PEUGEOT 5008 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2013Pages: 364, PDF-Größe: 17.99 MB
Page 181 of 364

KONTROLLEN
179
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Partikel-
filters wird Ihnen durch ein kurzzeitiges
Aufleuchten dieser Kontrollleuchten und
eine Meldung auf der Multifunktionsan-
zeige angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie
bis zum Erlöschen der Leuchte mit ei-
ner Geschwindigkeit von mindestens
60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbe-
dingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist
zu wenig Additiv vorhanden; siehe Ab-
schnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann
es bei den ersten Regenerie-
rungen des Partikelfilters ver-
brannt riechen, was nicht außerge-
wöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahr-
zeugs bei sehr geringer Geschwin-
digkeit oder im Leerlauf kann beim
Beschleunigen ausnahmsweise
Wasserdampf am Auspuff austreten.
Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
SONSTIGE KONTROLLEN
Wenn nichts anderes angegeben ist, prü-
fen Sie bitte folgende Komponenten gemäß
den Angaben im Wartungsheft und entspre-
chend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händ-
lernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
kontrollieren.
Das Vorhandensein dieses Auf-
klebers, insbesondere beim
STOP & START-System,
weist auf die Verwendung ei-
ner bleihaltigen 12 V-Batterie
mit spezieller Technologie und Ei-
genschaften hin. Der Austausch oder
das Abklemmen dieser Batterie ist in
jedem Fall durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi-
zierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
12 V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und
richtig festgezogen sind, vor
allem in den Sommer- und
Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie
im Abschnitt "12 V-Batterie" nach, wel-
che Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem
Abklemmen und nach dem Wiederan-
schließen der Batterie treffen sollten.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht
werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen
(hohe Staubkonzentration in der Luft...)
und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fah-
ren im Stadtverkehr...), tauschen Sie die-
se nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann
die Leistung der Klimaanlage beein-
trächtigen und unangenehme Gerüche
erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei
jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft nach,
in welchen Abständen dieser
Austausch zu erfolgen hat.
Page 182 of 364

KONTROLLEN
180
Abnutzung der Bremsscheiben
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist
vom Fahrstil abhängig, vor allem
bei Fahrzeugen, die im Stadtver-
kehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb
kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren
Zustand auch zwischen den Wartungen
des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes
auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bezüglich der Kontrolle des Ab-
nutzungsgrades der Bremsschei-
ben wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
das Getriebe auf seinen Füll-
stand kontrolliert werden muss.
Automatisiertes
6-Gang-Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert wer-
den muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist war-
tungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert wer-
den muss.
Die Elektrische Feststellbremse erfor-
dert keine besondere Kontrolle. Bei
Auftreten eines Problems (siehe Kapi-
tel "Fahrbetrieb - Abschnitt Elektrische
Feststellbremse - Funktionsstörungen"), sollten
Sie jedoch das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Elektrische Feststellbremse
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche
von gleicher Qualität und mit gleich-
wertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile
wie der Bremsanlage zu optimieren,
hat PEUGEOT spezielle Produkte aus-
gewählt und hält diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrücklich
verboten
, den Motorraum mit Hoch-
druck zu reinigen.
Für weitere Informationen siehe
Abschnitt "Elektrische Feststell-
bremse - § Funktionsstörungen".
Page 183 of 364

PRAKTISCHE TIPPS
181
REIFENPANNENSET
Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Dichtmittelpatro-
ne. Damit können Sie den defekten Rei-
fen provisorisch reparieren
, um zur
nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten
Reifendefekte vorgesehen, die an der
Lauffläche oder an der Schulter des
Reifens auftreten können. In den Rei-
fen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Das gesamte Werkzeug ist speziell
für Ihr Fahrzeug bestimmt. Benutzen
Sie es nicht für andere Zwecke.
1.
12 V Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur proviso-
rischen Instandsetzung des Reifens
und ermöglicht die Regulierung des
Reifendrucks.
2.
Zwei Unterlegkeile zum Sichern
des Fahrzeugs gegen Wegrollen.
3.
Steckschlüsseleinsatz für Diebstahl-
schutzmutter (im Handschuhfach * ).
Dient als Adapter für diese Spezi-
almuttern.
Werkzeugliste
Weiteres Zubehör
4.
Abnehmbare Abschleppöse.
Siehe "Elektrische Feststellbrem-
se" im Abschnitt "Fahrbetrieb".
Siehe Absatz "Fahrzeug ab-
schleppen".
5.
Werkzeug zur Notentriegelung der
elektrischen Feststellbremse.
Zugang zum Reifenpannenset
(5 SITZE)
*
Das Set befindet sich unter dem Faltbo-
den im Kofferraum.
Die Werkzeuge 4
und 5
befinden sich
an der Kofferrauminnenverkleidung auf
der linken Seite.
* Je nach Bestimmungsland.
Page 184 of 364

PRAKTISCHE TIPPS
182
Beschreibung des Pannensets
A.
Hebel zum Einstellen der Position
"Reparatur" oder "Fülldruck"
B.
Schalter ein "I"
/ aus "O"
C.
Knopf zum Luft ablassen
D.
Manometer (in Bar oder p.s.i.)
E.
Fach mit:
- einem Kabel mit Adapter für 12 V-
Anschluss
- verschiedene Ansatzstücke zum
Aufpumpen von Bällen, Fahrradreifen,
...
F.
Dichtmittelpatrone
G.
weißer Schlauch mit Verschluss für
Reparatur
H.
schwarzer Schlauch zur Fülldruck-
regelung
I.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsauf-
kleber ( I
) muss auf das Lenkrad
des Fahrzeugs geklebt werden,
um Sie daran zu erinnern, dass ein Rad
nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit
Hilfe des Pannensets repariert wur-
de, nicht schneller als 80 km/h.