PEUGEOT 4008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 4008, Model: PEUGEOT 4008 2015Pages: 368, PDF-Größe: 12.33 MB
Page 81 of 368

79
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefiltert. es h andelt sich dabei entweder um
Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem,
welche
e
i
nstellungen der Fahrer vorgenommen
hat:
-
d
irekt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
-
ü
ber den Heizkreislauf (bei eingeschalteter
Heizung),
-
ü
ber ein Kühlsystem (bei eingeschalteter
Klimaanlage).
Bedienfeld
Die Regler des Belüftungssystems befinden
sich im Bedienfeld A an der Mittelkonsole. 1. D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
Windschutzscheibe
2.
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben
3.
S
eitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
4.
M
ittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 5. L
uftaustritte im vorderen Fußraum
6. Lu ftaustritte im hinteren Fußraum
7.
tem
peratursensor
8.
H
elligkeits- / Regensensor
Luftverteilung
3
Ergonomie und Komfort
Page 82 of 368

80
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre
volle Leistung bringt:
F u
m
eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die
Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen,
g
er
uchsbelästigung
und Fettablagerungen).
F
u
m z
u gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie
gemäß der im Service-/
ga
rantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innenraumtemperatur
nach längerem Halten in der Sonne
erhöht bleibt, zögern Sie nicht, den
Fahrgastraum für kurze Zeit zu belüften.
Stellen Sie den Schalter der
geb
läsestärke entsprechend hoch
ein, um eine
e
r
neuerung der Luft im
Fahrgastraum sicherzustellen.
Feuchte Luft, die schnell durch die
Klimaanlage des Fahrzeugs abgekühlt
wird, kann Kondensation am Auslass
der Belüftungsdüsen bewirken.
Dieses Phänomen verschwindet nach
einigen Sekunden.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht
und damit auch die Zugleistung verbessert werden. Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Ergonomie und Komfort
Page 83 of 368

81
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Manuelle Heizung / Klimaanlage
Das System funktioniert bei laufendem Motor.
1. Einstellung der Temperatur
F Drehen Sie das Kontrollrad für die te mperatur nach rechts, um
die
t
em
peratur zu erhöhen und
nach links, um die
t
e
mperatur
zur verringern.
um Beschlag oder die Beeinträchtigung der
Luftqualität im Fahrgastraum zu vermeiden, achten
Sie darauf, dass ausreichend Luft zugeführt wird.
3. Einstellung der Luftverteilung
F Drehen Sie das Rad auf die gewünschte Position, um die
Luftverteilung zu regeln:
z
u den zentralen und seitlichen
Belüftungsdüsen,
Die Luftverteilung kann geregelt werden, indem
Sie das
e
i
nstellrad auf die Zwischenpositionen
stellen.
2. Einstellung der Luftmenge
F Drehen Sie das Rad nach rechts, um die Luftzufuhr zu
erhöhen und nach links, um die
Luftzufuhr zu verringern.
zu den zentralen, seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
in den Fußraum,
zu der Windschutzscheibe, den
Seitenscheiben und in den Fußraum,
zu der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben.
3
Ergonomie und Komfort
Page 84 of 368

82
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
4. Lufteinlass von außen / Luftumwälzung innen
F Drücken Sie auf die ta ste 4,
um die Art des Lufteinlasses zu
wählen.
Mit dieser Funktion können Sie
g
e
rüche
und Rauch von außen vom Fahrgastraum
fernhalten.
Wenn die Kontrollleuchte von
t
a
ste 4 erloschen
ist, ist die Funktion Lufteinlass von außen
aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte von
t
a
ste 4 leuchtet,
ist die Funktion Lufteinlass von außen
deaktiviert, und Sie befinden sich im Modus
Luftumwälzung.
Fahren Sie nicht über längere Zeit
im
u
m
luftbetrieb, außer bei wirklich
außergewöhnlichen Luftverhältnissen.Die Klimaanlage ist für den gan zjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die
Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht Ihnen:
- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,- im Winter bei über 3°C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
5. Klimaanlage ein / aus
Ein
Aus
F Drücken Sie erneut die ta ste 5, die
Kontrollleuchte der ta ste erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann
zu unerwünschten Nebeneffekten führen
(Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben). Wenn Ihr Fahrzeug keine Klimaanlage
hat, ist diese
t
a
ste deaktiviert.
F
D
rücken Sie die t
a
ste 5
, die
Kontrollleuchte der t
a
ste schaltet
sich ein.
Ergonomie und Komfort
Page 85 of 368

83
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Automatische Klimaanlage
1. temperaturregelung
2. Regelung der geb läsestärke
3.
R
egelung der Luftverteilung
4.
F
rischluftzufuhr / Luftumwälzung
5.
e
in
/ Aus KlimaanlageAutomatikbetrieb
F Stellen Sie den te mperaturregler 1 auf die
gewünschte te mperatur.
F
S
tellen Sie den g
eb
läseregler 2 auf
" AUTO ".
F
S
tellen Sie den Regler zur
Luftverteilung
3 auf "AUTO ".
um b
ei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die geb läsestärke schrittweise bis zur
optimalen
e
i
nstellung.
Beim
e
i
nsteigen ist es unter u
m
ständen
viel kälter (oder wärmer) als es der
eingestellten Komforttemperatur
entspricht.
e
s b
ringt jedoch nichts, den
angezeigten Wert zu ändern, um die
gewünschte Komforttemperatur schnell
zu erreichen.
Die Regelungsautomatik der
Klimaanlage arbeitet mit voller Leistung,
um die
t
e
mperaturabweichung so
schnell wie möglich auszugleichen.
Im Automatikbetrieb:
F
w
enn die Höchsttemperatur eingestellt
ist (zum schnellen Aufheizen), wird die
Frischluftzufuhr ein- und die Klimaanlage
ausgeschaltet,
F
w
enn die Mindesttemperatur eingestellt
ist (zum schnellen Abkühlen), wird die
uml
uftfunktion eingeschaltet und die
Klimaanlage in Betrieb gesetzt.
en
tsprechend der von Ihnen gewählten
Komforteinstellung werden Luftverteilung,
geb
läsestärke, t
em
peratur und
Frischluftzufuhr von der Anlage automatisch
und ohne Ihr Zutun geregelt, um den
Klimakomfort und eine ausreichende
Luftzirkulation im Fahrzeuginnenraum zu
gewährleisten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 86 of 368

84
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Manuelle Einstellungen
1. Temperaturregelung
2. Regelung der Gebläsestärke
zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
F
D
rehen Sie den
te
mperaturregler nach
rechts, um die
t
e
mperatur zu
erhöhen, nach links, um sie zu
verringern.
F
D
rehen sie den
geb
läseregler
nach rechts, um die
geb
läsestärke zu erhöhen, oder
nach links, um sie zu verringern.
um z
u vermeiden, dass die Scheiben
beschlagen oder die Luft im
Fahrzeuginnenraum schlechter wird, achten
Sie bitte auf ausreichende Luftzufuhr.
3. Regelung der Luftverteilung
F Stellen Sie den Regler in die gewünschte Position, um den
Luftstrom wie folgt zu lenken:
z
u den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen,
i
n den Fußraum,
z
ur Windschutzscheibe, den
Seitenscheiben und in den
Fußraum,
z
ur Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben.
Der Verteilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem man den Regler in
die Zwischenpositionen stellt.
Sie haben die Möglichkeit, eine oder mehrere
Funktionen von Hand einzustellen, die übrigen
Funktionen jedoch weiterhin von der Automatik
steuern zu lassen.
Das
u
m
schalten auf manuellen Betrieb kann zu
unangenehmen Begleiterscheinungen führen
(
te
mperatur, Feuchtigkeit,
g
e
ruchsbildung,
Beschlagen) und ist nicht optimal (Komfort).
Ergonomie und Komfort
Page 87 of 368

85
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Individuelle Einstellung der
Funktion Frischluftzufuhr /
Umwälzung der Innenluft
Diese Funktion wird automatisch geregelt. Sie
können die Automatik jedoch ausschalten,
wenn Sie den Frischluftmodus jederzeit ändern
möchten.
Wechsel des Betriebszustands
Halten Sie die taste Frischluftzufuhr / um
wälzung der Innenluft mindestens
10
Sekunden lang gedrückt.
Der Wechsel des Betriebszustands von
aktiv auf inaktiv wird durch drei Pieptöne
und dreimaliges Blinken der Kontrollleuchte
angezeigt.
Der Wechsel des Betriebszustands von
inaktiv auf aktiv wird durch zwei Pieptöne
und zweimaliges Blinken der Kontrollleuchte
angezeigt.
Steuerungsautomatik aktiv
Wenn der Regler für die Luftverteilung und der geb läseregler auf "Au tO " stehen, wird auch
die Funktion Frischluftzufuhr /
u
m
wälzung der
Innenluft automatisch gesteuert.
Steuerungsautomatik inaktiv
Auch wenn der Regler für die Luftverteilung
und der geb läseregler auf "Au tO " stehen, wird
die Funktion Frischluftzufuhr /
u
m
wälzung der
Innenluft nicht mehr automatisch gesteuert.
Die vorgenommenen
e
i
nstellungen werden
auch nach dem Ausschalten der Zündung
beibehalten.
4. Frischluftzufuhr / Umwälzung der Innenluft
Mit dieser Funktion lässt sich der Innenraum gegen ge
ruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.
F Drücken Sie die ta ste 4, um auf
Frischluftzufuhr zu schalten.
Wenn die Kontrollleuchte in der
t
a
ste 4 nicht
leuchtet, ist die Frischluftzufuhr eingeschaltet.
Wenn die Kontrollleuchte in der
t
a
ste 4
leuchtet, ist die Frischluftzufuhr aus- und die
uml
uftfunktion eingeschaltet. Fahren Sie nicht über längere Zeit
im
u
m
luftbetrieb, außer bei wirklich
außergewöhnlichen Luftverhältnissen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 88 of 368

86
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
5. Ein / Aus Klimaanlage
F Drücken Sie die ta ste 5, um die
Klimaanlage einzuschalten.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein.Individuelle Einstellung der
Funktion Ein / Aus Klimaanlage
Diese Funktion wird automatisch geregelt. Sie
können die Automatik jedoch ausschalten,
wenn Sie die Klimaanlage jederzeit ein- oder
ausschalten möchten.
Wechsel der Betriebszustands
Halten Sie die ta ste ei n / Aus Klimaanlage
mindestens 10 Sekunden lang gedrückt.
Der Wechsel des Betriebszustands von
aktiv auf inaktiv wird durch drei Pieptöne
und dreimaliges Blinken der Kontrollleuchte
angezeigt.
Der Wechsel des Betriebszustands von
inaktiv auf aktiv wird durch zwei Pieptöne
und zweimaliges Blinken der Kontrollleuchte
angezeigt.
Steuerungsautomatik aktiv
Wenn der Regler für die Luftverteilung und der geb läseregler auf "Au tO " stehen oder der
te
mperaturregler auf die Mindesttemperatur
eingestellt ist, wird die Klimaanlage
automatisch gesteuert.
Steuerungsautomatik inaktiv
Die Klimaanlage wird nicht mehr automatisch
gesteuert.
Ergonomie und Komfort
Page 89 of 368

87
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beschlagfreihalten - entfrosten vorne
1. Drücken Sie die ta ste A, um "Lufteinlass von außen" auszuwählen.
Die Kontrollleuchte auf dieser ta ste erlischt.
2.
D
rehen Sie das Rad für die Luftverteilung auf die Position
"Windschutzscheibe, Seitenfenster und Fußraum".
3.
W
ählen Sie die gewünschte Luftmenge aus.
4.
W
ählen Sie die gewünschte t
e
mperatur aus.
5.
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, aktivieren Sie die
Klimaanlage durch Drücken der
t
a
ste B. Die Kontrollleuchte auf
dieser
t
a
ste leuchtet auf.Schnelle Enteisung
1. Drehen Sie das Rad für die Luftverteilung auf die Position "Windschutzscheibe und Seitenfenster".
2.
W
ählen Sie die maximale Luftverteilung aus.
3.
W
ählen Sie die maximale t
e
mperatur aus.
3
Ergonomie und Komfort
Page 90 of 368

88
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beschlagfreihalten - entfrosten der Heckscheibe
Einschalten
Das Beschlagfreihalten - en tfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
F
D
ie Heizung kann durch erneutes Drücken
der
t
a
ste auch ausgeschaltet werden,
bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die
mit der
t
a
ste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.
F
S
chalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Die Bedientaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Klimaanlage.
F
D
rücken Sie auf diese
t
a
ste, um
die Heckscheibe und, je nach
Ausführung, die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der
t
a
ste
verbundene Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Ergonomie und Komfort