Peugeot Expert VU 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: Expert VU, Model: Peugeot Expert VU 2016Pages: 520, PDF-Größe: 12.57 MB
Page 271 of 520

269
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original PEugE Ot-
A nhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem PE
u
g
E
O
t-
V
ertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PE
u
g
E
O
t-
Vertragspartner montiert, so
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und gep äckbeförderung konzipiert,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
und insbesondere
bei Zugbetrieb siehe entsprechenden
Abschnitt.
7
Praktische tipps
Page 272 of 520

270
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu
entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
te
lematik, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von
maximal ca. 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein
g
e
spräch führen, können
Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung
Ihres Autoradios noch ca. 10 Minuten lang
fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
um d
ie Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die
Verbraucher ca. fünf Minuten in Betrieb
nehmen zu können,
-
l
änger als zehn Minuten, damit sie ca.
dreißig Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht
an.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat terie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Praktische tipps
Page 273 of 520

271
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Zubehör
Die PEugEOt- Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEu gE Ot-gar
antie.
"Bordkomfort"
Windabweiser an den tü ren,
Zigarrettenanzünder, un terlegkeile,
Kleiderbügel an der Kopfstütze, Einparkhilfe
vorne und hinten, Design-Schmutzfänger,
Kofferraumeinrichtungssystem, ...
"Transportlösungen"
Kofferraumablageboxen, Dachträger, Fahrradträger
für Anhängerkupplung, Fahrradträger für Dachreling,
Skiträger, Dachkoffer, Anhängerkabelsatz, ...
Die Anhängerkupplung muss unbedingt von einem
Vertreter des PEu gE Ot- Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt montiert werden.
"Design"
Radkappen, Zierkappen für Felgen, tü rschweller, Schalthebelknauf, ...
"Sicherheit"
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Raddiebstahlsicherung, Kindersitze,
Blutalkoholtester, Verbandskasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Steuereinheit
Flottenmanagement, Schneeketten, rutschfeste
Bezüge, Nebelscheinwerfer, ...
"Schutz"
Fußmatten*, mit den Seiten-Airbags kompatible
Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche
Schutzleisten, Stoßstangen-Schutz, Satz
Schutzverkleidung für Laderaum (aus Holz
oder aus PVC), Schwellen hinten, Fußmatten
hinten, ...
Der Einbau eines nicht von PE
u
g
E
O
t
empfohlenen elektrischen
g
er
äts
oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs und zu
erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter der Marke PE
u
g
E
O
t, u
m die
empfohlenen
g
er
äte und Zubehörteile
kennenzulernen.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern
mit Außenantenne am Fahrzeug
haben Sie die Möglichkeit, sich bei
den PE
u
g
E
O
t-
Vertragspartnern
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/E
g
über
die elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen
Vorschrift sein: Sicherheitswesten,
Warndreieck, Blutalkoholtester,
Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen,
Feuerlöscher, Verbandskasten,
Schmutzfänger hinten im Fahrzeug... *
u
m e
in Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
7
Praktische tipps
Page 274 of 520

272
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Im PEugEOt-Händlernetz erhalten
Sie außerdem Reinigungs- und
Pflegemittel (für innen und außen),
darunter die umweltfreundlichen
Produkte der Serie "
tE
CHNA
t
u
R
E"
zum Auffüllen der Füllstände
(Scheibenwaschflüssigkeit...), Lackstifte
und Spraydosen, die dem Farbton
Ihres Fahrzeugs genau entsprechen,
Nachfüllpackungen (Patrone für das
provisorische Reifenpannenset, ...), ...
"Multimedia"
Smartphone-Halterung, halb-integrierte(r)
Ablagehalterung für tab let oder
Navigationssystemhalter, Sortiment von
Autoradios und mobilen Navigationssystemen,
Fahrtenschreiber, Bluetooth
®-Freisprecheinrichtung,
DVD-Player, Multimediahalterung, Fahrhilfen,
Ortungssystem für das Fahrzeug, ...
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Ein weiteres Zubehörprogramm umfasst die
Bereiche Komfort, Freizeit und Pflege:
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Verbandskasten, Sicherheitsweste,
Einparkhilfe hinten, Warndreieck, ...
Mit den Airbags kompatible Bezüge für
Vordersitz, Sitzbank,
g
u
mmifußmatten, t
e
xtil-
Fußmatten, Schneeketten.
Ihr Händlernetz erteilt Ihnen gerne weitere
Auskünfte über zusätzliche Ausrüstungs- und
Ausstattungsteile wie:
Dachträger für kurzen, mittleren und langen
Radstand (Ladetrennwände alle
t
y
pen).
tr
ittplatte, Laderolle,
t
r
ittbrett.
Anhängerkupplung, Anhänger-Kabelsatz.
Dachträger, Dachreling, Leiter.
tr
ennwände und -gitter, rutschfester Schutz-
Bodenbelag aus
g
la
ttholz.
Schutzgitter, Multimedia.
Praktische tipps
Page 275 of 520

273
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Dachträger / Dachreling
Benutzen Sie für die Montage von Querträgern
die dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen:
F
ö
ffnen Sie die Befestigungsverschlüsse an
allen
t
r
ägern,
F
s
etzen Sie alle Befestigungen ein und
verriegeln Sie sie nacheinander am Dach,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Dachträger
richtig fixiert sind (indem Sie an ihnen
r üt te l n),
F
s
chließen Sie die Befestigungsverschlüsse
an allen
t
r
ägern.
Die
t
r
äger sind austauschbar und für jedes
Befestigungspaar anpassbar.Verwenden Sie die dafür vorgesehenen
Schnellbefestigungen, um die Dachreling zu installieren:
F bringen Sie die Reling gegenüber den Befestigungen an und verriegeln Sie sie
eine nach der anderen auf dem Dach,
F
v
ergewissern Sie sich durch daran Rütteln,
dass die Reling richtig befestigt ist.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
tr
ansports von g
e
genständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Zulässige Dachlast auf j edem
Befestigungspunkt bei einer
Ladehöhe von maximal 40 cm: 25kg .
ge
wicht pro g
r
öße des Fahrzeugs:
-
C
ompact (L1) mit 8 Punkten: 200 kg
-
S
tandard (L2) und Lang (L3)
mit 10 Punkten: 250 kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die
Dachreling oder die Dachträger und
die Befestigungen am Dach nicht
beschädigt werden.
Schmutzfänger vorne, Schmutzfänger hinten, ...
Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage,
Ersatzsicherungen, Scheibenwischerblätter,
Reinigungs- und Pflegemittel für innen und
außen, Ersatzglühlampen, ...
um j
ede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Autoradios, Freisprechanlage, Lautsprecher,
Navigationssystem, ...
Beim Einbau handelsüblicher Audio- und
te
lematikausrüstungen müssen zahlreiche
technische Vorgaben beachtet werden.
Außerdem sind die Besonderheiten der
g
er
äte
sowie ihre Verträglichkeit mit den Funktionen
und Kapazitäten der Serienausstattung Ihres
Fahrzeugs zu berücksichtigen.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt.
All diese Voraussetzungen erfüllen die
Vertragswerkstätten des PE
u
g
E
O
t-
H
ändlernetzes.
7
Praktische tipps
Page 276 of 520

274
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F
L
ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
Einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig
wieder herunter.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F B etätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
F
B
etätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer
in die Mitte der Windschutzscheibe zu
stellen.
Praktische tipps
Page 277 of 520

E M P F I E H LT
PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Im Jahr 2015 meldete sich PEUGEOT bei der Rally-Raid
zurück, einer der schwierigsten Motorsport-Disziplinen
der Welt. Um optimale Leistungen bei diesen Rennen zu
erzielen, haben die Teams von PEUGEOT Sport für den
PEUGEOT 2008 DKR den Schmierstoff TOTAL QUARTZ
gewählt. Dies ist ein hochtechnololgischer Schmierstoff,
welcher den Motor unter extremsten Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der R&D-
Teams von PEUGEOT und Total entstanden ist. Speziell
ausgelegt für die Motorisierungen der PEUGEOT-
Fahrzeuge ermöglicht seine innovative Technologie die
deutliche Reduzierung der CO
2-Emissionen sowie den
wirksamen Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
Page 278 of 520

276
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
MotorhaubeÖffnenSchließen
F Entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der Halteraste.
F
Be
festigen Sie die Motorhaubenstütze in
ihrer Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie aus geringer Höhe zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um zu
überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
F
L
ösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste,
um die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr).
um d
ie elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrücklich
untersagt, den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen. Der Motor ventilator kann sich
auch nach Abstellen des Motors
einschalten: achten Sie daher auf
Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator ver fangen
könnten.
F
K
ippen Sie den Hebel nach oben und
öffnen Sie dann die Motorhaube.
F
Ö
ffnen Sie die
t
ü
r.
F
Z
iehen Sie den Hebel unten am
t
ü
rrahmen
zu sich heran.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff
im Motorraum das S
tO
P & S
tA
R
t-
S
ystem, um jegliche Verletzungsgefahr,
die mit der automatischen Aktivierung
des Modus S
tA
R
t
verbunden ist, zu
vermeiden.
Praktische tipps
Page 279 of 520

277
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
* Je nach Motorversion
Dieselmotor
1. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
2.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
Öleinfüllöffnung
4.
Ö
lmessstab
5.
Entlüftungspumpe*
6.
B
efüllung mit Bremsflüssigkeit
7.
Batterie
8.
S
eparater Massepunkt ("-" Klemme)
9.
Sicherungskasten
10.
B
ehälter für Servolenkungsflüssigkeit
11.
Luftfilter Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführt. Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für
das Öl kann von diesem Beispiel abweichen.
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter
hohem Druck:
-
greifen Sie niemals in den Kreislauf ein.
-
H
Di-Motoren sind nach modernster
te
chnik ausgelegt.
Alle Arbeiten setzen eine spezielle
Qualifizierung voraus, die Ihnen die
PE
u
g
E
O
t -
Vertragswerkstätten
garantieren.
7
Praktische tipps
Page 280 of 520

278
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Füllstandskontrollen
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich
der Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand
entweder beim Einschalten der
Zündung anhand der Ölstandsanzeige
im Kombiinstrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem
entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F g
r
eifen Sie den Ölmessstab an seinem
farbigen Endstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
F
R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe
eines sauberen und fusselfreien
t
u
chs.
F
S
chieben Sie den Ölmessstab bis zum
Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle
durchzuführen: der korrekte Füllstand muss
sich zwischen den Markierungen A und B
befinden.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEu gE Ot- Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
A = MA XI
um d
ie Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer
waagerechten Fläche stehen und der Motor
seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PE
u
g
E
O
t
empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle,
wenn nötig mit Nachfüllen. B = MINI
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor
nicht .
-
W
enn das Niveau MAXI überschritten ist
(
ge
fahr von Motorschaden), wenden Sie
sich an das PE
u
g
E
O
t-
Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
W
enn das Niveau MINI nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Praktische tipps