Peugeot 508 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2016Pages: 364, PDF-Größe: 10.47 MB
Page 161 of 364

159
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung
und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den
Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit und auf jede e
v
entualität
reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend
empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause
einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie
vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und
vergrößern Sie die Sicherheitsabstände. Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse -
g
e
fahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie
nicht und lassen Sie den Motor nicht
laufen in Bereichen, wo Substanzen
und brennbare Materialien (trockenes
gr
as, Laub, ...) mit der heißen
Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie
das
g
e
triebe, je nach g
e
triebetyp, in
den Leerlauf oder auf Position N oder P .
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das
g
e
triebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wichtig!Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
überprüfen Sie, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet, unter Berücksichtigung
der Wellen, die von den anderen
Verkehrsteilnehmern verursacht werden
könnten,
- deaktivieren Sie die Funktion StO P & StA Rt,- fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf
keinen Fall die
g
e
schwindigkeit von 10 km/h,
- halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen es erlauben,
bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um
die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
Page 162 of 364

160
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei Zugbetrieb
Verteilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten ge genstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe
um 10
% reduziert werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.
F
u
m d
ie Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das
t
em
po.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten
hängt vom
g
r
ad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
te
mperatur der Kühlflüssigkeit. F
H
alten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP -
Leuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.um eine er hitzung der Bremsen zu vermeiden,
wird die Verwendung der Motorbremse
empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten
Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers und die
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
des Fahrzeugs.
Weitere Informationen über die
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Die
e
i
nparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
P
e
uge
Ot-
Anhängerkupplung
benutzen.
Für weitere Informationen hinsichtlich ge
wichte (und die für Ihr Fahrzeug
geltenden Anhängelasten), siehe
entsprechenden Abschnitt.
Fahrbetrieb
Page 163 of 364

161
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Starten/Ausschalten des Motors mit dem Fernbedienungsschlüssel
Die Feststellbremse muss
angezogen sein.
Starten
Zündung
um eine lange Lebensdauer des
Motors und
ge triebes zu gewährleisten,
muss der Motor vier Minuten im
Leerlauf warmlaufen, wenn die
Außentemperaturen unter -23°C
betragen.
Schalten Sie den Schalthebel in den Leerlauf.
1.
Position
Stop
2.
P
osition
Zündung
3.
Position
Starten F
S
chieben Sie bei einem Schaltgetriebe
den Schalthebel in den Leerlauf und treten
Sie dann das Kupplungspedal durch. F
S
chieben Sie bei einem
Automatikgetriebe den Schalthebel auf
Position N oder P und treten Sie dann das
Bremspedal.
6
Fahrbetrieb
Page 164 of 364

162
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
es kann vorkommen, dass Sie viel
Kraft aufwenden müssen, um die Räder
zu bewegen (zum Beispiel, wenn die
Räder in Richtung Bordstein stehen).
F
St
ecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
D
as System identifiziert den Startcode.
F
e
n
triegeln Sie die Lenksäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen. F
Be
tätigen Sie bei einem Benzinmotor den
Anlasser, indem Sie den Schlüssel zur
Position 3 bis zum Starten des Motors
drehen, ohne zu beschleunigen. Lassen
Sie den Schlüssel los, sobald der Motor
gestartet hat. F
D
rehen Sie bei einem Dieselmotor den
Schlüssel bis auf Position 2 , Zündung
eingeschaltet, um das Vorglühen des
Motors zu aktivieren.
F
W
arten Sie das Ausschalten
dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument ab und
betätigen Sie den Anlasser,
indem Sie den Schlüssel zur
Position 3 bis zum Starten
des Motors drehen, ohne zu
beschleunigen. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor
gestartet hat.
Fahrbetrieb
Page 165 of 364

163
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet.
Warten Sie einen Moment, bevor Sie erneut
starten. Wenn der Motor nach einigen
Versuchen immer noch nicht startet,
versuchen Sie es nicht weiter: es könnten
Anlasser oder Motor beschädigt werden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei winterlichen Bedingungen dauert das ein schalten der Kontrollleuchte länger.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf. Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend gelüfteten Raum
laufen: Wärmemotoren stoßen Abgase
wie Kohlenmonoxid aus.
e
s b
esteht
er
stickungs- und Lebensgefahr.
un
ter besonders strengen
Winterbedingungen (zum Beispiel
bei
t
em
peraturen unter -23°C), ist
es er forderlich, den Motor 4 Minuten
warmlaufen zu lassen, bevor das
Fahrzeug gestartet wird, um die richtige
Funktionsweise und die Langlebigkeit
der mechanischen Bauteile Ihres
Fahrzeugs zu garantieren.
Lassen Sie bei gemäßigten
t
em
peraturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und
fahren Sie mit moderater Motordrehzahl.
6
Fahrbetrieb
Page 166 of 364

164
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Ausschalten
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
um d
ie e
n
triegelung der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderräder
in eine Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie die
t
ü
ren.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Feststellbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang.
●
Bei der manuellen Feststellbremse
muss der Hebel angezogen sein.
● Bei der elektrischen Feststellbremse muss die
Kontrollleuchte in der Anzeige
eingeschaltet sein. Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.Schlüssel vergessen
Wenn Sie vergessen, den Schlüssel
aus der Zündung abzuziehen, ertönt
ein Signalton, sobald Sie die Fahrertür
öffnen.
Vermeiden Sie es, einen schweren ge
genstand am
Schlüssel zu befestigen, der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt,
da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen kann.
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F D rehen Sie den Schlüssel auf sich zu
auf 1 (Stop) .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
u
m d
ie Lenksäule zu verriegeln, bewegen
Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Fahrbetrieb
Page 167 of 364

165
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei Dieselfahrzeugen wird
der Motor bei großer Kälte
erst nach dem e
r
löschen der
Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Leuchtet diese Kontrollleuchte
nach dem Drücken von " S TA R T/
STOP ", müssen Sie das
Bremspedal bzw. die Kupplung
so lange gedrückt halten, bis
die Leuchte erlischt. Drücken
Sie " START/STOP " erst dann
erneut, wenn der Motor komplett
gestartet ist. Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt
sich der Motor nicht aus.
Ausschalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F
Drücken Sie, während sich der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet, auf die
ta
ste "START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule verriegelt.
Position Zündung (Zubehör)
Mit dem elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
kann durch Drücken der
ta ste "StA Rt/ StO P"
die Zündung ein- oder ausgeschaltet werden,
ohne das Pedal zu betätigen, und auf diese
Weise das Zubehör aktiviert werden.Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt
ist, erscheint eine entsprechende Meldung
im Kombiinstrument. In bestimmten Fällen
muss man beim Drücken der
t
a
ste "S
tA
R
t/
StO
P" gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die
e
n
triegelung der
Lenksäule zu unterstützen.
e
i
ne Meldung
weist Sie darauf hin.
F treten Sie, während sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug befindet, beim
Automatikgetriebe auf die Bremse;
treten Sie bei Schaltgetriebe voll auf die
Kupplung und halten Sie sie dann bis zum
Starten des Motors gedrückt.
Starten
F Drücken Sie die ta ste "S TA R T/
STOP ".
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
elektronischen Schlüssel (Keyless-System)
F Das Lenkrad wird entriegelt und der Motor
springt praktisch gleichzeitig an. Wenn Sie die Zubehör-Position länger
benutzen, wechselt das System
automatisch in den
en ergiesparmodus,
damit sich die Batterie nicht entleert.
6
Fahrbetrieb
Page 168 of 364

166
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Notstart mit elektronischem
Schlüssel
Wenn sich der elektronische Schlüssel im erkennungsbereich befindet und Ihr Fahrzeug
nach Drücken der
t
a
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P" nicht
startet:
F
Ö
ffnen Sie das Fach unter der
ta
ste
"S t
A
R
t/
S t
O
P".
F
S
tecken Sie den elektronischen Schlüssel
in die Aussparung A .
F
D
rücken Sie die t
a
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P".
Sobald das Fahrzeug gestartet ist können Sie
den elektronischen Schlüssel herausziehen
und das Fach wieder schließen.
Notausschaltung mit
elektronischem Schlüssel
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos
abgestellt werden. Drücken Sie hierzu ca. drei
Sekunden lang die t
a
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P".
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Wenn sich der elektronische Schlüssel
beim Ausschalten des Motors nicht mehr im
er
kennungsbereich befindet, erscheint eine
Meldung im Kombiinstrument.
F
D
rücken Sie ca. drei Sekunden lang die
ta
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P", wenn Sie das
Ausschalten des Motors herbeiführen
möchten (Vorsicht, ein erneutes Starten ist
ohne den Schlüssel nicht möglich).
Der elektronische Schlüssel muss
während seiner Verwendung immer im
Inneren des Fahrzeugs verbleiben.
Elektronischer Schlüssel nicht erkannt
Wenn Sie sich mit dem elektronischen
Schlüssel außerhalb des er kennungsbereichs
befinden und versuchen eine
t
ü
r zu öffnen
oder den Motor auszuschalten, wird eine
entsprechende Meldung im Kombiinstrument
angezeigt.
F
D
rücken Sie etwa 3 Sekunden
lang auf die
t
a
ste "S
tA
R
t/
StO
P" wenn der Motor
zwangsabgeschaltet werden soll.
Fahrbetrieb
Page 169 of 364

167
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Manuelle Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel der Feststellbremse an, damit
das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht
am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf
den
e
n
triegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie die
Feststellbremse an, legen Sie bei einem
manuellen
g
e
triebe einen g
a
ng ein oder
stellen Sie bei einem Automatikgetriebe
den Schalthebel auf die Position P und
schalten Sie die Zündung aus.
ei
n Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und der STOP -Leuchte während
der Fahrt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung,
weist darauf hin, dass die Bremse
noch angezogen ist oder nicht richtig
gelöst wurde. Das
t
r
eten des Bremspedals erleichtert
die Verriegelung /
e
n
triegelung der
manuellen Feststellbremse.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen
Chip mit einem ge heimcode. Beim ein schalten
der Zündung muss der Code identifiziert
werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine
Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
P
e
uge
Ot-
Vertragspartner.
Aus gründen der Sicherheit oder des
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals Ihren
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug liegen lassen,
selbst wenn Sie sich in Fahrzeugnähe aufhalten.
es w
ird empfohlen, diesen bei sich zu tragen.
6
Fahrbetrieb
Page 170 of 364

168
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei niedrigen temperaturen (Frost) und
beim Abschleppen (Panne, Wohnwagen
etc.) sollte die Feststellbremse
möglichst nicht angezogen werden.
Dazu sollten Sie die automatischen
Funktionen deaktivieren oder die
Feststellbremse manuell lösen.Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse im Kombiinstrument und
am Hebel A ununterbrochen leuchten.
Die elektrische Feststellbremse verfügt über
zwei Funktionsarten:
-
A
utomatisches Anziehen/Lösen
D
as Anziehen erfolgt automatisch
bei Motorstillstand, das Lösen er folgt
automatisch, wenn sich das Fahrzeug in
Bewegung setzt (standardmäßig aktiviert),
-
M
anuelles Lösen/Anziehen
Z
um manuellen Anziehen der
Feststellbremse ziehen Sie den Hebel A .
Z
um manuellen Lösen der Feststellbremse
drücken Sie den Hebel und lassen Sie ihn
dann los.
t
r
eten Sie dabei auf die Bremse.
Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein
akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung, wenn die Bremse nicht
angezogen
ist.
Programmierung des Modus
Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können
das automatische Anziehen der Bremse bei
Ausschalten des Motors und das automatische
Anziehen der Bremse bei beginnender
Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Zum Anziehen der Feststellbremse bei
Fahrzeugstillstand mit laufendem oder
ausgeschaltetem Motor die Betätigung A anziehen .
Manuelles Anziehen
Die Aktivierung / Deaktivierung
er folgt über das Menü im Anzeigefeld
des Kombiinstruments.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse
erfolgt dann manuell. Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
Durch einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte
P an der Betätigung A,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Bei Öffnen der Fahrertür mit laufendem Motor
ertönt ein Signalton und eine Meldung wird
angezeigt, wenn die Feststellbremse nicht
angezogen ist. Dies gilt nicht, wenn sich bei
einem Automatikgetriebe der Wählhebel in
Position P (Park) befindet.
elektrische Feststellbremse
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist der
automatische Modus deaktiviert.
Fahrbetrieb