TOYOTA 86 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: 86, Model: TOYOTA 86 2022Pages: 602, PDF-Größe: 86.46 MB
Page 341 of 602

339
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
WARNUNG
●Bauen Sie die Glühlampen und alle
Teile zum Sichern der Glühlampen voll-
ständig ein. Andernfalls kann es zu Hit- zeschäden, Feuer oder Wassereintritt in
die Leuchteneinheit kommen. Dies kann
zu einer Beschädigung der Leuchten oder zu Kondenswasserbildung an der
Linse führen.
■Beim Austausch der Nebelschlus- sleuchte oder der Rückfahrschein-
werfer
●Schalten Sie den Motor aus und warten
Sie, bis die Auspuffrohre und die nahe- gelegenen Teile genug abgekühlt sind.
Die Leuchten befinden sich in der Nähe
des Auspuffrohres und das Berühren eines heißen Auspuffrohres und der
nahegelegenen Teile kann Verbrennun-
gen verursachen.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen oder Bränden
●Stellen Sie sicher, dass die Glühlampen
richtig sitzen und eingerastet sind.
●Überprüfen Sie vor dem Einbau die
Wattleistung der Glühlampe, um Hitze-
schäden zu vermeiden.
Page 342 of 602

3406-3. Wartung in Eigenregie
Page 343 of 602

7
341
Beim Auftreten einer Störung
7
Beim Auftreten einer
Störung
.7-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage .................... 342
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines
Notfalls angehalten werden muss
............................................ 342
Wenn das Fahrzeug unter Wasser
steht oder das Wasser auf der
Straße ansteigt .................... 343
7-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ....................... 345
Wenn Sie das Gefühl haben, dass
etwas nicht stimmt............... 350
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
............................................ 351
Wenn eine Warnleuchte aufleuch-
tet oder ein Warnsummer ertönt
............................................ 352
Wenn eine Warnmeldung ange-
zeigt wird ............................. 360
Wenn Sie einen defekten Reifen
haben .................................. 361
Wenn der Motor nicht anspringt
............................................ 371
Falls Sie Ihre Schlüssel verlieren
............................................ 373
Wenn die Tankklappe nicht geöff-
net werden kann.................. 373
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht einwandfrei funktioniert
............................................ 374
Wenn die Fahrzeugbatterie entla-
den ist.................................. 376
Wenn das Fahrzeug überhitzt
............................................ 379
Wenn sich das Fahrzeug festfährt
............................................. 381
Page 344 of 602

3427-1. Wichtige Informationen
7-1.Wichtige Informationen
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken darauf-
hin.
Um sie auszuschalten, drücken Sie den
Schalter erneut.
■Warnblinkanlage
Die Batterie kann entladen werden, wenn die
Warnblinkanlage für eine längere Zeit einge- schaltet ist, ohne dass der Motor läuft.
1 Treten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beiden Füßen fest
herunter.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wieder-
holt, da dies den erforderlichen Kraftauf- wand zum Abbremsen des Fahrzeugs
erhöht.
2 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N gestellt
wird
3 Halten Sie das Fahrzeug nach dem
Abbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
4 Schalten Sie den Motor aus.
Wenn der Schalthebel nicht auf N
geschaltet werden kann
3 Betätigen Sie das Bremspedal wei-
terhin mit beiden Füßen, um das
Fahrzeug so stark wie möglich
abzubremsen.
4 Halten Sie zum Stoppen des Motors
den Motorschalter mindestens 2
Sekunden lang gedrückt oder drüc-
War nblinkanlage
Die Warnblinkanlage wird verwen-
det, um andere Fahrer zu warnen,
wenn das Fahrzeug aufgrund einer
Panne o. Ä. auf der Straße ange-
halten werden muss.
Bedienungsanleitung
Wenn Ihr Fahrzeug auf-
grund eines Notfalls ange-
halten werden muss
Führen Sie nur in einem Notfall, in
dem es unmöglich ist, das Fahr-
zeug auf herkömmliche Weise zu
stoppen, das folgende Verfahren
zum Anhalten des Fahrzeugs aus:
Anhalten des Fahrzeugs
Page 345 of 602

343
7
7-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
ken Sie ihn mindestens 3-mal kurz
nacheinander.
5 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle am Straßenrand an.
Wenn die Tür geöffnet werden kann,
öffnen Sie die Tür und verlassen Sie
das Fahrzeug.
Wenn die Tür nicht geöffnet werden
kann, öffnen Sie das Fenster mit
dem Schalter für den elektrischen
Fensterheber und stellen Sie einen
Fluchtweg sicher.
Wenn das Fenster geöffnet werden
kann, verlassen Sie das Fahrzeug
durch das Fenster.
Wenn die Tür und das Fenster auf-
grund des ansteigenden Wassers
nicht geöffnet werden können, blei-
ben Sie ruhig und warten Sie, bis der
Wasserstand im Fahrzeug so weit
gestiegen ist, dass der Wasserdruck
im Fahrzeug dem Wasserdruck
außerhalb des Fahrzeugs entspricht.
Öffnen Sie dann die Tür, nachdem
Sie das Eintreten des ansteigenden
Wassers in das Fahrzeug abgewar-
tet haben, und verlassen Sie das
Fahrzeug. Wenn der Wasserstand
WARNUNG
■Wenn der Motor im Fahrbetrieb abge- schaltet werden muss
Bremskraftverstärker und Servolenkung
stehen nicht mehr zur Verfügung, sodass
für das Betätigen des Bremspedals und das Drehen des Lenkrads mehr Kraft auf-
gewendet werden muss. Bremsen Sie das
Fahrzeug so weit wie möglich ab, bevor Sie den Motor abschalten.
Wenn das Fahrzeug unter
Wasser steht oder das
Wasser auf der Straße
ansteigt
Dieses Fahrzeug ist nicht dafür
ausgelegt, auf Straßen fahren zu
können, die stark mit Wasser über-
flutet sind. Fahren Sie nicht auf
Straßen, die überschwemmt wer-
den könnten oder bei denen das
Wasser ansteigen könnte. Es ist
gefährlich, im Fahrzeug zu blei-
ben, wenn zu erwarten ist, dass
das Fahrzeug überflutet wird oder
wegtreibt. Bleiben Sie ruhig und
befolgen Sie folgende Punkte.
Page 346 of 602

3447-1. Wichtige Informationen
außerhalb des Fahrzeugs auf über
die halbe Türhöhe ansteigt, kann die
Tür aufgrund des Wasserdrucks von
innen nicht geöffnet werden.
■Wasserstand steigt auf oberhalb des
Bodens an
Wenn der Wasserstand auf oberhalb des Bodens ansteigt und eine gewisse Zeit ver-
geht, wird die elektrische Ausstattung
beschädigt, die elektrischen Fensterheber funktionieren nicht, der Motor stoppt und das
Fahrzeug kann sich möglicherweise nicht in
Bewegung setzen.
■Verwendung eines Nothammers zur
Flucht*
Die Windschutzscheibe dieses Fahrzeugs
besteht aus Verbundglas.
Verbundglas kann nicht mit einem Notham-
mer* zertrümmert werden. Die Fenster dieses Fahrzeugs bestehen aus
Hartglas.*: Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Hersteller von Nach-
rüstzubehör für weitere Informationen zu
Nothämmern.
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Fahren Sie nicht auf Straßen, die über-
schwemmt werden könnten oder bei
denen das Wasser ansteigen könnte. Anderenfalls wird das Fahrzeug mögli-
cherweise beschädigt und kann nicht
bewegt werden. Es kann zudem überflutet werden und wegtreiben, was zum Tod füh-
ren kann.
Page 347 of 602

345
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
7-2.Maßnahmen im NotfallWenn Ihr Fahrzeug abge-
schleppt werden muss
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, wird empfohlen,
damit einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Abschlepp-
dienst zu beauftragen, der ein
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille oder einen Tiefla-
der verwendet.
Verwenden Sie zum Abschleppen
immer ein Sicherheitskettensy-
stem und beachten Sie alle gesetz-
lichen Bestimmungen.
Wenn das Fahrzeug mit einem
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille von vorn abge-
schleppt wird, müssen die Hinter-
räder und Achsen des Fahrzeugs
in gutem Zustand sein. ( S.346)
Wenn diese beschädigt sind, ver-
wenden Sie einen Nachläufer oder
einen Tieflader.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
■Beim Abschleppen des Fahrzeugs
Transportieren Sie das Fahrzeug stets so,
dass alle vier Räder angehoben sind.
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und die Reifen dabei auf der Straße blei-
ben, könnten der Antriebsstrang und damit
verbundene Teile beschädigt werden oder es könnte durch einen Richtungswechsel
des Fahrzeugs ein Unfall verursacht wer-
den.
■Beim Abschleppen
●Vermeiden Sie plötzliches Anfahren
usw., wenn mit Seilen oder Ketten abge- schleppt wird, da dies die Abschleppö-
sen, Seile oder Ketten übermäßiger
Belastung aussetzt. Die Abschleppö- sen, Seile oder Kabel könnten beschä-
digt werden, Bruchstücke könnten
Personen treffen und schwere Schäden anrichten.
●Schalten Sie nicht den Motorschalter
aus. Möglicherweise ist das Lenkrad verrie-
gelt und kann nicht bedient werden.
■Montage der Abschleppösen an das Fahrzeug
Überprüfen Sie, dass die Abschleppösen
sicher angebracht sind.
Wenn sie nicht sicher befestigt sind, kön- nen sich die Abschleppösen während des
Abschleppvorgangs lösen.
Page 348 of 602

3467-2. Maßnahmen im Notfall
Folgendes deutet auf eine Störung im
Getriebe hin. Wenden Sie sich vor dem
Abschleppen an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Abschleppdienst.
Der Motor läuft, aber das Fahrzeug
bewegt sich nicht.
Das Fahrzeug macht ein ungewöhn-
liches Geräusch.
Von vorn
Schieben Sie einen Nachläufer unter
die Hinterräder.
WARNUNG
■Nach dem Abschleppen
Entfernen Sie unbedingt die
Abschleppöse.
Wird diese nicht entfernt, werden SRS-Air- bags bei einem Frontalaufprall möglicher-
weise nicht richtig ausgelöst oder das
Abschaltsystem der Kraftstoffpumpe funk- tioniert bei einem Heckaufprall möglicher-
weise nicht richtig.
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen am Fahrzeug beim Abschleppen
mit einem Fahrzeug mit Abschlepp- brille
●Schleppen Sie das Fahrzeug nie von
hinten ab, wenn der Motorschalter aus
ist. Der Mechanismus des Lenkrad- schlosses ist nicht stark genug, um die
Vorderräder in Geradeausstellung zu
halten.
●Achten Sie beim Anheben des Fahr-
zeugs darauf, dass auf der gegenüber-
liegenden Seite des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit
zum Abschleppen verbleibt. Ohne aus-
reichende Bodenfreiheit kann das Fahr- zeug beim Abschleppen beschädigt
werden.
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen am Fahrzeug beim Abschleppen
mit einem Fahrzeug mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug weder von
vorn noch von hinten mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde ab.
■Zur Vermeidung von Schäden am
Fahrzeug beim Abschleppen
Befestigen Sie Seile und Ketten nicht an Komponenten der Radaufhängung.
■Beim Abschleppen über lange Strec-
ken mit Gefälle
Nutzen Sie ein Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille oder einen Tieflader. Wird kein Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille oder Tieflader verwendet,
können die Bremsen überhitzen, was zu schlechter Bremsleistung führen kann.
Situationen, in welchen Sie vor
dem Abschleppen einen Händ-
ler kontaktieren sollten
Abschleppen mit einem
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille
Page 349 of 602

347
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Von hinten
Schieben Sie einen Nachläufer unter
die Vorderräder.
Verwenden Sie bei Transport des Fahr-
zeugs mit einem Tieflader Radspann-
gurte. Siehe die Betriebsanleitung des
Tiefladers für das Radspannverfahren.
Um Fahrzeugbewegungen während
des Transports zu verhindern, ziehen
Sie die Feststellbremse an und schal-
ten Sie den Motorschalter aus.
Wenn in einer Notsituation kein
Abschleppwagen zur Verfügung steht,
kann Ihr Fahrzeug auch aushilfsweise
mit Seilen oder Ketten an den
Abschleppösen abgeschleppt werden.
Dies dürfen Sie aber nur auf festem
Straßenbelag über höchstens 30 km
bei unter 30 km/h versuchen.
Im Fahrzeug muss sich ein Fahrer
befinden, um zu lenken und die Brem-
sen zu betätigen. Räder, Antriebs-
strang, Achsen, Lenkung und Bremsen
des Fahrzeugs müssen in gutem
Zustand sein.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
dürfen nur die vorderen Abschleppösen
verwendet werden.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug von einem
anderen Fahrzeug abschleppen lassen
wollen, muss die Abschleppöse an
Ihrem Fahrzeug angebracht sein. Mon-
tieren Sie die Abschleppöse mit dem
folgenden Verfahren.
1 Nehmen Sie den Radmuttern-
schlüssel, den Schlitzschrau-
bendreher und die Abschleppöse
heraus. ( S.363)
2 Entfernen Sie die Ösenabdeckung
mit einem Schlitzschraubendreher.
Platzieren Sie zum Schutz der Karosserie einen Lappen zwischen Schraubendreher
und Karosserie, wie in der Abbildung darge-
HINWEIS
■Abschleppen mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
einem Abschleppwagen mit Seilwinde ab,
um Beschädigungen der Karosserie zu vermeiden.
Verwendung eines Tiefladers
Abschleppen im Notfall
Abschleppverfahren im Notfall
Page 350 of 602

3487-2. Maßnahmen im Notfall
stellt.
3 Entfernen Sie die obere Abdeckung
von der Stoßstange.
Wenn Sie die Abdeckung ausbauen, ziehen Sie sie in Richtung der Fahrzeugmitte, um
sie auszubauen.
4 Entfernen Sie die untere Abdec-
kung von der Stoßstange.
Wenn Sie die Abdeckung ausbauen, ziehen
Sie sie nach oben und dann nach außen,
um sie auszubauen.
5 Setzen Sie die Abschleppöse in die
Öffnung ein und ziehen Sie sie
handfest an.
6 Ziehen Sie die Abschleppöse mit
einem Radmutternschlüssel oder
einer harten Metallstange sicher
fest.
7 Befestigen Sie Seile oder Ketten gut
an der Abschleppöse.
Achten Sie darauf, die Fahrzeugkarosserie
nicht zu beschädigen.