Peugeot 508 Hybrid 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 508 Hybrid, Model: Peugeot 508 Hybrid 2014Pages: 380, PDF-Größe: 11.09 MB
Page 191 of 380

189
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5 bis
7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den
Schalter B auf "I" stellen, und zwar so lange, bis
der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
D
as Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch
während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr). F
E
ntfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie
den Verschluss wieder auf den weißen Schlauch.
A
chten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten
Sie das Pannenset in Reichweite.
F
F
ahren Sie sofor t ca. fünf Kilometer mit
reduzier ter Geschwindigkeit (20 bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.Reifendrucküberwachung
Wenn das Fahrzeug über eine Funktion zur
Reifendrucküberwachung verfügt, leuchtet die
Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck auch
noch nach der Reifenreparatur weiter, bis das
System durch einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt neu initialisier t worden ist.
8
Praktische Tipps
Page 192 of 380

190
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
2. Fülldruck regelnF Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors erneut an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie
den Motor laufen. F
R egeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I" ; Luft
ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C
drücken), und zwar entsprechend den Angaben
auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
im Bereich der Fahrer tür. Ein konsequenter
Druckverlust weist darauf hin, dass das Leck
nicht korrekt abgedichtet ist. Wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre Panne
beheben zu lassen.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie
es.
F
F
ahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(maximal 80
km/h) und nicht weiter als ca.
200
km.
Suchen Sie baldmöglichst einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker
unbedingt darüber, dass Sie das Pannenset
ver wendet haben. Nach Durchführung
der Diagnose wird er Ihnen mitteilen, ob
der Reifen reparier t werden kann oder
ausgetauscht werden muss.
F
D
rehen Sie den Hebel A in die
Position "Fülldruck".
F
R
ollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.
F
Sc
hließen Sie den Schlauch des Kompressors
direkt an das Ventil des reparier ten Rades an.
Praktische Tipps
Page 193 of 380

191
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
Patrone entfernen
F Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.
F E ntfernen Sie das gebogene Ende des weißen
Schlauchs.
F
H
alten Sie den Kompressor senkrecht.
F
S
chrauben Sie die Patrone von unten ab.Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen
Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt
werden, auch wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch
nicht in der freien Natur. Geben Sie sie im
PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer dafür
zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie
im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung des
Dichtmittels, auch benutzen, um:
-
I
hre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen,
-
an
dere Gegenstände (Bälle, Fahrradreifen, ...)
aufzupumpen.
F
D
rehen Sie den Hebel A auf Position
"Fülldruck".
F
R
ollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.
F
S
chließen Sie den schwarzen Schlauch an
das Ventil des Rads oder des betreffenden
Gegenstandes an.
M
ontieren Sie bei Bedar f zuvor eines der mit dem
Set gelieferten Aufsatzstücke. F
S chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
F
R
egeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I" ; Luft
ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C
drücken), und zwar entsprechend den auf dem
Aufkleber des Fahrzeugs oder des betreffenden
Gegenstandes angegebenen Druckwerten.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
8
Praktische Tipps
Page 194 of 380

192
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
Radwechsel
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum unter dem
Boden.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
S
tellen Sie den Kofferraumboden senkrecht auf
(SW: in seiner Führung anbringen), um an das
Werkzeug zu gelangen.
Anleitung zum Austausch eines defekten Rades gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeugs.
Werkzeugliste
All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch mit Ihrem
Fahrzeug bestimmt und können je nach Ausstattung
variieren. Ver wenden Sie sie nicht für andere Zwecke.
1.
Radschlüssel
z
um Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rades
2.
W
agenheber mit integrierter Handkurbel
z
um Anheben des Fahrzeugs 3.
W
erkzeug für Radmutter-Zierkappen
z
um Entfernen der Schutzkappen auf den
Radmuttern bei Aluminiumrädern
4.
S
teckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im
Handschuhfach)
z
um Anpassen des Radschlüssels an diese
speziellen Radmuttern
5.
E
in Unterlegkeil zum Blockieren eines
Fahrzeugrads*
6.
Abschleppöse
s
iehe Abschnitt "Fahrzeug abschleppen"
Zugang zum Werkzeug
* Je nach Bestimmungsland und Ausstattung
Praktische Tipps
Page 195 of 380

193
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des Rades die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit
der flachen Hand fest. Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum unter dem
Boden.
Je nach Bestimmungsland handelt es sich um ein
Stahlersatzrad, ein Aluminiumrad oder ein Notrad.
Zugang siehe Rubrik "Zugang zum Werkzeug".
Zugang zum Ersatzrad
Rad entnehmen
F Lösen Sie die mittlere (farbige) Schraube.
F
H eben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen
Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs ist das
Ersatzrad entweder mit einem Gur t oder mit einer
Schraube in der Mitte befestigt. Gehen Sie bei
Befestigung mit einer Schraube folgendermaßen vor.
8
Praktische Tipps
Page 196 of 380

194
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
Rad verstauen
F Verstauen Sie den Werkzeugbehälter wieder in der Mitte des Rads und klemmen Sie ihn fest.
F
V
erstauen sie den Polystyrol-Staukasten wieder
an seinem Platz.
F
V
erstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
F
L
ösen Sie die mittlere (farbige) Schraube mit
einigen Umdrehungen und setzen Sie sie dann
auf die Radmitte.
F
Z
iehen Sie die mittlere Schraube bis zum
hörbaren Einrasten fest, damit das Rad richtigen
Halt hat.Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad (Notrad oder Stahlrad) hat
keinen Sensor.
Das defekte Rad muss von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt repariert werden.
Praktische Tipps
Page 197 of 380

195
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
F Positionieren Sie die Sohle des Wagenhebers 2 auf dem Boden und vergewissern Sie
sich, dass die Sohle senkrecht zur an der
Karosserieunterseite dafür vorgesehenen
Ansatzstelle vorne ( A) oder hinten ( B) steht, die
dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist,
schalten Sie die Zündung aus und tun Sie
Folgendes, um die Räder zu blockieren:
-
l
egen Sie bei einem Schaltgetriebe den
1. Gang ein,
-
s
tellen Sie bei einem automatisier ten
Getriebe den Hebel auf R ,
-
s
tellen Sie bei einem Automatikgetriebe
den Hebel auf P .
Stellen Sie sicher, dass die
Bremskontrollleuchte und die Kontrollleuchte
P
an der Betätigung der Feststellbremse
leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden Sie einen Stützbock.
Vorgehensweise
F Ziehen Sie die Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab ( je nach Ausstattung).
F
S
etzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4 auf den
Radschlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter zu
lösen ( je nach Ausstattung).
F
L
ösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 .
8
Praktische Tipps
Page 198 of 380

196
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
F Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt,
um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.
F
E
ntfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie
an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2
auseinander,
bis der Kopf Kontakt mit der ver wendeten
Ansatzstelle A oder B hat; die Auflagefläche A
oder B des Fahrzeugs muss sich in den mittleren
Teil des Wagenheberkopfes einfügen. Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
stabil steht. Wenn der Boden rutschig
oder beweglich ist, kann der Wagenheber
wegrutschen oder sich absenken -
Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur
an den Ansatzstellen A oder B unter dem
Fahrzeug anzubringen und vergewissern Sie
sich, dass die Auflagefläche des Fahrzeugs
auf den Kopf des Wagenhebers zentrier t ist.
Ist dies nicht der Fall, kann das Fahrzeug
beschädigt werden und/oder der Wagenheber
kann sich absenken - Verletzungsgefahr!
Praktische Tipps
Page 199 of 380

197
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
Rad montieren
Befestigung des Stahlnotrades
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen
der Schrauben feststellen, dass die
Unterlegscheiben keinen Kontakt mit dem
Stahlnotrad haben. Dies ist normal. Der
sichere Halt des Notrades wird durch die
konische Auflagefläche der einzelnen
Schrauben gewährleistet.
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad im Koffer
verstauen zu können.
Bei Ver wendung des Notrades dar f
die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von
einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern
richtig festgezogen sind und das Ersatzrad
den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.Vorgehensweise
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F D rehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.
F
Z
iehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
mit
dem Radschlüssel 1
an.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
an.
8
Praktische Tipps
Page 200 of 380

198
508_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2014
F Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und
entfernen Sie ihn. F
Z iehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
mit
dem Radschlüssel 1
fest.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
fest.
F
S
etzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern
( je nach Ausstattung).
F
V
erstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.
Praktische Tipps