alarm PEUGEOT PARTNER 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2022, Model line: PARTNER, Model: PEUGEOT PARTNER 2022Pages: 324, PDF-Größe: 9.3 MB
Page 4 of 324

2
Inhalt
■
ÜbersichtÜbersicht 4
Aufkleber 6
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrumente 10
Digitales Kombiinstrument 12
Kontroll- und Warnleuchten 14
Anzeigen 21
Bordcomputer 28
Touchscreen BLUETOOTH-Audiosystem 30
Touchscreen 31
Einstellung Datum und Uhrzeit 32
2ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel 34
Notverfahren 41
Zentralverriegelung/-entriegelung 44
Türen 46
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
47
Dachklappe hinten 48
Alarmanlage 49
Elektrische Fensterheber 51
Hintertür-Ausstellfenster 53
3Ergonomie und KomfortAllgemeine Hinweise zu den Sitzen 54
Vordersitze 54
PEUGEOT
i-Cockpit 54
Lenkradverstellung 57
Innen- und Außenspiegel 57
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen 59
Rücksitzbank (2. Sitzreihe) 61
Rücksitze (2. Sitzreihe) 61
Rücksitze (3. Sitzreihe) 62
Innenausstattung 65
Gepäckabdeckung/Ablage (abnehmbar) mit zwei
Positionen
71
Gepäckabdeckung (7 Sitze) 71
Warndreieck 73
Multi-Flex-Sitzbank 74
Erweitertes Führerhaus 76
Heizung und Belüftung 79
Heizung 80
Manuelle Klimaanlage 80
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 81
Beschlagfreihalten vorne - Entfrosten 83
Beheizbare Windschutzscheibe 84
Beschlagfreihalten/Entfrosten von Heckscheibe
und/oder Außenspiegeln
85
Heizung/Klimatisierung hinten 85
Standheizung / Belüftung 85
Temperatur der Klimatisierung (Electric) 87
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 90
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 91
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 92
Tagfahrlicht / Standlicht 92
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 93
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
93
Fernlichtassistent 94
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 95
Scheibenwischerschalter 95
Austausch eines Scheibenwischerblattes 97
Wischautomatik 98
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 99
Notfall oder Pannenhilfe 99
Warnblinker 102
Hupe 102
Fußgängerhupe (Electric) 102
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 102
Advanced Grip Control 105
Hill Assist Descent Control 106
Sicherheitsgurte 107
Airbags 111
Kindersitze 11 4
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 11 6
ISOFIX-Kindersitze 120
i-Size-Kindersitze 123
Mechanische Kindersicherung 124
Elektrische Kindersicherung 124
6FahrbetriebFahrempfehlungen 126
Starten/Ausschalten des Motors 128
Manuelle Feststellbremse 133
Elektrische Feststellbremse 133
Berganfahrassistent 136
5-Gang-Schaltgetriebe 136
6-Gang-Schaltgetriebe 137
Automatikgetriebe 137
Gangwahlschalter
(Electric) 143
Fahrmodi 144
Gangwechselanzeige 144
Stop & Start (Benzinmotor oder Diesel) 145
Reifendrucküberwachung 147
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
148
Verkehrszeichenerkennung 150
Geschwindigkeitsbegrenzer 154
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 156
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 157
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 159
Speicherung der Geschwindigkeiten 163
Page 6 of 324

4
Übersicht
Präsentation
Präsentation
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen
lediglich als Orientierungshilfe. Das Vorhandensein
und die Position einiger Komponenten variieren je
nach Version, Ausstattung und Vertriebsland.
Bedienungseinheit
1. Öffnen der Motorhaube
2. Sicherungen am Armaturenbrett
3. Hupe
4. Kombiinstrument
5. Alarmanlage
Deckenleuchte
Notruf oder Pannenhilferuf
Innenrückspiegel oder Wiedergabebildschirm
für Surround Rear Vision (Peugeot Partner)
Kinderüberwachungsspiegel (Peugeot Rifter)
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
(Peugeot Rifter)
Schalter für Panorama-Schiebedach (Peugeot
Rifter)
6. Touchscreen BLUETOOTH-Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
7. USB-Anschluss
8. Heizung/Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
9. Elektrische Feststellbremse
„START/STOP“-Taste
10. Getriebe (Benzinmotor oder Diesel)
Gangwahlschalter
11 . 12
V-Anschluss
12. 230
V-Anschluss für Zubehör
13. Handschuhfach
14. Staufach
Handschuhfach 15.
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags (an
der Seite des Handschuhfachs, Tür geöffnet)
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter-/Fahrtrichtungsanzeigerhebel
Bedienelement zur Änderung der Ansicht für
Surround Rear Vision (Peugeot Partner)
Bedienelement zur Aktivierung der
Spracherkennung
2. Scheibenwischer-/Scheibenwaschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Auswahl der Multimedia-Quelle
(SRC), zur Steuerung der Musik (LIST) und zur
Steuerung von Anrufen (Symbol „Telefon“)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
programmierbaren Geschwindigkeitsregler/
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachbediensystem
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
Page 28 of 324

26
Bordinstrumente
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Anzeige der Meldung
„Fehler Abgasreinigung“ oder
„ NO START IN“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km und
0
km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50 gefahrenen
Kilometern permanent angezeigt, so wird die
Funktionsstörung SCR-System bestätigt.
Die Kontrollleuchte AdBlue blinkt und es wird eine
Meldung angezeigt („Fehler Abgasreinigung:
Anlasssperre bei X km (Meilen)“ oder „NO START
IN X km (Meilen)“), die die verbleibende Reichweite
in Kilometer oder Meilen angibt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden erneut angezeigt. Beim Einschalten der
Zündung wird die Warnung erneut ausgegeben.
Sie können noch 1.100
km weiterfahren, bevor die
Anlasssperre ausgelöst wird.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasssperre“
oder „NO START IN“ angezeigt.
Um den Motor wieder zu starten Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Leistungsanzeige (Electric)
CHARGE
Aufladen der Antriebsbatterie bei Verzögerungs- und
Bremsvorgängen
ECO
Moderater Energieverbrauch und optimierte
Reichweite
POWER
Energieverbrauch durch das Antriebssystem
während der Beschleunigung
NEUTRAL
Beim Einschalten der Zündung wird durch das
elektrische Antriebssystem des Fahrzeugs
weder Energie verbraucht noch erzeugt: nach
dem Abtastvorgang befindet sich der Cursor in
„Neutralstellung“: zwischen ECO und CHARGE.
Bei ausgeschalteter Zündung wird durch das Öffnen der Tür auf der Fahrerseite die
Anzeige aktiviert; diese begibt sich dann in
„Neutralstellung“: zwischen ECO und CHARGE.
Ladezustandsanzeige (Electric)
Page 36 of 324

34
Zugang
Elektronischer Schlüssel
mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel,
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum offen bleibt, oder wenn der elektronische
Schlüssel des Keyless-System-Systems im
Fahrzeug gelassen wird, wird die
Zentralverriegelung deaktiviert.
Allerdings wird der Alarm, wenn das Fahrzeug
damit ausgestattet ist, nach Ablauf von 45
Sekunden aktiviert.
Im Falle der Entriegelung aber ohne Öffnen der Türen oder der Heckklappe, erfolgt nach
Ablauf von ca. 30 Sekunden eine automatische
Neuverriegelung des Fahrzeugs. Wenn das
Fahrzeug mit einer Alarmanlage ausgerüstet ist,
wird diese ebenfalls automatisch reaktiviert.
Das automatische Ein- und Ausklappen der Außenspiegel kann durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug nie ohne den elektronischen
Schlüssel des Keyless-System-Systems, auch
nicht kurzzeitig.
Beachten Sie die Gefahr eines
Fahrzeugdiebstahls, wenn sich der Schlüssel bei
entriegeltem Fahrzeug in einem der definierten
Bereiche befindet.
Um die Batterieladung des elektronischen Schlüssels und der Fahrzeugbatterie zu
erhalten, werden die „Keyless“-Funktionen bei
Nichtverwendung nach 21 Tagen in einen
Ruhemodus gesetzt. Um diese Funktionen
wiederherzustellen, müssen Sie auf eine der
Tasten der Fernbedienung drücken oder den
Motor mit dem elektronischen Schlüssel im
Lesegerät starten.
Weitere Informationen zum Anlassen mit
Keyless-System-System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Elektrische Störungen Beim elektronischen Schlüssel kann es
zu Fehlfunktionen kommen, wenn er sich in
der Nähe eines elektronischen Geräts befindet
(z.
B. Mobiltelefon (eingeschaltet oder im
Standby-Modus), Laptop, starke Magnetfelder
usw.). Sollte dies auftreten, entfernen Sie den
elektronischen Schlüssel vom elektronischen
Gerät.
Schlüssel mit Fernbedienung
Ermöglicht die Zentralverriegelung und das
Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Schloss oder aus
der Ferne.
Das System gewährleistet außerdem die
Lokalisierung des Fahrzeugs, das Öffnen und
Schließen der Tankklappe und der Ladeklappe
sowie das Einschalten und Ausschalten des Motors
und bietet Diebstahlschutz.
Bei eingeschalteter Zündung sind die Tasten der Fernbedienung nicht aktiviert.
Schlüssel ausklappen/einklappen
► Drücken Sie auf diese Taste, um den Schlüssel
auszuklappen/einzuklappen.
Wenn Sie diese Taste nicht drücken, besteht die Gefahr, dass Sie die Fernbedienung
beschädigen.
Keyless-System
System, mit dem sich das Fahrzeug aus der
Entfernung zentral entriegeln oder verriegeln lässt.
Darüber hinaus lässt es sich orten und starten sowie
gegen Diebstahl sichern.
Page 37 of 324

35
Zugang
2Integrierter Schlüssel
Er dient zum Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs,
wenn die Fernbedienung unter folgenden
Bedingungen nicht funktioniert:
–
Batterie der Fernbedienung verbraucht,
Fahrzeugbatterie entladen, abgeklemmt, ...
–
Fahrzeug in einem Bereich mit starker
elektromagnetischer Strahlung.
► Halten Sie die Taste 1 gezogen, um den
Schlüssel 2 herauszuziehen.
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, wird der
bei Öffnen einer Tür mit dem (in der
Fernbedienung integrierten) Schlüssel
ausgelöste akustische Alarm bei Einschalten der
Zündung abgestellt.
Sobald der integrierte Schlüssel entnommen wurde, behalten Sie ihn immer bei sich, um
die entsprechenden Notfallverfahren ausführen
zu können.
„Keyless-System“ bei sich tragend
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln,
verriegeln und starten lässt, indem man die
Fernbedienung im Erkennungsbereich „A “ bei sich
trägt.
In Position Zündung (Zubehör) wird die Funktion der Komfort-Kofferraumöffnung mit
der Taste „START/STOP“ deaktiviert, und die
Türen können nicht mehr geöffnet werden.
Für weitere Informationen zum Starten/
Ausschalten des Motors und insbesondere zur
Position „Zündung“ siehe entsprechende Rubrik.
Ortung des Fahrzeugs
Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihr Fahrzeug
aus größerer Entfernung lokalisieren, wenn das
Fahrzeug verriegelt ist:
–
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die Dauer
von ca. 10
Sekunden.
–
Die Deckenleuchte leuchtet auf.
► Drücken Sie auf diese Taste.
Beleuchtung per
Fernbedienung
Durch ein kurzes Drücken dieser Taste wird
die Beleuchtung per Fernbedienung
eingeschaltet (Einschalten des Stand- und
Abblendlichts sowie der Beleuchtung des
Nummernschildes).
Durch erneutes Drücken dieser Taste vor Ablauf
der Zeitschaltung wird die Beleuchtung per
Fernbedienung aufgehoben.
Hinweise
Fernbedienung Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn Sie
den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden. In diesem Fall muss
sie zurückgesetzt werden.
Die Fernbedienung funktioniert selbst bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.
Page 39 of 324

37
Zugang
2Komplettentriegelung
Mit dem Schlüssel
► Führen Sie den Schlüssel in das Schloss ein
und drehen Sie ihn nach vorn, um das Fahrzeug
komplett zu entriegeln.
►
Ziehen Sie dann am
Türgriff, um die Tür zu
öffnen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Alarm ausgestattet, so wird
dieser nicht deaktiviert. Das Öffnen einer Tür löst
den Alarm aus, der durch Einschalten der Zündung
unterbrochen wird.
Mit der Fernbedienung
► Drücken Sie auf eine dieser
Tasten, um das Fahrzeug zu
entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer von ca. 2
Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig werden abhängig von der
Ausführung Ihres Fahrzeugs die Außenspiegel
ausgeklappt.
Mit dem Keyless-System bei sich
tragend
► Um das Fahrzeug zu entriegeln, führen Sie Ihre
Hand, die Fernbedienung im Erkennungsbereich
A bei sich tragend, hinter einen der Türgriffe
(Vordertüren, manuelle seitliche Schiebetüren oder
Flügeltüren).
►
Ziehen Sie danach zum Öffnen den jeweiligen
Griff.
Mit Flügeltüren
► Um das Fahrzeug zu entriegeln, führen Sie Ihre
Hand, die Fernbedienung im Erkennungsbereich A
bei sich tragend, hinter einen der Türgriffe der
Flügeltür.
►
Ziehen Sie dann am
Türgriff, um die Tür zu
öffnen.
An der Heckklappe
► Um das Fahrzeug zu entriegeln, drücken Sie mit
der Fernbedienung im Erkennungsbereich A auf die
Entrieglungsbetätigung der Kofferraumklappe.
►
Heben Sie die Heckklappe an.
Einzelentriegelung
Mit der Fernbedienung
► Um nur die Türen des
Fahrzeuginnenraums zu entriegeln,
drücken Sie ein Mal diese Taste.
►
Um die Schiebe- und Hintertüren des
Laderaums zu entriegeln, drücken Sie diese Taste
ein zweites Mal.
Page 40 of 324

38
Zugang
oder► Drücken Sie auf der Fernbedienung diese
Taste, um nur den Laderaum zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer von ca. 2
Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig werden abhängig von der
Ausführung Ihres Fahrzeugs die Außenspiegel
ausgeklappt.
Mit dem Keyless-System bei sich
tragend
► Um nur das Fahrerhaus zu entriegeln,
schieben Sie Ihre Hand, die Fernbedienung
im Erkennungsbereich A bei sich tragend, hinter den
Türgriff der Fahrertür.
► Um nur das Fahrerhaus zu entriegeln,
schieben Sie Ihre Hand, die Fernbedienung
im Erkennungsbereich B bei sich tragend, hinter den
Türgriff der Fahrertür.
► Ziehen Sie dann am Türgriff, um das Fahrerhaus
zu öffnen.
Der Türverriegelungszustand des Ladebereichs bleibt unverändert.
►
Um nur den
Ladebereich zu entriegeln,
schieben Sie Ihre Hand, die Fernbedienung im
Erkennungsbereich A, B oder C bei sich tragend,
hinter einen der Türgriffe der linken oder der rechten
Seitentür oder der hinteren Tür (der linken Flügeltür
oder der Kofferraumklappe).
►
Ziehen Sie anschließend am
Türgriff, um den
Ladebereich zu öffnen.
Je nach Ihrer Version klappen die Außenspiegel nur aus, wenn das
Fahrerhaus entriegelt ist, der Alarm wird
deaktiviert.
Entriegelung
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer von einigen Sekunden angezeigt.
Je nach Version Ihres Fahrzeugs werden die
Außenspiegel ausgeklappt und die Alarmanlage
deaktiviert.
Mit dem Schlüssel
► Führen Sie den Schlüssel in das Schloss ein
und drehen Sie ihn nach vorn, um das Fahrzeug
komplett zu entriegeln.
►
Ziehen Sie dann am
Türgriff, um die Tür zu
öffnen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Alarm ausgestattet, so wird
dieser nicht deaktiviert. Das Öffnen einer Tür löst
den Alarm aus, der durch Einschalten der Zündung
unterbrochen wird.
Mit der Fernbedienung
► Drücken Sie auf diese Taste, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Mit dem Keyless-System bei
sich tragend
► Um das Fahrzeug zu entriegeln, führen Sie Ihre
Hand, die Fernbedienung im Erkennungsbereich
A bei sich tragend, hinter einen der Türgriffe
Page 43 of 324

41
Zugang
2Mit der Fernbedienung
► Um das Fahrzeug mit der
Sicherheitsverriegelung zu verriegeln,
drücken Sie diese Taste.
►
Drücken Sie dann
innerhalb von fünf
Sekunden nach der Verriegelung erneut auf diese
Taste.
Mit dem Keyless-System bei sich
tragend
► Um das Fahrzeug zu verriegeln, drücken Sie,
mit der Fernbedienung in Erkennungsbereich A , auf
die Markierungen
an einem der Türgriffe vorne oder
hinten.
►
Um das Fahrzeug mit der
Sicherheitsverriegelung zu schließen, drücken
Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf die
Markierungen.
Mit Flügeltüren
► Um das Fahrzeug zu verriegeln, drücken Sie mit
der Fernbedienung im Erkennungsbereich A auf den
Verriegelungsschalter der linken Tür.
►
Um das Fahrzeug mit der
Sicherheitsverriegelung zu schließen, drücken
Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut diesen
Schalter.
Notverfahren
Verlust der Schlüssel,
der Fernbedienung, des
elektronischen Schlüssels
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis sowie, falls möglich, mit dem
Etikett mit dem Schlüsselcode an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes kann
den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen.
Komplettentriegelung /
-verriegelung mit dem
Schlüssel
Dieses Verfahren ist in den folgenden Situationen
einzusetzen:
–
Batterie der Fernbedienung entladen,
–
Funktionsstörung der Fernbedienung,
–
Batterie des Fahrzeugs entladen,
–
Fahrzeug in einem Bereich mit starker
elektromagnetischer Strahlung.
Im ersten Fall tauschen Sie die Batterie der
Fernbedienung aus.
Im zweiten Fall reinitialisieren Sie die
Fernbedienung.
Informationen hierzu finden Sie in den
entsprechenden Rubriken.
►
Stecken Sie den Schlüssel in das linke
Vordertürschloss.
►
Drehen Sie den Schlüssel nach vorne/hinten, um
das Fahrzeug zu entriegeln/verriegeln.
►
Drehen Sie innerhalb von 5
Sekunden
den Schlüssel erneut nach hinten, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Wenn das Fahrzeug mit einer Alarmanlage ausgestattet ist, wird diese bei der
Verriegelung mit dem Schlüssel nicht aktiviert.
Bei aktivierter Alarmanlage ertönt beim Öffnen
der Tür die Sirene; bei Einschalten der Zündung
schaltet sie sich ab.
Page 51 of 324

49
Zugang
2► Vergewissern Sie sich, dass sie richtig einrastet,
indem Sie den Griff über den Druckpunkt hinaus
herunterdrücken, und achten Sie darauf, dass der
Transportgegenstand sicher befestigt ist.
Die seitlichen Halterungen können als
Befestigungspunkte benutzt werden.
Die hintere Stoßstange wurde so verstärkt, dass sie beim Besteigen des Fahrzeugs als
Trittbrett benutzt werden kann.
Befestigen Sie Ladung niemals an der Dachklappe.
Fahren Sie niemals, wenn die Auflagestange nicht an ihrem Platz ist.
Die Hecktüren lassen sich nur verriegeln, wenn
sich die Auflegstange an ihrem Platz befindet.
Achten Sie bei geöffneter Dachklappe auf die
Durchfahrhöhe bei Unterführungen.
Legen Sie keine Lasten direkt auf den Hecktüren
ab.
Achten Sie auf die üblichen Hinweise, um andere
Verkehrsteilnehmer auf die Ladung hinzuweisen.
Die Benutzung der Dachklappe ist nur für kurze
Strecken vorgesehen.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch
Autoprotect-Funktion Das System registriert, ob die
Systemkomponenten eine Funktionsstörung
aufweisen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die
Taste oder die Kabel der Sirene abgeklemmt
oder beschädigt sind.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanlage
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Rundumschutz
Das System prüft, ob das Fahrzeug geöffnet wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
eine der Öffnungen oder die Motorhaube zu öffnen.
Innenraumschutz
(ohne Trennwand)
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder
sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
(mit Trennwand)
Das System registriert nur Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
eine Scheibe einschlägt oder in den
Fahrzeuginnenraum eindringt.
Er wird nicht ausgelöst, wenn jemand in den
Kofferraum eindringt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Standheizung / Belüftung ausgestattet ist, ist der
Innenraumschutz damit nicht kompatibel.
Weitere Informationen zu Standheizung /
Belüftung finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Abschleppschutz
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Page 52 of 324

50
Zugang
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben oder bewegt wird.
Bei parkendem Fahrzeug wird der Alarm bei Anstoßen nicht ausgelöst.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Aktivierung
► Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
►
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per Fernbedienung
oder mit dem „Keyless-System“-System.
Das Überwachungssystem ist aktiviert, die rote
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt
auf und die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten ca. 2
Sekunden lang.
Nach einer Verriegelungsanforderung des Fahrzeugs wird der Rundumschutz nach 5
Sekunden und der Innenraum- und
Abschleppschutz nach 45 Sekunden aktiviert.
Wenn eine Tür, die Heckklappe oder die Motorhaube nicht richtig geschlossen ist,
wird das Fahrzeug nicht verriegelt, sondern der
Rundumschutz sowie der Innenraum- und
Abschleppschutz nach 45 Sekunden aktiviert.
Deaktivierung
► Drücken Sie die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
oder
►
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
„Keyless-System“-System.
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2
Sekunden lang.
Bei einer automatischen Neuverriegelung des Fahrzeugs (nach Ablauf von 30
Sekunden ohne Öffnen einer Tür oder des
Kofferraums), werden die Schutzfunktionen
ebenfalls automatisch reaktiviert.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie Innenraum- und Abschleppschutz,
um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage
in bestimmten Fällen zu vermeiden:
–
wenn Sie ein Fenster oder das Dach einen Spalt
geöffnet lassen,
–
W
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
–
W
enn Sie ein Rad wechseln,
–
Fahrzeug abschleppen.
–
wenn Ihr Fahrzeug auf einem Schiff oder einer
Fähre transportiert wird.
Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
► Schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie
innerhalb von 10 Sekunden auf die Alarmtaste,
bis deren rote Kontrollleuchte ununterbrochen
aufleuchtet.
►
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
►
V
erriegeln Sie das Fahrzeug umgehend
per Fernbedienung oder mit dem
„Keyless-System“-System.
Nur der Rundumschutz wird aktiviert. Die rote
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Die Deaktivierung muss nach jedem Ausschalten der Zündung erneut
durchgeführt werden.
Reaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
► Deaktivieren Sie den Rundumschutz, indem Sie
das Fahrzeug per Fernbedienung oder per „Keyless-
System“-System entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
►
Reaktivieren Sie den Rundumschutz, indem Sie
das Fahrzeug per Fernbedienung oder per „Keyless-
System“-System verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder im
Sekundentakt.