PEUGEOT 5008 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2013Pages: 364, PDF-Größe: 17.99 MB
Page 221 of 364

TECHNISCHE DATEN
219
Motoren
1,6 Liter Turbo e-HDi
11 2
PS
(9HR)
2 Liter Turbo HDi
150 PS
(RHG)
2 Liter Turbo HDi
163 PS
(RHH)
G
etriebe
mechanisch
(6 Gänge)
autom. Schaltgetriebe
(6 Gänge)
mechanisch
(6 Gänge)
automatisch
(6 Gänge)
Hubraum (cm
3)
1560
1997
Bohrung x Hub (mm)
75 x 88,3
85 x 88
Höchstleistung: EG-Norm (kW) *
82
110/120
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
3600
3750
Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm)
270
340
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
1750
2000
Kraftstoff
Diesel
Diesel
Katalysator
ja
ja
Partikelfilter
ja
ja
Ölfüllmengen (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
3,75
5/5,5
DIESELMOTOREN UND GETRIEBE
*
Die maximale Leistung entspricht dem bei Motorstand zugelassenen Wert gemäß der europäischen Gesetzgebung (Richt-
linie 1999/99/EG).
Page 222 of 364

TECHNISCHE DATEN
220
Die Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von
maximal 1000 Meter. Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um jeweils 10 % verringert werden.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist
jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können zum Schutz des Motors zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie
bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.
*
Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
**
Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden.
Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Zuggesamtgewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe
aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Zuggesamtgewicht nicht übersteigen
darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG) - DIESELMOTOREN
Motoren
1,6 Liter Turbo e-HDi
11 2
PS
(9HR)
Getriebe
mechanisch
(6 Gänge)
autom. Schaltgetriebe
(6 Gänge)
Sitze
5
7
5
7
- Leergewicht
1595
1624
1595
1624
- Gewicht in fahrbereitem Zustand *
1670
1699
1670
1699
- Zulässiges Gesamtgewicht
2070
2250
2070
2250
- Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
bei 12 % Steigung
3170
3150
3170
3150
- Anhängelast gebremst (innerh.
des zul. Gesamtgew. mit Anh.)
bei 10 % bis 12 % Steigung
1100
900
1100
900
- Anhängelast gebremst **
(mit Lastübertrag innerh. des zul.
Gesamtgew. mit Anh.)
1300
1100
1300
1100
- Anhängelast ungebremst
750
750
750
750
- Empfohlene Stützlast
70
70
Page 223 of 364

TECHNISCHE DATEN
221
Die Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von
maximal 1000 Meter. Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um jeweils 10% verringert werden.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist
jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können zum Schutz des Motors zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie
bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden.
Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Zuggesamtgewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe
aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Zuggesamtgewicht nicht übersteigen
darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG) - DIESELMOTOREN
Dieselmotoren
1,6 Liter Turbo e-HDi
11 2
PS
(9HR)
Getriebe
mechanisch
(6 Gänge) Score (Ausführung mit Energiesparreifen)
autom. Schaltgetriebe
(6 Gänge) Score (Ausführung mit Energiesparreifen)
Sitze
5
7
5
7
- Leergewicht
1595
1624
1595
1624
- Gewicht in fahrbereitem Zustand *
1670
1699
1670
1699
- Zulässiges Gesamtgewicht
2070
2250
2070
2250
- Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
bei 12 % Steigung
2950
2950
2920
2950
- Anhängelast gebremst (innerh.
des zul. Gesamtgew. mit Anh.)
bei 10 % bis 12 % Steigung
880
700
850
700
- Anhängelast gebremst **
(mit Lastübertrag innerh. des zul.
Gesamtgew. mit Anh.)
1080
900
1050
900
- Anhängelast ungebremst
750
700
750
700
- Empfohlene Stützlast
70
70
Page 224 of 364

TECHNISCHE DATEN
222
Die Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von
maximal 1000 Meter. Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um jeweils 10% verringert werden.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist
jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können zum Schutz des Motors zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie
bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.
*
Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
**
Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden.
Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Zuggesamtgewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe
aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Zuggesamtgewicht nicht übersteigen
darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG) - DIESELMOTOREN
Dieselmotoren
2 Liter Turbo HDi
150 PS
(RHE)
2 Liter Turbo HDi
163 PS
(RHH)
Getriebe
mechanisch
(6 Gänge)
automatisch
(6 Gänge)
Sitze
5
7
5
7
- Leergewicht
1646
1675
1707
1746
- Gewicht in fahrbereitem Zustand *
1721
1750
1782
1821
- Nutzlast
562
717
536
711
- Zulässiges Gesamtgewicht
2125
2310
2125
2330
- Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
bei 12 % Steigung
3475
3510
3525
3530
- Anhängelast gebremst (innerh.
des zul. Gesamtgew. mit Anh.)
bei 10 % bis 12 % Steigung
1350
1200
1400
1200
- Anhängelast gebremst **
(mit Lastübertrag innerh. des zul.
Gesamtgew. mit Anh.)
1550
1500
1600
1500
- Anhängelast ungebremst
750
750
- Empfohlene Stützlast
70
70
Page 225 of 364

TECHNISCHE DATEN
223
Motoren
1,6
litre
Turbo e-HDi
11 5
ch
2
litres
Turbo HDi
150
ch
Getriebe
mechanisch
(6 Gänge)
autom. Schaltgetriebe
(6 Gänge)
Amtliche Typenbezeichnung
- Leergewicht
- Gewicht in fahrbereitem Zustand
- Zulässiges Gesamtgewicht
- Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger bei 12% Steigung
- Anhänger gebremst (innerh. des
zul. Gesamtgew. mit Anh.) bei 10%
bis 12% Steigung
- Anhänger gebremst
(mit Lastübertrag innerh. des zul.
Gesamtgew. mit Anh.)
- Anhänger ungebremst
- Empfohlene Stützlast
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG) DIESELMOTOREN - NF (NUTZFAHRZEUG)
Page 226 of 364

TECHNISCHE DATEN
224
FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN MM)
Page 227 of 364

TECHNISCHE DATEN
225
KENNDATEN
Verschiedene sichtbare Markierungen
zur Identifizierung und zum Auffinden
des Fahrzeugs.
Zu niedriger Reifendruck er-
höht den Kraftstoffverbrauch.
Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat kontrolliert wer-
den, und zwar bei kalten Reifen.
A.
Seriennummer im Motorraum
Diese Nummer ist in die Karosserie
in der Nähe des Stoßdämpferträgers
eingraviert.
B.
Seriennummer am unteren Querträger
der Windschutzscheibe
Diese Nummer steht auf
einem Aufkleber, der durch die
Windschutzscheibe zu sehen ist.
C.
Typenaufkleber
Die Typnummer steht auf einem
Sicherheitsaufkleber, der sich am
Türeinstieg auf der Fahrerseite
befindet.
D.
Reifen-/Lackreferenz-Aufkleber
Dieser Aufkleber befindet sich auf
der Mittelsäule auf der Fahrerseite.
Er enthält folgende Angaben:
- die Reifendruckwerte im leeren und
beladenen Zustand,
- die Größen der Reifen,
- die Fabrikate der vom Hersteller
empfohlenen Reifen,
- den Reifendruckwert des Ersatzrades,
- die Lackreferenz.
Page 228 of 364

TECHNISCHE DATEN
226
Page 229 of 364

227
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Page 230 of 364

228
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden.
Durch Blinken der grünen Diode und eine Stimm-Ansage
wird bestätigt, dass die PEUGEOT CONNECT SOS-Telefonzentrale * angewählt wurde.
Sie leuchtet weiter (ohne zu blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist.Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
Beim Einschalten der Z
ündung leuchtet
die grüne Kontrollleuchte für die Dauer von 3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass
das System ordnungsgemäß funktioniert. Durch so
fortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert.
Die Stornierun
g wird durch eine Ansage bestätigt.
Drücken Sie diese Taste länger als 2 Sekunden, um Hilfe
anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der Pannenhilfe
angewählt wurde ** .
FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert. Diegrüne Diode erlischt. Die Stornierung wird durch eine Stimm-Ansage bestätigt.
Um einen Anruf zu stornieren, antworten Sie der PEUGE
OT CONNECT SOS-Telefonzentrale und teilen ihr mit, dass es sich um einen Irrtum handelt.
PEUGE
OT CONNECT SOS lokalisiert umgehend Ihr Fahrzeug, tritt
mit Ihnen in Ihrer Sprache in Kontakt ** und leitet - wenn nötig - dieEntsendung der zuständigen Rettungsdienste ein ** . In den Ländern,
in denen eine solche Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung ausdrücklich abgelehnt wurde, wird der Notruf ohne vorherige Ortungdirekt an die Notdienstzentrale (11 2) weitergeleitet.
Wenn das Airba
g-Steuergerät einen Aufprall registriert, wird
auch unabhängig von einem etwaigen Auslösen des Airbags
automatisch ein Notruf abgesetzt.
*
Je nach allgemeinen Nutzungsbedingungen des verfügbaren Dienstes in der
Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und technischen Möglichkeiten.
**
Je nach Erfassungsbereich von PEUGEOT CONNECT SOS, PEUGEOT CONNECT
ASSISTA NCE und der offiziellen nationalen Landessprache, die der Besitzer des
Fahrzeugs ausgewählt hat.
Die Liste der er
fassten Länder und der PEUGEOT CONNECT-Dienste, die in den
Verkaufsstellen oder auf www.peugeot.de verfügbar sind.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte blinkt, liegt eine Funktionsstörung im System vor.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte ununterbrochen leuchtet, muss dieBackup-Batterie ersetzt werden.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Wenn Sie Ihr Fahrzeu
g nicht bei einem PEUGEOT-Vertragspartner gekauft haben, sollten Sie die Konfiguration dieser Dienste voneinem Vertragspartner überprüfen und von diesem ggfs. abändern
lassen. In mehrsprachigen Ländern ist die Konfiguration auch in einer Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere für die Bereitstellungbestmöglicher PEUGEOT CONNECT-Dienste zugunsten des Kunden,
behält sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit eine Aktualisierung des
im Fahrzeug verbauten Telematiksystems durchzuführen.