PEUGEOT 2008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2020Pages: 260, PDF-Größe: 6.45 MB
Page 51 of 260

49
Ergonomie und Komfort
3► Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte gelöst und nicht in die Gurtschlösser eingesteckt
sind. Lösen Sie sie, damit sich die Rückenlehne
bewegen lässt.
► Drücken Sie den Griff 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
► Bringen Sie die Rückenlehne 2 in die
waagerechte Position.
Wenn die Rückenlehne entriegelt ist,
wird die rote Markierung auf dem
Entriegelungsgriff sichtbar.
Zurückklappen der
Rückenlehnen
Überprüfen Sie zunächst, dass die
seitlichen Sicherheitsgurte senkrecht und
korrekt an der Seite der Verriegelungsringe
der Rückenlehnen anliegen.
► Stellen Sie die Rückenlehne 2 wieder
hoch und drücken Sie kräftig, um das
Verriegelungssystem auszulösen.
â–º Achten Sie darauf, dass die rote Markierung des Entrieglungsgriffes 1 nicht mehr zu sehen
ist.
► Überprüfen Sie, dass die seitlichen Sicherheitsgurte während des Vorgangs nicht
eingeklemmt werden.
Bitte beachten: Eine schlecht verriegelte
Rückenlehne beeinträchtigt die
Sicherheit der Fahrgäste bei einem abrupten
Bremsvorgang oder im Falle eines Unfalls.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach vorn
ins Fahrzeug geschleudert werden. Es
besteht Verletzungsgefahr!
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Je nach Version können die Bedienelemente
über das Menü „ Klimaanlage“ des
Touchscreens abgerufen werden oder sie
befinden sich im Bedienfeld der Mittelkonsole.
Luftverteilung
1. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
Page 52 of 260

50
Ergonomie und Komfort
3.Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare mittlere
Düsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum (je nach
Version)
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
► Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
► Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
â–º Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit
sie voll funktionstüchtig bleibt.
► Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse
und eingeschalteter Umluftfunktion zu fahren.
Es besteht die Gefahr, dass die Scheiben
beschlagen und die Luftqualität sich
verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und
Klimaanlage
â–º Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
Wir empfehlen die Verwendung eines
Kombi-Innenraumfilters. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).
► Um die ordnungsgemäße Funktion der Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie
diese gemäß der Empfehlungen im Service-/
Garantieheft überprüfen.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP
& START-System, um eine angenehme
Temperatur im Innenraum aufrecht zu
erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Fahrmodus ECO
In diesem Modus wird der
Stromverbrauch gesenkt, jedoch die Leistung
von Heizung und Klimaanlage eingeschränkt,
ohne diese jedoch zu deaktivieren.
Manuelle Klimaanlage
Drücken Sie auf die Taste Klimaanlage,
um die Seite mit den Bedientasten des
Systems anzuzeigen.
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Klimaanlage ein/aus
Temperatureinstellung
► Drücken Sie eine der Tasten 1 (- oder +), um
die Temperatur einzustellen.
Einstellung der
Gebläsestärke
► Drücken Sie auf eine der Tasten 2 (- oder
+) oder drehen Sie den Knopf 2, um die
Gebläsestärke des Ventilators zu verringern bzw.
zu erhöhen.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Page 53 of 260

51
Ergonomie und Komfort
3Manuelle Klimaanlage
Drücken Sie auf die Taste Klimaanlage,
um die Seite mit den Bedientasten des
Systems anzuzeigen.
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Klimaanlage ein/aus
Temperatureinstellung
► Drücken Sie eine der Tasten 1 (- oder +), um
die Temperatur einzustellen.
Einstellung der
Gebläsestärke
► Drücken Sie auf eine der Tasten 2 (- oder
+) oder drehen Sie den Knopf 2, um die
Gebläsestärke des Ventilators zu verringern bzw.
zu erhöhen.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Einstellung der
Luftstromverteilung
► Drücken Sie Taste 3, um die
Luftstromverteilung im Fahrzeuginnenraum
einzustellen.
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen,
Fußraum
Mittlere Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Windschutzscheibe
Windschutzscheibe, Fußraum
Fußraum
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind.
Verwendung:
– im Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,– im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
► Drücken Sie die Taste 4, um die Klimaanlage
einzuschalten.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
das Gebläse deaktiviert ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie für kurze Zeit die Umluftfunktion
aktivieren. Kehren Sie anschließend wieder
zur Frischluftzufuhr von außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit oder beschlagene
Scheiben).
Automatische Klimaanlage
Dieses System steuert automatisch
die Aktivierung der Klimaanlage und
Temperatur, Luftmenge und Luftverteilung
im Fahrzeuginnenraum werden automatisch
geregelt.
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem
Motor, Sie können jedoch bei eingeschalteter
Zündung die Luftverteilung und die damit
verbundenen Betätigungen bedienen.
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage, um die Bedientasten des
Systems aufzurufen.
Page 54 of 260

52
Ergonomie und Komfort
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Klimaanlage ein/aus
5. Automatisches Komfortprogramm ein/aus
6. Zugriff auf die Sekundärseite
7. Einstellungen des automatischen
Komfortprogramms (Langsam/Normal/
Schnell)
8.
Vorklimatisierung (Electric)
Temperatureinstellung
► Drücken Sie auf eine dieser Tasten 1, um den
Wert zu erhöhen (rot) oder zu verringern (blau).
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
Einstellung der
Gebläsestärke
► Drücken Sie auf eine der Tasten 2 (- oder
+), um die Gebläsestärke des Ventilators zu
erhöhen bzw. zu verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Ventilator)
füllt sich entsprechend der gewünschten
Luftmenge.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Neben dem Ventilator wird „ OFF“ angezeigt.
Einstellung der
Luftstromverteilung
► Drücken Sie die Tasten 3, um die
Luftstromverteilung im Fahrzeuginnenraum
einzustellen.
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Mittlere Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum
Mit dem Aufleuchten der Kontrollleuchte der
Taste werden Luftstöße in der angegebenen
Richtung angezeigt.
Für eine gleichmäßige Verteilung im
Fahrzeuginnenraum können die drei Tasten
gleichzeitig aktiviert werden.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind.
Verwendung:
– im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,– im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
► Drücken Sie die Taste 4, um die Klimaanlage
einzuschalten.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
das Gebläse deaktiviert ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie für kurze Zeit die Umluftfunktion
aktivieren. Kehren Sie anschließend wieder
zur Frischluftzufuhr von außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit oder beschlagene
Scheiben).
Automatikprogramm
„Komfort“
Der Automatikmodus regelt je nach
ausgewähltem Komfortniveau auf optimale Art
und Weise die Temperatur, die Gebläsestärke
und die Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum.
► Drücken Sie die Taste 5, um den
Automatikmodus der Klimaanlage zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet bei
automatischem Betrieb der Klimaanlage auf.
Sie können die Intensität des
Automatikprogramms „Komfort“ Ihren
Vorstellungen entsprechend anpassen, indem
Sie mithilfe der Taste „OPTIONEN“ ein Profil
auswählen:
– „Langsam“: sorgt vorzugsweise für eine
wohltuende Klimatisierung und Laufruhe durch
Begrenzung der Gebläsestärke.
– „Normal“: bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und Laufruhe
(Standardeinstellung).
– „Schnell“: sorgt vorzugsweise für eine
dynamische und effiziente Luftverteilung.
Um das aktuelle Profil zu ändern (angezeigt
durch die entsprechende Kontrollleuchte),
drücken Sie mehrfach hintereinander auf Taste
7, bis das gewünschte Profil angezeigt wird.
Die Profile „ Normal“ oder „Schnell“ bieten
den höchsten Komfort für Insassen auf den
Rücksitzen.
Page 55 of 260

53
Ergonomie und Komfort
3Automatikprogramm „Komfort“
Der Automatikmodus regelt je nach
ausgewähltem Komfortniveau auf optimale Art
und Weise die Temperatur, die Gebläsestärke
und die Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum.
► Drücken Sie die Taste 5, um den
Automatikmodus der Klimaanlage zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet bei
automatischem Betrieb der Klimaanlage auf.
Sie können die Intensität des
Automatikprogramms „Komfort“ Ihren
Vorstellungen entsprechend anpassen, indem
Sie mithilfe der Taste „OPTIONEN“ ein Profil
auswählen:
– „Langsam“: sorgt vorzugsweise für eine
wohltuende Klimatisierung und Laufruhe durch
Begrenzung der Gebläsestärke.
– „Normal“: bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und Laufruhe
(Standardeinstellung).
– „Schnell“: sorgt vorzugsweise für eine
dynamische und effiziente Luftverteilung.
Um das aktuelle Profil zu ändern (angezeigt
durch die entsprechende Kontrollleuchte),
drücken Sie mehrfach hintereinander auf Taste
7, bis das gewünschte Profil angezeigt wird.
Die Profile „ Normal“ oder „Schnell“ bieten
den höchsten Komfort für Insassen auf den
Rücksitzen.
Diese Profileinstellung ist ausschließlich im
Automatikmodus möglich. Bei Deaktivierung des
Modus AUTO leuchtet jedoch die Kontrollleuchte
für die zuletzt gewählte Einstellung weiterhin.
Die Änderung der Profileinstellung reaktiviert
nicht den Modus AUTO, falls dieser zuvor
deaktiviert wurde.
Um bei kalter Witterung und kaltem
Motor im Fahrzeuginnenraum nicht zu
viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die
Gebläsestärke schrittweise bis der
Komfortwert erreicht ist.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die
Innenraumtemperatur von dem gewünschten
Wert zu weit nach oben oder unten abweicht,
ist es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um schneller die gewünschte
Komforttemperatur zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich die
Temperaturabweichung aus.
Automatische Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen in den
Fahrzeuginnenraum gelangen. Sie ermöglicht
außerdem, dass die gewünschte Temperatur im
Fahrzeuginnenraum schneller erreicht wird.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren
(bestätigt durch Aufleuchten/Erlöschen der
Kontrollleuchte).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird
die Funktion automatisch aktiviert.
Maximale Kühlleistung
Diese Funktion regelt automatisch die
Solltemperatur auf den niedrigsten Komfortwert,
die Luftverteilung zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen, den maximalen Luftstrom und
aktiviert die Umluftfunktion.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren
(bestätigt durch Aufleuchten/Erlöschen der
Kontrollleuchte).
Nach Deaktivierung der Funktion kehrt das
System zu den vorherigen Einstellungen zurück.
Ausschalten der Klimaanlage
► Drücken Sie auf diese Taste.
Die entsprechende Kontrollleuchte schaltet
sich ein und alle anderen Kontrollleuchten des
Systems erlöschen.
Page 56 of 260

54
Ergonomie und Komfort
Dieser Vorgang deaktiviert alle Funktionen der
Klimaanlage.
Der Wärmekomfort wird nicht mehr geregelt.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Beschlagfreihalten /
Entfrosten vorne
Automatisches Programm für optimale Sicht
In diesem Modus können Windschutzscheibe
und Seitenscheiben schnellstmöglich von
Beschlag befreit und entfrostet werden.
► Drücken Sie auf diese Taste, um den Modus zu aktivieren/deaktivieren
(bestätigt durch Aufleuchten/Erlöschen der
Kontrollleuchte).
Klimaanlage (je nach Version), Gebläsestärke
und Frischluftzufuhr werden nun automatisch
gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
Es ist möglich, die Gebläsestärke manuell
zu ändern, ohne dabei die automatische
Deaktivierung des Automatikprogramms für
optimale Sicht auszulösen.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht verfügbar.
Entfernen Sie bei kalter Witterung
Schnee und Eis an der
Windschutzscheibe in der Nähe der Kamera,
bevor Sie losfahren.
Ansonsten kann dies die Funktion der
mit der Kamera verknüpften Ausrüstung
beeinträchtigen.
Beheizbare
Windschutzscheibe
Bei Kälte beheizt diese Funktion die Basis der
Windschutzscheibe sowie den Bereich um die
linke A-Säule.
Ohne die Einstellungen der Klimaanlage zu
ändern, können mithilfe dieser Funktion die
Scheibenwischerblätter schneller von der
Windschutzscheibe gelöst werden, wenn
diese durch Frost daran festkleben; außerdem
wird dadurch die Anhäufung von Schnee
im Zusammenhang mit dem Betrieb der
Scheibenwischer verhindert.
Ein/Aus
► Drücken Sie bei laufendem Motor auf diese Taste, um die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren (bestätigt durch die entsprechende
Kontrollleuchte).
Die Funktion wird aktiviert, sobald die
Außentemperatur auf unter 0°C abfällt. Beim
Ausschalten der Zündung wird sie automatisch
deaktiviert.
Beschlagfreihalten
/ Entfrosten der
Heckscheibe
Beschlagfreihalten/Entfrosten funktioniert nur bei
eingeschaltetem Motor.
Je nach Ausführung gilt das auch für die
Außenspiegel.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren
(bestätigt durch Aufleuchten/Erlöschen der
Kontrollleuchte).
Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Schalten Sie Beschlagfreihalten/Entfrosten aus, wenn Sie es für
geboten halten; dies verringert den
Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Ferngesteuerte Heizung
und Klimaanlage (Electric)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur
im Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen
und zu einer bestimmten Uhrzeit auf einen
vordefinierten, unveränderlichen Wert (ca. 21°C)
eingestellt werden, bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen.
Programmierung
(Mit PEUGEOT Connect Nav)
Im Menü Klimaanlage
> OPTIONEN:Wählen Sie Programmierung
Standheizung .
► Drücken Sie zum Programmieren auf +.► Wählen Sie die Einstiegszeit in das Fahrzeug und die gewünschten Tage aus. Drücken Sie
auf OK.
► Drücken Sie auf ON, um diese
Programmierung zu aktivieren.
Page 57 of 260

55
Ergonomie und Komfort
3Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Schalten Sie Beschlagfreihalten/Entfrosten aus, wenn Sie es für
geboten halten; dies verringert den
Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Ferngesteuerte Heizung
und Klimaanlage (Electric)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur
im Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen
und zu einer bestimmten Uhrzeit auf einen
vordefinierten, unveränderlichen Wert (ca. 21°C)
eingestellt werden, bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen.
Programmierung
(Mit PEUGEOT Connect Nav)
Im Menü Klimaanlage
> OPTIONEN:Wählen Sie Programmierung
Standheizung .
► Drücken Sie zum Programmieren auf +.► Wählen Sie die Einstiegszeit in das Fahrzeug und die gewünschten Tage aus. Drücken Sie
auf OK.
► Drücken Sie auf ON, um diese
Programmierung zu aktivieren.
Der Heizvorgang startet ca. 45 Minuten vor der
programmierten Zeit und wird bis 10 Minuten
danach aufrechterhalten.
Es können mehrere Programmierungen
vorgenommen werden.
Jede Programmierung wird im System
gespeichert.
Um die Lebensdauer der Batterie
zu optimieren wird empfohlen, die
Programmierung bei angeschlossenem
Fahrzeug vorzunehmen.
Diese Funktion kann mithilfe eines
Smartphones über die App MyPeugeot
programmiert werden.
Mit PEUGEOT Connect Radio kann diese
Funktion nur mithilfe eines Smartphones über
die App programmiert werden.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Fernbedienbare Funktionen finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion wird nur bei ausgeschalteter
Zündung und verriegeltem Fahrzeug aktiviert.
– Bei einer Batterieladung unter 50 % wird der Heizvorgang nicht aktiviert.– Wenn eine periodische Programmierung (z. B. von Montag bis Freitag) aktiviert wird und
zwei aufeinanderfolgende Heizsequenzen ohne
Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, dann wird die
Programmierung deaktiviert.
Innenausstattung
1.Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Handschuhfach
4. Türablagen
5. Staufach oder Staufach mit Klappe oder
Induktive Smartphone-Ladestation mit Klappe
(je nach Version)
► Drücken Sie oben in der Mitte auf die Klappe, um sie zu öffnen.
6. Staufach mit 12V-Anschluss für Zubehör
7. Becherhalter
8. Anpassbare Mittelarmlehne mit Staufach
USB-Anschlüsse hinten (je nach Ausführung)
Page 58 of 260

56
Ergonomie und Komfort
Sonnenblende
► Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Handschuhfach
â–º Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
USB-Anschlüsse
An ihnen lässt sich ein tragbares Gerät zum
Aufladen anschließen.
Der USB-Anschluss vorne
rechts ermöglicht auch ein
Smartphone über MirrorLink
TM, Android Auto®
oder CarPlay® anzuschließen, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Für die besten Ergebnisse ist ein Original-
Herstellerkabel oder ein vom Hersteller des
Geräts zugelassenes Kabel zu verwenden.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über
die Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es
automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts höher als die vom
Fahrzeug zur Verfügung gestellte Amperezahl
ist.
Für weitere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes siehe die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik.
12 V-Anschluss für Zubehör
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem geeigneten Adapter anschließen.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
FOCAL® Premium
HiFi-Anlage
Das Fahrzeug ist mit einer HiFi-Anlage mit hoher
Wiedergabetreue der französischen Marke
FOCAL
® ausgestattet.
10 mit der exklusiven FOCAL®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord
Ihres Fahrzeugs:
– Mittlerer Lautsprecher / Satelliten-
Lautsprecher: Polyglass-Technologie für
Klangimmersion und Raumwirkung.
– HiFi-Woofer / Mitten-Lautsprecher: Polyglass-Technologie für ausgewogenen und präzisen
Klang.
– TNF-Hochtöner: Membran aus einer Aluminium-Magnesiumlegierung für optimale
Klangverteilung und äußerst präzise Höhen.
– Aktiver 12-Kanal Verstärker – 515 Watt: Hybrid-Technologie Klasse AB / Klasse D für
Vielfalt und Feinheit im Hochfrequenzbereich
sowie ausdrucksvolle Leistung im
Tieftonsegment.
– Subwoofer: Power FlowerTM-Technologie 200 mm, für eine wohldefinierte und dynamische Wiedergabe der Tiefen.
Für eine optimale Tonwiedergabe wird
empfohlen, den Kofferraumboden in die
obere Position zu bringen (je nach
Ausstattung).
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Page 59 of 260

57
Ergonomie und Komfort
3– Aktiver 12-Kanal Verstärker – 515 Watt: Hybrid-Technologie Klasse AB / Klasse D für
Vielfalt und Feinheit im Hochfrequenzbereich
sowie ausdrucksvolle Leistung im
Tieftonsegment.
– Subwoofer: Power FlowerTM-Technologie 200 mm, für eine wohldefinierte und dynamische Wiedergabe der Tiefen.
Für eine optimale Tonwiedergabe wird
empfohlen, den Kofferraumboden in die
obere Position zu bringen (je nach
Ausstattung).
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor
und im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone
gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Aufladen
► Öffnen Sie den Deckel zum Ladebereich.► Sorgen Sie dafür , dass der Ladebereich frei ist, und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung des
Fahrzeugs usw.) im Ladebereich liegen.
Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs.
Fußmatten
Einbau
Beim erstmaligen Anbringen der Fußmatte
auf der Fahrerseite, benutzen Sie die in
dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden lediglich über
den Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite
herauszunehmen, schieben Sie den Sitz nach
hinten und nehmen Sie die Befestigungen ab.
► Um die Fußmatte wieder einzubauen, bringen Sie sie in Position und sichern Sie sie
durch Andrücken.
► Vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist.
Page 60 of 260

58
Ergonomie und Komfort
Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
– Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
– Legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Deckenleuchten
Nicht
berührungsempfindliche
Ausführung
1.Deckenleuchte vorne 2.
Kartenleseleuchten vorne
Deckenleuchte vorne
In dieser Position schaltet sich die
Deckenleuchte langsam mit zunehmender
Helligkeit ein:
– beim Entriegeln des Fahrzeugs,– beim Abziehen des Zündschlüssels aus dem Zündschloss,– wenn eine Tür geöffnet ist,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus „Dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
– Bei ausgeschalteter Zündung ca. 10 Minuten.– Im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden.– Bei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
► Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
Touch-Version mit LED
1. Berührungsempfindliche Deckenleuchte
vorne
2. Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
vorne
Berührungsempfindliche
Deckenleuchte vorne
Sie leuchtet zunehmend auf:– beim Entriegeln des Fahrzeugs,– beim Ausschalten der Zündung,– wenn eine Tür geöffnet ist,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie wird ausgeschaltet:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Die Kartenleseleuchten vorne und hinten werden gleichzeitig mit der Deckenleuchte ein- und
ausgeschaltet.
Die Deckenleuchte kann durch langes Drücken
vollständig deaktiviert werden (bestätigt durch
das Symbol „OFF“).
Berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten
3.Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
hinten
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf die entsprechende Kartenleseleuchte.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt sowohl tagsüber
als auch nachts für eine gedämpfte, farbige
Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum.
Die Aktivierung oder Deaktivierung dieser Funktion sowie die Anpassung der
Helligkeit und die Farbauswahl erfolgen über das