TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2012, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2012Pages: 388, PDF-Größe: 15.3 MB
Page 161 of 388

161
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren
Fahrerassistenzsysteme
Wenn die Systeme VSC/TRC aktiviert sind
Die Kontrollleuchte für den Rad-
schlupf blinkt, um anzuzeigen,
dass die Systeme VSC und TRC
aktiv sind.
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern,
arbeiten die folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahr-
situationen eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um
zusätzliche Systeme handelt, auf di e Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu
stark verlassen sollten.
■ ABS (Antiblockiersystem)
Erleichtert das Verhindern einer Radblockierung, wenn die Bremsen
unvermittelt betätigt werden oder wenn beim Fahren auf rutschiger
Straße gebremst wird.
■ Bremskraftverstärker
Erzeugt nach dem Treten des Bremspedals eine höhere Bremskraft,
wenn das System eine Notbremssituation erkennt.
■ VSC (Fahrzeugstabilitätsregelung) (je nach Ausstattung)
Hilft dem Fahrer bei plötzlichem Spurwechsel oder bei Kurvenfahrten
auf rutschigen Fahrbahnen, ein Schleudern des Fahrzeugs zu verhin-
dern.
■ TRC (Antriebsschlupfregelung) (je nach Ausstattung)
Verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren oder
Beschleunigen auf rutschigem Untergrund.
■ EPS (Elektrische Servolenkung) (je nach Ausstattung)
Reduziert die zum Drehen des Lenkrads erforderlich Kraft mit Hilfe
eines Elektromotors.
Page 162 of 388

162
2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren
AYGO_WM_99E98M
■ Geräusche und Vibrationen, die von ABS, Bremsassistenzfunktion,
VSC und TRC hervorgerufen werden
● Beim Motorstart oder unmittelbar nach dem Anfahren kann es vorkom-
men, dass ein Geräusch aus dem Motorraum hörbar ist. Dieses
Geräusch ist kein Anzeichen für eine Funktionsstörung in einem dieser
Systeme.
● Wenn die obigen Systeme arbeiten, kann es zu den folgenden Erschei-
nungen kommen. Keine dieser Erscheinungen stellt ein Anzeichen für
eine Funktionsstörung dar.
• Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung spürbare Vibrationen.
• Geräusch eines Elektromotors, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand
gekommen ist.
• Leichtes Pulsieren des Bremspedals, während das ABS aktiv ist.
• Nach der Aktivierung des ABS kann sich das Bremspedal leicht nach
unten bewegen.
■ EPS Betriebsgeräusch
Wenn das Lenkrad betätigt wird, ist möglicherweise ein Motorgeräusch (Sur-
ren) zu hören. Dies deutet ni cht auf eine Funktionsstörung hin.
■ Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung der elektrischen Servolenkung (EPS) wird reduziert, um eine
Überhitzung des Systems bei häuf igen Lenkeinschlägen über einen länge-
ren Zeitraum zu vermeiden. Infolgedessen kann sich das Lenkrad schwer-
gängig anfühlen. Vermeiden Sie in diesem Fall übermäßige
Lenkbewegungen oder halten Sie an und schalten den Motor aus. Das EPS-
System sollte innerhalb von 10 Minuten in den Normalzustand zurückkeh-
ren.
Page 163 of 388

163
2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Das ABS arbeitet in folgenden Fällen nicht effektiv:
● Es werden Reifen mit unzureichender Haftung verwendet (z. B. übermä-
ßig abgenutzte Reifen auf verschneiten Straßen).
● Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahr-
bahn.
■ Längerer Anhalteweg im Vergleich zu normalen Bedingungen trotz
ABS
Das ABS ist nicht dafür ausgelegt, den Bremsweg des Fahrzeugs zu verkür-
zen. Halten Sie in den folgenden Situationen immer einen Sicherheitsab-
stand zu dem Fahrzeug vor Ihnen ein:
● Beim Fahren auf unbefestigten Fahrbahnen, Schotterstrecken oder
schneebedeckten Straßen
● Beim Fahren mit Schneeketten
● Beim Überfahren von Erhebungen in der Fahrbahn
● Beim Befahren von Straßen mit Schlaglöchern oder unebener Fahrbah-
nen
■ Ungenügende Wirksamkeit der Antriebsschlupfregelung (TRC)
Beim Fahren auf rutschigen Fahrbahnoberflächen kann es selbst dann zum
Verlust der Lenkfähigkeit und der Kr aftübertragung kommen, wenn das TRC
funktioniert.
Seien Sie besonders vorsichtig, und fahren Sie das Fahrzeug nicht unter
Bedingungen, bei denen Fahrstabilität und Kraftübertragung nicht mehr
gegeben sind.
■ Wenn VSC aktiviert ist
Die Kontrollleuchte für Radschlupf blinkt. Fahren Sie immer vorsichtig.
Durch rücksichtsloses Fahren können Unfälle verursacht werden. Beson-
dere Vorsicht ist erforderlich, wenn die Kontrollleuchte blinkt.
Page 164 of 388

164
2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Austauschen der Reifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Andernfalls funktionieren die Systeme ABS, VSC und TRC möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
● Stellen Sie sicher, dass alle Reifen die angegebene Größe, Marke, Profil-
ausführung und Tragfähigkeit aufweisen.
● Verwenden Sie keine Reifen mit extrem unterschiedlicher Abnutzung.
● Stellen Sie sicher, dass die Reifen mit dem vorgeschriebenen Reifenfüll-
druck aufgepumpt sind. ( →S. 371)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk-
statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb, wenn Sie Informationen zum Wechseln von Reifen oder
Rädern benötigen.
■ Umgang mit Reifen und Fahrwerk
Durch Verwendung fehlerhafter Reifen oder Umbauten am Fahrwerk wird
die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme beeinträchtigt, und es kann zu
Funktionsstörungen kommen.
Page 165 of 388

165
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
2-5. Fahrhinweise
Ladung und Gepäck
ACHTUNG
■Dinge, die nicht im Gepäckraum mitgeführt werden dürfen
Die folgenden Dinge können bei Unterbringung im Gepäckraum einen Brand
verursachen:
● Benzinkanister
● Sprühdosen
■ Vorsichtsmaßnahmen beim Verstauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebens-
gefährlicher Verletzungen.
● Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach Möglichkeit im Gepäckraum.
● Stapeln Sie Fracht und Gepäck im Gepäckraum nicht höher als die Rük-
kenlehnen.
Andernfalls können beim plötzlichen Bremsen oder bei einem Unfall
Gegenstände durch das Fahrzeug geschleudert werden und Verletzungen
verursachen.
Beachten Sie die folgenden Informationen über die Gepäckunter-
bringung, Zuladung und Gewichtsverteilung:
● Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach Möglichkeit im Gepäck-
raum.
● Achten Sie darauf, dass alle Gegenstände gegen Verrutschen
gesichert sind.
● Verteilen Sie Gepäck gleichmäßig im Gepäckraum, damit die
Stabilität des Fahrzeugs beim Fahren gewährleistet bleibt.
● Führen Sie kein unnötiges Gewicht mit, um den Kraftstoffver-
brauch gering zu halten.
Page 166 of 388

166
2-5. Fahrhinweise
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
● Verstauen Sie an den folgenden Stellen keine Gegenstände oder Gepäck-
stücke. Diese könnten unter das Kupplungs-, Brems- oder Gaspedal rut-
schen (die Pedale lassen sich dann nicht mehr ordnungsgemäß
durchtreten), dem Fahrer die Sicht versperren oder Fahrer oder Insassen
wie Geschosse treffen und einen Unfall verursachen.
• Fahrerfußraum
• Beifahrersitz oder Rücksitze (gestapelte Gepäckstücke)
• Auf der Gepäckabdeckung
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
● Sichern Sie alle Gepäckstücke im Innenraum, weil diese bei einem Unfall
oder einer Notbremsung verrutschen und die Insassen verletzen können.
● Fahrzeuge mit Rücksitz: Wenn Sie die Rücksitze umklappen, sollten lange
Gegenstände nicht direkt hinter den Vordersitzen platziert werden.
● Befördern Sie niemals eine Person im Gepäckraum. Er ist nicht für Perso-
nen ausgelegt. Die Personen müssen auf den Sitzen mit angelegten
Sicherheitsgurten befördert werden. A ndernfalls besteht bei einer Not-
bremsung oder einem Aufprall die Gefahr lebensgefährlicher Verletzun-
gen.
■ Lasten und Verteilung
● Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
● Verteilen Sie die Lasten nicht ungleichmäßig.
Falsches Beladen kann das Lenk- oder Bremsverhalten beeinträchtigen,
was lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben kann.
Page 167 of 388

167
2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
Hinweise für den Winterbetrieb
Führen Sie alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen
durch, bevor Sie das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten
Sie stets auf eine den Witterungsbedingungen angepasste Fahr-
weise.
■ Wintervorbereitungen
● Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen
abgestimmte Betriebsstoffe.
• Motoröl
• Motorkühlmittel
• Waschflüssigkeit
● Lassen Sie den Zustand der Batterie von einem Mechaniker
überprüfen.
● Lassen Sie das Fahrzeug mit vier Winterreifen ausrüsten,
oder kaufen Sie einen Satz Schneeketten für die Vorderräder.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen von gleicher Größe und Marke
sind und alle ungefähr denselben Abnutzungsgrad aufweisen. Stel-
len Sie ebenfalls sicher, dass die Schneeketten der Reifengröße ent-
sprechen.
■ Vor Antritt der Fahrt
Beachten Sie entsprechend den Fahrbedingungen die folgen-
den Punkte:
● Versuchen Sie nicht, Fenster gewaltsam zu öffnen, und bewe-
gen Sie keine festgefrorenen Scheibenwischer. Gießen Sie
warmes Wasser über den eingefrorenen Bereich, um das Eis
zum Schmelzen zu bringen. Wischen Sie das Wasser sofort
ab, damit es nicht gefriert.
● Entfernen Sie Schnee über den Lufteinlassöffnungen vor der
Frontscheibe, um die ordnungsgemäße Funktion des Geblä-
ses für die Fahrzeugklimatisierung sicherzustellen.
Page 168 of 388

168
2-5. Fahrhinweise
AYGO_WM_99E98M
● Entfernen Sie Eis oder Schnee an den Außenleuchten, vom
Fahrzeugdach, vom Fahrwerk, aus den Radkästen oder von
den Bremsen.
● Entfernen Sie Schnee und Matsch von Ihren Schuhsohlen,
bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
■ Während der Fahrt
Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie einen
sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein und fah-
ren Sie mit reduzierter und an den Straßenzustand angepasster
Geschwindigkeit.
■ Parken des Fahrzeugs (im Winter oder in kalten Klimazo-
nen)
Parken Sie das Fahrzeug, und stellen Sie den Schalthebel auf
E, M oder R (Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe) und 1
oder R (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe), ohne die Feststell-
bremse anzuziehen. Die Feststellbremse könnte einfrieren und
lässt sich dann nicht mehr lösen. Blockieren Sie ggf. die Räder,
um versehentliches Wegrutschen oder Kriechen des Fahrzeugs
zu vermeiden.
Page 169 of 388

169
2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
Auswahl von Schneeketten
Verwenden Sie die korrekte Größe, wenn Sie Schneeketten aufzie-
hen.
Für jede Reifengröße ist eine bestimmte Kettengröße vorgeschrie-
ben.
Flankenkette
4 mm Durchmesser
Laufflächenkette
5 mm Durchmesser
Vorschriften für die Verwendung von Schneeketten
Vorschriften für Schneeketten sind von Land zu Land unterschiedlich
und variieren je nach Art der Straße. Informieren Sie sich vor dem
Montieren von Schneeketten immer über die örtlichen Bestimmun-
gen.
Page 170 of 388

170
2-5. Fahrhinweise
AYGO_WM_99E98M
■ Aufziehen der Schneeketten
Beachten Sie beim Anbringen und Abnehmen von Schneeketten die folgen-
den Vorsichtsmaßnahmen:
● Montieren und demontieren Sie Schneeketten an einem sicheren Ort.
● Montieren Sie Schneeketten ausschließlich auf den Vorderrädern. Mon-
tieren Sie Schneeketten nicht auf den Hinterrädern.
● Montieren Sie Schneeketten auf den Vorderrädern so fest wie möglich.
Spannen Sie nach einer Strecke von 0,5 1,0 km die Schneeketten
nach.
● Befolgen Sie zum Montieren der Schneeketten die beiliegenden Anwei-
sungen.
● Wenn Radzierblenden verwendet werden, können diese vom Ketten-
band zerkratzt werden. Entfernen Sie daher die Radzierblenden, bevor
Sie die Ketten aufziehen. ( →S. 338)
ACHTUNG
■Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu
verringern.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann dies zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen
Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie nur Reifen der vorgeschriebenen Größe.
● Sorgen Sie für die Einhaltung des empfohlenen Luftdrucks.
● Überschreiten Sie keine Geschwindigkeitsbegrenzung bzw. nicht die
Höchstgeschwindigkeit für die verwendeten Winterreifen.
● Verwenden Sie Winterreifen für alle Räder, nicht nur für einzelne Räder.
● Verwenden Sie keine Reifen mit extrem unterschiedlicher Abnutzung.