Peugeot Expert VU 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: Expert VU, Model: Peugeot Expert VU 2016Pages: 520, PDF-Größe: 12.57 MB
Page 241 of 520

239
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Diese Werte bleiben gespeichert, unabhängig
von dem Zustand der Funktionen. F
D
rücken Sie auf die t
a
ste 6
, um eine neue
Anweisung für den Fahrzeugabstand
innerhalb der 3 Levels (" Nah", "Normal ",
" Fern ") zu wählen.
Änderung des
FahrzeugabstandsHat das Fahrzeugabstandsradargerät
ein Fahrzeug er fasst und wenn
die ausgewählte
g
e
schwindigkeit
erheblich höher als die des erfassten
Fahrzeugs ist, wird das System
nicht aktiviert und die Warnmeldung
"Aktivierung abgelehnt, Bedingungen
unpassend" erscheint, bis dass die
Sicherheitsbedingungen die Aktivierung
des Systems erlauben.
Der Wert des Fahrzeugabstands
wird beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
Durch Loslassen des Fahrpedals
kehren Sie wieder zu der
Sollgeschwindigkeit zurück. Durch Drücken des Fahrpedals
ist es möglich, die programmierte
ge
schwindigkeit vorübergehend zu
überschreiten. Die Unterbrechung
des adaptiven
ge
schwindigkeitsreglers kann durch manuelle
Betätigung der Bedienelemente oder
automatisch erreicht werden:
-
P
rogrammierung einer g
e
schwindigkeit /
Verringerung des Wertes,
-
P
rogrammierung einer g
e
schwindigkeit /
Erhöhung des Wertes,
-
b
ei Erreichen des g
r
enzwertes für den
Fahrzeugabstand (berechnet je nach
relativer g
e
schwindigkeit zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem Vorderfahrzeug
und dem gewählten Sollwert des
Fahrzeugabstands),
- w enn der Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Vorder fahrzeug zu
gering wird,
-
w
enn die g
e
schwindigkeit des
Vorderfahrzeugs zu gering ist,
-
w
enn die g
e
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs
zu gering wird.
Unterbrechung
Bei unbeabsichtigter Überschreitung der
Sollgeschwindigkeit, z. B. bei starkem
ge
fälle, werden Sie durch das Blinken der
ge
schwindigkeit im Kombiinstrument gewarnt.
6
Fahrbetrieb
Page 242 of 520

240
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
In nachfolgender tabelle werden die angezeigten Warnungen und Meldungen, je nach Fahrsituation, beschrieben.
Die Anzeige dieser Warnungen erfolgt nicht sequentiell.
Fahrsituationen und entsprechende Warnmeldungen
Piktogramm Entsprechende Meldung Kommentar
Kein Fahrzeug erfasst:
das System funktioniert wie ein Standardgeschwindigkeitsregler.
Erfassung eines Fahrzeugs innerhalb der Reichweite des Radargeräts:
das System funktioniert wie ein Standardgeschwindigkeitsregler.
"AN
g
E
PASS
t
E
gE
SCHWINDI
gK
EI
t"E
rfassung eines sehr nahen Fahrzeugs oder dessen g
e
schwindigkeit unterhalb der
eingestellten Sollgeschwindigkeit liegt.
Das System benutzt die Motorbremse zur Verlangsamung Ihres Fahrzeugs (begrenzt
auf 30 km/h) und hält es auf der
g
e
schwindigkeit des Vorder fahrzeugs, um den
programmierten Fahrzeugabstand zu berücksichtigen.
Durch automatisches Verlangsamen hinter einem Fahrzeug kann die tatsächliche
ge
schwindigkeit höher sein als die angezeigte "angepasste g
e
schwindigkeit".
"AN
g
E
PASS
t
E
gE
SCHWINDI
gK
EI
t"W
enn die angepasste g
e
schwindigkeit die g
r
enze der eingestellten g
e
schwindigkeit
erreicht (Sollwert - 30 km/h) hat, blinkt die angepasste
g
e
schwindigkeit sowie der
Wert der Sollgeschwindigkeit, um anzuzeigen, dass das System in Kürze automatisch
deaktiviert wird.
"
ge
schwindigkeitsregler nicht
aktiv" Wenn das System die
g
r
enze der machbaren g
e
schwindigkeitseinstellung überschreitet
und falls der Fahrer nicht reagiert (Einschalten des Blinkers, Spurwechsel, Verringerung
der Fahrzeuggeschwindigkeit), wird das System automatisch deaktiviert.
Die Anzeige der Deaktivierungsmeldung erfolgt zusammen mit einem akustischen Signal.
Fahrbetrieb
Page 243 of 520

241
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Wenn der adaptive geschwindigkeitsregler automatisch
deaktiviert wird, ist seine
Reaktivierung nur möglich, wenn
alle Sicherheitsbedingungen wieder
erfüllt sind. Die Meldung "Aktivierung
abgelehnt, Bedingungen unpassend"
erscheint solange die Reaktivierung
nicht möglich ist.
Wenn die Bedingungen es ermöglichen,
wird empfohlen die Funktion durch
Drücken der
t
a
sten 2 (SE
t+
) oder
3
(SE
t-
) zu reaktivieren, wodurch Ihre
aktuelle
g
e
schwindigkeit als neue
Sollgeschwindigkeit gespeichert wird
anstatt durch Drücken der
t
a
ste 4 (Ein/
Pause), die die Funktion mit der alten
Sollgeschwindigkeit, die abweichend
ist von Ihrer aktuellen
g
e
schwindigkeit,
reaktivieren würde. Der Bereich zur Regelung der
Geschwindigkeit ist auf höchstens 30 km/h
zwischen der Sollgeschwindigkeit und der
des Vorderfahrzeugs begrenzt.
Darüber schaltet das System auf Pause, wenn
der Sicherheitsabstand zu gering wird.
Der adaptive
g
e
schwindigkeitsregler benutzt
zur Verlangsamung nur die Motorbremse.
Folglich bremst das Fahrzeug langsam, wie
beim Loslassen des Fahrpedals.
Das System wird automatisch unterbrochen:
-
w
enn das Vorder fahrzeug sehr stark oder
sehr plötzlich verlangsamt, selbst wenn der
Fahrer nicht bremst,
-
w
enn sich ein Fahrzeug zwischen Ihrem
und dem Vorderfahrzeug einfädelt,
-
w
enn es dem System nicht gelingt,
ausreichend zu verlangsamen, um den
Sicherheitsabstand weiterhin zu halten,
z. B. bei starkem
g
e
fälle.Funktionseinschränkungen
Das Erkennungsfeld des Radargeräts ist relativ
schmal, es ist möglich, dass das System die
nachfolgenden Fahrzeuge nicht erfassen kann:
-
F
ahrzeuge mit verringerter Breite, wie z. B.
M o t o r r ä d e r, -
sp
urversetzt fahrende Fahrzeuge,
-
in
eine Kurve einfahrende Fahrzeuge,
-
F
ahrzeuge, die die Spur spät wechseln.
Der g
e
schwindigkeitsregler
berücksichtigt nicht:
- s tehende Fahrzeuge,
-
r
ückwärtsfahrende Fahrzeuge.
6
Fahrbetrieb
Page 244 of 520

242
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Im Fall einer Funktionsstörung des
adaptiven ge schwindigkeitsreglers
werden Sie durch ein akustisches Signal
und die Anzeige der Meldung "Fehler
Fahrunterstützungsfunktionen" gewarnt.
Lassen Sie das System durch das PE
u
g
E
O
t-
H
ändlernetz oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
FunktionsstörungDer adaptive ge schwindigkeitsregler
funktioniert bei ta g und Nacht, bei
Nebel oder bei mäßigem Regen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der
ta
sten zur Änderung der programmierten
ge
schwindigkeit ununterbrochen drücken:
die
g
e
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs kann
sich in diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den adaptiven
ge
schwindigkeitsregler nicht auf
rutschiger Fahrbahn oder in dichtem
Verkehr.
Bei starkem
g
e
fälle kann der
ge
schwindigkeitsregler nicht
verhindern, dass die programmierte
ge
schwindigkeit überschritten wird.
Bei starker Steigung oder beim
Abschleppen kann die programmierte
ge
schwindigkeit nicht erreicht oder
gehalten werden.
Die Verwendung einer von PE
u
g
E
O
t
n
icht zugelassenen Fußmatte kann
die Funktionsweise des adaptiven
ge
schwindigkeitsreglers behindern.
um j
edes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die
Fußmatte richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
Es wird empfohlen, die Füße immer in
Nähe der Pedalen zu belassen.
Bei zu großer Differenz zwischen
der Sollgeschwindigkeit Ihres
Fahrzeugs und der
g
e
schwindigkeit
des Vorder fahrzeugs, kann die
ge
schwindigkeit nicht angepasst
werden: der
g
e
schwindigkeitsregler
wird automatisch deaktiviert. Diese Funktion wirkt nicht mit dem
Bremssystem des Fahrzeugs, sondern
nur mit der Motorbremse.
Der Regelbereich ist begrenzt: es gibt
keine
g
e
schwindigkeitseinstellung
mehr, wenn die Differenz zwischen
der Sollgeschwindigkeit und der
ge
schwindigkeit des vorangehenden
Fahrzeugs zu groß wird.
Der adaptive ge schwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer grundsätzlich weder von der
Einhaltung der
g
e
schwindigkeitsbegrenzungen
noch von seiner Aufmerksamkeit.
Fahrbetrieb
Page 245 of 520

243
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Active Safety Brake und Warnung
KollisionsgefahrFunktionsbedingungen
Das System Active Safety Brake funktioniert:
- z wischen 5 und 140 km/h, bei fahrenden
Fahrzeugen,
-
b
is zu 80 km/h, bei stehenden Fahrzeugen,
-
b
is zu 60 km/h, im Fall eines Fußgängers,
-
w
enn die Sicherheitsgurte der Passagiere
angelegt sind,
-
w
enn das Fahrzeug nicht gerade stark
beschleunigt,
-
w
enn das Fahrzeug nicht durch eine enge
Kurve fährt.
Mit dem System Warnung Kollisionsgefahr
kann der Fahrer gewarnt werden, dass
sein Fahrzeug Gefahr läuft, mit einem
anderen vor ihm fahrenden Fahrzeug oder
einem Fußgänger in seiner Fahrspur zu
kollidieren.
Das System Active Safety Brake greift nach
der Warnung ein, wenn der Fahrer nicht
schnell genug reagiert und das Bremspedal
des Fahrzeugs nicht betätigt, um die
Heftigkeit des Aufpralls zu verringern oder
den Aufprall zu verhindern.
Es trägt ohne Eingriff des Fahrers dazu
dabei, einen Aufprall zu vermeiden oder
dessen Schwere zu verringern, indem die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert
wird. Die Systeme nutzen ein Radar in der vorderen
Stoßstange sowie eine Kamera oben an der
Windschutzscheibe.
Diese Systeme wurden entwickelt, um die
Fahrsicherheit zu verbessern.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Diese Systeme ersetzen nicht die
Aufmerksamkeit des Fahrers.
Das System Warnung Kollisionsgefahr
funktioniert:
-
b
ei Fahrzeugen mit Nummernschild, die in
der gleichen Richtung unterwegs sind bzw.
stehen,
-
b
ei Fußgängern,
-
a
b einer g
e
schwindigkeit von 7 km/h
(und deaktiviert sich bei 5 km/h).
6
Fahrbetrieb
Page 246 of 520

244
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Das System Active Safety Brake funktioniert
nicht:
-
w
enn die vordere Stoßstange beschädigt
worden ist,
-
w
enn das System in den letzten
10
Sekunden ausgelöst wurde,
-
w
enn das elektronische
Stabilitätsprogramm einen Defekt aufweist.Funktionsgrenzen
Es wird empfohlen, die Funktion über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs in den
folgenden Fällen zu deaktivieren:
-
b
ei einem Schaden an der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera,
-
w
enn das Fahrzeug einen Anhänger oder
einen Wohnwagen zieht,
-
w
enn die Ladung auf einem Dachträger
über die Windschutzscheibe hinausgeht
(Beispiel: lange
g
e
genstände),
-
w
enn das Fahrzeug abgeschleppt wird und
der Motor läuft,
-
w
enn ein Notrad aufgezogen wurde (wenn
Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist),
-
b
eim Auffahren auf einen Rollenstand
während einer Wartung in der Werkstatt,
-
b
eim Waschvorgang in einer Waschanlage,
-
w
enn die Bremsleuchten nicht
funktionieren.
Nach einem Aufprall wird die Funktion
automatisch abgeschaltet; wenden Sie
sich an einen Vertreter des PE
u
g
E
O
t
-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Warnung Kollisionsgefahr
Je nach von dem System erkannter
Kollisionsgefahr und der gewählten Schwelle
können mehrere Warnstufen ausgelöst und im
Kombiinstrument angezeigt werden.
Diese Stufe basiert auf dem Abstand zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem, das vor Ihnen fährt. Stufe 1
: nur visuelle Warnung, die
angibt, dass das Vorderfahrzeug sehr
nah ist.
Eine Meldung bezüglich Ihrer
Aufmerksamkeit bei Annähern des
Fahrzeugs wird angezeigt.
Diese Informationen erscheinen
ebenfalls auf dem Head-up-Display.
Weitere Informationen zum Head-
up-Display
finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Fahrbetrieb
Page 247 of 520

245
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Diese Stufe basiert auf der Zeit vor dem
Aufprall. Es berechnet die Dynamik des
Fahrzeugs, die g
e
schwindigkeiten Ihres
Fahrzeugs und des Vorderfahrzeugs, die
um
weltbedingungen, die Fahrsituation (in
der Kurve,
t
r
eten der Pedale, etc.), um die
Warnung im besten Moment auszulösen. Stufe 2
: visuelle und akustische
Warnung, die angibt, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Eine Meldung gibt an, dass Sie
bremsen sollen.
Wenn Ihr Fahrzeugs bei der
Annäherung an ein anderes Fahrzeug
eine zu hohe g
e
schwindigkeit hat,
kann es sein, dass die erste Stufe
nicht angezeigt wird: es wird sofort
Warnstufe 2 angezeigt.
Andererseits wird niemals
Warnstufe
1 angezeigt, wenn die
Auslöseschwelle " Nah" ist.
un
ter schlechten Wetterbedingungen
(sehr starkem Regen, vor dem Radar
oder der Kamera angehäuftem
Schnee) kann die Funktionsweise
des Systems beeinträchtigt und eine
Funktionsstörung angezeigt werden.
Das System ist bis zum Verschwinden
der Meldung nicht verfügbar.
Programmierung der
Warnschwellen
Die Warnschwellen bestimmen die Art, wie
Sie im Falle eines vor Ihnen stehenden oder
fahrenden Fahrzeugs oder eines Fußgängers
in Ihrer Fahrspur gewarnt werden möchten.
Sie können eine der drei Schwellen benutzen:
-
"Fern ", um vorausschauend gewarnt zu
werden (vorsichtige Fahrweise).
-
"Normal ".
-
"Nah ", um später gewarnt zu werden.
Im Einstellungsmenü des Fahrzeugs,
aktivieren/deaktivieren Sie "Warnung
Kollisionsgefahr und Bremsautomatik ".
Mit Touchscreen Mit Autoradio
Im Menü "Benutzeranpassung-
Konfiguration ", aktivieren/deaktivieren Sie
" Automat. Notbremsung ".
Dann verändern Sie die Auslöseschwelle der
Warnung.
Dann verändern Sie die Auslöseschwelle der
Warnung.
Drücken Sie auf " Bestätigen", um die
Änderung zu speichern.
6
Fahrbetrieb
Page 248 of 520

246
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Ziel dieses Systems, das auch automatisches
Notbremsen genannt wird, ist es, im Falle
eines Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw.
den Frontalzusammenstoß Ihres Fahrzeugs zu
verhindern (zwischen 5 km/h und 140 km/h).
Mit Hilfe des Radars und der Kamera agiert
dieses System auf das Bremssystem des
Fahrzeugs.
Active Safety Brake
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
über das Fahrzeug übernehmen, indem er das
Lenkrad ausdrücklich bewegt und/oder er das
ga
spedal betätigt. Der Betrieb dieser Funktion kann sich in
leichten Vibrationen des Bremspedals
ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands
des Fahrzeugs wird das automatische
Bremsen 1 bis 2 Sekunden
aufrechterhalten.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Schaltgetriebe ausgestattet ist, kann
beim automatischen Notbremsen, und
danach beim vollständigen Stillstand
des Fahrzeugs der Motor absterben.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist,
kann beim automatischen Notbremsen,
und danach bis zum vollständigen
Stillstand des Fahrzeugs das Fahrzeug
neustarten; treten Sie das Bremspedal.
Wenn die Funktion automatisches
Notbremsen nicht aktiviert ist,
werden Sie gewarnt, indem diese
Kontrollleuchte ununterbrochen leuchtet
und eine Meldung angezeigt wird.
Wenn der Radar und die Kamera die
Anwesenheit eines Fahrzeugs oder eines
Fußgängers erkannt haben, blinkt diese
Kontrollleuchte, wenn das System aktiviert wird.
Wichtig:
wenn das automatische
Notbremsen ausgelöst wird, müssen
Sie die Kontrolle Ihres Fahrzeugs
wieder übernehmen und mit dem
Bremspedal bremsen , um das
automatische Bremsen zu ergänzen
bzw. zu beenden.
Das Auslösen des Bremsvorgangs kann
je nach Fahrtätigkeiten des Fahrers, wie
beispielsweise Lenkradbewegungen
oder Betätigen des
g
a
spedals,
angepasst werden.
Fahrbetrieb
Page 249 of 520

247
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Deaktivierung / Aktivierung der
Warnung und des Bremsvorgangs
Ab Werk ist die Funktion bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Die Deaktivierung und die Aktivierung der
Funktion erfolgen über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Mit Autoradio
Im Menü "Benutzeranpassung-
Konfiguration ", aktivieren/deaktivieren Sie
" Automat. Notbremsung ".
Notbremsassistent
Für den Fall, dass der Fahrer nicht
ausreichend stark bremst, um den
un
fall zu vermeiden, steigert das
System den Bremsvorgang.
Dieser Bremsvorgang erfolgt nur, wenn
Sie das Bremspedal treten.
Mit Touchscreen
Im Einstellungsmenü des Fahrzeugs,
aktivieren/deaktivieren Sie " Warnung
Kollisionsgefahr und Bremsautomatik ".
Im Fall einer Anomalie werden Sie durch die Anzeige
dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung gewarnt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PE
u
g
E
O
t
-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Funktionsstörung
In folgenden Situationen kann die
Kamera gestört sein oder nicht richtig
funktionieren:
-
s
chlechte Sichtverhältnisse
(unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall oder Regen,
Nebel, ...),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
tiefstehendes Sonnenlicht,
Spiegelungen auf nasser Fahrbahn,
Ausfahrt eines
t
u
nnels, Wechsel
Licht und Schatten, ...),
-
B
ereich der Windschutzscheibe
vor der Kamera: verschmutzt,
beschlagen, vereist, zugeschneit,
beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt.
Der Betrieb des Radars, welches sich in
der vorderen Stoßstange befindet, kann
durch bestimmte Wetterbedingungen
beeinträchtigt werden: Ansammlung
von Schnee, Eis, Schlamm, ... .
6
Fahrbetrieb
Page 250 of 520

248
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Reinigen Sie die vordere Stoßstange,
entfernen Sie Schnee, Schlamm, ... Wenn einer der Sensoren (Kamera
oder Radar) verdeckt ist oder dessen
Sicht beeinträchtigt wird, während der
andere Sensor normal funktioniert,
funktioniert das System weiterhin, die
Leistungen sind jedoch geringer. Dies
wird nicht über eine Meldung oder eine
Kontrollleuchte signalisiert.
um d
en korrekten Betrieb des Radars
nicht zu beeinträchtigen, streichen Sie
den Stoßfänger des Fahrzeugs nicht
mit Farbe.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe
vor der Kamera regelmäßig.
Achten Sie darauf, dass sich kein
Schnee auf der Motorhaube oder dem
Dach des Fahrzeugs ansammelt, da
dieser die Kamera verdecken könnte.
AFIL-Spurassistent
System, das über eine Kamera, die
durchgezogenen oder unterbrochenen Linien
erkennt und beim unbeabsichtigten Überfahren
einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn eine
Warnung auslöst.
Wenn der Blinker nicht gesetzt wurde und
bei einer
g
e
schwindigkeit von mehr als
60
km/h die g
e
fahr besteht, dass eine Linie
unbeabsichtigt über fahren wird, löst das
System die Warnung aus.
Der Spurassistent ist vor allem für den Einsatz
auf Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
Erkennung - Warnung
Sie werden gewarnt, indem diese
Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal im
Kombiinstrument aufblinkt.
Es wird keine Warnung ausgelöst,
solange der Blinker aktiviert ist und
noch etwa 20 Sekunden nach dem
Ausschalten des Blinkers.
Das Warnsystem entbindet den Fahrer
jedoch grundsätzlich nicht von seiner
Aufmerksamkeit.
Es ist er forderlich, die
Straßenverkehrsordnung einzuhalten
und alle zwei Stunden eine Pause
einzulegen.
Fahrbetrieb