Seat Alhambra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2005, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2005Pages: 272, PDF-Größe: 6.39 MB
Page 201 of 272

197 Prüfen und Nachfüllen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
S
Sc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wa
as
sc
ch
ha
an
nl
la
ag
ge
e
Einbauort
Der Flüssigkeitsbehälter befindet sich links im Motorraum. Der
Behälter fasst ca. 3,5 Liter, bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-
Waschanlage* 6 Liter.
Die Heckscheiben-Waschanlage* besitzt einen eigenen
Flüssigkeitsbehälter im Motorraum.
K
Behälter füllen
Wir empfehlen, dem Wasser stets einen Scheibenreiniger
beizufügen. Im Handel sind geeignete Produkte aufI Is
so
op
pr
ro
op
py
yl
l-
-
a al
lk
ko
oh
ho
ol
l-
- ood
de
er
r EEt
th
hy
yl
la
al
lk
ko
oh
ho
ol
lb
ba
as
si
is
s
mit wachslösenden Eigenschaften
(im Winter mit Frostschutz) erhältlich, denn klares Wasser genügt
im allgemeinen nicht, um Scheiben und Scheinwerfergläser schnell
und intensivzu reinigen. Die Mischungsvorschriften auf der
Verpackung des Scheibenreinigers sind zu beachten.
Auch bei b be
eh
he
ei
iz
zb
ba
ar
re
en
n SSc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wa
as
sc
ch
hd
dü
üs
se
en
n*
*
sollte dem Wasser
im Winter immer Scheibenreiniger mit Frostschutz beigefügt
werden.
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Zur Vermeidung einer eventuellen Fehlanzeige des Flüssigkeitsstand-
Sensors im Scheibenwischerbehälter sollte das Mischungsverhältnis zu
etwa 35% aus Alkohol und 65% aus Wasser bestehen.
Ihre Partner steht Ihnen zur Beratung jederzeit zur Verfügung.
Auf keinen Fall Kühlerfrostschutz oder andere Zusätze beimischen.
K
Abb. 163AL0-051
Page 202 of 272

198Prüfen und Nachfüllen
Waschdüsen einstellen
Bei stehendem Wagen soll der Wasserstrahl etwa wie abgebildet
auf die Windschutzscheibe auftreffen.
Die Düsen der Scheibenwaschanlage und der
Scheinwerferreinigungsanlage* lassen sich nur mit einem
Spezialwerkzeug einstellen. Erforderlichenfalls ist eine Werkstatt
aufzusuchen.
K
Abb. 164AL0-129
Page 203 of 272

199 Warten und Ersetzen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
W
Wa
ar
rt
te
en
n uun
nd
d EEr
rs
se
et
tz
ze
en
n
Z
Zu
ub
be
eh
hö
ör
r,
, ÄÄn
nd
de
er
ru
un
ng
ge
en
n uun
nd
d TTe
ei
il
le
ee
er
rs
sa
at
tz
z
Zubehör und Ersatzteile
I
Ih
hr
r FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g iis
st
t nna
ac
ch
h dde
en
n nne
eu
ue
es
st
te
en
n EEr
rk
ke
en
nn
nt
tn
ni
is
ss
se
en
n dde
er
r
S Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
st
te
ec
ch
hn
ni
ik
k kko
on
ns
st
tr
ru
ui
ie
er
rt
t,
, ees
s bbi
ie
et
te
et
t dde
es
sh
ha
al
lb
b eei
in
n hho
oh
he
es
s MMa
aß
ß
a an
n aak
kt
ti
iv
ve
er
r uun
nd
d ppa
as
ss
si
iv
ve
er
r SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t.
. DDa
am
mi
it
t dda
as
s sso
o bbl
le
ei
ib
bt
t,
, dda
ar
rf
f aab
be
er
r
d de
er
r wwe
er
rk
ks
se
ei
it
ti
ig
ge
e LLi
ie
ef
fe
er
rz
zu
us
st
ta
an
nd
d nni
ic
ch
ht
t uun
nb
be
ed
da
ac
ch
ht
t vve
er
rä
än
nd
de
er
rt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
W We
en
nn
n dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g nna
ac
ch
ht
tr
rä
äg
gl
li
ic
ch
h mmi
it
t ZZu
ub
be
eh
hö
ör
r aau
us
sg
ge
es
st
ta
at
tt
te
et
t wwi
ir
rd
d,
,
t te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
e ÄÄn
nd
de
er
ru
un
ng
ge
en
n ddu
ur
rc
ch
hg
ge
ef
fü
üh
hr
rt
t wwe
er
rd
de
en
n ood
de
er
r ssp
pä
ät
te
er
r eei
in
nm
ma
al
l
T Te
ei
il
le
e eer
rs
se
et
tz
zt
t wwe
er
rd
de
en
n mmü
üs
ss
se
en
n,
, ssi
in
nd
d dde
es
sh
ha
al
lb
b ddi
ie
e ffo
ol
lg
ge
en
nd
de
en
n HHi
in
nw
we
ei
is
se
e
z zu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n:
:
•
V Vo
or
rdem Kauf von Zubehör und v
vo
or
r technischen Änderungen
sollte stets eine Beratung durch einen technischen Dienst erfolgen.
• Zugelassenes SEAT-Zubehör sowie Originalersatzteile von SEAT
erhalten sind in den zugelassenen technischen Diensten erhältlich,
die selbstverständlich auch notwendige Montagearbeiten
fachgerecht ausführen.
• Nachträglich eingebaute Teile, die unmittelbar die Kontrolle des
Fahrers über das Fahrzeug beeinflussen, wie z.B.
Geschwindigkeits-Regelanlagen oder elektronisch geregelte
Dämpfersysteme müssen ein
e e1)-Kennzeichen tragen und für
dieses Fahrzeug freigegeben sein.• Zusätzliche elektrische Verbraucher aus dem Bereich Wohn- und
Geschäftsausrüstung, wie Kühlboxen, Hupen oder Ventilatoren, die
nicht der unmittelbaren Kontrolle des Fahrzeugs dienen, müssen
ein
C CE
E2)-Kennzeichen tragen.
•Sollen technische Änderungen vorgenommen werden, sind
unsere Richtlinien zu beachten. Damit wird erreicht, dass keine
1)e e
– Genehmigungszeichen der Europäischen Gemeinschaft2)C CE
E
– Konformitätserklärung der Hersteller in der Europäischen Gemeinschaft.3)Nicht in allen Exportmärkten angeboten.
•I
In
n IIh
hr
re
em
m IIn
nt
te
er
re
es
ss
se
e eem
mp
pf
fe
eh
hl
le
en
n wwi
ir
r,
, nnu
ur
r aau
us
sd
dr
rü
üc
ck
kl
li
ic
ch
h zzu
ug
ge
el
la
as
ss
se
en
ne
es
s SSE
EA
AT
T-
-
Z Zu
ub
be
eh
hö
ör
r3
3)
)u
un
nd
d oor
ri
ig
gi
in
na
al
le
e SSE
EA
AT
T-
-E
Er
rs
sa
at
tz
zt
te
ei
il
le
e zzu
u vve
er
rw
we
en
nd
de
en
n.
. DDi
ie
es
se
es
s ZZu
ub
be
eh
hö
ör
r
u un
nd
d ddi
ie
es
se
e EEr
rs
sa
at
tz
zt
te
ei
il
le
e ssi
in
nd
d ääu
uß
ße
er
rs
st
t lla
an
ng
gl
le
eb
bi
ig
g,
, vve
er
rs
sc
ch
hl
le
ei
iß
ßa
ar
rm
m uun
nd
d eei
ig
gn
ne
en
n
s si
ic
ch
h dde
es
sh
ha
al
lb
b bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s ffü
ür
r IIh
hr
r FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g.
.
•D
Da
ah
he
er
r kkö
ön
nn
ne
en
n wwi
ir
r ttr
ro
ot
tz
z lla
au
uf
fe
en
nd
de
er
r MMa
ar
rk
kt
tb
be
eo
ob
ba
ac
ch
ht
tu
un
ng
g wwe
ed
de
er
r bbe
eu
ur
rt
te
ei
il
le
en
n
n no
oc
ch
h gge
ew
wä
äh
hr
rl
le
ei
is
st
te
en
n,
, oob
b aan
nd
de
er
re
e EEr
rz
ze
eu
ug
gn
ni
is
ss
se
e ddi
ie
es
se
e MMe
er
rk
km
ma
al
le
e bbe
es
si
it
tz
ze
en
n,
, aau
uc
ch
h
w we
en
nn
n iim
m EEi
in
nz
ze
el
lf
fa
al
ll
l eei
in
ne
e AAb
bn
na
ah
hm
me
e ddu
ur
rc
ch
h eei
in
ne
en
n aam
mt
tl
li
ic
ch
h aan
ne
er
rk
ka
an
nn
nt
te
en
n
T Te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
en
n PPr
rü
üf
f-
- uun
nd
d ÜÜb
be
er
rw
wa
ac
ch
hu
un
ng
gs
sv
ve
er
re
ei
in
n ood
de
er
r eei
in
ne
e bbe
eh
hö
ör
rd
dl
li
ic
ch
he
e
G Ge
en
ne
eh
hm
mi
ig
gu
un
ng
g vvo
or
rl
li
ie
eg
ge
en
n sso
ol
ll
lt
te
e.
.
•Z
Zu
ub
be
eh
hö
ör
rt
te
ei
il
le
e,
, wwi
ie
e zz.
.B
B.
. TTe
el
le
ef
fo
on
nh
ha
al
lt
te
er
ru
un
ng
ge
en
n ood
de
er
r BBe
ec
ch
he
er
rh
ha
al
lt
te
er
r,
, ddü
ür
rf
fe
en
n
n ni
ie
em
ma
al
ls
s aau
uf
f dde
en
n AAb
bd
de
ec
ck
ku
un
ng
ge
en
n dde
er
r AAi
ir
rb
ba
ag
gs
s ood
de
er
r iin
n iih
hr
re
em
m WWi
ir
rk
ku
un
ng
gs
sb
be
er
re
ei
ic
ch
h
m mo
on
nt
ti
ie
er
rt
t wwe
er
rd
de
en
n.
. BBe
ei
i eei
in
ne
em
m UUn
nf
fa
al
ll
l mmi
it
t AAi
ir
rb
ba
ag
ga
au
us
sl
lö
ös
su
un
ng
g bbe
es
st
te
eh
ht
t eer
rh
hö
öh
ht
te
e
V Ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 204 of 272

200Warten und Ersetzen
Schäden am Fahrzeug entstehen, die Verkehrs- und
Betriebssicherheit erhalten bleibt und die Änderungen zulässig
sind.
K
Zündkerzen
Die Zündkerzen werden im Rahmen des SEAT-Inspektions-Service
erneuert.
Sollten die Zündkerzen einmal außerhalb dieses Inspektions-
Service erneuert werden, ist Folgendes zu beachten:
• Zündkerzen und -anlage sind auf den Motor abgestimmt und
tragen dadurch zu einer Schadstoffverringerung bei. Um
Funktionsstörungen, Motorschäden und den Verlust der
Betriebserlaubnis infolge unzulässiger Abgaswerte oder nicht
entstörter Zündkerzen zu unterbinden, sollten im jeweiligen Motornur entsprechend vorgesehene SEAT-Zündkerzen verwendet
werden. Besonders wichtig sind unter anderem die Anzahl der
Elektroden, der Wärmewert und ggf. die Entstörung.
• Zündkerzen können kurzfristig technischen Neuerungen
unterliegen.
K
Staub- und Pollenfilter*
Der Staub- und Pollenfilter für die Heizungs- und Belüftungsanlage
befindet sich rechts im Wasserkasten unterhalb einer Abdeckung.
Der Filter sollte nach den Angaben im Serviceplan ausgewechselt
werden. Wenn der Luftdurchsatz stark reduziert ist, sollte der Filter
auch früher gewechselt werden.
Der Filterwechsel sollte in einer Werkstatt ausgeführt werden.
K
Page 205 of 272

201 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
S
Si
it
tu
ua
at
ti
io
on
ne
en
n
V
Ve
er
rb
ba
an
nd
ds
sk
ka
as
st
te
en
n,
, WWa
ar
rn
nd
dr
re
ei
ie
ec
ck
k
Fahrzeuge ohne abnehmbaren Kugelkopf der
Anhängevorrichtung
Ein handelsüblicher Verbandskasten passt zusammen mit einem
Warndreieck in der abgebildeten Ausführung in die Halterung
hinter der rechten Gepäckraumverkleidung und sind nach Öffnen
einer Klappe zugänglich. Sie werden mit einem Gummiband
befestigt, das hinter einem Halter (Pfeil) eingehängt ist.
K
Fahrzeuge mit abnehmbarem Kugelkopf der
Anhängevorrichtung*
Ein handelsüblichesV Ve
er
rb
ba
an
nd
ds
sk
ki
is
ss
se
en
n
passt zusammen mit einem
W Wa
ar
rn
nd
dr
re
ei
ie
ec
ck
k
in der abgebildeten Ausführung in die Halterung
hinter der rechten Gepäckraumverkleidung und sind nach Öffnen
einer Klappe zugänglich. Sie werden mit einem Gummiband
befestigt, das hinter einem Halter (Pfeil) eingehängt ist.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Der Verbandskasten und das Warndreieck gehören nicht zum
Lieferumfang des Fahrzeuges!
AL0-148
AL0-149
Abb. 165
Abb. 166
Page 206 of 272

202Situationen
• Verbandskasten und Warndreieck müssen den gesetzlichen
Anforderungen entsprechen.
• Beim Verbandskasten sollten Sie außerdem auf das Verfallsdatum der
Inhalte achten.
K
B Bo
or
rd
dw
we
er
rk
kz
ze
eu
ug
g,
, AAn
nh
hä
än
ng
ge
ev
vo
or
rr
ri
ic
ch
ht
tu
un
ng
g*
*,
,
R Re
es
se
er
rv
ve
er
ra
ad
d
Unterbringung des Bordwerkzeugs
Das Bordwerkzeug und der Wagenheber Ihres Fahrzeugs befinden
sich hinter der rechten Gepäckraumverkleidung und sind nach
Öffnen einer Klappe zugänglich. Die Werkzeugbox ist mit einer
Rändelschraube befestigt.
K
Bordwerkzeug
AL0-130Abb. 167
Abb. 168
V Ve
er
rg
ge
ew
wi
is
ss
se
er
rn
n SSi
ie
e ssi
ic
ch
h,
, dda
as
ss
s dda
as
s BBo
or
rd
dw
we
er
rk
kz
ze
eu
ug
g ssi
ic
ch
he
er
r bbe
ef
fe
es
st
ti
ig
gt
t iis
st
t,
, dda
am
mi
it
t
e es
s bbe
ei
i eei
in
ne
em
m UUn
nf
fa
al
ll
l ood
de
er
r ppl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
he
en
n BBr
re
em
ms
sm
ma
an
nö
öv
ve
er
r nni
ic
ch
ht
t ddi
ie
e
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gi
in
ns
sa
as
ss
se
en
n vve
er
rl
le
et
tz
ze
en
n kka
an
nn
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
AL0-150
•D De
er
r aab
b WWe
er
rk
k mmi
it
tg
ge
el
li
ie
ef
fe
er
rt
te
e WWa
ag
ge
en
nh
he
eb
be
er
r iis
st
t nnu
ur
r ffü
ür
r IIh
hr
re
en
n WWa
ag
ge
en
nt
ty
yp
p
v vo
or
rg
ge
es
se
eh
he
en
n.
. AAu
uf
f kke
ei
in
ne
en
n FFa
al
ll
l ddü
ür
rf
fe
en
n dda
am
mi
it
t ssc
ch
hw
we
er
re
er
re
e FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e ood
de
er
r
a an
nd
de
er
re
e LLa
as
st
te
en
n aan
ng
ge
eh
ho
ob
be
en
n wwe
er
rd
de
en
n!
!
•N
Ni
ie
em
ma
al
ls
s bbe
ei
i aan
ng
ge
eh
ho
ob
be
en
ne
em
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g dde
en
n MMo
ot
to
or
r aan
nl
la
as
ss
se
en
n ––
U Un
nf
fa
al
ll
lg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
•W
We
en
nn
n uun
nt
te
er
r dde
em
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g gge
ea
ar
rb
be
ei
it
te
et
t wwe
er
rd
de
en
n sso
ol
ll
l,
, mmu
us
ss
s ees
s mmi
it
t
g ge
ee
ei
ig
gn
ne
et
te
en
n UUn
nt
te
er
rs
st
te
el
ll
lb
bö
öc
ck
ke
en
n ssi
ic
ch
he
er
r aab
bg
ge
es
st
tü
üt
tz
zt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 207 of 272

203 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Dem Fahrzeug kann beiliegen:
– Werkzeugbox*
– Radschlüssel
– Drahtbügel* für Radabdeckungen
– Gabelschlüssel 10 x 13
– Schraubendreher mit Innensechskant im Griff für die
Radschrauben. Die Klinge des Schraubendrehers ist umsteckbar.
– Wagenheber
Bevor der Wagenheber wieder in die Werkzeugbox gelegt wird, ist
die Wagenheberklaue ganz zurückzudrehen. Anschließend muss
die Kurbel gegen die Wagenheberseite verspannt werden.
Bei einige Leichtmetallfelgen sind die Radschrauben mit
Abdeckkappen versehen, die sich mit Hilfe des zum Bordwerkzeug
gehörenden Drahtbügels abziehen lassen.
Führen Sie den Drahtbügel durch das Kappenloch und ziehen Sie
die Abdeckkappe nun ab
⇒ Abb. 168.K
Unterbringung der Anhängevorrichtung*
Abb. 169
Abb. 170
AL0-131
AL0-132
Page 208 of 272

204Situationen
Bei Fahrzeugen mit Anhängevorrichtung* mit abnehmbarem
Kugelkopf befindet sich der abmontierte Kugelkopf hinter der
rechten Gepäckraumverkleidung und ist nach Öffnen einer Klappe
zugänglich. Der Kugelkopf ist mit einer Rändelschraube befestigt.
Eine An- bzw. Abbauanleitung für den Kugelkopf befindet sich in
einer Kunststofftasche, die dem Bordwerkzeug beiliegt.
Bei montiertem Kugelkopf kann die Abdeckkappe vom Stoßfänger
und der Verschlussstopfen aus dem Aufnahmerohr in die
Kunststofftasche gesteckt und, wie in der Abbildung gezeigt, im
Fahrzeug verstaut werden
⇒ Abb. 170.K
Unterbringung des Reserverades
Das Reserverad befindet sich außerhalb des Fahrzeugs unter dem
Gepäckraumboden.
K
Reserverad abnehmen
• Klappen Sie die kleine Abdeckung Aim Gepäckraumboden
nahe der Heckklappenverriegelung nach vorn
⇒ Abb. 171.
V Ve
er
rg
ge
ew
wi
is
ss
se
er
rn
n SSi
ie
e ssi
ic
ch
h,
, dda
as
ss
s ddi
ie
e AAn
nh
hä
än
ng
ge
ev
vo
or
rr
ri
ic
ch
ht
tu
un
ng
g*
* ssi
ic
ch
he
er
r bbe
ef
fe
es
st
ti
ig
gt
t iis
st
t,
,
d da
am
mi
it
t ssi
ie
e bbe
ei
i eei
in
ne
em
m UUn
nf
fa
al
ll
l ood
de
er
r ppl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
he
en
n BBr
re
em
ms
sm
ma
an
nö
öv
ve
er
r nni
ic
ch
ht
t ddi
ie
e
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gi
in
ns
sa
as
ss
se
en
n vve
er
rl
le
et
tz
ze
en
n kka
an
nn
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
A
B
D
C
AL0-133Abb. 171
Abb. 172
11
2
AL0-134
Page 209 of 272

205 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
• Ziehen Sie die Gummiabdichtung ⇒ Abb. 171Ban der Öse
nach oben heraus.
• Nehmen Sie den Radschlüssel
⇒ Abb. 171Caus dem
Bordwerkzeug. Schieben Sie ihn bis zum Anschlag auf die
Schraube und halten ihn in dieser Position. Dabei drücken Sie den
Sicherungsring
⇒ Abb. 171Dnach unten.
• Radschlüssel
Cnach links drehen, bis das an einem Stahlseil
hängende Reserverad abgestützt werden kann
⇒ Abb. 171.
• Drücken Sie das Haltestück etwas zusammen (Pfeile
1) und
klappen Sie gleichzeitig das Querstück in Pfeilrichtung 2⇒ Abb.
172. Nun können Sie das Haltestück durch die Mittelöffnung des
Reserverades führen.
K
Reserverad anbringen
• Stellen Sie das Rad, wie in der Abb. 173gezeigt, hinter das
Fahrzeug.• Führen Sie das Haltestück von der Radinnenseite durch die
Mittelöffnung des Reserverades.
• Klappen Sie das Querstück entgegen der Pfeilrichtung
⇒
Abb. 1722.
• Schieben Sie das Reserverad mit der Außenseite nach unten
unter das Fahrzeug.
• Durch Rechtsherumdrehen der Schraube im Gepäckraumboden
mit Hilfe des Radschlüssels heben Sie das Rad in die
Reserveradhalterung unter dem Fahrzeug. A Ac
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e dda
ar
ra
au
uf
f,
, dda
as
ss
s
d da
as
s RRe
es
se
er
rv
ve
er
ra
ad
d,
, wwi
ie
e iin
n dde
er
r AAb
bb
bi
il
ld
du
un
ng
g gge
ez
ze
ei
ig
gt
t,
, iin
n dde
er
r AAu
us
ss
sp
pa
ar
ru
un
ng
g
( (P
Pf
fe
ei
il
le
e)
) dde
es
s SSt
to
oß
ßf
fä
än
ng
ge
er
rs
s lli
ie
eg
gt
t
⇒Abb. 173. .
• Drehen Sie die Schraube (max. Anzugsdrehmoment 25 Nm) so
lange, bis das Reserverad fest am Gepäckraumboden anliegt.
Verschließen Sie die Öffnung mit der Gummiabdichtung und
klappen Sie die Abdeckung zurück.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Wenn Sie einmal ohne Reserverad fahren, muss das Haltestück für das
Reserverad mit dem Seil immer hochgekurbelt sein und am
Gepäckraumboden fest anliegen.
K
R Rä
äd
de
er
r
Allgemeine Hinweise
•Neue Reifen haben zu Anfang noch nicht die optimale
Haftfähigkeit und sollten daher etwa 100 km mit mäßiger
Geschwindigkeit und entsprechend vorsichtiger Fahrweise
“eingefahren” werden. Das kommt auch der Lebensdauer der
Reifen zugute.
Abb. 173AL0-135
Page 210 of 272

206Situationen
•Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen und Profilgestaltungen
kann die Profiltiefe von Neureifen je nach Ausführung und
Hersteller unterschiedlich ausfallen.
•Reifen von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen (Stiche, Schnitte,
Risse und Beulen) prüfen. Fremdkörper aus dem Reifenprofil
entfernen.
•Um Beschädigungen von Reifen und Felgen zu vermeiden, dürfen
Bordsteine oder ähnliche Hindernisse nur langsam und in
möglichst rechtem Winkel überfahren werden.
•Reifen vor Berührung mit Öl, Fett und Kraftstoff schützen.
•Verloren gegangene Staubkappen der Ventile umgehend
ersetzen.
•Werden die Räder abmontiert, sollten sie vorher gekennzeichnet
werden, damit bei der Wiedermontage die bisherige Laufrichtung
beibehalten werden kann.
•Abmontierte Räder bzw. Reifen immer kühl, trocken und
möglichst dunkel lagern.
Reifen, die nicht auf einer Felge montiert sind, sollten stehend
aufbewahrt werden.H Hi
in
nw
we
ei
is
s ffü
ür
r lla
au
uf
fr
ri
ic
ch
ht
tu
un
ng
gs
sg
ge
eb
bu
un
nd
de
en
ne
e RRe
ei
if
fe
en
n
Bei laufrichtungsgebundenem Reifenprofil (erkennbar an Pfeilen in
Laufrichtung auf der Reifenflanke) sollte die vorgegebene Laufrichtung
unbedingt eingehalten werden. Dadurch werden die optimalen
Laufeigenschaften bezüglich Aquaplaning, Haftvermögen, Geräusch und
Abrieb sichergestellt.
K
Reifenlebensdauer
Die Lebensdauer der Bereifung hängt im Wesentlichen von
folgenden Faktoren ab:
R Re
ei
if
fe
en
nf
fü
ül
ll
ld
dr
ru
uc
ck
k
Die Reifenfülldruckwerte stehen auf der Innenseite der Tankklappe.
S
Sc
ch
hä
äd
de
en
n aan
n RRe
ei
if
fe
en
n uun
nd
d FFe
el
lg
ge
en
n ssi
in
nd
d hhä
äu
uf
fi
ig
g nni
ic
ch
ht
t ääu
uß
ße
er
rl
li
ic
ch
h ssi
ic
ch
ht
tb
ba
ar
r.
.
U Un
ng
ge
ew
wo
oh
hn
nt
te
e VVi
ib
br
ra
at
ti
io
on
ne
en
n bbz
zw
w.
. eei
in
ns
se
ei
it
ti
ig
ge
es
s ZZi
ie
eh
he
en
n dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s kkö
ön
nn
ne
en
n
a au
uf
f eei
in
ne
en
n RRe
ei
if
fe
en
ns
sc
ch
ha
ad
de
en
n hhi
in
nw
we
ei
is
se
en
n.
. BBe
ei
i VVe
er
rd
da
ac
ch
ht
t aau
uf
f eei
in
ne
en
n RRa
ad
ds
sc
ch
ha
ad
de
en
n
s so
of
fo
or
rt
t ddi
ie
e GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t vve
er
rr
ri
in
ng
ge
er
rn
n!
! ÜÜb
be
er
rp
pr
rü
üf
fe
en
n SSi
ie
e ddi
ie
e RRe
ei
if
fe
en
n aau
uf
f
B Be
es
sc
ch
hä
äd
di
ig
gu
un
ng
ge
en
n ((B
Be
eu
ul
le
en
n,
, RRi
is
ss
se
e uus
sw
w.
.)
).
. SSi
in
nd
d kke
ei
in
ne
e ääu
uß
ße
er
rl
li
ic
ch
he
en
n SSc
ch
hä
äd
de
en
n
e er
rk
ke
en
nn
nb
ba
ar
r,
, ffa
ah
hr
re
en
n SSi
ie
e bbi
it
tt
te
e lla
an
ng
gs
sa
am
m uun
nd
d vvo
or
rs
si
ic
ch
ht
ti
ig
g zzu
ur
r nnä
äc
ch
hs
st
tg
ge
el
le
eg
ge
en
ne
en
n
W We
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t,
, uum
m dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g uun
nt
te
er
rs
su
uc
ch
he
en
n zzu
u lla
as
ss
se
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
B1H-085Abb. 174