PEUGEOT 4008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 4008, Model: PEUGEOT 4008 2015Pages: 368, PDF-Größe: 12.33 MB
Page 121 of 368

119
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Da das Motordrehmoment auf alle vier
Räder übertragen wird, wirkt sich der
Zustand der Reifen spürbar auf das
Fahrverhalten des Fahrzeugs aus.
Achten Sie auf den ordnungsgemäßen
Zustand der Reifen.
Vermeiden Sie Fahrten in sandigen
oder schlammigen g
e
bieten sowie auf
sonstigen Böden, auf denen die Räder
durchdrehen könnten.
Beim Durchdrehen der Räder wird
Druck auf die Antriebselemente
ausgeübt und es könnten schwere
Schäden auftreten.
Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht in
tiefes Wasser.
Vermeiden Sie Fahrten in zu unebenem
ge
lände (
ge
fahr des Aufsetzens
mit der Karosserieunterseite oder
des Festfahrens bei fehlender
Bodenhaftung diagonal gegenüber
liegender Räder).
Funktionsstörungen
Wenn die Anzeige des ausgewählten
Antriebsmodus blinkt, schaltet das Fahrzeug
automatisch auf Vorderachsantrieb "2WD" um.
ein
u
m
schalten des Antriebsmodus mit dem
Drehregler A ist in diesem Fall nicht mehr möglich.
Wenn die Meldung "SLOW DOWN"
(LAN
gS
AM
eR F
AHR
eN
) im Kombiinstrument
erscheint, lassen Sie den Antriebsstrang abkühlen
und warten Sie, bis die Meldung verschwindet,
bevor Sie weiter fahren.
Wenn die Meldungen "4WD" und "LOCK"
abwechselnd eingeblendet werden und wenn
"S
e
RVIC
e ReQuI
R
e
D" (W
e
RKS
tAt
t
AuF
S
uC
H
eN
) im Kombiinstrument erscheint,
liegt eine Systemstörung vor und die
Sicherheitsvorrichtung wurde aktiviert.
Wenden Sie sich umgehend an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Verwenden Sie ein Plateaufahrzeug
zum Abschleppen Ihres Fahrzeugs.
Beim Abschleppen dür fen die Vorder-
oder Hinterräder keinen Bodenkontakt
haben, auch nicht im Antriebsmodus
"2WD" (2
Antriebsräder).Wird bei Versionen mit Vierradantrieb
der Austausch eines Reifens
erforderlich, so wird empfohlen, alle
vier Reifen gleichzeitig auszutauschen,
wobei darauf zu achten ist, für
alle Reifen die gleiche
g
r
öße, den
gleichen
t
y
p und die gleiche Marke zu
verwenden.
ta
tsächlich kann die Ver wendung
von Reifen unterschiedlicher
g
r
öße,
Struktur oder mit möglicher Abnutzung
die Antriebselemente beschädigen.
4
Fahrbetrieb
Page 122 of 368

120
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
geschwindigkeitsregler
System, mit dem die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert beibehalten werden kann, ohne dass das gaspedal betätigt wird.
Der
g
es
chwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet : dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h
betragen und bei Schaltgetriebe der 2.
g
a
ng
eingelegt sein.
Der
g
e
schwindigkeitsregler wird von Hand
oder durch Betätigung des Brems- oder
Kupplungspedals oder auch beim Auslösen des
e
SP ausgeschaltet .
Durch Druck auf das
g
as
pedal kann
die programmierte
g
e
schwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Der
g
e
schwindigkeitsregler kann
auf keinen Fall die
e
i
nhaltung der
ge
schwindigkeitsgrenzen oder die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen. Die Bedienungsschalter des Systems befinden
sich am Lenkrad.
1.
t
a s t e "ON/OFF" : Aktivieren / Deaktivieren
des Reglermodus
2.
t a s t e "COAST SET" : Speichern der
Reisegeschwindigkeit
3.
t
a s t e "ACC R ES" :
e
r
höhung der
Reisegeschwindigkeit und Abruf der
gespeicherten
g
e
schwindigkeit
4.
t a s t e "CANCEL" : Ausschalten der
Regelung
Bedienungsschalter am Lenkrad
Wenn Sie die ta ste 1 drücken, leuchtet die
Kontrollleuchte "CRUISE " im Kombiinstrument
auf.
Anzeige im Kombiinstrument
Programmieren
F Drücken Sie die ta ste 1.
F B eschleunigen Sie bis zur gewünschten
ge
schwindigkeit und drücken Sie dann die
t
a s t e
2 "COAST SET" .
um z
ur programmierten
g
e
schwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das
g
a
spedal
wieder los zu lassen.
Die programmierte
g
e
schwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht.
Fahrbetrieb
Page 123 of 368

121
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Erhöhen der programmierten
GeschwindigkeitVerringerung der programmierten
GeschwindigkeitMomentanes Beschleunigen/
Verlangsamen
Momentanes Beschleunigen
treten Sie das ga spedal normal durch. Wenn
Sie es wieder loslassen, kehren Sie zur
gespeicherten
g
e
schwindigkeit zurück.
F
M
it der
t
a
ste 2 "COAST SET"
:
- d
urch mehrfachen Druck hintereinander
lässt sich die
ge
schwindigkeit in Schritten
von ca. 1,6 km/h verringern,
-
d
urch ununterbrochenen Druck lässt sich
die
g
e
schwindigkeit stufenlos verringern.
Wenn die gewünschte
g
e
schwindigkeit erreicht
ist, lassen Sie die
t
a
ste wieder los, die neue
ge
schwindigkeit wird gespeichert.
F
M
it dem Bremspedal:
-
b
remsen Sie, um die Regelung zu
inaktivieren, drücken Sie dann auf
die
t
a
ste 2 "COAST SET" . Lassen
Sie die
t
a
ste wieder los, um die neue
ge
schwindigkeit zu speichern.
F
M
it der
t
a
ste 3 "ACC RES"
:
- d
urch mehrfaches Drücken hintereinander
lässt sich die
ge
schwindigkeit in Schritten
von ca. 1,6 km/h erhöhen,
-
d
urch ununterbrochenen Druck lässt sich
die
g
e
schwindigkeit stufenlos erhöhen.
Wenn die gewünschte
g
e
schwindigkeit erreicht
ist, lassen Sie die
t
a
ste wieder los, die neue
ge
schwindigkeit wird gespeichert.
F
M
it dem
g
a
spedal:
-
b
eschleunigen Sie bis zur gewünschten
ge
schwindigkeit und drücken Sie dann
auf die
t
a
ste 2 "COAST SET" . Lassen
Sie die
t
a
ste wieder los, um die neue
ge
schwindigkeit zu speichern.
Momentanes Verlangsamen
treten Sie die Bremse, um das te mpo
zu verlangsamen. um zur gespeicherten
ge
schwindigkeit zurückzukehren, drücken sie
die
t
a
ste 3 "ACC RES" .
4
Fahrbetrieb
Page 124 of 368

122
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn der Regler in Betrieb ist und
Sie eine der t
a
sten zur Änderung
der programmierten
g
e
schwindigkeit
ununterbrochen drücken: die
ge
schwindigkeit kann sich in diesem
Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den
g
e
schwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in
dichtem Verkehr.
Bei starkem
g
e
fälle kann der
ge
schwindigkeitsregler nicht
verhindern, dass die programmierte
ge
schwindigkeit überschritten wird.
um
jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die
Fußmatte in der richtigen Position
liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.um
den
ge
schwindigkeitsregler zu deaktivieren:
F
t
reten Sie das Brems- oder
Kupplungspedal , oder
F
d
rücken Sie die
t
a
ste 1 "ON OFF" , oder
F
d
rücken Sie die
t
a
ste 4 "CANCEL".
Funktion deaktivieren Reaktivieren der Funktion
Wenn der ge schwindigkeitsregler durch die t
a s t e 4 " CANCEL" deaktiviert wurde, können
Sie zur gespeicherten
g
e
schwindigkeit
zurückkehren, indem Sie die
t
a
ste 3 "ACC RES"
drücken, sobald Sie mindestens 40 km/h erreicht
haben.
Der
g
e
schwindigkeitsregler kann auch
automatisch deaktiviert werden:
F
w
enn das Fahrzeug eine
g
e
schwindigkeit
unter 35 km/h erreicht,
F
w
enn das elektronische
Stabilitätsprogramm (
e
SP) in Betrieb ist.
Fahrbetrieb
Page 125 of 368

123
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
einparkhilfe
Diese Funktion kann auf keinen Fall die
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Einparkhilfe hinten
Mit Hilfe der Sensoren in der Stoßstange
signalisiert diese Funktion Ihnen die Nähe aller
Hindernisse (Personen, Fahrzeuge, Bäume,
Schranken, ...) die in das e
r
fassungsfeld
geraten.
Bestimmte Arten von Hindernissen (Pfähle,
Baustellenbaken, ...), die anfangs erkannt
werden, werden dies nicht immer am
e
n
de des
Parkmanövers aufgrund der Präsenz von toten
Winkeln.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn ein bestimmter Abstand "Fahrzeug/
Hindernis" besteht, wird ein Dauerton
ausgegeben.
Die
e
in
parkhilfe hinten wird beim
e
inl
egen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Kontrollleuchte der
t
a
ste leuchtet auf, um
den Betrieb des Systems zu bestätigen.
Die
e
i
nparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
4
Fahrbetrieb
Page 126 of 368

124
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Fahrzeug ohne AnhängerkupplungFahrzeug mit Anhängerkupplung
Änderung der
Erfassungsbereiche
F Drücken Sie auf diese ta ste, um das
System zu deaktivieren.
F
D
rücken Sie diese t
a
ste erneut für die
Dauer einiger Sekunden und lassen Sie sie
wieder los.
Die er folgte Änderung wird durch ein
akustisches Signal angezeigt, das:
-
b
ei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung
zweimal ertönt,
-
b
ei Fahrzeugen ohne Anhängerkupplung
einmal .
Erfassungsbereiche
Je nach Ausrüstung des Fahrzeugs mit oder ohne Anhängerkupplung unterscheiden sich die er
fassungsbereiche.
Wenn Sie sich also für eine Anhängerkupplung entschieden haben, scheidet der Bereich A , in dem
diese montiert ist, als
e
r
fassungsbereich aus.
Fahrbetrieb
Page 127 of 368

125
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Grafische Darstellung
Einparkhilfe
vorne
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorne und hinten
Die einparkhilfe wird durch Betätigung dieses
Schalters deaktiviert. Die Kontrollleuchte des
Schalters erlischt.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters
wird die
e
i
nparkhilfe wieder aktiviert. Die
Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
Anomalie
Die einparkhilfe wird aktiviert, sobald ein
Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird,
wenn ein
g
a
ng eingelegt ist (Position D bei
Fahrzeugen mit CV
t-ge
triebe) und bei einer
ge
schwindigkeit unter 10 km/h.
Die
e
i
nparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr er fasst wird bzw., wenn eine
ge
schwindigkeit von 10 km/h überschritten
wird. Denken Sie daran, das System zu
deaktivieren, wenn Sie einen Anhänger
oder einen Wohnwagen an der
Kupplung montieren.Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind.
Bei einer
g
e
schwindigkeit unter 10
km/h
können bestimmte Schallquellen
(Motorrad, Lkw, Presslufthammer, ...)
die akustischen Signale der
e
in
parkhilfe
auslösen.
Bei einer Anomalie blinkt die Kontrollleuchte
der
t
a
ste in Verbindung mit einem akustischen
Signal, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Das akustische Signal wird
durch die Anzeige von
Segmenten, vorne und/oder
hinten am Fahrzeug auf dem
Bildschirm ergänzt. Wenn einer der Sensoren
fehlerhaft ist, blinkt er auf der
Anzeige des Kombiinstruments.
Wenden Sie sich an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Diese Segmente blinken am Anfang eines
ein
parkmanövers und leuchten danach
dauerhaft, wenn ein bestimmter Abstand
"Fahrzeug/Hindernis" besteht.
4
Fahrbetrieb
Page 128 of 368

126
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Rückfahrkamera
In Verbindung mit dem optionalen
Navigationssystem wird beim ei nlegen
des Rückwärtsgangs automatisch eine
Rückfahrkamera aktiviert, welche die Funktion
der
e
in
parkhilfe ergänzt. Das Bild der Kamera wird auf dem
Navigationsbildschirm angezeigt.
Bereich (A)
stellt den oberen
t
ei
l der hinteren
Stoßstange dar.
Die rote Linie stellt den Abstand von 50
cm bis
zur Kante der hinteren Stoßstange dar.
Die grünen Linien stellen die Breite des
Fahrzeugs dar, wobei auf jeder Seite 20
cm
hinzugefügt werden.
Die Kennzeichnungen auf den grünen
Linien entsprechen der Kante der hinteren
Stoßstange (B), dann dem Abstand von 1
m zur
Kante der hinteren Stoßstange (C) und 2
m (D). Die Kamera kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen,
trockenen
t
u
ch.Hochdruck-Waschanlage
Achten Sie darauf, dass Sie bei einer Hochdruck-
Waschanlage den Wasserstrahl nicht dichter als
30
cm auf das Objektiv der Kamera richten.
Fahrbetrieb
Page 129 of 368

127
4008_de_Chap05_Eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Beleuchtungshebel
Vorrichtung zur Auswahl und Steuerung
der verschiedenen, für die Beleuchtung des
Fahrzeugs zuständigen, Scheinwerfer vorne
und hinten.Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten
des Fahrzeugs dienen dazu, die Beleuchtung
den jeweiligen Witterungsbedingungen
anzupassen und so dem Fahrer eine optimale
Sicht zu bieten:
-
S
tandlicht, um gesehen zu werden,
-
A
bblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,
-
F
ernlicht, um auf freier Strecke weit sehen
zu können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
-
N
ebelschlussleuchte, um von weitem
gesehen zu werden,
-
N
ebelscheinwerfer, um noch besser sehen
zu können,
-
t
a
gfahrlicht, um am t
a
ge besser gesehen
zu werden.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige
t
e
mperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben
der Scheinwerfer und der
Heckleuchten von innen beschlagen;
die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach
dem
e
i
nschalten der Beleuchtung. Weitere Beleuchtungsfunktionen sind
ebenfalls verfügbar:
-
Beleuchtungsautomatik,
-
Nachleuchtfunktion,
-
ein
stiegsbeleuchtung.
Reisen ins Ausland
um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
ei
nstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf
der
g
e
genfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
5
Beleuchtung und Sicht
Page 130 of 368

128
4008_de_Chap05_Eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Manuelle Bedienung
Licht aus (Zündung ausgeschaltet) /tagfahrlicht (bei laufendem Motor).
Automatisches
e
i
nschalten der
Beleuchtung Standlicht Abblend- oder Fernlicht
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
A.
R
ing zur Bedienung der Hauptbeleuchtung:
drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring
A und dem Hebel B geschaltet.
B.
u
m
schalten von Abblend- auf Fernlicht:
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran,
um zwischen Abblend- und Fernlicht
umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"),
indem er den Hebel anzieht.
Beleuchtung und Sicht