Seat Alhambra 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2009Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 121 of 322

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Fußmatte immer sicher im Fußraum befesti-
gen.
● Niemals Fußmatten oder andere Bodenbe-
läge über die eingebaute Fußmatte legen.
● Darauf achten, dass keine Gegenstände
während der Fahrt in den Fußraum des Fah-
rers gelangen. VORSICHT
● Die Heizfäden in der Heckscheibe können
durch scheuernde Gegenstände auf der Abla-
gefläche zerstört werden.
● Keine wärmeempfindlichen Gegenstände,
Lebensmittel oder Medikamente im Fahrzeu-
ginnenraum aufbewahren. Wärme und Kälte
können sie beschädigen oder unbrauchbar
machen.
● Im Fahrzeug abgelegte Gegenstände aus
lichtdurchlässigen Materialien wie z.B. Bril-
len, Lupen oder transparente Saugnäpfe an
den Fensterscheiben, können das Sonnen-
licht bündeln und dadurch Schäden am Fahr-
zeug verursachen. Hinweis
Decken Sie die Entlüftungsöffnungen zwi-
schen der Heckscheibe und der Ablagefläche
nicht ab, damit verbrauchte Luft aus dem
Fahrzeug entweichen kann. Brillenfach in der Dachkonsole
Abb. 100
In der Dachkonsole: Brillenfach. Zum
Öffnen
Taste drücken und loslassen
›
›› Abb. 100 (Pfeil).
Zum
Schließen den Deckel nach oben drü-
cken, bis er einrastet.
Um die Funktion der Innenraumüberwachung
zu gewährleisten, muss das Brillenfach beim
Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen sein
››› Seite 66. Abl
agen in der Dachkonsole Abb. 101
In der Dachkonsole: Ablagefächer Zum
Öffnen
Taste drücken und loslassen
›
›› Abb. 101.
Zum
Schließen Ablage nach oben drücken,
bis es einrastet.
Um die Funktion der Innenraumüberwachung
zu gewährleisten, müssen die Ablagen beim
Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen sein
››› Seite 66.
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 122 of 322

Bedienung
Ablagefach in der Instrumententafel* Abb. 102
Ablagefach in der Instrumententa-
fel. Das Ablagefach in der Instrumententafel
kann mit einer Abdeckung versehen sein.
Zum
Öffnen
die Taste in der Abdeckung drü-
c
ken ››› Abb. 102 (Pfeil).
Zum
Schließen die Abdeckung nach unten
drücken, bis sie sicher einrastet. Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Abb. 103
Ablagefach in der Mittelkonsole
vorn. Vorne in der Mittelkonsole befindet sich ein
offenes Ablagefach
››› Abb. 103 , in dem sich
eine 12- V
olt-Steckdose befinden kann ››› Sei-
te 127
. Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn Abb. 104
Ablagefach in der Mittelarmlehne
vorn. Zum
Öffnen
die Mittelarmlehne in Pfeilrich-
t
ung ganz nach oben heben ››› Abb. 104.
Zum
Schließen Mittelarmlehne nach unten
führen. ACHTUNG
Die Mittelarmlehne kann die Bewegungsfrei-
heit der Arme des Fahrers beeinträchtigen
und dadurch Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Halten Sie die Ablagefächer in der Mittel-
armlehne während der Fahrt immer geschlos-
sen. ACHTUNG
Niemals eine Person oder ein Kind auf der
Mittelarmlehne befördern. 120
Page 123 of 322

Transportieren und praktische Ausstattungen
Kartenhalter* Abb. 105
In der unteren Mittelkonsole: Kar-
tenhalter. Im unteren Bereich der Mittelkonsole befin-
det sich ein Ablagefach
››› Abb. 105 1 zur
Ablage von Münzen, Karten, Parkscheinen
oder Ähnlichem. Hinweis
Um Missbrauch und Diebstahl vorzubeugen,
Kartenhalter nicht zur Aufbewahrung von
Geld-, Scheck- und Kreditkarten oder Ähnlich-
em verwenden. Handschuhfach
Abb. 106
Handschuhfach. Abb. 107
Geöffnetes Handschuhfach. Handschuhfach öffnen und schließen
Gegebenenfalls Handschuhfach entriegeln.
Das Handschuhfach ist verriegelt, wenn der
Schlüsselschlitz senkrecht steht.
Zum
Öffnen
am Öffnungshebel ziehen
›
›› Abb. 106. Zum Schließen Deckel nach oben drücken.
Bordbuchablage
Das Handschuhfach ist für die Unterbringung
des Bordbuchs vorgesehen.
Das Bordbuch sollte immer im Ablagefach
aufbewahrt werden. Bordbuch quer ins Hand-
schuhfach einschieben
Handschuhfach kühlen
In der Rückwand befindet sich eine Luftaust-
rittsdüse ››› Abb. 107
A , durch die bei einge-
schalteter Klimaanlage gekühlte Luft in das
Fach geleitet werden kann. Luftaustrittsdüse
durch Drehen öffnen oder schließen. ACHTUNG
Ein offenes Handschuhfach kann das Risiko
von schweren Verletzungen im Falle eines Un-
falls oder bei plötzlichen Brems- und Fahrma-
növern erhöhen.
● Das Handschuhfach während der Fahrt im-
mer geschlossen halten. VORSICHT
Bei einigen Fahrzeugausführungen befinden
sich im Handschuhfach konstruktiv bedingt
Öffnungen, durch die kleinere Gegenstände
hinter die Verkleidung fallen können. Das
kann ungewöhnliche Geräusche und Fahr-
zeugbeschädigungen verursachen. Deshalb » 121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 124 of 322

Bedienung
sollten im Handschuhfach keine kleinen Ge-
genstände verstaut werden.
Ablagen im Fußraum hinten*
Abb. 108
Ablagen im Fußraum der zweiten
Sitzreihe. Fußmatte (falls vorhanden) zur Seite legen.
Deckel zum
Aufstellen hinten in der Mitte
› ›
› Abb. 108 (Pfeil) nach oben ziehen.
Dec
kel zum Herunterklappen
nach unten drü-
cken. ACHTUNG
Ungesicherte Kinder und nicht richtig gesi-
cherte Kinder können sich während der Fahrt
schwere oder tödliche Verletzungen zuzie-
hen. ●
Wenn ein Kindersitz mit einem Untergestell
bzw. Stützfuß verwendet wird, muss immer
darauf geachtet werden, dass das Unterge-
stell bzw. der Stützfuß richtig und sicher in-
stalliert sind.
● Wenn das Fahrzeug mit einem Staufach im
Fußraum vor der hintersten Sitzreihe ausge-
stattet ist, kann das Staufach nicht wie vorge-
sehen verwendet werden, sondern muss mit
speziellem Zubehör zusätzlich befüllt wer-
den, damit das Untergestell bzw. der Stütz-
fuß bei geschlossenem Staufach sicher abge-
stützt werden und der Kindersitz entspre-
chend ordnungsgemäß gesichert ist. Wenn
das Staufach in Verbindung mit einem Kinder-
sitz mit Untergestell bzw. Stützfuß nicht ent-
sprechend gesichert wird, kann es im Falle ei-
nes Unfalls durchbrechen, das Kind könnte
umherschleudern und sich schwere Verlet-
zungen zuziehen.
● Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kindersitzherstellers. Schubladen*
Abb. 109
Unter dem Vordersitz: Schublade. Unter jedem Vordersitz kann sich eine Schub-
lade befinden.
Schublade öffnen oder schließen
Zum
Öffnen
Taste am Schubladengriff betäti-
g
en und Schublade aufziehen.
Zum
Schließen Schublade bis in die Verras-
tung unter den Vordersitz schieben. ACHTUNG
Eine offene Schublade kann die Bedienung
der Pedale behindern. Das kann zu Unfällen
und schweren Verletzungen führen.
● Schublade während der Fahrt immer ge-
schlossen halten. Andernfalls können unter
anderem die Schublade und herausfallende
Gegenstände in den Fußraum des Fahrers ge-
langen und die Pedale behindern. 122
Page 125 of 322

Transportieren und praktische Ausstattungen
Klapptisch* Abb. 110
Am Vordersitz: Klapptisch. Zum
Aufstellen
Klapptisch nach oben ziehen
›
›› Abb. 110 (Pfeil).
Im Klap
ptisch ist ein Getränkehalter integriert
››› Seite 124.
Zum
Herunterklappen Klapptisch so weit wie
möglich nach unten drücken ››› Abb. 110. ACHTUNG
Der Klapptisch muss während der Fahrt im-
mer heruntergeklappt sein, um das Risiko
von Verletzungen zu reduzieren. Mobiler Abfallbehälter*
Abb. 111
Verkleidung der Schiebetür: Mobi-
ler Abfallbehälter. Der mobile Abfallbehälter kann in der Schie-
betür in den Getränkeflaschenhalter in der
Türverkleidung gesteckt werden.
ACHTUNG
Mobilen Abfallbehälter nicht als Aschenbe-
cher benutzen, um das Risiko eines Brandes
zu vermeiden. Weitere Ablagen
Abb. 112
Im Gepäckraum: seitliches Ablage-
fach Abb. 113
Weitere Ablagefächer im Gepäck-
raumboden. Ablagefächer seitlich im Gepäckraum
Seitlich im Gepäckraum befinden sich weite-
re Ablagefächer
›››
Abb. 112 1 und
2 . Zum
»
123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 126 of 322

Bedienung
Öffnen des Ablagefachs 1 Schnellver-
schluss im Uhrzeigersinn drehen. Zum Öff-
nen des Ablagefachs 2 Abdeckung nach
oben klappen. Im Ablagefach 1 kann sich
der werksseitig eingebaute CD-Wechsler be-
finden. In der Abdeckung des Ablagefachs 1können die Abdeckungen der Halterungen für
die Gepäckraumabdeckung sicher verstaut
werden.
Ablagefächer im Gepäckraumboden
Im Gepäckraumboden können sich weitere
Ablagefächer zur Aufbewahrung von Gegen-
ständen befinden.FunktionHandlung
Ablage hinten öffnen
››› Abb. 113 4:
Hinteren Teil des Gepäck-
raumbodens mit dem Griff
nach oben ziehen.
Ablage hinten offen
halten: Taschenhaken hinten rechts
im Gepäckraum herausklappen
und Gepäckraumboden in die-
sen einhängen ››› Seite 105.
Ablagen schließen:
Taschenhaken zurückklap-
pen und hinteren Teil des Ge-
päckraumbodens 4
herunter-
drücken. Weitere Ablagemöglichkeiten:
● In der Mittelkonsole vorn und hinten.
● In den Türverkleidungen vorn und hinten. ●
Kleiderhaken an den mittleren Türholmen
u nd an den hint
eren Haltegriffen im Dach.
● Taschenhaken im Gepäckraum ››
› Sei-
te 105. ACHTUNG
Aufgehängte Kleidungsstücke können die
Sicht des Fahrers einschränken und dadurch
Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Kleidung am Kleiderhaken immer so auf-
hängen, dass die Sicht des Fahrers nicht ein-
geschränkt ist.
● Kleiderhaken im Fahrzeug immer nur zum
Aufhängen leichter Bekleidung benutzen.
Niemals schwere, harte oder scharfkantige
Gegenstände in den Taschen lassen. VORSICHT
Ablagefach mit dem CD-Wechsler während
der Fahrt geschlossen lassen, da es sonst
aufgrund von Vibrationen zu Beschädigungen
des CD-Wechslers kommen kann. Hinweis
Im Ablagefach hinten links im Gepäckraum
kann sich das Erste-Hilfe-Set befinden. Getränkehalter
Einleitung zum Thema Getränkeflaschenhalter
Getränkeflaschenhalter für Flaschen befinden
sich in den offenen Ablagefächern der Fahrer-
und Beifahrertür sowie der Schiebetür.
ACHTUNG
Unsachgemäße Benutzung der Getränkehal-
ter kann Verletzungen verursachen.
● Niemals heiße Getränke in einen Getränke-
halter stellen. Während der Fahrt, bei einem
plötzlichen Bremsmanöver und bei einem Un-
fall können heiße Getränke im Getränkehalter
verschüttet werden und Verbrühungen verur-
sachen.
● Dafür sorgen, dass Getränkeflaschen oder
andere Gegenstände während der Fahrt nicht
in den Fußraum des Fahrers gelangen und so-
mit die Pedale behindern können.
● Niemals schwere Becher, Lebensmittel oder
andere schwere Gegenstände in dem Geträn-
kehalter stellen. Diese schweren Objekte kön-
nen bei einem Unfall durch den Innenraum
„fliegen“ und schwere Verletzungen verursa-
chen. 124
Page 127 of 322

Transportieren und praktische Ausstattungen
ACHTUNG
Geschlossene Getränkeflaschen können im
Fahrzeug durch Hitzeeinwirkungen explodie-
ren und durch Frosteinwirkungen platzen.
● Niemals geschlossene Getränkeflaschen in
einem stark aufgeheizten oder stark abge-
kühlten Fahrzeug lassen. VORSICHT
Keine offenen Getränke während der Fahrt im
Getränkehalter stehen lassen. Verschüttete
Getränke, z. B. beim Bremsen, können Schä-
den am Fahrzeug und an der elektrischen An-
lage verursachen. Hinweis
Die Einsätze der Getränkehalter können zum
Reinigen herausgenommen werden. Getränkehalter in der Mittelkonsole
vorn
Abb. 114
In der Mittelkonsole vorn: Getränke-
halter. ●
Zum Öffnen
Abdeckung nach hinten schie-
ben ›
›› Abb. 114.
● Zum
Schließen Abdeckung nach vorne
schieben. Getränkehalter hinten* Abb. 115
In der Mittelkonsole hinten: Geträn-
kehalter aufklappen Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten
öffnen und schließen
● Zum Öffnen
Getränkehalter in Pfeilrichtung
›
›› Abb. 115 nach unten klappen.
● Zum
Schließen Getränkehalter nach oben
he
ben.
Ein Getränkehalter für die dritte Sitzreihe be-
findet sich hinten links im Ablagefach in der
Seitenverkleidung.
125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 128 of 322

Bedienung
Aschenbecher und
Zigarettenanzünder* Aschenbecher Abb. 116
In der Mittelkonsole vorn: Geschlos-
sener Aschenbecher. Aschenbecher können sich in der Mittelkon-
sole vorn
››› Abb. 116 und in der Türverklei-
du n
g hinten befinden.
Aschenbecher öffnen und schließen
● Zum Öffnen Deckel vom Aschenbecher an-
he
ben.
● Zum
Schließen Deckel vom Aschenbecher
nach unten drücken.
Aschenbecher leeren
● Aschenbecher aus dem Getränkehalter
bzw. aus der Türverkleidung nach oben he-
rausnehmen. ●
Nach dem Entleeren Aschenbecher von
oben in den Getränkehalter bzw. in die Tür-
verkleidung einsetzen. ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung des Aschenbe-
chers kann Feuer oder Verbrennungen und
andere schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals Papier oder andere Gegenstände
in den Aschenbecher stecken, die ein Feuer
verursachen können. Zigarettenanzünder
Abb. 117
In der Mittelkonsole vorn: Zigaret-
tenanzünder. Je nach Ausstattung kann sich ein Zigaretten-
anzünder in der Mittelkonsole vorn
››› Abb. 117 oder im Ablagefach in der Mittel-
k on
sole vorn befinden. ●
Anzünderknopf des Zigarettenanzünders
bei eingeschalteter Zündung hineindrücken
››› Abb. 117.
● War
ten, bis der Anzünderknopf hervor-
springt.
● Zigarettenanzünder herausziehen und
Rauchware an der glühenden Heizspirale an-
zünden ››› .
● Zigarettenanzünder zurück in die Halterung
stecken. ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung des Zigaretten-
anzünders kann Feuer, Verbrennungen und
andere schwere Verletzungen verursachen.
● Zigarettenanzünder nur sachgemäß zum
Anzünden von Rauchwaren verwenden.
● Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug lassen. Der Zigarettenanzünder kann
bei eingeschalteter Zündung benutzt werden. Hinweis
Der Zigarettenanzünder kann auch als 12-
Volt-Steckdose verwendet werden ››› Sei-
te 127. 126
Page 129 of 322

Transportieren und praktische Ausstattungen
Steckdosen Einleitung zum Thema An die Steckdosen im Fahrzeug kann elektri-
sches Zubehör angeschlossen werden.
Die angeschlossenen Geräte müssen in ein-
wandfreiem Zustand sein und dürfen nicht
fehlerhaft sein.
ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung der Steckdosen
und des elektrischen Zubehörs kann Feuer
und andere schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug lassen. Steckdosen und daran ange-
schlossene Geräte können bei eingeschalte-
ter Zündung benutzt werden.
● Wenn das angeschlossene elektrische Ge-
rät zu warm wird, Gerät sofort abschalten und
Netzverbindung trennen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage zu vermeiden, niemals Strom abge-
bendes Zubehör, wie z. B. Solarpanel oder
Batterie-Ladegeräte, zum Laden der Fahr-
zeugbatterie an die 12-Volt-Steckdose an-
schließen.
● Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das
nach den geltenden Richtlinien hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit ge-
prüft ist.
● Um Schäden durch Spannungsschwankun-
gen zu vermeiden, müssen vor dem Ein- oder
Ausschalten der Zündung sowie vor dem An-
lassen des Motors die an die 12-Volt-Steck-
dosen angeschlossenen Geräte ausgeschaltet
werden.
● Niemals elektrische Verbraucher an eine
12-Volt-Steckdose anschließen, die mehr als
die angegebenen Watt verbrauchen. Bei
Überschreiten der maximalen Leistungsauf-
nahme kann die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs beschädigt werden. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand laufen lassen. Hinweis
● Bei stehendem Motor, eingeschalteter Zün-
dung und eingeschaltetem Zubehör entlädt
sich die Fahrzeugbatterie.
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störun-
gen im Radio und in der Fahrzeugelektronik
hervorrufen.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reich des Radios kommen, wenn elektrische
Geräte in der Nähe der Antenne in den hint-
eren Seitenscheiben betrieben werden. Steckdosen im Fahrzeug
Abb. 118
Hintere Seite der Mittelkonsole: 12-
Volt-Steckdose. Abb. 119
Ausschnitt aus der hinteren Mittel-
konsole: 230 Volt Eurosteckdose. Je nach Ausführung kann Ihr Fahrzeug über
eine 12-Volt-Steckdose und/oder über eine
230-Volt-Steckdose verfügen.
»
127Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 130 of 322

Bedienung
Maximale LeistungsaufnahmeSteckdoseMaximale Leistungsaufnahme
12 Volt120 Watt
230 Volt150 Watt (300 Watt Spitzenleistung) Die maximale Leistungsaufnahme der einzel-
nen Steckdosen darf nicht überschritten wer-
den. Die Leistungsaufnahme der Geräte steht
auf deren Typschildern.
Wenn zwei oder mehrere Geräte gleichzeitig
angeschlossen sind, darf die gesamte Leis-
tungsaufnahme aller angeschlossenen elekt-
rischen Geräte 190 Watt niemals überschrei-
ten
››› .
12-Volt-Steckdose
Die 12-Volt-Steckdose funktioniert nur bei
eingeschalteter Zündung.
Bei stehendem Motor, eingeschalteter Zün-
dung und eingeschaltetem elektrischem Ge-
rät entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Daher
elektrische Verbraucher an der Steckdose nur
bei laufendem Motor verwenden.
Vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung
sowie vor dem Anlassen des Motors, das an
die 12-Volt-Steckdose angeschlossene Gerät
ausschalten, um Schäden durch Spannungs-
schwankungen zu vermeiden.
12-Volt-Steckdosen können sich an folgen-
den Stellen im Fahrzeug befinden: ●
Ablagefach in der Mitte der Mittelkonsole.
● Ablagefach in der Mittelkonsole vorn.
● Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn.
● Mittelkonsole hinten ››› Abb. 118 .
● Hint en r
echts im Gepäckraum.
230-Volt-Eurosteckdose*
Die Steckdose kann nur bei laufendem Motor
betrieben werden ››› .
Elektrisches Gerät anschließen: Stecker bis
zum Anschlag in die Steckdose stecken, um
die integrierte Kindersicherung zu entriegeln.
Erst wenn die Kindersicherung entriegelt ist,
fließt an der Steckdose Strom.
LED-Anzeige an der Steckdose ››› Abb. 119
Grünes Dauerlicht:Die Kindersicherung ist entrie-
gelt. Die Steckdose ist be-
triebsbereit.
Rotes Blinklicht:Es liegt eine Störung vor (z.B.
Überstrom- oder Übertempera-
turabschaltung). Temperaturabschaltung
Der Wechselrichter der 230-Volt-Eurosteckdo-
se schaltet automatisch ab, wenn eine be-
stimmte Temperatur überschritten wird. Die
Abschaltung verhindert eine Überhitzung bei
übermäßiger Leistungsaufnahme der ange-
schlossenen Geräte sowie bei hohen Umge-
bungstemperaturen. Nach einer Abkühlphaseschaltet sich der Wechselrichter automatisch
wieder ein. Angeschlossene eingeschaltete
Geräte aktivieren sich dann wieder. Deswe-
gen angeschlossene elektrische Geräte aus-
schalten, wenn sich der Wechselrichter auf-
grund von Überhitzung abgeschaltet hat.
ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage!
● Keine Flüssigkeiten über die Steckdose kip-
pen.
● Keine Adapter oder Verlängerungskabel in
die 230-Volt-Eurosteckdose stecken. Die in-
tegrierte Kindersicherung ist sonst ausge-
schaltet und die Steckdose steht unter Strom.
● Keine leitenden Gegenstände, z. B. Strick-
nadeln, in die Kontakte der 230-Volt-Euros-
teckdose stecken. VORSICHT
● Bedienungsanleitungen der angeschlosse-
nen Geräte beachten!
● Niemals die maximale Leistungsaufnahme
überschreiten, da sonst die gesamte Fahrzeu-
gelektrik beschädigt werden kann.
● 12-Volt-Steckdose:
– Verwenden Sie ausschließlich Zubehör,
das nach den geltenden Richtlinien hin-
sichtlich der elektromagnetischen Ver-
träglichkeit geprüft ist.
– Niemals Strom in die Steckdose einspei-
sen. 128