Peugeot 508 RXH 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: 508 RXH, Model: Peugeot 508 RXH 2012Pages: 304, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 121 of 304

4
119
Fahrbetrieb
Bei niedrigen Temperaturen (Frost) und beim Abschleppen (Panne, etc.)sollte die Feststellbremse möglichst
nicht angezogen werden. Dazu sollten Sie die automatischen Funktionendeaktivieren oder die Feststellbremse manuell lösen.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchtender Feststellbremse im Kombiinstrument und am Hebel Aununterbrochen leuchten.
A
Die elektrische Feststellbremse verfügt über
zwei Funktionsarten:
-
Automatisches Anziehen/Lösen
Das Anziehen erfolgt automatisch
bei Motorstillstand, das Lösen er folgtautomatisch, wenn sich das Fahrzeug inBewegung setzt (standardmäßig aktiviert), -Manuelles Lösen/Anziehen Zum manuellen Anziehen der
Feststellbremse ziehen Sie den Hebel A. Zum manuellen Lösen der Feststellbremsedrücken Sie den Hebel und lassen Sie ihn
dann los. Treten Sie dabei auf die Bremse.
Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein
akustisches Si
gnal in Verbindung mit einer Meldung, wenn die Bremse nicht angezogen ist.
Programmierung des Modus
Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können das automatische Anziehen der Bremse bei
Ausschalten des Motors und das automatischeLösen der Bremse bei beginnender Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Zum Anziehen der Feststellbremse bei
Fahr zeugstillstand mit aktivem oder ausgeschaltetem
Hybridsystem die Betätigung A anziehen.
Manuelles Anziehen
Die Aktivierung/Deaktivierung erfolgt
über das Menü im Anzeigefeld desKombiinstruments.
D
as Anziehen und Lösen der Feststellbremseerfolgt dann manuell. D
as Anziehen der Feststellbremse wirdfolgendermaßen angezeigt:
-Durch Einschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P
an der Betätigung A,
- durch Anzeige einer Meldung.
Bei Öffnen der Fahrer tür bei aktivem
Hybridsystem ertönt ein Signalton undeine Meldung wird angezeigt, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist.
Elektrische Feststellbremse
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist der automatische Modus deaktiviert.
Page 122 of 304

120
Fahrbetrieb
Zum Lösen der Feststellbremse beieingeschalteter Zündung oder aktivem Hybridsystem auf das Bremspedal treten
,
den Hebel Adrücken
und dann wieder loslassen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
Manuelles Lösen
-Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte Pan der Betätigung A ,
- durch Anzeige einer Meldung.
W
enn der Hebel Aohne Betätigung desBremspedals gezogen wird, wird die
Feststellbremse nicht gelöst und eine Meldung
erscheint im Kombiinstrument.
Es besteht die Mö
glichkeit, im Bedar fsfall die Feststellbremse maximal anzuziehen.Dies erfolgt durch ein langes Ziehen
der
Betätigung A
, bis eine Meldung angezeigt wirdund ein Signalton ertönt. Das maximale Anziehen ist in den
folgenden Fällen erforderlich:
- Wenn mit dem Fahrzeug ein Anhänger gezogen wird, die Automatikfunktionenaktiviert sind und ein manuelles Anziehen
der Feststellbremse erfolgt.
- Wenn das Gefälle während der Parkzeit
variieren kann (Beispiele: Transpor t auf
dem Schiff, dem LK W, beim Abschleppen).
Maximales Anziehen
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen des Fahr zeugs, ob die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrumentund am Hebel A
ununterbrochen
leuchten.
Lassen Sie bei eingeschalteter ZündungKinder nicht alleine im Fahrzeug, da siedie Feststellbremse lösen könnten.
Automatisches Anziehen
bei Motorstillstand
-Durch Einschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P
an der Betätigung A ,
- durch Anzeige einer Meldung.
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse automatisch bei Ausschalten des Motors angezogen. Das Anziehen der Feststellbremse wirdfolgendermaßen angezeigt:
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugsmit Anhänger, im beladenem Zustand oder an einer abschüssigen Stelle dieFeststellbremse so fest wie möglich an,schlagen Sie die Räder in Richtung des Bordsteins ein und legen Sie einen Gang ein.Nach dem maximalen Anziehen der Feststellbremsedauert das Lösen der Bremse länger.
Page 123 of 304

4
121
Fahrbetrieb
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug
in Bewegung gesetzt wird: wählen Sie diePosition A, M
oder R
und drücken Sie dann das Gaspedal.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
- Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
- durch Anzeige einer Meldung.
Geben Sie im Stillstand bei aktivem Hybridsystem nicht unnötig Gas,da so die Gefahr besteht, dass die Feststellbremse gelöst wird.
Bitte stellen Sie vor Verlassen desFahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrument und am Hebel A
ununterbrochen leuchten.
A
Fahrzeugsicherung
bei aktivem Hybridsystem
Bei aktivem Hybridsystem und stehendem Fahrzeugmuss die Feststellbremse zur Sicherung desFahrzeugs gegen Wegrollen unbedingt von Handangezogen werden, indem man den Hebel A zieht.Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
-
Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
- durch Anzeige einer Meldung.
Bei Öffnen der Fahrertür ertönt ein Si
gnalton und eine Meldung wird angezeigt, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen desMotors, ...) kann die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren. Dies ist eine
normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors
bei eingeschalteter Zündung um einige Zentimeter verschieben zu können, das
Bremspedal betätigen und die Feststellbremse
durch Drückenund anschließendes Loslassendes Hebels A lösen. Das vollständige LösenAder Feststellbremse wird durch Ausschalten der Kontrollleuchte an Hebel A, der Kontrollleuchte
am Kombiinstrument und durch Anzeige einer
Meldung angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse in angezogener Position
oder bei einer
Batteriepanne ist ein L
ösen der Bremse im
Notbetrieb immer noch möglich.
Um ein reibungsloses Funktionieren und damit Ihre Sicherheit zu gewährleisten, lässt sich die Feststellbremse nur maximal acht Mal
hintereinander anziehen bzw. lösen.
Bei falscher Handhabung werden Sie
durch einer Meldung und eine blinkende
Kontrollleuchte gewarnt.
Page 124 of 304

122
Fahrbetrieb
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage ermöglicht das Anziehen der Betätigung AdasAnhalten des Fahrzeugs.
Die dynamische Stabilitätskontrolle garantiert
die Stabilität bei einer Betätigung der
Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird eineMeldung angezeigt.
Bei einer durch Einschalten dieser Kontrollleuchte angezeigten Störung des CDS-Systems wird die
Bremsstabilit
ät nicht garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer
gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung Awiederholt anzieht und wieder löst. A
Notentriegelung
)Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
entnehmen Sie den Keil B , der sich hinter den Rücksitzen befindet. )Am Berg blockieren Sie das Fahrzeug,
indem Sie den Keil vor oder hinter eines
der Vorderräder setzen, und zwar entgegen
der Steigung.
Auf ebener Strecke blockieren Sie das
Fahr zeug, indem Sie den Keil vor oder hinter eines der Vorderräder setzen. Bei einer Funktionsst
örung der elektrischenFeststellbremse oder einer Batteriepanneermöglicht ein Notmechanismus das manuelle Lösender Feststellbremse. )
Sichern Sie Ihr Fahrzeug bei aktivem Hybridsystem gegen Wegrollen(oder blockieren Sie es, solange das
Bremspedal nicht losgelassen wird), indem Sie den Gangwählhebel auf M oder Rstellen. )
Stellen Sie das Hybridsystem ab, aber lassen Sie die Zündung eingeschaltet.
Wenn sich das Fahrzeug nicht gegen
Wegrollen sichern lässt, betätigen Sie
den Notmechanismus nicht, sondern
wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierteWerkstatt.
Die Notbremsung ist nur inAusnahmesituationen zu verwenden.