PEUGEOT 807 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 807, Model: Peugeot 807 2013Pages: 234, PDF-Größe: 10.52 MB
Page 31 of 234

Bedienungseinheit
STARTBEREIT
2
29
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet im Rahmen einer Selbstdiagnose eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die sofort wieder
erlöschen. Eine bei laufendem Motor ununterbrochen leuchtende oder blinkende Kontrollleuchte ist ein Warnhinweis.
Gleichzeitig mit dieser ersten Warnung kann ein akustisches Signal ertönen und eine Meldung in der Anzeige
erscheinen. "Ignorieren Sie diese Warnhinweise bitte nicht."
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Behebung - Maßnahme
STOP
Leuchtet
in Verbindung
mit einer
anderen
Kontrollleuchte
und einer
Meldung
auf dem
Bildschirm. Größere Defekte
in Verbindung mit
den Warnleuchten
"Bremsfl üssigkeitsstand",
"Motoröldruck",
"Kühlfl üssigkeitstemperatur",
"Elektronischer
Bremskraftverteiler",
"Servolenkung", "Reifen
defekt".
Unbedingt anhalten, Fahrzeug abstellen,
Zündung ausschalten und Kontakt zu einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
aufnehmen.
Feststellbremse/
Bremsfl üssigkeitsstand/
EBV
Leuchtet . Eine angezogene oder
schlecht gelöste Bremse. Bremse lösen, die Leuchte erlischt. Abschnitt 2,
Unterabschnitt "Start und Stopp".
Leuchtet . Unzureichender
Flüssigkeitsstand . Eine von PEUGEOT gelistete Flüssigkeit
nachfüllen.
Leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in
Verbindung mit der
ABS-Leuchte.
Fehlfunktion des
elektronischen
Bremskraftverteilers .
Unbedingt anhalten, Fahrzeug abstellen,
Zündung ausschalten und sich an das
PEUGEOT-Händlernetz wenden.
Motoröldruck
Leuchtet
während der
Fahrt . Unzureichender Druck . Fahrzeug abstellen, Zündung ausschalten, Motor
abkühlen lassen. Sichtkontrolle des Ölstands
durchführen. Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
Leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand in
Ordnung ist.
Ein größerer Defekt . Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Page 32 of 234

Bedienungseinheit
30
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Behebung - Maßnahme
Temperatur
und Stand der
Kühlfl üssigkeit
Leuchtet . Ungewöhnlich hohe
Temperatur . Fahrzeug abstellen, Zündung ausschalten,
Motor abkühlen lassen. Sichtkontrolle des
Flüssigkeitsstands vornehmen. Abschnitt 2,
Unterabschnitt "Bedienungseinheit".
Blinkt . Unzureichender
Kühlfl üssigkeitsstand . Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände". Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Service
Leuchtet
zeitweise . Kleinere Defekte oder
Warnmeldungen . Warnmeldungen in der Anzeige oder auf dem
Bildschirm abrufen. Siehe Abschnitt 9 Bordtechnik,
Unterabschnitt "Autoradio" - Bordcomputer. Je
nach Schwere des Defekts wenden Sie sich bitte
an das PEUGEOT-Händlernetz.
Mindestfüllstand Dieselzusatz siehe Abschnitt 6,
Unterabschnitt "Füllstände". Leuchtet
dauerhaft . Größere Defekte .
Nicht
angelegter
Gurt in
Reihe 1
Leuchtet . Fahrer oder Beifahrer haben
den Sicherheitsgurt nicht
angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
Blinkt in
Verbindung
mit einem
anschwellenden
akustischen
Signal. Das Fahrzeug fährt, Fahrer
oder Beifahrer haben
den Sicherheitsgurt nicht
angelegt. Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch
kurzes Ziehen am Gurt. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
alle Insassen angeschnallt sind und und die
Sicherheitsgurte richtig angelegt haben.
Front-/Seiten-/
Kopfairbag
Blinkt oder
leuchtet
permanent. Fehlfunktion eines Airbags . System unverzüglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen lassen.
Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags".
Inaktivierung des
Beifahrerairbags
Leuchtet . Die gewünschte Inaktivierung
dieses Airbags zum
Anbringen eines Kindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung. Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags-Kinder an Bord".
Page 33 of 234

Bedienungseinheit
STARTBEREIT
2
31
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Behebung - Maßnahme
Kraftstoffreserve
Leuchtet . Das Fahrzeug fährt auf
Reserve (Restmenge
ca. 5 Liter).
Tankfassungsvermögen
ca. 80 Liter . Die verbleibende Reichweite beträgt ca. 50 km.
Tanken Sie bei der nächsten Gelegenheit. Die
Reichweite des Fahrzeugs mit der Reserve hängt
vom Fahrstil, dem Streckenprofi l, der Fahrzeit
und der seit dem Aufl euchten der Warnleuchte
zurückgelegten Kilometerzahl ab.
Fahren Sie den Tank niemals ganz leer. Die
Abgasentgiftungs- und die Einspritzanlage
könnten dadurch beschädigt werden.
Blinkt . Defekte Kraftstoffanzeige
oder Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr nach einem
heftigen Aufprall. Kraftstoffzufuhr wieder herstellen. Abschnitt 6,
Unterabschnitt "Kraftstoff".
Abgasentgiftungsanlage
EOBD
Blinkt oder
leuchtet
permanent . Defekt an der
Einspritzanlage, der
Zündanlage oder der
Abgasentgiftungsanlage . Schnellstmöglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen lassen.
Batterieladung
Leuchtet . Fehlfunktion im
Ladekreislauf . Überprüfen Sie die Batteriekabel, Anschlüsse
usw. Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
Blinkt .
Bereitschaftsstatus der aktiven
Funktionen (Energiesparmodus). Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
Leuchtet
dauerhaft, trotz
Überprüfung. Defekt im Stromkreislauf,
Fehlfunktion der Zündung
oder der Einspritzung. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
ABS
Leuchtet
dauerhaft
oder bei über
12 km/h. Fehlfunktion des
Antiblockiersystems . Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich ohne
Bremskraftverstärkung gebremst. Es empfi ehlt
sich, anzuhalten. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Page 34 of 234

Bedienungseinheit
32
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Behebung - Maßnahme
ESP/ASR
Blinkt . Ein Durchdrehen der Räder
wurde verhindert. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Siehe
Abschnitt 4, Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
Leuchtet
ununterbrochen. Fehlfunktion des Systems z.B.
durch zu niedrigen Reifendruck .
Kontrollieren Sie den Reifendruck. Wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Leuchtet
ununterbrochen
bei gedrückter
Taste (links unter
dem Lenkrad).
Das System ist inaktiviert. Das System ist inaktiviert. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
Vorglühen
Diesel
Leuchtet . Die Witterungsbedingungen
erfordern ein Vorglühen. Warten Sie mit dem Anlassen, bis die Leuchte
erlischt.
Abblendlicht/
Dämmerbeleuchtung
Leuchtet . Manuelles oder
automatisches Einschalten. Drehen Sie den Einstellring am Lichtschalter in
die zweite Position. Einschalten des Abblendlichts mit
dem Einschalten der Zündung -
Dämmerbeleuchtung. Je nach
Bestimmungsland .
Abschnitt 3, Unterabschnitt "Bedienungsschalter
am Lenkrad".
Fernlicht
Bedienungsschalter
anziehen . Bedienungsschalter erneut anziehen, um wieder
auf Abblendlicht umzuschalten.
Leuchtet in Verbindung
mit einem akustischen
Signal bei ausgeschalteter
Zündung. Öffnen der Fahrertür bei
noch nicht ausgeschaltetem
Licht . Ring am Lichtschalter auf Null drehen.
Blinkleuchten
Blinkt, mit
Signalton . Ein Richtungswechsel wird
mit dem Lichtschalter links
vom Lenkrad angezeigt. Nach rechts: Hebel nach oben.
Nach links: Hebel nach unten.
Page 35 of 234

Bedienungseinheit
STARTBEREIT
2
33
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Behebung - Maßnahme
Nebelscheinwerfer
Leuchtet . Manuelle Betätigung . Die Nebelscheinwerfer funktionieren nur bei
eingeschaltetem Stand- oder Abblendlicht.
Nebelschlussleuchte
Leuchtet . Manuelle Betätigung . Die Nebelschlussleuchte funktioniert nur bei
eingeschaltetem Stand- oder Abblendlicht. Bei
normalen Sichtbedingungen Nebelleuchten
ausschalten, ansonsten droht ein Bußgeld.
"Dieses Licht leuchtet in einem grellen Rot".
Anzeige Zustand Bedeutung Behebung - Maßnahme
Geschwindigkeitsregler
Leuchtet . Der Geschwindigkeitsregler
ist eingeschaltet. Manuelle Betätigung, siehe Abschnitt 3,
Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad"
Geschwindigkeitsbegrenzer
Leuchtet . Der
Geschwindigkeitsbegrenzer
ist eingeschaltet. Manuelle Betätigung, siehe Abschnitt 3,
Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad"
Wartungsschlüssel
Leuchtet . In absehbarer Zeit ist eine
Inspektion fällig. Auf der Liste der Inspektionen im Wartungsheft
nachsehen. Wartung von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes durchführen lassen.
Automatikgetriebe
Leuchtet . Am Wählhebel ist ein Gang
eingestellt. Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedienungseinheit".
Warnleuchte
für
gesättigten
Partikelfi lter
Leuchtet
zusammen mit
der Service-
Leuchte. Funktionsstörung des
Partikelfi lters (Füllstand
Dieselzusatz, Gefahr der
Verstopfung, ...) . Filter von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen lassen. Abschnitt 6,
Unterabschnitt "Füllstände" .
Page 36 of 234

Bedienungseinheit
34
Warten Sie, bis der Motor
abgekühlt ist, bevor Sie
Kühlwasser nachfüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Schrauben Sie zur Vermeidung von
Verbrühungen beim Nachfüllen den
Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck
absinken zu lassen.
Entfernen Sie den Verschluss ganz,
wenn der Druck abgesunken ist, und
füllen Sie Kühlwasser nach.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz .
ANZEIGE FÜR KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
Im Bereich A
ist die Temperatur
normal.
Im Bereich B
ist die Temperatur
zu hoch. Die STOP
-Warnleuchte
und die Warnleuchte für die
Kühlfl üssigkeitstemperatur 1
leuchten
auf in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Meldung
"Motortemperatur zu hoch"
auf dem
Bildschirm.
Halten Sie unbedingt an.
Mit Monochrombildschirm
Mit Farbbildschirm
ANZEIGE IN DER KONTROLLEINHEIT
Sie funktioniert nach dem Einschalten
der Zündung nacheinander als:
- Wartungsanzeige,
- Ölstandsanzeige, (siehe
betreffendes Kapitel),
- Gesamtkilometerzähler
(Gesamt- und
Tageskilometerstand).
Ferner werden die beim
Automatikgetriebe eingestellten
Schaltpositionen und Programme
angezeigt (siehe nebenstehende
Beschreibung).
Gesamt- und Tageskilometerstand
werden beim Ausschalten der
Zündung, beim Öffnen der
Fahrertür sowie beim Ver- und
Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer
von dreißig Sekunden angezeigt.
Page 37 of 234

Bedienungseinheit
STARTBEREIT
2
35
Wartungsanzeige
Die Anzeige in der Kontrolleinheit
gibt Ihnen an, wann die nächste
Inspektion laut Plan des "Herstellers"
im Wartungsheft fällig ist. Der
Zeitpunkt hängt von der seit der
vorigen Inspektion zurückgelegten
Kilometerzahl ab.
Ein paar Sekunden nach dem
Einschalten der Zündung wird der
Ölstand angezeigt, anschließend nimmt
der Kilometerzähler seine Funktion wieder
auf und zeigt den Gesamtkilometerstand
und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1 000 km
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt für die Dauer einiger Sekunden
der Schlüssel, während gleichzeitig
die bis zur Wartung verbleibende
Kilometerzahl angezeigt wird: Ein paar Sekunden nach dem
Einschalten der Zündung wird der
Ölstand angezeigt, anschließend
nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf, der
Schlüssel bleibt jedoch erleuchtet.
Er weist darauf hin, dass in Kürze eine
Wartung fällig ist.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt für die Dauer einiger Sekunden
der Schlüssel, während gleichzeitig die
überschrittene Kilometerzahl angezeigt
wird.
Bei laufendem Motor bleibt der
Schlüssel so lange erleuchtet, bis
die Wartung durchgeführt wurde.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben noch 4 800 km. Beim
Einschalten der Zündung erscheint in
der Anzeige einige Sekunden lang:
Im Wartungsheft, das Sie bei
der Auslieferung des Fahrzeugs
erhalten haben, fi nden Sie eine
Inspektionsliste.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet der Schlüssel als Symbol für
die Wartung einige Sekunden lang auf;
in der Anzeige des Kilometerzählers
erscheint die bis zur nächsten Wartung
verbleibende Kilometerzahl (gerundet).
Die Wartungsabstände werden ab der
letzten Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null berechnet durch die beiden
folgenden Werte bestimmt.
Die zurückgelegte Kilometerzahl, die seit
der letzten Wartung verstrichene Zeit.
Weitere Informationen fi nden Sie
auf der Internetseite
http://public.servicebox.peugeot.com
Page 38 of 234

Bedienungseinheit
36
Rückstellung auf Null
Nach jeder Wartung wird die
Wartungsanzeige vom Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst
durchgeführt haben, gehen Sie zur
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
Null folgendermaßen vor:
-
Zündung ausschalten,
-
Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt halten,
-
Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rückwärts zu
zählen.
Wenn in er Anzeige "=0" erscheint, Knopf
loslassen; der Schlüssel erlischt.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden der
Motorölstand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Das Blinken der mit der
Service-Warnleuchte
gekoppelten
Warnleuchte "OIL"
in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm
weist auf einen Ölmangel hin, der zur
Beschädigung des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab
bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach.
Defekte
Ölstandsanzeige
Das Blinken der
Warnleuchte "OIL --"
weist auf eine
Funktionsstörung der Ölstandsanzeige
hin. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Ölmessstab
A
= Höchstfüllstand,
überschreiten Sie niemals
diese Markierung, denn
ein Ölüberschuss kann zur
Beschädigung des Motors
führen.
Wenden Sie sich
schnellstmöglich an das
PEUGEOT -Händlernetz.
B
= Mindestfüllstand, füllen
Sie das für Ihren Motor
geeignete Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.
Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
Drücken Sie bei
eingeschalteter Zündung
auf den Knopf, bis die
Nullen erscheinen.
Helligkeitsregler
Bei eingeschaltetem Licht
läßt sich durch Knopfdruck
die Beleuchtung der
Bedienungseinheit in der
Helligkeit regeln. Wenn die schwächste
(oder stärkste) Helligkeitsstufe
erreicht ist, lassen Sie den Knopf
los und drücken ihn dann erneut,
um die Helligkeit zu erhöhen (oder
abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
mehr als 15 Minuten abgestellt ist. Wenn nach diesem Vorgang die
Batterie abgeklemmt werden
soll, Fahrzeug verriegeln und
mindestens fünf Minuten warten.
Andernfalls bliebe die Rückstellung auf
Null wirkungslos.
Page 39 of 234

Getriebe und Lenkrad
STARTBEREIT
2
37
SCHALTUNG UND LENKRAD
Park: Hebelstellung beim
Parken
Zum Abstellen des Fahrzeugs
und Starten des Motors
Zum Parken des Fahrzeugs (mit
angezogener Feststellbremse)
und Starten des Motors
Drive: Hebelstellung im
Fahrbetrieb Reverse: Hebelstellung im
Rückwärtsgang
Zum Rückwärtsfahren
Neutral: Hebelstellung im
Leerlauf
Zum Vorwärtsfahren im
Automatikmodus
Manual: Gangwahl durch
Druck auf den Gangwählhebel
(1 bis 6)
Zum Vorwärtsfahren mit
Handschaltung
AUTOMATIKGETRIEBE
Das Automatikgetriebe
"Porsche
Tiptronic" mit sechs Gängen
(Dieselmotor) bietet wahlweise:
- den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung
mit
einem Schnee-Programm.
- oder den ursprünglichen
Fahrgenuss, der mit einer
Handschaltung
verbunden ist.
Wahl der Schaltpositionen
- Wählen Sie die gewünschte
Schaltposition durch Verstellen des
Wählhebels. Nach der Einstellung
leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte in der Anzeige des
Kombiinstruments auf.
Page 40 of 234

Schaltung und Lenkrad
38
Automatisches Schalten in allen sechs
Gängen
Fahrzeug anlassen
- Beim Verlassen der
Schaltposition P
unbedingt
auf die Bremse treten,
- Wählhebel auf Position R
oder D
stellen,
Das Fahrzeug kann auch aus
Position N
gestartet werden
- Bremspedal langsam
loslassen; das Fahrzeug
setzt sich sofort in
Bewegung.
- Bei getretenem
Bremspedal
Feststellbremse
lösen,
- Wählhebel auf Position R
,
D
oder M
stellen,
- Bremspedal langsam
loslassen; das Fahrzeug
setzt sich sofort in
Bewegung.
Das Getriebe wählt permanent den
am besten geeigneten Gang anhand
folgender Kriterien:
- Fahrstil,
- Straßenprofi l,
- Belastung des Fahrzeugs.
Das Getriebe arbeitet also selbsttätig
ohne Ihr Zutun. Zum maximalen Beschleunigen
ohne Betätigung des Wählhebels
treten Sie das Gaspedal ganz
bis zum Anschlag und über den
Widerstand hinaus durch (Kickdown).
Hierbei wird entweder automatisch
zurückgeschaltet oder der eingelegte
Gang bis zum Erreichen der maximal
zulässigen Motordrehzahl beibehalten. Bei laufendem Motor aus
Wählhebelstellung P
anfahren
Automatikmodus
Bei Gefälle schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die
Motorbremse wirksam werden kann
und der Motor beim Beschleunigen gut
anzieht.
Wenn der Fuß plötzlich vom Gaspedal
genommen wird, schaltet das Getriebe
aus Sicherheitsgründen nicht in den
höheren Gang.
Wenn der Gangwählhebel beim
Anhalten auf D
(drive) steht, wird
durch Treten des Bremspedals ein
Vibrationsbegrenzer betätigt.
- Stellen Sie den Wählhebel
auf D
.