Seat Alhambra 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2009Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 131 of 322

Klima
●
230-Volt-Eurosteckdose:
– Keine zu schweren Geräte oder Stecker
direkt an die Steckdose hängen (z.B.
Netzgerät).
– Keine Lampen anschließen, die eine Ne-
onröhre enthalten.
– Nur Geräte an die Steckdose anschlie-
ßen, dessen Voltzahl mit der Voltzahl der
Steckdose übereinstimmt.
– Bei Verbrauchern mit hohem Anlaufstrom
verhindert die eingebaute Überstromab-
schaltung das Einschalten. In diesem Fall
das Netzteil vom Verbraucher trennen
und die Verbindung nach etwa 10 Sekun-
den wiederherstellen. Hinweis
● Bei manchen Geräten kann es an der 230-
Volt-Eurosteckdose aufgrund der geringeren
Leistung (Wattzahl) zu Funktionsbeeinträchti-
gungen kommen.
● Die 230-Volt-Eurosteckdose kann für den
Betrieb von 115-Volt-Geräten umgerüstet
werden und umgekehrt. Für Informationen
über Nachrüstsätze an einen Fachbetrieb
wenden. SEAT empfiehlt den Besuch bei ei-
nem SEAT-Betrieb. Klima
Klimaanlage Einleitung zum Thema Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Bildschirm des werkseitig eingebauten
Radios oder Navigationssystems werden In-
formationen der Climatronic kurzzeitig ange-
zeigt.
Die Einheiten der Temperaturanzeigen kön-
nen im werkseitig eingebauten Radio bzw.
Navigationssystem angezeigt und je nach
Fahrzeugausstattung im Menü
Einstellungen
im Kombiinstrument umgestellt werden. ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
terscheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fenster-
scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat. Erst losfahren,
wenn gute Sichtverhältnisse vorhanden sind. ●
Immer sicher stellen, dass die Klimaanlage
und die beheizbare Heckscheibe richtig be-
nutzt werden, um gute Sichtverhältnisse nach
außen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötigt wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdung und zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum ausschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
● Wenn der Verdacht besteht, dass die Klima-
anlage beschädigt wurde, Klimaanlage aus-
schalten. Dadurch können Folgeschäden ver-
mieden werden. Klimaanlage bei einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern besondere Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. SEAT empfiehlt den Besuch bei
einem SEAT-Betrieb. » 129Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 132 of 322

Bedienung
●
In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei einge-
schaltetem Umluftbetrieb nicht rauchen. Der
angesaugte Rauch kann sich auf dem Ver-
dampfer der Kühlanlage sowie dem Staub-
und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz abset-
zen und zu dauerhaften Geruchsbelästigun-
gen führen. Hinweis
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage wird die
angesaugte Außenluft nicht entfeuchtet. Um
ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden,
empfiehlt SEAT, die Kühlanlage (Kompressor)
eingeschaltet zu lassen. Drücken Sie dazu die
Taste A/C . Die Kontrollleuchte in der Taste
muss leuchten.
● Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuch-
tigkeit ist es möglich, dass Kondenswasser aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach un-
ten tropft. Dies ist normal und ist kein Anzei-
chen für ein Leck.
●
Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen und das Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein. 130
Page 133 of 322

Klima
Bedienungselemente Abb. 120
Ansicht der Mittelkonsole: Bedienelemente der manuellen, elektri-
schen Klimaanlage Abb. 121
Ansicht der Mittelkonsole: Bedienungselemente der Climatronic. Um eine Funktion ein- oder auszuschalten,
die entsprechende Taste drücken. Zum Aus-
schalten der Funktion Taste noch einmal drü-
cken.
Leuchtende LEDs in den Bedienungselemen-
ten zeigen an, ob die jeweilige Funktion aktiv
ist.
Einige Bedienungselemente der Climatronic
können sich zusätzlich in einem Klimabe-
dienteil der Mittelkonsole hinten befinden.
Bei diesen Bedienungselementen gelten die
jeweiligen Einstellungen für die hinteren Sitz-
plätze.
»
131Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 134 of 322

BedienungTaste,
ReglerErgänzende Informationen. Manuelle,
elektrische Klimaanlage ››› Abb. 120;
Climatronic ››› Abb. 121.
1Tempe-
ratur
...
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Regler
drehen, um die Temperatur entsprechend
einzustellen. In der Position
MAX wird die
höchste Kühlleistung eingestellt. Die Funkti-
onsweise des Umluftbetriebs und des Kühl-
systems schalten sich automatische ein.
Climatronic: die rechte und die linke Seite
können separat eingestellt werden. Regler
drehen, um die Temperatur entsprechend
einzustellen.
2 Ge-
bläse
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Stufe 0:
Gebläse und Klimaanlage (manuell) abge-
schaltet, Stufe 4: höchste Gebläsestufe.
Climatronic: die Stärke des Gebläses wird au-
tomatisch geregelt. Den Regler drehen, um
auch das Gebläse manuell einzustellen.
3Luftver- teilung
Manuelle, elektrische Klimaanlage: stufenlo-
sen Drehregler zur Einstellung der Luftvertei-
lung auf den gewünschten Bereich drehen.
Climatronic: Luftverteilung wird automatisch
auf eine angenehme Verteilung eingestellt. Er
kann auch manuell mit den Tasten 3
einge-
stellt werden.
4Climatronic: Displayhinweise zur eingestell-
ten Temperatur für die linke und rechte Seite.
Taste,
ReglerErgänzende Informationen. Manuelle,
elektrische Klimaanlage ››› Abb. 120;
Climatronic ››› Abb. 121.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Defrost-
funktion. Luftverteilung auf die Frontscheibe.
Der Umluftbetrieb wird in dieser Position au-
tomatisch ausgeschaltet bzw. gar nicht ein-
geschaltet. Die Gebläsestärke erhöhen, um
die Frontscheibe möglichst schnell von Be-
schlag zu befreien. Um die Luft zu trocknen,
schaltet sich das Kühlsystem automatisch
ein.
Climatronic: Defrostfunktion. Die angesaugte
Außenluft wird an die Frontscheibe geleitet
und der Umluftbetrieb automatisch ausge-
schaltet. Um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien, wird die
Luft bei Temperaturen über etwa +3
℃
(+38 °F) entfeuchtet und das Gebläse auf ei-
ne hohe Gebläsestufe eingestellt.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die
Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
Luftverteilung in den Fußraum.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Luftver-
teilung zur Windschutzscheibe und in den
Fußraum.
Climatronic: Luftverteilung nach oben.
Heckscheibenbeheizung: Funktioniert nur bei
laufendem Motor und schaltet sich nach 10
Minuten selbstständig aus.
Taste,
ReglerErgänzende Informationen. Manuelle,
elektrische Klimaanlage ››› Abb. 120;
Climatronic ››› Abb. 121.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Umluft-
betrieb
››› Seite 135.
Climatronic: Manueller und automatischer
Umluftbetrieb
››› Seite 135
Sofortheiztaste der Standheizung
››› Sei-
te 136.
Tasten für Sitzheizung ››› Seite 98.
Climatronic: je nach Fahrzeugausstattung be-
findet sich in der Bedieneinheit der Klimaan-
lage eine Taste für die Frontscheibenbehei-
zung. Die Frontscheibenbeheizung funktio-
niert nur bei laufendem Motor und schaltet
sich nach einigen Minuten selbstständig aus.
Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder
auszuschalten.
Climatronic: Temperatureinstellungen der
Fahrerseite für die Beifahrerseite überneh-
men. Wenn die Kontrollleuchte der Taste
SYNC
leuchtet, werden die Temperaturein-
stellungen der Fahrerseite auch auf der Bei-
fahrerseite angewendet. Die Taste drücken
oder den Temperaturregler der Beifahrerseite
betätigen, um eine andere Temperatur einzu-
stellen. In der Taste leuchtet keine Kontroll-
leuchte auf. 132
Page 135 of 322

KlimaTaste,
ReglerErgänzende Informationen. Manuelle,
elektrische Klimaanlage ››› Abb. 120;
Climatronic ››› Abb. 121.
Climatronic: Automatische Regelung für Tem-
peratur, Gebläse und Luftverteilung. Drücken
Sie den Taster, um die Funktion einzuschal-
ten. In der Taste
AUTO
leuchtet die Kontroll-
leuchte auf.
Climatronic: Taste
REAR drücken, um die Kli-
matisierung für die Rücksitze von den Vorder-
sitzen aus einzustellen. Bei eingeschalteter
Funktion leuchtet die Kontrollleuchte der Tas-
te REAR
. Die Einstellungen für die hinteren
Sitzplätze werden angezeigt. Taste erneut
drücken oder etwa 10 Sekunden lang keine
Taste drücken, um Funktion auszuschalten.
Climatronic: Taste
REST drücken, um die
Restwärme des Motors zu nutzen. Bei war-
mem Motor und ausgeschalteter Zündung
wird die Restwärme des Motors zum Warm-
halten des Fahrzeuginnenraums genutzt. Bei
eingeschalteter Funktion leuchtet in der Tas-
te REST
die Kontrollleuchte auf. Die Funktion
wird nach etwa 30 Minuten und bei niedrig-
em Ladezustand der Batterie abgeschaltet.
a)
Ausschalten.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Regler
des Gebläses auf Position 0 drehen.
Climatronic: Taste
OFF
drücken bzw. Gebläse
manuell auf 0 stellen. Bei ausgeschalteter
Anlage leuchtet die Kontrollleuchte in der
Taste OFF
.
a)
Modellabhängig Hinweis
● Im REAR-Modus sind nicht alle Tasten der
Climatronic bedienbar.
● Die Taste REAR ist bei laufender Defrost-
funktion gesperrt. Fondbedienung
Abb. 122
Mittelkonsole: Detailansicht der
Fondbedienung
Drehregler
››› Abb. 122Beschreibung
ATemperaturregler
BLuftstromregler Betriebshinweise für Klimaanlage
Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum
funktioniert nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die Fenster und das elektrische Pa-
norama-Schiebedach geschlossen sind.
Wenn jedoch der Innenraum bei stehendem
Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark
aufgeheizt ist, kann das kurzzeitige Öffnen
der Fenster und des elektrischen Panorama-
Schiebedachs den Abkühlvorgang beschleu-
nigen.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Die eingeschaltete Kühlanlage senkt im Fahr-
zeuginnenraum nicht nur die Temperatur,
sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Dadurch
erhöht sich bei hoher Außenluftfeuchtigkeit
das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und
verhindert ein Beschlagen der Scheiben.
An der manuellen, elektrischen Klimaanlage
● Umluftbetrieb ausschalten ›››
Seite 135 .
● Ge b
läse auf die gewünschte Stufe stellen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stel-
len.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel öffnen und ausrichten ›››
Seite 134.
● Luf
tverteilungsregler in gewünschte Stel-
lung drehen. »
133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 136 of 322

Bedienung
Bei Climatronic
● Taste AUTO drücken.
● Temperatur auf +22 °C (+72 °F) einstellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel öffnen und ausrichten ››› Seite 134 .
C lim
atronic: Temperatureinheit im Display
des Radios bzw. Navigationssystems mit
Werkseinstellung umschalten
Die Umschaltung der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des Radios
bzw. Navigationssystems wird über das Me-
nü der Instrumententafel durchgeführt ››› Sei-
te 54.
Küh
lanlage lässt sich nicht aktivieren
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben: ●
Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt.
● Die Umgebungstemperatur liegt unter etwa
+3
℃ (+38 ℃).
● Der Klimakompressor der Kühlanlage wur-
de wegen zu hoher Motorkühlmitteltempera-
tur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaanlage bei einem Fachbetrieb prüfen
lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und Umge-
bungstemperatur kann das Kondenswasser
aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach un- ten tropfen und unter dem Fahrzeug eine
Wasserlache bilden. Das ist normal und kein
Zeichen von Undichtigkeit! Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage
kann nach dem Starten des Motors die Front-
scheibe beschlagen. Defrostfunktion ein-
schalten, um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien. Luftaustrittsdüsen
Abb. 123
Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.134
Page 137 of 322

Klima
Luftaustrittsdüsen
Damit eine ausreichende Heizleistung, Küh-
lung und Luftzufuhr im Fahrzeuginnenraum
erreicht wird, die Luftaustrittsdüsen niemals
ganz schließen ››› Abb. 123 A .
● Zum Öffnen und Schließen der Luftaust-
rittsdüsen das entsprechende Rändelrad (Lu-
pe) in die gewünschte Richtung drehen.
Wenn das Rad in der Stellung steht, ist die
ents pr
echende Luftaustrittsdüse geschlos-
sen.
● Mit dem Griff im Lüftungsgitter die Aus-
strömrichtung einstellen.
Nicht einstellbare Luftaustrittsdüse befinden
sich an der Instrumententafel B , im Fuß-
raum und im hinteren Bereich des Innen-
raums. VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
re wärmeempfindlichen Gegenstände vor den
Luftaustrittsdüsen platzieren. Diese könnten
aufgrund ihrer Wärmeempfindlichkeit durch
die ausströmende Luft verderben bzw. un-
brauchbar gemacht werden. Hinweis
Die aus den Luftaustrittsdüsen austretende
und durch den ganzen Innenraum strömende
Luft entweicht durch die Luftschlitze unter-
halb der Heckscheibe aus dem Fahrzeug. Die Austrittsschlitze dürfen nicht mir Kleidungs-
stücken oder anderen Gegenständen abge-
deckt werden.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass Au-
ßenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt.
Bei sehr heißen Außentemperaturen sollte
kurzzeitig der manuelle Umluftbetrieb ge-
wählt werden, um den Fahrzeuginnenraum
schneller abzukühlen.
Aus Sicherheitsgründen wird der Umluftbe-
trieb beim Drücken der Taste
oder
durch Drehen des Luftverteilungsreglers auf
ausgeschaltet ››› .
Umluftbetrieb der Klimaanlage (manuelle,
elektrische Klimaanlage) ein- und
ausschalten
Einschalten : Taste
so l
an
ge drücken, bis
die Kontrollleuchte in der Taste aufleuchtet.
Ausschalten
: Taste so lange drücken, bis
keine Kontrollleuchte in der Taste aufleuch-
tet.
Manuellen Umluftbetrieb der Klimaanlage
(Climatic) ein- und ausschalten
Einschalten: Taste so lan
ge drücken, bis
die Kontrollleuchte in der Taste aufleuchtet. Ausschalten: Taste
so lange drücken, bis
keine Kontrollleuchte in der Taste aufleuch-
tet.
Funktionsweise des automatischen
Umluftbetriebs
In Stellung
gelangt Frischluft in den Fahr-
zeuginnenraum. Wenn das System eine er-
höhte Schadstoffkonzentration in der Außen-
luft erkennt, schaltet der Umluftbetrieb auto-
matisch ein. Sobald der Schadstoffgehalt
wieder im Normalbereich ist, schaltet der
Umluftbetrieb aus.
Unangenehme Gerüche kann das System
nicht erkennen.
Bei den folgenden Außentemperaturen und
Bedingungen schaltet sich der Umluftbetrieb
nicht automatisch ein:
● Die Küh
lanlage ist eingeschaltet (Kontroll-
leuchte in der Taste A/C leuchtet) und die
Umgebungstemperatur ist kälter als +3 °C
(+38 °F).
● Die Kühlanlage und der Scheibenwischer
sind ausgeschaltet und die Umgebungstem-
peratur ist kälter als +10 °C (+50 °F).
● Die Kühlanlage sind ausgeschaltet und die
Umgebungstemperatur ist kälter als +15 ℃
(+15,00 ℃
). Der Scheibenwischer ist einge-
s
chaltet. »
135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 138 of 322

Bedienung
Automatischen Umluftbetrieb ein- und
ausschalten
Einschalten : Taste
so lange drücken, bis
die r
echte Kontrollleuchte in der Taste auf-
leuchtet.
Ausschalten
: Taste so lange drücken, bis
keine Kontrollleuchte in der Taste aufleuch-
tet.
Automatischen Umluftbetrieb
vorübergehend abschalten
● Taste einmal drücken, um bei unange-
nehmen Gerüchen vorübergehend in den ma-
nuellen Umluftbetrieb zu schalten. Die linke
Kontrollleuchte leuchtet auf.
● Taste nach mehr als zwei Sekunden er-
neut drücken, um den automatischen Umluft-
betrieb wieder zu aktivieren. Die rechte Kon-
trollleuchte leuchtet auf. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Einleitung zum Thema auf Seite 129.
● Bei au
sgeschalteter Kühlanlage können im
Umluftbetrieb die Fensterscheiben sehr
schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse
sehr stark einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötigt wird. VORSICHT
In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei einge-
schaltetem Umluftbetrieb nicht rauchen. Der
angesaugte Rauch kann sich auf dem Ver-
dampfer der Kühlanlage sowie dem Staub-
und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz abset-
zen und zu dauerhaften Geruchsbelästigun-
gen führen. Hinweis
Climatronic: bei eingelegtem Rückwärtsgang
und während die Wisch- und Wasch-Automa-
tik arbeitet, schaltet der Umluftbetrieb kurz-
zeitig ein, um das Eindringen von Abgasen im
Fahrzeuginnenraum zu vermeiden. Standheizung*
(Zusatzheizung)
Einleitung zum Thema Die Standheizung wird durch Kraftstoff aus
dem Kraftstoffbehälter des Fahrzeugs ver-
sorgt und kann während der Fahrt sowie im
Stand benutzt werden. Im Kombiinstrument
gewünschte Betriebsart (
Beheizen
oder Belüf-
ten ) einstellen ›››
Seite 138 .
Im W
inter kann die Standheizung in der Be-
triebsart Beheizen
vor Fahrtantritt genutzt
werden, um die Frontscheibe von Eis, Be- schlag und Schnee (dünne Schicht) zu befrei-
en. ACHTUNG
Abgase der Standheizung enthalten unter an-
derem das geruch- und farblose giftige Gas
Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Standheizung niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen einschalten oder lau-
fenlassen.
● Niemals so programmieren, dass sich die
Standheizung in unbelüfteten oder geschlos-
senen Räumen einschaltet und läuft. ACHTUNG
Teile der Abgasanlage der Standheizung wer-
den sehr heiß. Dadurch können Brände verur-
sacht werden.
● Fahrzeug so abstellen, dass keine Teile der
Abgasanlage mit leicht entflammbaren Mate-
rialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, z. B. trockenes Gras. VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
re hitzeempfindliche Gegenstände vor den
Luftaustrittsdüsen platzieren. Hitze- oder käl-
teempfindliche Lebensmittel, Medikamente
und Gegenstände können durch die ausströ-
mende Luft beschädigt oder unbrauchbar ge-
macht werden. 136
Page 139 of 322

Klima
Standheizung ein- oder ausschaltenStandheizung einschalten:
Manuell mit der Sofortheiztaste.›››
Sei-
te 131
ONManuell mit der Funk-Fernbedie-
nung.››› Sei-
te 137
Automatisch mit einer programmier-
ten und aktivierten Einschaltzeit.››› Sei-
te 138
Standheizung ausschalten:
Manuell mit der Sofortheiztaste in
der Klimaanlage.›››
Sei-
te 131
OFFManuell mit der Funk-Fernbedie-
nung.››› Sei-
te 137
Automatisch nach Ablauf der einge-
stellten Laufzeit.››› Sei-
te 138
Automatisch mit dem Aufleuchten
der Kontrollleuchte (Kraftstoffvor-
ratsanzeige).››› Sei-
te 221
Automatisch, wenn der Ladezustand
der Fahrzeugbatterie zu stark abge-
sunken ist.››› Sei-
te 244 Besonderheit
Nach dem Ausschalten läuft die Standhei-
zung noch eine kurze Zeit weiter, um den
restlichen Kraftstoff in der Standheizung zu verbrennen. Außerdem werden die Abgase
aus der Anlage nach draußen abgeführt.
Funk-Fernbedienung Abb. 124
Standheizung: Funk-Fernbedie-
nung.
Abb. 124Bedeutung
ONStandheizung einschalten.
OFFStandheizung ausschalten.
AAntenne.
BKontrollleuchte. Ein unnötiger Tastendruck in der Funk-Fern-
bedienung kann dazu führen, dass die
Standheizung unbeabsichtigt eingeschaltet
wird. Das gilt auch, wenn man sich außerhalb
des Wirkungsbereiches befinden sollte oder
die Kontrollleuchte blinkt.Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung
Die Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedie-
nung gibt dem Benutzer nach einem Tasten-
druck verschiedene Rückinformationen:
Batteriekontroll-
leuchte Abb. 124
BBedeutung
Leuchtet etwa zwei
Sekunden grün.Die Standheizung wurde mitON eingeschaltet.
Leuchtet etwa zwei
Sekunden rot.Die Standheizung wurde mitOFF ausgeschaltet.
Blinkt etwa zwei Se-
kunden langsam
grün.Das Einschaltsignal wurde
nicht empfangen a)
.
Blinkt etwa zwei Se-
kunden schnell grün.
Die Standheizung ist gesperrt.
Mögliche Gründe: Der Kraft-
stoffbehälter ist fast leer, die
Fahrzeugbatteriespannung ist
zu niedrig oder es liegt eine
Störung vor.
Blinkt etwa zwei Se-
kunden rot.Das Ausschaltsignal wurde
nicht empfangen a)
.
Leuchtet etwa zwei
Sekunden orange, da-
nach grün bzw. rot.Die Batterie in der Funk-Fernbe-
dienung ist schwach. Das Ein-
bzw. Ausschaltsignal wurde
aber empfangen.
Leuchtet etwa zwei
Sekunden orange,
blinkt danach grün
bzw. rot.Die Batterie in der Funk-Fernbe-
dienung ist schwach. Das Ein-
bzw. Ausschaltsignal wurde
nicht empfangen.
» 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 140 of 322

BedienungBatteriekontroll-
leuchte Abb. 124
BBedeutung
Blinkt etwa fünf Se-
kunden orange.Die Batterie in der Funk-Fernbe-
dienung ist entladen. Das Ein-
bzw. Ausschaltsignal wurdenicht empfangen.
a) Im Grenzbereich der Reichweite kann die Funk-Fernbedienung
möglicherweise das Bestätigungssignal vom Empfänger im
Fahrzeug nicht empfangen. Die Funk-Fernbedienung zeigt dann
eine Fehlermeldung an, obwohl das Ein- bzw. Ausschalten der
Standheizung erfolgt ist. Dann den Abstand zum Fahrzeug ver-
ringern und entsprechende Taste in der Funk-Fernbedienung er-
neut drücken.
Batterie in der Funk-Fernbedienung ersetzen
Wenn die Kontrollleuchte ›››
Abb. 124
B in
der Funk-Fernbedienung bei Tastendruck
nicht aufleuchtet, muss die Batterie in der
Funk-Fernbedienung in Kürze ersetzt werden.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
der Funk-Fernbedienung unter einer Abde-
ckung. Mit einem flachen, stumpfen Gegen-
stand (z.B. einer Münze) den Schlitz nach
links drehen. Beim Batteriewechsel auf die
richtige Polarität achten und Batterien in glei-
cher Ausführung benutzen ››› .
Reichweite
Der Empfänger befindet sich im Innenraum
des Fahrzeugs. Die Reichweite der Funk-Fern-
bedienung beträgt bei vollen Batterien einige
hundert Meter. Hindernisse zwischen Funk- Fernbedienung und dem Fahrzeug, schlechte
Witterungsverhältnisse sowie schwächer wer-
dende Batterien verringern die Reichweite
zum Teil ganz erheblich.
Eine optimale Reichweite wird erzielt, wenn
die Funk-Fernbedienung senkrecht mit der
Antenne
››› Abb. 124 A nach oben gehalten
wird. Dabei die Antenne nicht mit den Fin-
gern oder der Handfläche abdecken.
Der Abstand zwischen Funk-Fernbedienung
und Fahrzeug muss mindestens 2 Meter be-
tragen. VORSICHT
● In der Funk-Fernbedienung befinden sich
elektronische Bauteile. Deshalb die Funk-
Fernbedienung vor Nässe, starken Erschütte-
rungen und direkter Sonneneinstrahlung
schützen.
● Ungeeignete Batterien können die Funk-
Fernbedienung beschädigen. Deshalb sind
entladene Batterien nur durch neue Batterien
gleicher Spannung, Baugröße und Spezifika-
tion zu ersetzen. Umwelthinweis
● Entladene Batterien müssen umweltgerecht
entsorgt werden.
● Die Batterie in der Funk-Fernbedienung
kann Perchlorat enthalten. Gesetzliche Be-
stimmungen zur Entsorgung beachten. Standheizung programmieren
Die Beheizung oder Belüftung des Fahrzeu-
ginnenraums kann zeitgesteuert für eine be-
stimmte Laufzeit programmiert werden.
Vor der Programmierung im Menü Standhei-
z u
ng - Wochentag die Einstellung des Wo-
chentags prüfen ››› .
Menü Standheizung im Kombiinstrument aufruf en
● Im Hauptmenü Unt
ermenü Standheizung
auswählen und Taste OK im Scheibenwi-
scherhebel drücken.
● ODER: Pfeiltasten oder
am Multifunk-
tionslenkrad so oft drücken, bis das Menü
Standheizung angezeigt wird.
138