzeige erscheint
eine Bestätigungsmeldung (II).
F
S
chalten Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer durch erneutes
Drücken der Taste 4 wieder ein.
6
Fahrbetrieb
Page 112 of 240

110
Geschwindigkeitsregler
Ein System, das automatisch die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf dem vom
Fahrer programmierten Wert hält, ohne dass
das Gaspedal betätigt werden muss.
Der Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet: Dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h
betragen. Außerdem müssen folgende Gänge
eingelegt sein:
-
b
eim Schaltgetriebe der 4. Gang,
-
b
eim automatisierten Getriebe oder beim
Automatikgetriebe im manuellen Betrieb
muss die 2. Gangstufe eingelegt sein,
-
be
im automatisierten Getriebe Position A
und beim Automatikgetriebe Position D .
Der Geschwindigkeitsregler wird entweder
von Hand, durch Betätigung des Brems- oder
Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen
beim Auslösen des elektronischen
Stabilitätsprogramms ausgeschaltet .
Durch Drücken des Gaspedals ist es
möglich, die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend zu überschreiten.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal
wieder loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht.
Bedienelemente am Lenkrad
1. An-/Abwahl des Geschwindigkeitsreglers
2. Erhöhung des programmierten Wertes
3. Verringerung des programmierten Wertes
4. Unterbrechung/Wiedereinschaltung des
Geschwindigkeitsreglers
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer weder
von der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen
noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung
im Straßenverkehr.
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierten Daten werden im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt.
5.Anzeige für Geschwindigkeitsregler aus/
Wiederaufnahme
6. Anzeige für Aktivierung des
Geschwindigkeitsreglers
7. Programmierte Geschwindigkeit
8. Auswahl einer gespeicherten
Geschwindigkeitsstufe
Programmierung
F Drehen Sie den Schalter 1 auf CRUISE : Der
Geschwindigkeitsregler wird ausgewählt,
aber noch nicht eingeschaltet (II).
F
B
eschleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf
die Taste 2 oder 3 , um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren.
Fahrbetrieb
Page 113 of 240

111
Programmierte
Geschwindigkeit überschreiten
Bei bewusstem oder unbewusstem
Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit blinkt diese im Anzeigefeld.
Bei der Rückkehr zur programmierten
Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs
hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Beenden des Modus
Geschwindigkeitsregler
F Drehen Sie den Schalter 1 auf 0. Der Regler ist deaktiviert. auf der Anzeige erscheint
wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Geschwindigkeitsreglers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche auf der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der
Tasten zur Änderung der programmierten
Geschwindigkeit ununterbrochen drücken.
Die Geschwindigkeit kann sich in diesem
Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in
dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit überschreitet.
Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung
der Geschwindigkeitsstufen, welche
dann für die Konfiguration der beiden
Systeme vorgeschlagen werden:
Geschwindigkeitsbegrenzer oder -regler.
Sie können bis zu fünf
Geschwindigkeitseinstellungen jeweils für
beide Einrichtungen im System speichern.
Standardmäßig sind bereits verschiedene
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Mit Touchscreen
Die Speicherung kann im Menü
Fahren/Fahrzeug programmiert
werden.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Fahrhilfe“
aus.
F
W
ählen Sie die Funktion „ Einstellungen
Geschw. “ aus.
F
D
rücken Sie „ ON“ , um die Funktion zu
aktivieren.
F
W
ählen Sie die Geschwindigkeitsschwelle 1
bis 5 aus, die Sie ändern möchten.
F
W
ählen Sie den Wert der
Geschwindigkeitseinstellung, die Sie ändern
möchten.
F
G
eben Sie mit der Zahlentastatur den
neuen Wert ein, bestätigen Sie und klicken
Sie zur Bestätigung auf „ OK“.
F Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler
durch Drücken der Taste 4 aus: In der Anzeige
erscheint eine Bestätigungsmeldung (II).
F Schalten Sie den Regler durch erneutes Drücken der Taste 4 wieder ein.
Danach können Sie die programmierte
Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und 3 ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = kurz drücken,
-
u
m + oder - 5 km/h = lang drücken,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h =
ununterbrochen drücken.
6
Fahrbetrieb
Page 114 of 240

112
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer diese Maßnahmen unbedingt bei
stehendem Fahrzeug durchführen.
Auswahl
Um eine gespeicherte Geschwindigkeit
auszuwählen:
F
H
alten Sie die Taste „ +“ bzw. „ -“ gedrückt;
das System hält bei der nächsten
gespeicherten Geschwindigkeit.
F
H
alten Sie erneut die Taste „ +“ bzw. „ -“
gedrückt, um eine andere gespeicherte
Geschwindigkeit auszuwählen.
Eine abgerufene Geschwindigkeit sowie der
Betriebszustand (aktiv/nicht aktiv) werden auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Active City Brake
Active City Brake ist ein Fahrassistenzsystem,
das entwickelt wurde, um einen
Frontalzusammenstoß zu vermeiden bzw. die
Geschwindigkeit eines Aufpralls zu reduzieren,
wenn der Fahrer nicht oder zu spät reagiert (bei
ungenügendem Druck auf das Bremspedal).
Dieses System wurde zur Verbesserung
der Fahrsicherheit entwickelt.
Der Fahrer ist verpflichtet, die Verkehrslage
ständig zu beobachten sowie den Abstand
und die relative Geschwindigkeit der
anderen Fahrzeuge einzuschätzen.
Active City Brake entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Sehen Sie sich niemals den Lasersensor
mit einem Abstand von weniger als
10 Zentimetern mit einem optischen
Instrument (Lupe, Mikroskop, ...) an:
Verletzungsgefahr für die Augen.
Allgemeine Hinweise
Mithilfe eines Lasersensors oben an der
Windschutzscheibe erkennt dieses System ein
Fahrzeug, das in der gleichen Fahrtrichtung
unter wegs ist oder sich im Stillstand vor dem
Fahrzeug befindet.
Falls erforderlich, wird der Bremsvorgang
automatisch ausgelöst, um einen Zusammenstoß
mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu vermeiden.
Die automatische Bremsung erfolgt
später als eine Bremsung durch den
Fahrer und greift nur ein, wenn ein hohes
Kollisionsrisiko besteht.
Aktivierungsbedingungen
Active City Brake funktioniert, wenn die
folgenden Bedingungen erfüllt sind:
-
d
ie Zündung ist eingeschaltet,
-
d
as Fahrzeug bewegt sich vor wärts.
-
d
ie Geschwindigkeit beträgt zwischen 5 und
30 km/h,
-
d
ie Bremsassistenzsysteme (ABS, EBD,
EBA) sind nicht ausgefallen,
-
d
ie elektronischen Stabilitätsprogramme
(ASR, DSC) sind weder deaktiviert noch
defekt,
-
d
as Fahrzeug biegt nicht schar f ab,
-
d
as System wurde in den letzten 10
Sekunden nicht ausgelöst.
Funktionsweise
Wenn Ihr Fahrzeug sich dem vorausfahrenden
Fahrzeug zu sehr oder zu schnell nähert,
löst das System die Bremsen aus, um einen
Aufprall zu vermeiden.
Sie werden mit der Anzeige einer Meldung
darüber informiert.
Um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
leuchten die Bremsleuchten Ihres Fahrzeugs
auf.
Eine Kollision kann verhindert werden, wenn die
Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Ihrem Fahrzeug und
dem vorausfahrenden Fahrzeug geringer als 15 km/h ist.
Oberhalb dieser Schwelle versucht das System sein
Möglichstes, um den Aufprall zu vermeiden oder zu
verringern, indem es die Aufprallgeschwindigkeit
verringert.
Fahrbetrieb
Page 115 of 240

113
Wenn es die Situation er fordert, kann das
automatische Bremsen den vollständigen
Stillstand des Fahrzeugs nach sich ziehen.
In diesem Fall bleibt das Fahrzeug einen
Moment im Stillstand (ungefähr 1,5 Sekunden),
um dem Fahrer zu ermöglichen, durch Treten
des Bremspedals wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug zu übernehmen.Das Auslösen des Systems kann zum
Abwürgen des Motors führen, es sei
denn, der Fahrer tritt während des
automatischen Notbremsens ausreichend
schnell die Kupplung.
Während des automatischen Notbremsens
hat der Fahrer weiterhin die Möglichkeit,
eine größere Entschleunigung als die vom
System gesteuerte vorzunehmen, indem
er das Bremspedal stärker tritt.
Ein Aufprall führt automatisch zu einem
Systemfehler, und das System funktioniert
nicht mehr.
Sie müssen sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
um das System wieder funktionsbereit
schalten zu lassen.Funktionsgrenzen
Das System erkennt ausschließlich stehende
oder in die gleiche Richtung wie Sie fahrende
Fahrzeuge.
Es erkennt keine kleinen Fahrzeuge
(Fahrräder, Motorräder), Fußgänger oder
Tiere und auch keine nicht reflektierenden
stationären Objekte.
Dieses System löst nicht aus oder unterbricht,
wenn der Fahrer:
-
s
tark beschleunigt
-
o
der das Lenkrad herumreißt
(Ausweichmanöver).
Bei widrigen Witterungsbedingungen
(extrem starker Regen, Schnee, Nebel,
Hagel...) erhöht sich der Bremsweg,
wodurch die Fähigkeit des Systems, eine
Kollision zu vermeiden, verringert werden
kann.
Der Fahrer muss daher besonders
vorsichtig sein.
Lassen Sie niemals Schnee auf der
Motorhaube oder auf einem über die
Motorhaube oder die Vorderseite des
Dachs hinausragenden Objekt liegen.
Dies kann das Er fassungsfeld des
Sensors blockieren und eine Erkennung
behindern.
Aktivierung/Deaktivierung
Auf dem Touchscreen kann die
Funktion Active City Brake über das
Menü Fahren/Fahrzeug aktiviert
bzw. deaktiviert werden.
Der Status wird bei Ausschalten der Zündung
gespeichert. Wenn das System deaktiviert ist, erscheint
bei jedem Einschalten der Zündung eine
entsprechende Warnmeldung.
Funktionsstörungen
Anomalie des Sensors
Die Funktionsweise des Lasersensors
kann durch Anhäufung von Schmutz oder
Beschlagbildung auf der Windschutzscheibe
gestört sein. In diesem Fall werden Sie durch
die Anzeige einer Meldung gewarnt.
Verwenden Sie die Beschlagentfernung und
reinigen Sie regelmäßig den Bereich der
Windschutzscheibe, der sich vor dem Sensor
befindet.
Kleben oder befestigen Sie keine
Gegenstände auf der Windschutzscheibe
vor dem Sensor.
6
Fahrbetrieb
Page 116 of 240

114
Funktionsstörung des Systems
Im Fall einer Funktionsstörung des Systems
werden Sie durch ein akustisches Signal
und die Anzeige der Meldung „Fehler
automatisches Bremssystem “ gewarnt.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall eines Einschlags auf der
Windschutzscheibe in Höhe des Sensors
deaktivieren Sie das System und wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um die
Windschutzscheibe austauschen zu lassen.
Nehmen Sie den Ausbau, die Einstellung und
Kontrolle des Sensors niemals selbst vor.
Es dür fen nur Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder qualifizierte
Fachwerkstätten eingreifen.
Beim Fahren mit Anhänger oder wenn das
Fahrzeug abgeschleppt wird, muss das
System deaktiviert werden.
Einparkhilfe
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht entbindet.
Der Fahrer muss aufmerksam bleiben und
die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten.
Vor dem Manövrieren muss er stets die
Umgebung des Fahrzeugs überprüfen.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
der Parkraum während des gesamten
Manövers frei bleibt.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal
angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen. Anhand der Sensoren im Stoßfänger zeigt
Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem
Hindernis (beispielsweise Fußgänger,
Fahrzeug, Baum, Schranke) an, das in den
Erfassungsbereich eintritt.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Grafische Darstellung
Sie ergänzt das akustische Signal durch
Anzeige von Balken auf dem Bildschirm, die
sich immer näher auf das Fahrzeug zubewegen
(weiß: Hindernisse in größerer Entfernung,
orange: Hindernisse in der Nähe, rot:
Hindernisse in unmittelbarer Nähe).
Fahrbetrieb
Page 117 of 240

115
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol „Gefahr“ auf dem
Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten
wird.Durch die Tonwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder
hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich
das Hindernis bezüglich der Fahrtrichtung
vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Diese Funktion ist nur mit dem Park Assist
erhältlich.
Weitere Informationen zur Funktion Park
Assist finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorne und hinten
Mit Touchscreen
Die Deaktivierung bzw. Aktivierung
der Funktion er folgt über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug .
Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
wenn ein Anhänger gezogen wird oder ein
Fahrradträger montiert ist (bei Fahrzeugen,
die mit einer Anhängerkupplung oder einem
von PEUGEOT empfohlenen Fahrradträger
ausgestattet sind).
Funktionsgrenzen
- Ein Aufprall mit der Front oder
dem Heck des Fahrzeugs kann die
Sensoreinstellungen stören. Dies
wird nicht immer vom System er fasst:
Entfernungsmessungen können verfälscht
werden.
-
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen
ist, kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
-
D
ie Sensoren können bei schlechten
Wetterbedingungen (starker Regen, dichter
Nebel, Schneefall usw.) beeinträchtigt
werden.
-
B
estimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht
länger erfasst.
-
L
ärm, wie etwa von lauten Fahrzeugen oder
Maschinen (z.
B. Lkw, Presslufthammer
usw.) können die Sensoren des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
-
B
estimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
-
A
nhäufungen von Schnee oder Laub auf der
Straßenoberfläche können die Sensoren
des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Empfehlungen zur Pflege
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ein akustisches Signal (langer Piepton)
ertönt, deutet dies darauf hin, dass die
Sensoren möglicherweise verschmutzt sind.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens
30
cm von den Sensoren entfernt.
6
Fahrbetrieb
Page 118 of 240

116
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim
Schalten in den Rückwärtsgang
leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Anzeigefeld des Kombiinstruments
auf, während gleichzeitig eine Meldung
erscheint und ein akustisches Signal
ertönt (kurzer Ton).
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Rückfahrkamera
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Je nach Ausführung erscheint das Bild auf dem
Touchscreen oder auf dem Kombiinstrument.
Die Funktion der Rückfahrkamera kann durch
die Einparkhilfe ergänzt werden. Die Linien werden überlagert dargestellt und
helfen somit beim Fahrmanöver.
Sie erscheinen wie eine Zeichnung „auf dem
Boden“ und zeigen nicht die Position des
Fahrzeugs in Bezug auf hohe Hindernisse an
(z. B. andere Fahrzeuge).
Eine Verzerrung des Bildes ist normal.
Es ist normal, dass ein Teil des
Nummernschildes unten am Bildschirm zu
sehen ist.
Die blauen Linien 1 zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an (der Abstand entspricht
der Breite Ihres Fahrzeugs mit Außenspiegeln).
Die rote Linie 2 gibt eine Entfernung von
ungefähr 30
cm ab der Kante des hinteren
Stoßfängers an.
Die grünen Linien 3 zeigen Entfernungen bis
ungefähr 1 und 2 Metern ab der Kante des
hinteren Stoßfängers an.
Die türkisblauen Bögen 4 stellen den
maximalen Einschlagwinkel dar. Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Beim Öffnen der Heckklappe
verschwindet die Anzeige.
War tung
Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen, trockenen
Tu c h .
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30 cm von der
Optik der Kamera entfernt halten.
Park Assist
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe und
bietet Hilfe bei den Ein- und Ausfahrmanövern
bei einer Parklücke längs zur Fahrbahn.
Es steuert die Lenkung und liefert dem Fahrer
visuelle und akustische Informationen.
Bei einem Schaltgetriebe bedient der Fahrer
bedient das Gaspedal, die Bremse, legt die
Gänge ein und betätigt das Kupplungspedal.
Bei einem automatisierten oder
Automatikgetriebe bedient der Fahrer bedient
das Gaspedal, die Bremse und die Gangwahl.
Fahrbetrieb
Page 119 of 240

117
Das Park Assist-System kann keinesfalls
die Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass
der Parkraum während der Manöver frei
bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die
Hände nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Manövrieren keine Gegenstände im Lenkrad
verfangen und das Lenkrad blockieren
können (z. B. lose Kleidung, Schals,
Krawatten) – Verletzungsgefahr!
Beim Einparken in einen parallel
gelegenen Parkplatz erkennt das System
keine Parklücken, deren Größe deutlich
kleiner oder größer als die des Fahrzeugs
ist.
Die Funktion „Einparkhilfe“ wird
automatisch während der Manöver
aktiviert, es kann also sein, dass eine
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal aufleuchtet, was keine
Auswirkung auf den Parkvorgang hat.Die Verwendung einer anderen
Reifengröße (Übergröße, Winterreifen
usw.) kann die korrekte Funktionsweise
der Einparkhilfe beeinträchtigen.
Bei aktiviertem Park Assist-System wird die
Aktivierung des STOP-Modus durch Stop & Start
verhindert. Wenn das Park Assist-System aktiviert
wird, während sich das Fahrzeug im STOP-Modus
befindet, wird der Motor neu gestartet.
Einparken in
Längsaufstellung
F Wenn Sie eine ver fügbare Parklücke
entdeckt haben, begrenzen Sie die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf
20
km/h.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
der Lenkung übernehmen, indem er das
Lenkrad ergreift.
Das System unterstützt Sie beim Ein- und
Ausparken in Längsrichtung.F
P
ositionieren Sie das Fahrzeug vor der
Parklücke.
Um das Park Assist-System zu aktivieren:
F
D
rücken Sie auf diese Betätigung.
Die Kontrollleuchte bleibt erloschen.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
F
W
ählen Sie das Einparkmanöver aus.
Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
6
Fahrbetrieb
Page 120 of 240

118
F Aktivieren Sie den Fahrtrichtungsanzeiger auf der gewünschten Einparkseite.
F
F
ahren Sie mit einer Geschwindigkeit von
weniger als 20 km/h entlang des freien
Platzes, um ihn zu vermessen und bleiben
Sie dabei zwischen 0,5 und 1,5 Meter
von der Reihe der parkenden Fahrzeuge
entfernt.
Wenn die Messung beendet und der Platz
ausreichend groß ist, zeigt eine Meldung Ihnen
an, dass das Einparken möglich ist. F
F ahren Sie weiter vor bis zur Anzeige einer
neuen Meldung.
F
W
ählen Sie den Rückwärtsgang aus und
lassen Sie das Lenkrad los. Das von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
Fahren Sie mit den Manövern fort, ohne eine
Geschwindigkeit von 7 km/h zu überschreiten
und folgen Sie dabei den von der „Einparkhilfe“
angegebenen Informationen, bis die Meldung
über das Ende des Manövers erscheint.
Die Kontrollleuchte der Betätigung erlischt in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Der Fahrer übernimmt wieder die Kontrolle
über die Lenkung des Fahrzeugs.
Fahrbetrieb