Seat Alhambra 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2009Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 141 of 322

KlimaMenüein-
trägeBeschreibung
Aktivierung
Deaktivieren
Einstellen, ob und wann die Standhei-
zung automatisch einschalten soll. Dafür
eine Vorwahlzeit wählen:
– Die Vorwahlzeit ist dann mit einem
.
gekennzeichnet.– Es kann immer nur ei-
ne Vorwahlzeit gewählt werden. Wenn
eine Vorwahlzeit aktiviert ist, erscheint
auf dem Display Programm. EIN. Falls kei-
ne Vorwahlzeit aktiviert ist, erscheint im
Display des Kombiinstruments Pro-
gramm. AUS. – Um eine aktivierte Vorwahlzeit zu än-
dern, muss entweder eine andere Vor-
wahlzeit aktiviert oder Deaktivieren ge-
wählt werden.
Vorwahl-
zeit 1
Vorwahl-
zeit 2
Vorwahl-
zeit 3Drei verschiedene Startzeiten (hh.mm)
einstellen, die dann im Menüpunkt Akti-
vierung ausgewählt werden können.
Wenn die Standheizung nur an einem
bestimmten Wochentag eingeschaltet
werden soll, ist zusätzlich zur Startzeit
der Wochentag zu wählen.
LaufzeitDie Länge der Laufzeit beträgt etwa 10
bis 60 Minuten und kann in 5-Minuten-
Schritten eingestellt werden.
BetriebsartEinstellen, ob der Fahrzeuginnenraum
beim Einschalten der Standheizung ge-
heizt oder gelüftet werden soll.
TagDen aktuellen Wochentag einstellen.
Werksein-
stell.Die Funktionen in diesem Menü auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen.
Menüein-
trägeBeschreibung
zurückSprung zurück in das Hauptmenü. Programmierung prüfen
Wenn eine Vorwahlzeit aktiviert ist, leuchtet
n ac
h dem Ausschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte in der Sofortheiztaste für etwa
10 Sekunden auf. ACHTUNG
Niemals so programmieren, dass sich die
Standheizung in unbelüfteten oder geschlos-
senen Räumen einschaltet und läuft. Abgase
der Standheizung enthalten unter anderem
das geruch- und farblose giftige Gas Kohlen-
monoxid. Kohlenmonoxid kann zur Bewusst-
losigkeit und zum Tod führen. Betriebshinweise
Die Abgasanlage der Standheizung, die sich
unter dem Fahrzeug befindet, darf nicht
durch Schnee, Matsch oder andere Gegen-
stände blockiert oder verstopft sein. Die Ab-
gase müssen ungehindert austreten können.
Die bei eingeschalteter Standheizung entste-
henden Abgase entweichen durch ein Abgas-
rohr an der Fahrzeugunterseite.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums
wird die warme Luft in Abhängigkeit von derUmgebungstemperatur erst auf die Front-
scheibe, danach über die Luftaustrittsdüse in
den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Durch das
Einstellen der Luftaustrittsdüsen, z. B. in
Richtung der Seitenfenster, kann Einfluss auf
die Luftverteilung genommen werden.
Die Temperatur, mit der die Standheizung
den Fahrzeuginnenraum aufheizt, kann ab-
hängig von der Umgebungstemperatur etwas
höher sein, wenn vor dem Einschalten der
Standheizung der Temperaturregler der Hei-
zungs- oder Klimaanlage auf höchster Stufe
stand.
Je nach Motorisierung kann bei Fahrzeugen
mit Standheizung eine zweite Fahrzeugbatte-
rie im Gepäckraum eingebaut sein, die die
Standheizung mit Strom versorgt.
Wann wird die Standheizung nicht
eingeschaltet?
● Die Standheizung benötigt etwa so viel
Strom wie das Abblendlicht. Wenn der Lade-
zustand der Fahrzeugbatterie zu stark abge-
sunken ist, schaltet sich die Standheizung
automatisch aus oder lässt sich gar nicht erst
einschalten. Dadurch werden Probleme beim
Motorstart vermieden.
● Die Aktivierung gilt immer nur für einen
Heizvorgang. Die Vorwahlzeit muss für jeden
Start neu aktiviert werden. »
139Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 142 of 322

Bedienung
Hinweis
● Bei eingeschalteter Standheizung sind Be-
triebsgeräusche zu hören.
● Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und niedri-
gen Umgebungstemperaturen kann Kondens-
wasser aus der Heizungsanlage durch die lau-
fende Standheizung verdampft werden. In
diesem Fall kann Wasserdampf unter dem
Fahrzeug austreten. Es handelt sich dabei
nicht um eine Beschädigung des Fahrzeugs.
● Wenn die Standheizung über einen länge-
ren Zeitraum mehrmals läuft, entlädt sich die
Fahrzeugbatterie. Um die Fahrzeugbatterie
wieder aufzuladen, zwischendurch das Fahr-
zeug ausreichend lange fahren. Als Faustre-
gel gilt: vorherige Laufzeit gleich notwendige
Fahrzeit. Fahren
Lenkung Einleitung zum Thema Die Lenkunterstützung erfolgt nicht hydrau-
lisch, sondern elektromechanisch. Der Vorteil
dieser Lenkung ist, das Hydraulikschläuche,
Hydrauliköl, eine Pumpe, Filter und andere
Teile nicht benötigt werden. Das elektrome-
chanische System ist kraftstoffsparender.
Während ein hydraulisches System einen
ständigen Öldruck im System benötigt, ist ei-
ne Energiezufuhr bei der elektromechani-
schen Lenkung nur beim Lenken notwendig.
Die Lenkunterstützung der elektromechani-
schen Lenkung passt sich in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmo-
ment und vom Lenkeinschlag der Räder auto-
matisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor.
ACHTUNG
Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet,
lässt sich das Lenkrad nur sehr schwer dre-
hen und kann das Lenken des Fahrzeugs er-
schweren.
● Die Lenkunterstützung arbeitet nur bei lau-
fendem Motor.
● Niemals das Fahrzeug mit abgestelltem
Motor rollen lassen. ●
Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Warn- und KontrollleuchtenLeuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(rot)
Elektromechani-
sche Lenkung
ausgefallen.Lenkung umgehend
von einem Fachbetrieb
prüfen lassen.
(gelb)
Elektromechani-
sche Lenkung ver-
mindert.
Lassen Sie die Len-
kung umgehend von
einem Fachbetrieb prü-
fen.
Wenn die gelbe Warn-
leuchte nach einem
Neustart des Motors
und einer kurzen Fahrt
nicht erneut aufleuch-
tet, ist es
nicht erfor-
derlich, einen Fachbe-
trieb aufzusuchen.
Fahrzeugbatterie
war abgeklemmt
und wurde wieder
angeklemmt.Kurze Wegstrecke bei
15 bis 20 km/h (9-12
mph) fahren. 140
Page 143 of 322

FahrenBlinktMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(rot)
Elektronische
Lenksäulenverrie-
gelung gestört. Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
(gelb)
Lenksäule in sich
verdreht.Lenkrad etwas hin-
und herdrehen.
Lenksäule nicht
ent- bzw. verrie-
gelt.
Fahrzeugschlüssel aus
dem Zündschloss neh-
men und Zündung er-
neut einschalten. Be-
achten Sie des Weite-
ren Meldungen am Dis-
play des Kombiinstru-
ments.
Fahren Sie nicht wei-
ter, wenn nach dem
Einschalten der Zün-
dung die Lenksäule
verriegelt bleibt. Fach-
männische Hilfe in An-
spruch nehmen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. Informationen zur Lenkung
Elektronische Lenksäulenverriegelung
Fahrzeuge mit Keyless Access: Die Lenksäule
wird verriegelt, wenn bei ausgeschalteter
Zündung die Fahrertür geöffnet wird. Dazu
muss sich das Fahrzeug im Stillstand und
ggf. der Wählhebel in der Stellung P befin-
den.
Wenn erst die Fahrertür geöffnet und dann
die Zündung ausgeschaltet wird, wird die
elektronische Lenksäulenverriegelung des
Fahrzeugs über den Fahrzeugschlüssel oder
den Sensor im Türgriff aktiviert.
Mechanische Lenkungssperre
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
schweren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Lenkungssperre akti-
vierenLenkungssperre deak-
tivieren
Fahrzeug parken
››› Sei-
te 146.Lenkrad etwas drehen, um
die Lenkungssperre zu
entlasten.
Fahrzeugschlüssel abzie-
hen.Fahrzeugschlüssel ins
Zündschloss stecken.
Lenkrad etwas drehen, bis
die Lenkungssperre hör-
bar einrastet.Lenkrad in der Position
halten und Zündung ein-
schalten. Elektromechanische Lenkung
Die Lenkunterstützung der elektromechani-
schen Lenkung passt sich in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmo-
ment und vom Lenkeinschlag der Räder auto-
matisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkun-
terstützung muss zum Lenken erheblich mehr
Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden.
Gegenlenkunterstützung
Die Gegenlenkunterstützung gibt dem Fahrer
eine Lenkunterstützung in kritischen Fahrsi-
tuationen. Dabei unterstützen zusätzliche
Lenkkräfte den Fahrer beim Gegenlenken.
ACHTUNG
Die Gegenlenkunterstützung unterstützt zu-
sammen mit dem ESC den Fahrer beim Len-
ken des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituatio-
nen. Der Fahrer muss in jedem Fall das Fahr-
zeug lenken. Das Fahrzeug wird nicht durch
die Gegenlenkunterstützung gelenkt. 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 144 of 322

Bedienung
Motor anlassen und abstellen Einleitung zum Thema Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem ungültigen Fahrzeugschlüssel oder
einer Störung des Systems kann
oder
W e
gfahrsicherung aktiv! im Kombiinstrument
erscheinen. Der Motor kann nicht angelassen
werden.
Anschieben bzw. Abschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Grün-
den nicht angeschoben oder angeschleppt
w
erden. Stattdessen Starthilfe verwenden. ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt
macht es schwerer, dass Fahrzeug anzuhal-
ten, und kann den Verlust der Fahrzeugkon-
trolle zur Folge haben und Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Syste-
me, das Airbag-System, die Gurtstraffer so-
wie andere Sicherheitsausstattungen im
Fahrzeug sind nur bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug ab-
stellen. ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann
bei laufendem Motor oder beim Starten des
Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder ge-
schlossenen Räumen starten oder laufenlas-
sen. Die Motorabgase enthalten unter ande-
rem das geruchs- und farblose giftige Gas
Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeaufsichtigt lassen. Das Fahrzeug könnte
sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnli-
ches Ereignis eintreten, dass Schäden und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. Ein Startbeschleuniger kann explodieren
und ein plötzliches Hochdrehen des Motors
verursachen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadurch können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teile der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz
oder korrosionsschützende Mittel für Abgas-
rohre, Katalysatoren, Hitzeschilde oder den
Dieselpartikelfilter verwenden. Zündschloss
Abb. 125
Positionen des Fahrzeugschlüssels. Fahrzeugschlüssel ››› Abb. 125
Bei aus dem Zündschloss abgezogenem Fahr-
zeugschlüssel: die Lenkradsperre kann aktiviert
sein.
0Zündung ausgeschaltet, alle elektrischen Verbrau-
cher abgeschaltet. Der Fahrzeugschlüssel kann
herausgezogen werden.
1Zündung eingeschaltet. Dieselmotor wird vorge-
glüht. Lenkungssperre kann gelöst werden.
2Motor anlassen. Wenn der Motor angesprungen
ist, Fahrzeugschlüssel loslassen. Beim Loslassen
geht der Fahrzeugschlüssel in die Position 1
zu-
rück. Nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
Wenn ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüs-
sel ins Zündschloss gesteckt wurde, kann er
wie folgt herausgenommen werden:
142
Page 145 of 322

Fahren
● Automatikgetriebe: Der Fahrzeugschlüssel
k ann so nic
ht aus dem Zündschloss genom-
men werden. Sperrtaste im Wählhebel drü-
cken und loslassen. Der Fahrzeugschlüssel
kann herausgezogen werden.
● Schaltgetriebe: Ziehen Sie den Fahrzeug-
sc
hlüssel vom Zündschloss ab. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzung der Fahrzeugschlüssel kann schwere
Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Sonst
könnte der Motor gestartet werden und elekt-
rische Ausstattungen, wie die Fensterheber,
könnten bedient werden, was zu schweren
Verletzungen führen könnte.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen allein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Hinweis
● Wenn der Fahrzeugschlüssel bei ausge-
schaltetem Motor über einen längeren Zeit-
raum im Zündschloss steckt, entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Bei Fahrzeugen mit automatischem Getrie-
be kann der Fahrzeugschlüssel nur aus dem
Zündschloss abgezogen werden, wenn sich
der Wählhebel in Stellung P befindet. Gege-
benenfalls Sperrtaste im Wählhebel drücken
und wieder loslassen. Starterknopf
Abb. 126
In der Mittelkonsole: Starterknopf
des schlüssellosen Schließ- und Startsystem
Keyless Access. Bei Rechtslenker-Fahrzeugen
ist die Anordnung symmetrisch. Abb. 127
Notstart bei Fahrzeugen mit KESSY. Der Starterknopf kann nur bedient werden,
wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeug befindet.
Beim Verlassen des Fahrzeugs
wird bei aus-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert ››› Seite 140 .
Zündu n
g ein- und ausschalten
● Starterknopf ››› Abb. 126 einmal kurz drü-
ck
en, ohne das Brems- oder Kupplungspedal
zu betätigen ››› .
Notstartfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die
Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Display des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei
einer schwachen oder entladenen Batterie im
Fahrzeugschlüssel der Fall sein: »
143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 146 of 322

Bedienung
● Fahrzeugschlüssel unmittelbar nach dem
Drücken des Starterknopfs an die Lenksäule
halten ››› Abb. 127 .
● Die Zündu
ng wird automatisch eingeschal-
tet und ggf. wird der Motor gestartet.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfs abstellen lässt, muss
eine Notabschaltung durchgeführt werden:
● Starterknopf zweimal innerhalb 1 Sekunde
drücken oder einmal länger als 2 Sekunden
drücken ››› .
● Der Motor schaltet automatisch ab.
Motorneustart-Funktion
Wenn nach dem Abstellen des Motors kein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas-
sen des Motors nur innerhalb von etwa 5 Se-
kunden möglich Eine entsprechende Mel-
dung wird im Display des Kombi-Instruments
angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei-
nen gültigen Funkschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum nicht mehr gestartet werden. ACHTUNG
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann schwere Verletzungen verursachen. ●
Beim Betätigen des Starterknopfs nicht das
Brems- oder Kupplungspedal treten, da der
Motor sonst sofort starten könnte. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzung der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen. Kinder
oder unbefugte Personen können sonst das
Fahrzeug verriegeln, den Motor starten oder
die Zündung einschalten und damit elektri-
sche Ausstattungen betätigen (z. B. Fenster-
heber). Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und Keyless
Access kann der Motorstart verzögert einset-
zen, wenn der Motor vorgeglüht werden
muss. Motor anlassen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
Fahrzeuge ohne
Keyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
1.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 5 aus- geführt ist.
Fahrzeuge ohne
Keyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
1a.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Kupplung
ganz durchtreten und halten bis der Motor an- springt.
2.Bringen Sie den Schalthebel in Neutralstellungoder schieben Sie den Wählhebel in Stellung P o N.
3.
Nur bei Fahrzeugen mitDieselmotor: Zum Vor-glühen den Schlüssel
im Zündschloss auf die Position
››› Abb. 125 1
dre-
hen. Im Kombiinstru-
ment leuchtet die Kon- trollleuchte
auf.
4.
Fahrzeugschlüssel im
Zündschloss in Positi-
on ››› Abb. 125 2
dre-
hen ohne Gas zu ge- ben.
Starterknopf drücken
››› Abb. 126 ohne Gas
zu geben. Für den Mo- torstart muss sich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Fahrzeug befinden.
5.
Wenn der Motor an-springt, Fahrzeug-
schlüssel im Zünd- schloss loslassen.Wenn der Motor an-
springt, Starterknopf loslassen.144
Page 147 of 322

Fahren Fahrzeuge ohne
Keyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
6.
Wenn der Motor nicht anspringen sollte,
Startvorgang abbre-
chen und nach etwa 1 Minute wiederholen.
Wenn der Motor nicht anspringen sollte,
Startvorgang abbre-
chen und nach etwa 1 Minute wiederholen.Gegebenenfalls Not-
startfunktion ausführen ››› Seite 143.
7.Elektronische Parkbremse ausschalten, wenn los-
gefahren werden soll ››› Seite 146. ACHTUNG
Niemals das Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen. Das Fahrzeug könnte sich plötzlich
bewegen, insbesondere bei eingelegtem
Gang bzw. eingelegter Fahrstufe Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen. ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder
ein plötzliches Hochdrehen des Motors verur-
sachen.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. VORSICHT
● Der Anlasser oder Motor kann beschädigt
werden, wenn während der Fahrt versucht
wird den Motor zu starten oder wenn sofort nach dem Abstellen des Motors der Motor
wieder gestartet wird.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
● Motor zum Starten nicht anschieben oder
anschleppen. Unverbrannter Kraftstoff kann
den Katalysator beschädigen. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
sondern bei freien Sichtverhältnissen durch
die Scheiben sofort losfahren. Dadurch hat
der Motor schneller seine Betriebstemperatur
und der Schadstoffausstoß ist geringer. Hinweis
● Bei z. B. zu schwacher oder entladener Bat-
terie des Fahrzeugschlüssels kann der Motor
nicht mit dem Starterknopf angelassen wer-
den. In diesem Fall Starterknopf aus dem
Zündschloss nehmen und stattdessen den
Fahrzeugschlüssel in das Zündschloss einset-
zen.
● Beim Anlassen des Motors werden größere
elektrische Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es betriebsbedingt kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen. Das ist normal und
unbedenklich. ●
Bei Außentemperaturen kälter als +5 °C
(+41 °F) kann es zu leichter Qualmbildung
unter dem Fahrzeug kommen, wenn der Kraft-
stoffzuheizer eingeschaltet ist. Motor abstellen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
Fahrzeuge ohne
Keyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
1.Fahrzeug unverzüglich zum Stillstand brin- gen ››› .
2.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4 ausge-
führt ist.
3.Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, Wählhebelin Stellung P bringen.
4.Elektronische Parkbremse einschalten ››› Sei-
te 146.
5.Fahrzeugschlüssel im
Zündschloss in Position
››› Abb. 125 0
drehen.
Starterknopf kurz drü-
cken
››› Abb. 126. Wenn
der Motor nicht aus
geht, führen Sie eine
Notabschaltung durch
››› Seite 144.
6.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, 1. Gang oder
Rückwärtsgang einlegen.» 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 148 of 322

Bedienung
ACHTUNG
Niemals den Motor abstellen, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Das kann Unfälle,
schwere Verletzungen und den Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausgeschaltetem Motor. Es muss zum Anhal-
ten mehr Druck auf das Bremspedal aufgew-
endet werden.
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
schaltetem Motor und es muss mehr Kraft
zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet wer-
den.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss abgezogen wird, kann die Lenk-
ungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht
mehr gelenkt werden. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Mo-
torbelastung gefahren wurde, kann der Motor
nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Mo-
torbeschädigung zu vermeiden, den Motor et-
wa zwei Minuten in der Neutralstellung lau-
fenlassen, bevor er abgestellt wird. Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit automatischem Getrie-
be kann der Fahrzeugschlüssel nur in Wähl-
hebelstellung P herausgenommen werden.
● Nach dem Ausschalten des Motors kann der
Kühlerventilator im Motorraum auch bei aus-
geschalteter Zündung oder abgezogenem
Fahrzeugschlüssel noch einige Minuten wei-
terlaufen. Der Kühlerventilator schaltet sich
selbsttätig ab. Elektronische Wegfahrsicherung
Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern,
dass der Motor nicht mit einem unberechtig-
ten Fahrzeugschlüssel gestartet und das
Fahrzeug dadurch bewegt werden kann.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
automatisch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss herausziehen, wird die Wegfahrsper-
re wieder automatisch aktiviert. Bei Fahrzeu-
gen mit Keyless Access, muss sich der Fahr-
zeugschlüssel außerhalb des Fahrzeuges be-
finden
›››
Seite 62 .
D e
shalb kann der Motor nur mit einem pas-
send codierten SEAT Original Fahrzeug-
schlüssel angelassen werden. Codierte Fahr- zeugschlüssel sind bei einem SEAT-Betrieb
erhältlich
››› Seite 57.
Fal
ls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
verwendet wurde, erscheint im Display des
Kombiinstruments die Anzeige SAFE oder
Wegfahrsperre aktiv!. Das Fahrzeug kann
dann nicht in Betrieb genommen werden. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist
ein einwandfreier Betrieb des Fahrzeugs ge-
währleistet. Bremsen und parken
Einleitung zum Thema Die
bremsunterstützenden Systeme
s
ind d
as
Antiblockiersystem (ABS), der Bremsassis-
tent (BAS), die elektronische Differenzialsper-
re (EDS), die Antriebsschlupfregelung (ASR)
und das elektronische Stabilisierungspro-
gramm (ESC). ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen
oder einer gestörten Bremsanlage kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn einzeln oder zusammen mit einer
Textmeldung im Display des Kombiinstru-
ments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb 146
Page 149 of 322

Fahren
aussuchen und Bremsbeläge prüfen und ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug kann nicht mehr ge-
lenkt oder kontrolliert werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teile der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Immer die elektronische Parkbremse ein-
schalten, wenn das Fahrzeug abgestellt oder
geparkt wird.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrzeug zurücklassen. Sie könnten
die elektronische Parkbremse lösen, den
Wählhebel oder Schalthebel betätigen und so
das Fahrzeug in Bewegung setzen. Das kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Der
Motor kann gestartet und elektrische Aus-
stattungen wie die Fensterheber bedient wer-
den, was zu schweren Verletzungen führen
kann. ●
Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen allein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. VORSICHT
● Parkplätze mit hochstehenden Bordstei-
neinfassungen oder festen Begrenzungen im-
mer vorsichtig befahren. Diese aus dem Bo-
den ragenden Gegenstände können beim Ein-
und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu
vermeiden, anhalten bevor die Räder die Be-
grenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten,
Rampen, Bordsteine und andere Gegenstän-
de fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie
Stoßfänger, Spoiler und Teile des Fahrwerks,
Motors oder der Abgasanlage können beim
Überfahren beschädigt werden. Warn- und KontrollleuchtenLeuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(rot)
Zusammen mit
Kontrollleuchte in der Taste: Elekt-
ronische Parkbrem-
se eingeschaltet.›››
Seite 149
Bremsanlage ge-
stört. Halten Sie an!
Fachmännische Hilfe
in Anspruch nehmen!
››› Seite 151.
Bremsflüssigkeits-
stand zu niedrig.
Nicht weiterfah-
ren!
Bremsflüssigkeits-
stand prüfen ››› Sei-
te 242.
Zusammen mit
ABS-Kontrollleuch-
te
: ABS ausge-
fallen.
Fachbetrieb aufsu-
chen. Das Fahrzeug
kann ohne ABS ge-
bremst werden.
(rot)Bremspedal nicht
getreten!Bremspedal ganz
durchtreten.
(gelb)Vordere Bremsbe-
läge verschlissen.
Sofort einen Fachbe-
trieb aufsuchen. Alle
Bremsbeläge prüfen
und ggf. ersetzen las-
sen.
»
147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 150 of 322

BedienungLeuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(gelb)
ESC systembedingt
abgeschaltet.Zündung aus- und
einschalten. Gegebe-
nenfalls eine kurze
Wegstrecke fahren.
Abweichung im
ESC.Fachbetrieb aufsu-
chen.
Zusammen mit
ABS-Kontrollleuch-
te
: ABS Störung.
Fachbetrieb aufsu-
chen. Das Fahrzeug
kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Fahrzeugbatterie
wurde wieder ange-
klemmt.›››
Seite 244
(gelb)ASR manuell aus-
geschaltet.
ASR einschalten
››› Seite 166. Auto-
matisches Einschal-
ten der ASR durch
Ein- und Ausschalten
der Zündung.
(gelb)
Zusammen mit
ESP-Kontrollleuchte
: ABS Störung.Fachbetrieb aufsu-
chen. Das Fahrzeug
kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Zusammen mit
Warnleuchte oder : ABS aus-
gefallen.
Leuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(gelb)
Zusammen mit
blinkender Warn-
leuchte
: elektro-
nische Parkbremse
gestört.Fachbetrieb aufsu-
chen.
(grün)Bremspedal nicht
getreten.
Zum Einlegen einer
Fahrstufe Bremspedal
treten.
Zum Lösen der elekt-
ronischen Parkbrem-
se Bremspedal treten
››› Seite 149.
BlinktMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(rot)
Elektronische Park-
bremse gestört.
Gleichzeitig kann
die Kontrollleuch-
te
leuchten oder
die Kontrollleuch-
te
in der Taste
blinken.
Fachbetrieb aufsu-
chen, weil das Fahr-
zeug möglicherweise
nicht sicher geparkt
werden kann.
(gelb)ESC bzw. ASR re-
gelt.Fuß vom Gas neh-
men. Fahrweise den
Fahrbahnverhältnis-
sen anpassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. ACHTUNG
Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
nicht erlischt oder während der Fahrt auf-
leuchten sollte, ist entweder der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig
oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage
vor. Umgehend anhalten und fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen ››› Seite 242,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS
ausgefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen relativ schnell blockie-
ren. Blockierende Hinterräder können zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen! Wenn
es möglich ist, die Geschwindigkeit reduzie-
ren und vorsichtig mit geringer Geschwindig-
keit bis zum nächsten Fachbetrieb fahren, um
die Bremsanlage überprüfen zu lassen. Auf
dem Weg dorthin plötzliche Brems- und Fahr-
manöver vermeiden.
● Wenn die ABS-Kontrollleuchte nicht aus-
geht oder während der Fahrt angehet, funkti-
oniert das ABS nicht richtig. Das Fahrzeug 148