Peugeot 308 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2018Pages: 324, PDF-Größe: 10.95 MB
Page 221 of 324

219
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
Stellen Sie den Gangschalthebel in den
Leerlauf.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann
dies zur Beschädigung verschiedener
Bremsteile und zum Versagen des
Bremsassistenten beim nächsten Starten
des Motors führen.
Abschleppen eines anderen
FahrzeugsAllgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und
einen gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs
muss schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem
Motor abgeschleppt wird, besteht keine
Lenk- und Bremsunterstützung.
In den folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle
Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn
oder Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das
Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
w
enn es nicht möglich ist, ein
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
abzuschleppen, laufender Motor,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange
vorhanden usw.
F
S
chieben Sie den mittleren Finger der
Abdeckung an der vorderen Stoßstange
(wie obenstehend dargestellt) zum oberen
Anschlag, um sie zu lösen.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und fahren
Sie eine kurze Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit. F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und fahren
Sie eine kurze Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 222 of 324

220
Für weitere Informationen zur
Elektrischen Feststellbremse und
insbesondere zum Abstellen des
Fahrzeugs mit gelöster Bremse siehe
entsprechende Rubrik.
Leer gefahrener Tank
(Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde.
Für alle Versionen, ausgenommen BlueHDi,
siehe entsprechende Abbildung des
Motorraums.
Für weitere Informationen zur Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
unternehmen Sie keine weiteren Startversuche,
sondern beginnen Sie noch einmal von vorne.
Mit Motor BlueHDi 100 S&S
BVM5, BlueHDi 115 S&S
und BlueHDi 120 S&S
Mit Motore BlueHDi 100
S&S BVM6, BlueHDi 130
S&S und BlueHDi 180 S&S
F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F
W
arten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie
die Zündung aus.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
Wenn der Motor nicht startet, wiederholen Sie
den Vorgang.
Andere Motoren
F Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen Sie ggf. die Abdeckung, um an die
Entlüftungspumpe zu gelangen.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe
wiederholt, bis ein Widerstand zu spüren
ist (es kann schon beim ersten Druck
Widerstand spürbar sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15
Sekunden und starten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und versuchen Sie anschließend, den Motor
zu starten.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
F
T
anken Sie mindestens 5
Liter
Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F
W
arten Sie ca. 6
Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
Bei Pannen und Störungen
Page 223 of 324

221
Motordaten und
Anhängelasten
Motoren
Die speziellen Angaben zu Ihrer Motorisierung
(Hubraum, Höchstleistung, Drehzahl bei
Höchstleistung, Kraftstoffart, CO2-Ausstoß...)
entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten
und den Begleitunterlagen.
Die Höchstleistung entspricht dem
auf dem Prüfstand homologierten
Wert, gemäß den geltenden EG/ECE-
Bestimmungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Gewichte und
Anhängelasten
Die Gewichte und maximal zulässigen
Anhängelasten Ihres Fahrzeugs entnehmen
Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten.
Einige Gewichtsangaben finden Sie auch auf
dem Typenschild des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Der angegebene Maximal-Wert für die Anhängelasten kann
gegebenenfalls nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden.
Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen
Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die
Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher
Anhängelast das zulässige Gesamtzuggewicht nicht übersteigen darf.
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten
gelten für eine maximale Höhenlage von 1 000 Metern. Die aufgeführte
Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1 000 Metern um jeweils 10 %
zu reduzieren. Die maximal zulässige Stützlast ist die vertikale Last auf
der Kugel der Anhängerkupplung.
Hohe Außentemperaturen können,
zum Schutz des Motors, zu einem
Leistungsabfall des Motors führen.
Verringern Sie bei Außentemperaturen
über 37 °C die Anhängelast.
Das Fahren mit Anhänger kann bei einem
gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigen.
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich
der Bremsweg.
Überschreiten Sie im Anhängerbetrieb
niemals eine Geschwindigkeit von 100
km/h
(beachten Sie darüber hinaus die jeweils
geltenden gesetzlichen Vorschriften).
Bei hohen Umgebungstemperaturen wird
empfohlen, den Motor nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2
Minuten lang im
Stand laufen zu lassen.
9
Technische Daten
Page 224 of 324

222
Motoren und Anhängelasten – BENZINMOTOREN
MotorisierungPureTech 110 S&S PureTech 110 S&S PureTech 110
Getriebe Schaltgetriebe (5 Gänge) Schaltgetriebe (6 Gänge) Schaltgetriebe (5 Gänge)
Antriebscode EB2DT BE5EB2ADT STT MB6 EB2DTM BE5
Aufbauart LimousineSWLimousine SWLimousine SW
amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung LPHNZBLRHNZB LPHNPPLRHNPP LPH N VA LR H N VA
Hubraum (cm
3) 1 19 91 19 91 19 9
Höchstleistung (kW) 818181
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifrei
max. Anhängelast gebremst (mit Lastübertragung innerhalb
des zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg) bis 12
% Steigung1 2001 10 01 3151 315 1 2001 10 0
max. Anhängelast ungebremst (kg) 575630 575630 575630
max. zulässige Stützlast (kg) 757175 7175 71
Technische Daten
Page 225 of 324

223
MotorisierungPureTech 130 S&S PureTech 130 S&S PureTech 130 S&S
Getriebe Schaltgetriebe (6 Gänge)Automatikgetriebe (6 Stufen) Automatikgetriebe (8 Stufen)
Antriebscode EB2DTS MCM/EB2ADTS MB6 EB2DTS AT6III EB2ADTS STT ATN8
Aufbauart LimousineSWLimousine SWLimousine SW
amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung LPHNYH/
LPHNSP LRHNYH/
LRHNSP LPHNYW LRHNYW
LPHNSRLRHNSR
Hubraum (cm
3) 1 19 91 19 91 19 9
Höchstleistung (kW) 969696
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifrei
max. Anhängelast gebremst (mit Lastübertragung innerhalb
des zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg) bis 12
% Steigung1 300 1 2001 2001 10 01 300 1 200
max. Anhängelast ungebremst (kg) 580
6
30
6
10635 610630
max. zulässige Stützlast (kg) 757175 7175 71
9
Technische Daten
Page 226 of 324

224
MotorspezifikationenPureTech 130 PureTech 130 THP 135
Getriebe Schaltgetriebe (6 Gänge)Automatikgetriebe (6 Stufen) Automatikgetriebe
(6 Stufen)
Antriebscode EB2DTSM ML6CEB2DTSM AT6IIIEP6FDTMD AT6III
Aufbauart LimousineSWLimousine SWLimousine
amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung LPHNWG LRHNWGLPHNWVLRHNWV L35GLX
Hubraum (cm
3) 1 19 91 19 91 598
Höchstleistung (kW) 969699
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifrei
max. Anhängelast gebremst (mit Lastübertragung innerhalb
des zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg) bis 12
% Steigung1 3001 2001 2001 10 0600
max. Anhängelast ungebremst (kg) 580630 610635 600
max. zulässige Stützlast (kg) 757175 71 75
Technische Daten
Page 227 of 324

225
MotorisierungTHP 150 THP 165 PureTech 225 S&S
Getriebe Automatikgetriebe (6 Stufen) Automatikgetriebe (6 Stufen) Automatikgetriebe (8 Stufen)
Antriebscode EP6FDTM AT6IIIEP6FDTM AT6IIIEP6FADTX STT ATN8
Aufbauart LimousineSWLimousine SWLimousine SW
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung L35GXV L45GXVL35GY V L45GY VL35GGRL45GGR
Hubraum (cm
3) 1 0981 5981 598
Höchstleistung: (kW) 11 0121165
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifrei
max. Anhängelast gebremst (mit Lastübertragung innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg) bis 12
% Steigung6006006006001 400 1 300
max. Anhängelast ungebremst (kg) 600600600600 635695
max. zulässige Stützlast (kg) 757175 7175 71
9
Technische Daten
Page 228 of 324

226
Motoren und Anhängelasten GT und GTi – BENZIN
MotorisierungTHP 205 S&S THP 270 S&S
Getriebe Schaltgetriebe (6 Gänge)Schaltgetriebe (6 Gänge)
Antriebscode EP6FDTX MCMEP6FDTR-MCM
Aufbauart LimousineSWLimousine
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung L35GTHL45GTHL35GNH
Hubraum (cm
3) 1 5981 598
Höchstleistung: (kW) 151200
Kraftstoff BleifreiBleifrei
max. Anhängelast gebremst (mit Lastübertragung innerhalb
des zul. Gesamtzuggewichts) (kg) bis 12
% Steigung1 4001 3000
max. Anhängelast ungebremst (kg) 635695 0
max. zulässige Stützlast (kg) 7571 0
Technische Daten
Page 229 of 324

227
MotorisierungBlueHDi 100
S&S BlueHDi 130 S&S BlueHDi 130 S&S HDi 92 BVM5 BlueHDi 100 S&S
Getriebe
Schaltgetriebe (6 Gänge)Schaltgetriebe (6 Gänge) Automatikgetriebe
(8 Stufen) Schaltgetriebe
(5 Gänge) Schaltgetriebe
(5 Gänge)
Antriebscode DV5RD STT
MB6 DV5RC ML6C
DV5RC STT ATN8 DV6D BE5DV6FD BE5
Aufbauart Limousine
LimousineSWLimousineSWLimousineSWLimousineSW
amtl. Varianten-/VersionsbezeichnungLBYHYP LBYHZP LCYHZP LBYHZR LCYHZR LB 9 H PA LC 9 H PALBBHYBLCBHYB
Hubraum (cm
3) 1 4991 4991 4991 560
Höchstleistung (kW) 7596 96 68 73
Kraftstoff DieselDiesel DieselDieselDiesel
max. Anhängelast gebremst (mit
Lastübertragung innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg) bis 12
% S
teigung1 300 1 500 1 400 1 400 1 300 1 300 1 200 1 300 1 200
max. Anhängelast ungebremst (kg) 600615680 635690 580 620 615630
max. zulässige Stützlast (kg) 75757175 7175 7175 71
Motoren und Anhängelasten – DIESEL
9
Technische Daten
Page 230 of 324

228
MotorspezifikationenBlueHDi 115 S&S BlueHDi 115 S&S
Getriebe Schaltgetriebe (6 Gänge)Automatikgetriebe (6 Stufen)
Antriebscode DV6FCD ML6CDV6FCD AT6III
Aufbauart LimousineSWLimousine SW
amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung LBBHXHLCBHXHLBBHXW LCBHX W
Hubraum (cm
3) 1 560
Höchstleistung (kW) 85
Kraftstoff Diesel
max. Anhängelast gebremst (mit Lastübertragung innerhalb
des zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg) bis 12
% Steigung1 4001 3001 3001 200
max. Anhängelast ungebremst (kg) 615680 635690
max. zulässige Stützlast (kg) 757175 71
Technische Daten