Seat Leon 5D 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2012Pages: 301, PDF-Größe: 3.88 MB
Page 261 of 301

260Sicherungen und Glühlampen
Nr.VerbraucherAmpereF20Nicht belegt-F23Beleuchtung rechts40F24Elektrisches Schiebedach30F25Tür links30F26Sitzheizungen30F27Nicht belegt-F28Nicht belegt-F29Nicht belegt-F30Nicht belegt-F31Beleuchtung links40F32Steuergerät Einparkhilfe7,5F33Airbag5
F34Schalter Rückwärtsgang, Klimasensor, Elektro-
chrom-Spiegel7,5
F35Diagnose, Steuergerät Scheinwerfer, Schein-
werferregler10
F36Frontkamera10F37Nicht belegt-F38Nicht belegt-F39Tür rechts30F4012V-Steckdose20F41Lenksäule20F42Zentralverriegelung40F43Innenleuchte30F44Nicht belegt-F45Nicht belegt-F47Heckscheibenwischer15F49Anlasser, Kupplungssensor5
Nr.VerbraucherAmpereF51Nicht belegt-F53Beheizbare Heckscheibe30
Die elektrischen Fensterheber und die elektrischen Sitze* sind über Siche-
rungsautomaten abgesichert, die sich nach Beheben der Überlastung – z.
B. festgefrorene Scheiben – nach einigen Sekunden automatisch wieder
einschalten.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Druckle-
gung entspricht und Änderungen unterworfen ist.
Sicherungsbelegung Motorraum links
Nr.VerbraucherAmpereF1Nicht belegt-F2ESC Steuergerät40F3Motorsteuergerät (Diesel/Benzin)15/30F4Motorsensoren5/10F5Motorsensoren7,5/10F6Sensor Bremsleuchte5F7Spannungsversorgung Motor5/10F8Lambda Sonden10F9Motor5/10/20F10Steuergerät Benzinpumpe15/20F11PTC40F12PTC40F13Steuergerät für Automatikgetriebe15/30F15Hupe15
Page 262 of 301

261
Sicherungen und Glühlampen
Nr.VerbraucherAmpereF16Steuergerät Benzinpumpe20F17Motorsteuergerät7,5F18Klemme 30 (Referenzspannung)5F19Scheibenwischer vorne30F20Alarmhupe10F22Motorsteuergerät5F23Anlasser30F24PTC40F31Nicht belegt-F32Nicht belegt-F37Nicht belegt-
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Druckle-
gung entspricht und Änderungen unterworfen ist.
Glühlampen Glühlampen wechseln
Das Wechseln von Glühlampen erfordert fachmännisches
Geschick. Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst wechseln, beachten Sie, dass
der Motorraum ein gefährlicher Bereich ist ⇒
in Arbeiten im Motorraum
auf Seite 217.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt
werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampenträger. Je nach Ausstattung kommen unterschiedliche Scheinwerfer- und Heck-
leuchtensysteme zum Einsatz:
●
Halogen-Hauptscheinwerfer
● Voll-LED-Hauptscheinwerfer*
● Heckleuchten mit Glühlampen
● Heckleuchten mit LEDs*
System mit Voll-LED-Scheinwerfern*
Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle Beleuchtungsfunktionen (Tag-
fahrlicht, Standlicht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit lichtemittierenden
Dioden (LED) als Lichtquelle.
Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert, dass sie über die gesamte
Nutzungsdauer des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen können nicht ausge-
wechselt werden. Sollte ein Scheinwerfer ausfallen, lassen Sie ihn einer
Fachwerkstatt austauschen.
Glühlampen (12 V)
Halogen-HauptscheinwerferAusführungTagfahrlicht / StandlichtP21W SLLAbblendlichtH7 LLFernlichtH7 LLBlinklichtPY21W LL
Voll-LED-HauptscheinwerferAusführungEs kann keine Lampe ausgewechselt wer-
den. Alle Funktionen werden von LEDs
übernommen.
NebelscheinwerferAusführungNebelleuchte / Kurvenfahrlicht*H8
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 263 of 301

262Sicherungen und Glühlampen
Heckleuchten mit GlühlampenAusführungBrems-/SchlusslichtP21W LLStandlicht2x W5W LLBlinklichtPY21W LLNebelschlussleuchteH21WRückfahrleuchteP21W LL
Heckleuchten mit LEDsAusführungBlinklichtPY21W LLNebelschlussleuchteH21WRückfahrleuchteP21W LLDie übrigen Funktionen werden von LEDs
übernommen.
ACHTUNG
● Arbeiten im Motorraum bei betriebswarmem Motor erfordern beson-
dere Vorsicht – Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwech-
sel platzen – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf, dass Sie sich nicht an schar-
fen Kanten, insbesondere im Scheinwerfergehäuse, verletzen.
VORSICHT
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Zündschlüssel abzie-
hen. Sonst besteht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlampe das Licht bzw. Parklicht
aus.
● Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile beschädigt werden.
Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlampen können Sie sich im Fach-
handel erkundigen.
Hinweis
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktions-
tüchtigkeit sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor al-
lem der Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit,
sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel die entsprechende Ersatz-
lampe.
● Fassen Sie bitte den Glaskolben der Lampe nicht mit bloßer Hand an,
verwenden Sie dazu ein Stück Stoff oder Papier – der zurückbleibende Fin-
gerabdruck würde sonst durch die Wärme der eingeschalteten Glühlampe
verdunsten, sich auf der Spiegelfläche niederschlagen und den Reflektor er-
blinden lassen.
Page 264 of 301

263
Sicherungen und Glühlampen
Glühlampen im Scheinwerfer wechseln Glühlampe für Abblendlicht
Abb. 133 Abblendlicht
Abb. 134 Abblendlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe
– Verschieben Sie die Streben ⇒ Abb. 133 1
in Pfeilrichtung und
nehmen Sie den Deckel ab.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 134 2
von der Lampe ab. –
Nehmen Sie die Haltefeder ⇒ Abb. 134 3
durch Eindrücken
und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh-
lampe so ein, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
Glühlampe für Tagfahrlicht
Abb. 135 Glühlampe für
Tagfahrlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger ⇒ Abb. 135 A
nach links und
ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf den Lampenträger
und gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 265 of 301

264Sicherungen und Glühlampen
Glühlampe für Blinklicht
Abb. 136 Glühlampe für
Blinklicht
Abb. 137 Glühlampe für
Blinklicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe
– Verschieben Sie die Strebe ⇒ Abb. 136 1
in Pfeilrichtung und
nehmen Sie den Deckel ab.
– Drehen Sie den Lampenträger ⇒ Abb. 137 2
nach links und
ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf den Lampenträger
und gleichzeitiges Drehen nach links heraus. –
Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Glühlampe für Fernlicht
Abb. 138 Glühlampe für
Fernlicht
Abb. 139 Glühlampe für
Fernlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe
– Verschieben Sie die Strebe ⇒ Abb. 138 1
in Pfeilrichtung und
nehmen Sie den Deckel ab.
Page 266 of 301

265
Sicherungen und Glühlampen
– Drücken Sie den Stecker ⇒ Abb. 139 2
seitlich nach links und
ziehen Sie.
– Ziehen Sie den Stecker ab und nehmen Sie die Glühlampe he-
raus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 267 of 301

266Sicherungen und Glühlampen
Nebelscheinwerferlampe wechseln
Glühlampe des Nebelscheinwerfers
Abb. 140 Nebelschein-
werfer
Abb. 141 Nebelschein-
werfer –
Entfernen Sie die Schraube ⇒ Abb. 140 A
mit einem Schrau-
bendreher aus dem Gitter des Nebelscheinwerfers.
– Entfernen Sie die Schrauben (3x) ⇒ Abb. 141 B
, um den Ne-
belscheinwerfer herauszunehmen.
– Nehmen Sie den Nebelscheinwerfer heraus.
Hinweis
Da die Glühlampen des Nebelscheinwerfers nur schwer zugänglich sind,
empfehlen wir, diese in einer Fachwerkstatt auswechseln zu lassen.
Nebelscheinwerfer – Ausführung FR
Da die Glühlampen des Nebelscheinwerfers nur schwer zugänglich sind,
empfehlen wir, diese in einer Fachwerkstatt auswechseln zu lassen.
Page 268 of 301

267
Sicherungen und Glühlampen
Lampenträger ausbauen
Abb. 142 Nebelschein-
werfer
– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 142 A
von der Lampe ab.
– Drehen Sie den Lampenträger ⇒ Abb. 142 B
nach links und
ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf den Lampenträger
und gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe. Glühlampenwechsel hinten (im Seitenteil)
Übersicht Heckleuchten
Rücklichter am Seitenteil
BlinklichtPY21W NA LLStand- und BremslichtP21W LL
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 269 of 301

268Sicherungen und Glühlampen
Heckleuchte ausbauen
Abb. 143 Gepäckraum:
Lage der Befestigungs-
schraube für Heckleuchte
Abb. 144 Ausbau der
Heckleuchte im Seitenteil
– Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
– Öffnen Sie die Gepäckraumklappe. –
Hebeln Sie die Abdeckung an der Aussparung mit dem flachen
Teil des Schraubendrehers ab und entfernen Sie die Abdeckung
⇒ Abb. 143 1
.
– Lösen Sie mit einem Schraubendreher die dahinterliegende
Schraube im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil) ⇒ Abb. 143 2
, und
nehmen Sie diese vorsichtig heraus.
– Bewegen Sie die Leuchte in Richtung der Pfeile hin und her, bis
sie sich aus der Aufnahme löst (Positionen 3
und 4)
⇒ Abb. 144.
– Bauen Sie den Lampenträger aus ⇒ Seite 269.
VORSICHT
Gehen Sie beim Ausbau der Heckleuchte vorsichtig vor, damit keine Teile
bzw. der Lack beschädigt wird.
Hinweis
Legen Sie sich ein weiches Tuch bereit, damit das Heckleuchtenglas beim
Ablegen nicht verkratzt wird.
Page 270 of 301

269
Sicherungen und Glühlampen
Lampenträger ausbauen
Zum Glühlampenwechsel muss der Lampenträger ausge-
baut werden.
Abb. 145 Befestigungs-
laschen Rückseite Heck-
leuchte
– Bauen Sie den Lampenträger ⇒ Abb. 145 aus, indem Sie die
Befestigungslaschen A
entriegeln.
– Heben Sie den Lampenträger an.
– Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei
beim Einsetzen des Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist. Achten Sie insbesondere darauf, dass alle Befesti-
gungslaschen richtig eingeclipst sind. –
Bringen Sie die Leuchte wieder an und schrauben Sie sie mit ei-
nem Schraubendreher fest.
Hinweis
Falls das Fahrzeug mit LED-Leuchten ausgestattet ist, wechseln Sie nur die
Glühlampe für das Blinklicht aus.
Glühlampenwechsel hinten (in der
Gepäckraumklappe)
Übersicht Heckleuchten
Rücklichter an der Gepäckraumklappe 1)
Linke SeiteStandlicht2x W5W LLNebelschlussleuchteH21 WRechte SeiteStandlicht2x W5W LLRückfahrleuchteP21W LL
1)
Die vorstehende Tabelle gilt nur für Fahrzeuge mit Rechtslenker. Je nach Länderausführung
kann die Position der Leuchten variieren.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten