Peugeot iOn 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: iOn, Model: Peugeot iOn 2015Pages: 176, PDF-Größe: 5.05 MB
Page 81 of 176

79
Ion_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
Einbau von Kindersitzen, die mit Sicherheitsgurt befestigt
werden
Gewicht des Kindes / Richtalter
Platz unter 13
kg
(Klasse 0
(b) u n d 0 +)
bis
≈ 1 Jahr 9
bis 18 kg
(Klasse 1)
1
bis ≈ 3 Jahre15
bis 25 kg
(Klasse 2)
3
bis ≈ 6 Jahre22
bis 36 kg
(Klasse 3)
6
bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c) (e) L1Römer Duo Plus
ISOFIX (mit dem Sicherheitsgurt befestigt) X
X
Seitliche Rücksitze (d) UUUU
(a)
U
niversalkindersitz: Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des Sicherheitsgurtes
installieren lässt.
(b)
K
lasse 0: Gebur t bis 10
kg. Babyschalen und Babytragetaschen dür fen nicht auf dem Beifahrersitz installier t
werden.
(c )
E
rkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz
setzen.
(d)
U
m einen Kindersitz auf einem hinteren Sitz einzubauen, unabhängig davon, ob "in Fahrtrichtung" oder
"entgegen der Fahr trichtung", schieben Sie den Vordersitz nach vorne, klappen die Rückenlehne hoch,
so dass der Kindersitz und die Beine des Kindes genügend Platz haben.
(e)
W
ird ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf dem Beifahrersitz vorn e eingebaut, muss der
Beifahrer-Airbag unbedingt deaktivier t werden. Geschieht dies nicht, kann das Kind bei Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tö dliche Verletzungen erleiden . Wird auf dem Beifahrersitz vorne ein
Kindersitz "in Fahrtrichtung" eingebaut, muss der Airbag aktiviert bleiben. U
G
eeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
"entgegen der Fahr trichtung" und/oder "in
Fahrtrichtung", der sich mit einem Sicherheitsgurt
befestigen lässt.
X
F
ür den Einbau eines Kindersitzes der
angegebenen Gewichtsklasse ungeeigneter Platz.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze
wieder an, sobald der Kindersitz entfernt
wurde.
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgur t befestigen
lassen und als Universalsitze (a)
für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
7
Kindersicherheit
Page 82 of 176

80
Ion_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einem Zusammenstoß.
Überprüfen Sie, dass sich der Sicherheitsgur t
oder das Sicherheitsgur tschloss nicht unter dem
Kindersitz befindet, dies könnte dazu führen, ihn
zu destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgur t darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz
gehalten wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach
vorne.
Auf den Rücksitzen, lassen Sie immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
de
m Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-
d
en Füßen des im Kindersitz "in
Fahrtrichtung" sitzenden Kindes.
Zu diesem Zweck schieben Sie den Vordersitz
nach vorne und, falls er forderlich, richten Sie
auch seine Rückenlehne auf.
Empfehlungen für Kindersitze
Kinder vorne im Fahrzeug
In jedem Land gibt es spezifische Vorschriften
für die Beförderung von Kindern auf dem
Beifahrersitz.
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag sobald ein
Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf dem
Vordersitz eingebaut wurde.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass seine Lehne möglichst
nahe der des Fahrzeugsitzes ist, wenn möglich,
sogar daran anstößt. Nur so ist der Sitz optimal
montiert.
Vor jedem Einbau eines Kindersitzes mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz müssen Sie
die Kopfstütze ausbauen. Achten Sie darauf, die
Kopfstütze gut zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zum Geschoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Oberschenkel des
Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung
in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein
und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug
zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in
praller Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Kindersicherheit
Page 83 of 176

81
Ion_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen
Bestimmungen für ISOFIx-
Kindersitze.
Die nachstehend aufgeführ ten Sitze sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFI
x-
Halterungen ausgerüstet:
"ISOFIx" Halterungen
Mit dem TOP TETHER kann der obere Gur t der
hiermit ausgestatteten Kindersitze befestigt werden.
Durch diese Vorrichtung wird, im Falle eines
Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des Kindersitzes
nach vorne begrenzt. Befolgen Sie strikt die Montageanweisungen,
die in der mit dem Kindersitz geliefer ten
Montageanleitung zu finden sind.
Mit dem ISOFI
x-
System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A einklinken
lassen.
Einige Kindersitze verfügen ebenfalls über einen
oberen Gurt , der an Öse B befestigt wird.
-
e
ine Öse B zur Befestigung des oberen Gur tes,
des sogenannten TOP TETHER , die sich im
Kofferraum befindet.
E
benfalls durch eine Markierung gekennzeichnet.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
-
z
wei durch eine Markierung gekennzeichnete
Ösen A zwischen Rückenlehne und Sitzfläche. Um den Kindersitz am TOP TETHER zu befestigen:
-
s
chieben Sie den Gur t des Kindersitzes mittig
hinter die Rückenlehne des Sitzes,
-
h
eben Sie die Abdeckung des TOP TETHER an,
-
b
efestigen Sie die Halterung des oberen Gur tes
an Öse B ,
-
z
iehen Sie den den oberen Gurt stramm.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des
Kindes bei einer Kollision.
Bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten zum
Einbau eines ISOFI
x-
Kindersitzes in Ihr Fahrzeug,
siehe zusammenfasssende Tabelle.
7
Kindersicherheit
Page 84 of 176

82
Ion_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
Von PEUGEOT empfohlene und für Ihr Fahrzeug zugelassene
ISOFI
x-
Kindersitze
RÖMER Baby Safe Plus ISOFIX
(Größenklasse E )
Klasse 0+: bis 13
kg
Wird mit Hilfe einer ISOFI
x-
Basis, die an den Ösen A eingehakt wird, "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mit einem Sicherheitsgur t befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale verwendet und mit dem Dreipunktsicherheitsgurt am Fahrzeugsitz befestigt.
RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1 )
Klasse 1: von 9
bis 18 kg
Wird nur "in Fahrtrichtung" eingebaut.
Wird an den Ösen A sowie an der Öse B , Top Tether genannt, mit Hilfe eines oberen Gur tes befestigt.
3
Neigungspositionen der Sitzschale: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFI
x-
Halterung montier t werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgur t am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Herstellers.
Kindersicherheit
Page 85 of 176

83
Ion_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
Übersicht für den Einbau von ISOFIx-KindersitzenGemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIx- Kindersitzen auf den mit ISOFIx- Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFI
x-
Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFI
x-
Größenklasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFI
x
angegeben.
I UF: geeigneter Platz für den Einbau eines I SOFI
x
Universal-Sitzes, "in F ahr trichtung", der mit dem oberen Gur t
befestigt wird.
X: nicht für den Einbau eines ISOFI
x
Kindersitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz. Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10
kg
(Klasse 0)
bis ca. 6
Monateunter 10
kg (Klasse 0)
unter 13
kg (Klasse 0+)
bis ca. 1
Jahr9
bis 18 kg (Klasse 1)
1
bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale* "entgegen der Fahrtrichtung" "entgegen der
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse F G C D EC D A B B1
ISOFIX- Kindersitze , universal und halb-
universal, auf den seitlichen Rücksitzen
installierbar X
X X RÖMER BabySafe
Plus ISOFIX X X
IUF
* Babyschalen und Babytragetaschen dür fen nicht auf dem Beifahrersitz installier t werden. Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze
wieder an, sobald der Kindersitz entfernt
wurde.
7
Kindersicherheit
Page 86 of 176

84
Ion_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
Kindersicherung
Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere Tür
mit dem Türgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der
hinteren Tür.
Sichern
F Drücken Sie den Knopf A nach unten in Position 1 .
Entsichern
F Schieben Sie den Knopf A nach oben in Position 2.
Kindersicherheit
Page 87 of 176

85
Ion_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Wiederaufladen der H auptbatterie
F Ziehen Sie den Hebel 1 an, der sich unterhalb
des Armaturenbretts auf der Fahrerseite befindet,
um die Zugangsklappe zum Netzanschluss
des Regulär- Ladesystems zu öffnen (rechte
Fahrzeugseite).
Regulär-Ladesystem
Vor jedem Anschluss ist zu prüfen, ob die
Installation, die Sie benutzen möchten, der
Norm entspricht* und mit der Stromstärke 8
A
kompatibel ist.
Überprüfen Sie insbesondere, dass der
Netzanschluss von ausreichender Qualität ist.
Es gibt Anschlüsse, die speziell für die
Wiederaufladung von Elektrofahrzeugen
entwickelt wurden.
Auf alle Fälle ist es ratsam, Ihre Anlage
vorher und dann regelmäßig von einem
Fachmann prüfen zu lassen.
Sie ver fügen über zwei Ar ten des Aufladens: regulär
oder schnell.
Das reguläre Laden ist das zu bevorzugende
Ver fahren; es er folgt über das Hausstromnetz.
Das schnelle Laden er folgt über eine kompatible
Schnellladestation.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und stellen Sie
den Gangwahlhebel auf Position P .
F
S
chalten Sie die elektrischen Verbraucher aus
und drehen Sie den Zündschlüssel in Position
"LOCK" .
Verwenden Sie unbedingt ein Original-
PEUGEOT-Ladekabel.
Bei Außentemperaturen unter -25° C, ist ein
Wiederaufladen nicht möglich.
F
N
ehmen Sie das Ladekabel aus seiner
Tasche heraus. Das Kabel ist mit einem
Überwachungssteuergerät ausgestattet.
F
S
chließen Sie das Ladekabel an einen genormten
und kompatiblen Netzanschluss an. Beim
Anschließen leuchten die drei Kontrollleuchten
POWER , FA U LT und CHARGING des
Überwachungssteuerungsgerätes gleichzeitig für
einen Moment auf, dann leuchtet nur die grüne
Kontrollleuchte POWER auf.
Sie dür fen kein
Verlängerungskabel, keinen
Mehrfachstecker, keinen
Adapter und keine Zeitschaltuhr
verwenden.
* (Beispiel für Frankreich: Norm CF C15 -100) Ver wenden Sie Ladekabel oder
Überwachungssteuergeräte nicht, wenn sie
beschädigt sind. Um sie zu ersetzen, wenden
Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
In den meisten europäischen Ländern hat
PEUGEOT eine Par tnerschaft mit einem
Fachunternehmen aufgebaut, um Ihnen
die Kontrolle und die Aufrüstung Ihrer
elektrischen Anlage anzubieten. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
8
Praktische Tipps
Page 88 of 176

86
Ion_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Den Metallaufsatz des Netzanschlusses des
Regulär-Ladesystems sowie des Ladekabels
nicht berühren (Gefahr eines Stromschlags
oder einer Funktionsstörung).
F
D
rücken Sie auf die Verriegelung 2 , um den
Deckel des Netzanschlusses zu öffnen. F
S
tellen Sie sicher, dass der Netzanschluss des
Fahrzeugs keine Fremdkörper enthält.
F
E
ntfernen Sie den Schutzdeckel vom Ladekabel.
F
F
ühren Sie den Stecker bis zum Einrasten
in den Netzanschluss ein, ohne den Knopf zu
drücken.
Ver wenden Sie die mitgeliefer te Schnur zur
Befestigung des Kontrollkästchens, damit
dies nicht auf die Steckdose drückt (Gefahr
der Beschädigung des Ladekabels oder der
Steckdose). F
V
ergewissern Sie sich, dass
die Ladekontrollleuchte des
Kombiinstrumentes und die grüne
Kontrollleuchte CHARGING des
Überwachungssteuergerätes
ununterbrochen aufleuchten.
Zu Beginn des Ladevorgangs kann ein
Luftgeräusch vernommen werden. Dieses
Geräusch ist ganz normal.
Das Aufladen kann jederzeit durch Entfernen
des Ladesteckers aus dem Stecker im
Fahrzeug unterbrochen werden.
Wenn diese nicht aufleuchten, hat der Ladevorgang
nicht eingesetzt. Wiederholen Sie den Vorgang und
überprüfen Sie dabei, dass alle Netzstecker korrekt
angeschlossen sind.
Die Ladeniveauanzeige der Hauptbatterie wird in
der Anzeige des Kombiinstruments angezeigt und
die Anzahl der aufleuchtenden Balken steigt mit dem
Aufladevorgang.
Wenn Sie den Ladevorgang ausnahmsweise
unterbrechen müssen, indem Sie das
Ladekabel aus dem Netzanschluss
entfernen, ist es unerlässlich, zuerst
auf den Knopf Manual Stop des
Überwachungssteuergerätes zu drücken.
Schließen Sie das Kabel oder den
Ladestecker niemals mit nassen Händen
an
(Stromschlaggefahr).
Praktische Tipps
Page 89 of 176

87
Ion_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Überwachungssteuergerät
Es ver fügt über 4 Kontrollleuchten:
- S TOP: leuchtet rot auf.
G
ibt an, dass der Ladevorgang durch Drücken
der Taste Manual Stop unterbrochen wurde.
Dieser Vorgang ist vor dem Entfernen des
Ladekabels aus dem Netzanschluss während des
Ladevorgangs erforderlich.
-
PO
WER: leuchtet grün auf.
D
iese Leuchte weist auf eine gesicher te
elektrische Verbindung hin. Falls diese nicht
aufleuchtet, überprüfen Sie, ob die Netzstecker
korrekt angeschlossen sind. Wenn das Problem
weiter besteht, wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
F
A U LT: leuchtet rot auf.
D
iese Leuchtet weist auf eine Funktionsstörung
hin. Stellen Sie sicher, dass die Netzstecker
korrekt angeschlossen sind. Wenn diese Leuchte
nicht erlischt, wenden Sie sich an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
-
C
HARGING : leuchtet grün auf.
D
iese Leuchte zeigt an, dass der Ladevorgang
läuft. Falls diese nicht aufleuchtet, überprüfen
Sie, ob die Netzstecker korrekt angeschlossen
sind. Wenn das Problem weiter besteht,
wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Dieses Überwachungssteuergerät ist mit einem
System zur Erkennung von Netzanschlüssen
( je nach Land) ausgestattet. Es erkennt die
Stromstärke, die Ihr Hausanschluss vertragen kann
und wählt die am besten geeignete Stärke, um einen
sicheren Ladevorgang zu garantieren:
-
14
A (FAST): wenn Ihre elektrische Anlage dies
verträgt.
-
8
A (NORMAL): wenn Ihre elektrische Anlage
eine Standardanlage ist.
8
Praktische Tipps
Page 90 of 176

88
Ion_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Aus Sicherheitsgründen star tet der Motor
nicht, wenn das Ladekabel am Netzanschluss
des Fahrzeugs angeschlossen ist.
Darüberhinaus wird durch jeden Star tversuch
der Ladevorgang unterbrochen. Dies
er forder t also ein Abklemmen, dann
Wiederanschließen, um das Aufladen
fortzusetzen.Vergewissern Sie sich nach Beendigung
des Ladevorgangs, dass der Deckel des
Netzanschlusses sowie die Zugangsklappe
verschlossen sind.
Vermeiden Sie möglichst jeden Wasser- oder
Staubeintritt in den Netzanschluss, unter
dessen Deckel oder in den Stecker
(Brand- bzw. Stromschlaggefahr).
Das Erlöschen der Ladekontrollleuchte des
Kombiinstruments und das Blinken der grünen
Kontrollleuchte CHARGING
zeigt Ihnen an, dass der
Ladevorgang beendet ist.
F
D
rücken Sie den Knopf, um den Netzstecker zu
entnehmen.
F
S
etzen Sie die Schutzabdeckung des Ladekabels
wieder auf.
F
S
chließen Sie den Deckel des Netzanschlusses
und dann die Zugangsklappe.
F
K
lemmen Sie das Ladekabel vom Netzanschluss
ab.
F
V
erstauen Sie das Ladekabel in entsprechender
Ta s c h e . Wenn die Zubehörbatterie entladen ist,
kann das Aufladen der Hauptbatterie nicht
vorgenommen werden.
Wenn Sie einen Herzschrittmacher oder
ein anderes elektrisches medizinisches
Gerät tragen, dür fen Sie während des
Ladevorgangs nicht im Fahrzeug oder in der
Nähe des Fahrzeugs bleiben.
Es ist auch unerlässlich, sich bei Ihrem Arzt
über die zu beachtenden und einzuhaltenden
Vorsichtsmaßnahmen zu informieren.Arbeiten Sie während des Ladevorgangs
niemals unter der Motorhaube des
Fahrzeugs, auch nicht bei ausgeschalteter
Zündung, da der Ventilator sich einschalten
kann (Verletzungsgefahr).
War ten Sie unbedingt mindestens eine
Stunde nach dem Ende des Ladevorgangs
mit sämtlichen Arbeiten, da bestimmte
Bereiche sehr heiß werden können
(Verbrennungsgefahr).
Nachdem Sie den Ladestecker aus dem
Anschluss des Fahrzeugs gezogen haben,
lassen Sie das Kabel nicht am Netzanschluss
(bei Kontakt mit Wasser oder Eintauchen
in Wasser besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses oder eines Stromschlags).
Praktische Tipps