TOYOTA COROLLA CROSS 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: COROLLA CROSS, Model: TOYOTA COROLLA CROSS 2023Pages: 642, PDF-Größe: 125.02 MB
Page 201 of 642

199
4
4-4. Tanken
Fahrbetrieb
1 Ziehen Sie zum Entriegeln der
Tankklappe den Öffner nach oben.
2 Drehen Sie den Kraftstofftankver-
schluss langsam und nehmen Sie
ihn ab. Hängen Sie ihn dann auf der
Rückseite der Tankklappe ein.
Drehen Sie nach dem Tanken den
Kraftstofftankverschluss, bis Sie ein
Klicken hören. Sobald Sie den Ver-
schluss loslassen, dreht er sich ein
Stück in die entgegengesetzte Rich-
tung.
HINWEIS
■Tanken
Verschütten Sie beim Tanken keinen Kraft-
stoff.
Hierdurch kann es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommen, z. B. können Funkti-
onsstörungen der Abgasanlage oder
Beschädigungen von Bauteilen der Kraft- stoffanlage oder lackierter Fahrzeugflä-
chen verursacht werden.
Öffnen des Kraftstofftankver-
schlusses
Schließen des Kraftstofftank-
verschlusses
WARNUNG
■Beim Austausch des Kraftstofftank-
verschlusses
Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr
Fahrzeug konstruierten, originalen Kraft- stofftankverschluss von Toyota. Ansonsten
kann es zu Störungen oder zu einem
Brand mit der Folge schwerer oder tödli- cher Verletzungen kommen.
Page 202 of 642

2004-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
4-5.Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
*: Je nach Ausstattung
Diese Betriebsanleitung enthält Infor-
mationen zur Ver. 1. Die neuesten
Informationen zu den Bedienelemen-
ten, zur Nutzung, zu Warnungen/Vor-
sichtsmaßnahmen usw. für die
einzelnen Funktionen von Toyota
Safety Sense finden Sie in der Digitalen
Betriebsanleitung auf der Betriebsanlei-
tungs-Website.
Wenn die Software dieses Systems
nach dem Erstkauf des Fahrzeugs
aktualisiert wurde, müssen Sie vor der
Nutzung des Systems unbedingt die
Betriebsanleitung für die Softwarever-
sion des Systems gelesen haben.
■Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung
●Beachten Sie, dass einige Funktionen
beim Auftreten von rechtlichen oder
Sicherheitsproblemen vorübergehend deaktiviert werden können.
●Wenn kein Vertrag über verbundene Dienstleistungen abgeschlossen wurde
bzw. wenn er abgelaufen ist, können keine
kabellosen Softwareaktualisierungen durchgeführt werden.
Wenn die Software dieses Systems
nach dem Erstkauf des Fahrzeugs
aktualisiert wurde, müssen Sie die Soft-
wareversion des Systems überprüfen
und anschließend die Betriebsanlei-
tungs-Website aufrufen, um auf die ent-
sprechende Betriebsanleitung
zuzugreifen.
Die aktuelle Softwareversion kann in
der Aktualisierungsbenachrichtigung
der Fahrhilfefunktion überprüft werden.
Softwareaktualisierung für
Toyota Safety Sense*
Um diese Funktionen nutzen zu
können, müssen Sie einen Vertrag
über von Toyota zur Verfügung
gestellte verbundene Dienstlei-
stungen abschließen. Wenden Sie
sich für nähere Informationen an
Ihren Toyota-Händler.
WARNUNG
■Für den sicheren Gebrauch
Wenn die Software Toyota Safety Sense
aktualisiert wird, k önnen sich die Betriebs- verfahren oder Funktionen ändern. Die
Nutzung dieses Systems ohne Kenntnis
der richtigen Betriebsverfahren kann zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
●Lesen Sie deshalb unbedingt die Digi- tale Betriebsanleitung für die Software-
version des Systems durch, die Sie auf
der Betriebsanleitungs-Website finden, bevor Sie dieses System verwenden.
Inhalt der Betriebsanleitung für
Toyota Safety Sense
Überprüfen der Version von
Toyota Safety Sense Ihres
Fahrzeugs
Überprüfen der aktuellen
Softwareversion auf dem
Audiosystem-Bildschirm
Page 203 of 642

201
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
1 Rufen Sie mit einem Computer oder
Smartphone die folgende URL auf:
https://www.toyota-europe.com/manual?parameter=
om16578m.corolla.2207.hev.vh
2 Wählen Sie die Datei aus, die die
zuvor festgestellte Systemversion
enthält.
Wenn eine Softwareaktualisierung zur
Verfügung steht, wird eine Nachricht
auf dem Audiosystem -Bildschirm ange-
zeigt. Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm.
Wenn die Software aktualisiert wird,
kann sich die Nutzungsart von Funktio-
nen ändern und es können Funktionen
hinzugefügt werden.
Weitere Informationen zu Änderungen
oder Ergänzungen finden Sie auf der
Betriebsanleitungs-Website.
■Vorsichtsmaßnahmen bei Softwareak-
tualisierungen
●Nachdem eine Softwareaktualisierung
durchgeführt wurde, ist es nicht möglich, zu einer früheren Version zurückzukehren.
●Je nach Kommunikationsumgebung und dem Inhalt einer Aktualisierung kann eine
Softwareaktualisierung mehrere Stunden
dauern. Obwohl die Aktualisierung unter- brochen wird, wenn die Starttaste ausge-
schaltet wird, wird sie wieder
aufgenommen, sobald die Starttaste wie- der auf den ON-Modus geschaltet wird.
●Toyota Safety Sense kann auch während der Softwareaktualisierung genutzt wer-
den.
●In den folgenden Fällen wird eine Soft- wareaktualisierung möglicherweise auto-
matisch ausgeführt:
• Wenn ein mögliches Systemproblem oder sonstiges Sicherheitsproblem behoben
wird*
• Wenn ein rechtliches Problem behoben
wird*
• Wenn kleinere Korrekturen gemacht wer-
den, die den Systembetrieb oder die Lei- stung nicht beeinträchtigen*: Alle verfügbaren Aktualisierungen können
installiert und die Software auf die neueste
Version aktualisiert werden.
■Überprüfung der Aktualisierungsbe- nachrichtigung für die Fahrassistenz-
funktion
Die folgenden Elemente können überprüft
oder ausgeführt werden.
●Softwareversion, Aktualisierungsdetails,
Vorsichtsmaßnahmen, Nutzungsverfahren
usw.
●Ein Link zur Anzeige des Softwareaktuali-
sierungsverlaufs
●Softwareaktualisierung
Nutzung der Version von
Toyota Safety Sense Ihres
Fahrzeugs
Aktualisierung der Software
Page 204 of 642

2024-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense umfasst die
Fahrerassistenzsysteme und trägt
zu einem sicheren und komfor-
tablen Fahrerlebnis bei:
WARNUNG
■Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense setzt ein sicheres Fahren des Fahrers voraus und ist darauf
ausgelegt, bei einer Kollision die Auswir-
kungen auf die Insassen zu minimieren und den Fahrer unter normalen Fahrbedin-
gungen zu unterstützen.
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf dieses System, da der Grad der Erkennungsge-
nauigkeit und die Steuer leistung, die das
System bereitstell en kann, gewissen Beschränkungen unterliegen. Es liegt
allein in der Verantwortung des Fahrers,
auf die Umgebung des Fahrzeugs zu ach- ten und sicher zu fahren.
■Für den sicheren Gebrauch
●Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf die-
ses System. Es liegt allein in der Verant-
wortung des Fahrers, auf die Umgebung des Fahrzeugs zu achten
und sicher zu fahren. Dieses System
funktioniert möglic herweise nicht in allen Situationen und die geleistete
Unterstützung ist beschränkt. Ein über-
mäßiges Verlassen auf dieses System zum sicheren Führen des Fahrzeugs
kann zu einem Unfall mit schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
●Versuchen Sie nicht, die Funktion des
Systems zu testen, da es möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß funktioniert und es zu einem Unfall kommen kann.
●Wenn bei der Ausführung von Fahrvor-
gängen oder bei einer Systemstörung
die Aufmerksamkeit des Fahrers erfor- derlich ist, wird eine Warnmeldung
angezeigt oder es ertönt ein Warnsum-
mer. Wenn eine Warnmeldung auf dem Display angezeigt wird, befolgen Sie die
angezeigten Anweisungen.
●Je nach Außengeräuschen, der Laut- stärke des Audiosystems usw. kann es
schwierig sein, den Warnsummer zu
hören. Außerdem kann es je nach Stra-
ßenzustand schwierig sein, das Funktio- nieren des Systems zu erkennen.
■Wann das System zu deaktivieren ist
In den folgenden Situationen müssen Sie
das System deaktivieren.
Andernfalls kann dies dazu führen, dass
das System nicht richtig funktioniert, was
möglicherweise zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen
führen kann.
●Wenn das Fahrzeug aufgrund einer Überladung oder einer Reifenpanne
geneigt ist
●Beim Fahren mit extrem hohen Geschwindigkeiten
●Beim Abschleppen eines anderen Fahr-
zeugs
●Beim Transport des Fahrzeugs auf
einem Lkw, Schiff, Zug usw.
●Wenn das Fahrzeug mit einer Hebe- bühne angehoben ist und die Reifen
sich frei drehen können
●Bei der Inspektion des Fahrzeugs mit einem Rollenprüfstand, wie z. B. einem
Fahrzeugprüfstand oder Tachometer-
prüfstand, oder bei Verwendung einer Radauswuchtmaschine
●Wenn das Fahrzeug sportlich oder im
Gelände gefahren wird
●Beim Waschen in einer automatischen
Autowaschanlage
Page 205 of 642

203
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
■PCS (Pre-Crash-Sicherheitssy-
stem)
S.208
■LTA (Spurleitassistent)
S.219
■LDA (Alarm bei Fahrspurabwei-
chung)
S.224
■AHB (Automatisches Fernlicht)
S.189
■RSA (Verkehrsschilderkennung)
(je nach Ausstattung)
S.229
■Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung
S.233
■Geschwindigkeitsregelung
S.242
■Geschwindigkeitsbegrenzung (je
nach Ausstattung)
S.245
■Notfallstoppsystem
S.249
Es werden verschiedene Sensoren ver-
wendet, um die notwendigen Informa-
tionen für den Systembetrieb zu
erhalten.
■Sensoren zur Erkennung der
Umgebungsbedingungen
Vorderer Radarsensor
Frontkamera
Hintere Seitenradarsensoren
WARNUNG
●Wenn ein Sensor durch einen starken
Aufprall, der auf den Sensor oder den
Bereich um den Sensor herum einwirkt, falsch ausgerichtet oder verformt wird
●Wenn vorübergehend Zubehörteile am
Fahrzeug montiert sind, die einen Sen- sor oder eine Leuchte verdecken
●Wenn ein Notrad oder Schneeketten am
Fahrzeug montiert sind oder ein Not- fall-Reifenreparaturkit verwendet wurde
●Wenn die Reifen übermäßig verschlis-
sen sind oder der Reifendruck zu nied- rig ist
●Wenn Reifen in anderer Größe als vom
Hersteller vorgegeben montiert sind
●Wenn das Fahrzeug aufgrund einer Kol-
lision, einer Störung o. Ä. nicht stabil
gefahren werden kann.
Fahrerassistenzsystem
Von Toyota Safety Sense ver-
wendete Sensoren
WARNUNG
■Um Funktionsstörungen der Radar- sensoren zu verhindern
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Andernfalls kann dies dazu füh-
ren, dass ein Radars ensor nicht richtig
funktioniert, was möglicherweise zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen Verlet-
zungen führen kann.
Page 206 of 642

2044-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
WARNUNG
●Halten Sie die Radarsensoren und die
Radarsensorabdeckungen stets sauber.
Reinigen Sie die Vorderseite eines Radar-
sensors bzw. die Vorder- oder Rückseite einer Radarsensorabdeckung, wenn diese
verschmutzt oder mit Wassertropfen,
Schnee usw. bedeckt ist.
Verwenden Sie zum Reinigen des Radar- sensors und der Radarsensorabdeckung
ein weiches Tuch, um den Schmutz zu
entfernen ohne sie zu beschädigen.
Radarsensor
Radarsensorabdeckung
●Bringen Sie keine Zubehörteile, Aufkle-
ber (einschließlich transparenter Aufkle-
ber), Aluminiumband o. Ä. am Radarsensor, der Radarsensorabdec-
kung oder dem umliegenden Bereich
an.
●Setzen Sie einen Radarsensor und des-
sen Umgebung keinen Stößen aus.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt über-
prüfen, wenn ein Radarsensor, der Küh- lergrill oder die vordere Stoßstange
einem starken Stoß ausgesetzt wurde.
●Die Radarsensoren nicht zerlegen.
●Verändern oder lackieren Sie die Radar-
sensoren oder die Radarsensorabdec-
kung nicht und ersetzen Sie sie ausschließlich durch Origi-
nal-Toyota-Ersatzteile.
●In den folgenden Situationen ist eine
Neukalibrierung der Radarsensoren
erforderlich. Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem Toyota-Vertragshändler bzw.
Ihrer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt.
• Wenn ein Radarsensor aus- und einge- baut oder ausgetauscht wird
• Wenn die vordere Stoßstange oder der
Kühlergrill ausgetauscht wurde
■Um Funktionsstörungen der Frontka- mera zu verhindern
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen.
Andernfalls kann dies dazu führen, dass die Frontkamera nicht richtig funktioniert,
was möglicherweise zu einem Unfall mit
schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
●Halten Sie die Windschutzscheibe stets
sauber.
• Reinigen Sie die Wi ndschutzscheibe, wenn diese verschmutzt oder mit einem
Ölfilm, Wassertropfen, Schnee usw.
bedeckt ist.
• Auch wenn ein Glasbeschichtungsmittel
auf die Windschutzscheibe aufgetragen
wird, müssen die Scheibenwischer jedoch weiterhin verwendet werden, um
den Bereich der Windschutzscheibe vor
der Frontkamera von Wassertropfen usw. zu befreien.
• Wenn die Innenseite der Windschutz-
scheibe im Einbaubereich der Frontka- mera verschmutzt ist, wenden Sie sich
an Ihren Toyota-Vertragshändler bzw.
Ihre Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
Page 207 of 642

205
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
WARNUNG
●Bringen Sie keine Aufkleber (einschließ-
lich transparenter Aufkleber) oder
andere Objekte im Bereich der Wind- schutzscheibe vor der Frontkamera an
(schraffierter Bereich in der Abbildung).
Ca. 4 cm
Ca. 4 cm
●Wenn der Bereich der Windschutz- scheibe vor der Frontkamera beschla-
gen oder mit Kondenswasser oder Eis
bedeckt ist, verwenden Sie die Wind- schutzscheibenheizung, um Beschlag,
Kondenswasser oder Eis zu entfernen.
●Wenn Wassertropfen durch die Schei- benwischer nicht richtig von dem
Bereich der Windschutzscheibe vor der
Frontkamera entfernt werden können, tauschen Sie den Wischereinsatz oder
das Wischerblatt aus.
●Bringen Sie keine Fensterfolie an der Windschutzscheibe an.
●Lassen Sie die Windschutzscheibe aus-
tauschen, wenn diese beschädigt oder
gesprungen ist. Wenn die Windschutzscheibe ausge-
tauscht wurde, ist eine Neukalibrierung
der Frontkamera erforderlich. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
●Achten Sie darauf, das s keine Flüssig-
keiten mit der Frontkamera in Kontakt kommen.
●Achten Sie darauf, dass kein helles
Licht in die Frontkamera scheint.
●Beschädigen Sie das Objektiv der
Frontkamera nicht und lassen Sie es
nicht schmutzig werden.Achten Sie beim Reinigen der
Innenseite der Windschutzscheibe
darauf, keinen Glasreiniger auf die Linse der Frontkamera zu sprühen.
Berühren Sie das Objektiv der
Frontkamera nicht.Wenn das Objektiv der Frontkamera
verschmutzt oder beschädigt ist, wen-
den Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
●Setzen Sie die Frontkamera keinen star- ken Stößen aus.
●Verändern Sie nicht die Position oder
die Ausrichtung der Frontkamera und entfernen Sie diese auch nicht.
●Zerlegen Sie die Frontkamera nicht.
●Verändern Sie keine Teile im Bereich rund um die Frontkamera, wie z. B. den
Innenrückspiegel oder den Wagenhim-
mel.
●Bringen Sie keine Zubehörteile an der
Motorhaube, dem Kühlergrill oder der
vorderen Stoßstange an, die die Front- kamera verdecken könnten. Wenden
Sie sich für Einzelheiten an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
●Wenn ein Surfbrett oder ein anderer lan- ger Gegenstand auf dem Dach befestigt
werden soll, stellen Sie sicher, dass die
Frontkamera dadurch nicht verdeckt wird.
●Modifizieren oder verändern Sie die
Scheinwerfer und andere Leuchten nicht.
Page 208 of 642

2064-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Situationen, in denen die Sensoren
möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktionieren
●Wenn die Höhe oder der Neigungswinkel
des Fahrzeugs aufgrund von Umbauten verändert wurde
●Wenn die Windschutzscheibe verschmutzt, beschlagen, gesprungen oder beschädigt
ist
●Wenn die Umgebungstemperatur zu hoch
oder zu niedrig ist
●Wenn Schlamm, Wasser, Schnee, tote
Insekten, Fremdkörper o. Ä. an der Vorder-
seite des Sensors haften
●Bei schlechtem Wetter, wie z. B. während
starker Regenfälle, dichtem Nebel, Schneefall oder einem Sandsturm
●Wenn Wasser, Schnee, Staub o. Ä. vor dem Fahrzeug aufgewirbelt wird oder
wenn durch Nebel oder Rauch gefahren
wird
●Wenn die Scheinwerfer während der Fahrt
im Dunkeln nicht leuchten, z. B. bei Nacht oder im Tunnel
●Wenn die Linse des Scheinwerfers ver-schmutzt und die Beleuchtung schwach ist
●Wenn die Scheinwerfer falsch eingestellt sind
●Wenn ein Scheinwerfer defekt ist
●Wenn die Scheinwerfer eines anderen
Fahrzeugs, Sonnenlicht oder reflektiertes
Licht direkt in die Frontkamera scheint
●Wenn sich die Helligkeit der Umgebung
plötzlich ändert
●Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, Radiosenders, Kraftwerks, mit Radar ausgestatteter Fahrzeuge usw. oder
eines anderen Ortes, an dem starke Funk-
wellen oder Elektrorauschen vorhanden sein kann
●Wenn die Frontkamera von einem
Wischerblatt verdeckt wird
●An Orten oder in der Nähe von Objekten,
die Funkwellen stark reflektieren, wie z. B. folgenden:
• Tunnel
• Fachwerkbrücken • Schotterstraßen
• Zerfurchte, schneebedeckte Straßen
• Mauern •Große Lkws
• Kanaldeckel
• Leitplanke • Metallplatten
●In der Nähe einer Stufe oder eines Vor-sprungs
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug schmal ist, wie z. B. ein kleines Elektromobil
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine kleine Vorder- oder Rückseite hat, wie z. B.
bei einem unbeladenen Lastwagen
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine nied-
rige Vorder- oder Rückseite hat, wie z. B.
bei einem Tieflader
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine sehr
hohe Bodenfreiheit aufweist
WARNUNG
■Einbaubereich der Frontkamera an
der Windschutzscheibe
Wenn das System feststellt, dass die
Windschutzscheibe beschlagen sein könnte, wird die Heizung automatisch akti-
viert, um den Beschlag vom Bereich der
Windschutzscheibe um die Frontkamera zu entfernen. Achten Sie bei der Reini-
gung o. Ä. darauf, den Bereich um die
Frontkamera herum nicht zu berühren, bevor die Windschutzscheibe ausrei-
chend abgekühlt ist, da eine Berührung zu
Verbrennungen führen kann.
Page 209 of 642

207
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine Last trägt, die über die Ladefläche hinausragt
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug nur wenig
freiliegendes Metall aufweist, wie z. B. bei einem Fahrzeug, das teilweise mit Stoff
o. Ä. abgedeckt ist.
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine unre-
gelmäßige Form aufweist, wie z. B. ein
Traktor oder ein Seitenwagen.
●Wenn der Abstand zwischen dem Fahr-
zeug und einem erfassbaren Fahrzeug extrem kurz ist
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug in einem Winkel zum eigenen steht
●Wenn Schnee, Schlamm o. Ä. an einem erfassbaren Fahrzeug haften
●Beim Fahren auf den folgenden Arten von Straßen:
• Straßen mit scharfen Kurven oder kurven-
reiche Straßen • Straßen mit wechselnden Geländeverhält-
nissen, wie plötzlichen Steigungen oder
Gefällen • Straßen, die einen Abhang nach links oder
rechts aufweisen
• Straßen mit tiefen Furchen • Straßen, die uneben und in schlechtem
Zustand sind
• Straßen, die stark wellig oder holprig sind
●Wenn das Lenkrad häufig oder plötzlich
eingeschlagen wird
●Wenn das Fahrzeug sich nicht in einer
konstanten Position auf dem Fahrstreifen befindet
●Wenn zu diesem System gehörige Teile, die Bremsen o. Ä. kalt oder extrem heiß,
nass o. Ä. sind
●Wenn die Spur der Räder falsch eingestellt
ist
●Beim Fahren auf rutschigen Straßenbelä- gen, z. B. wenn sie mit Eis, Schnee, Kies
o. Ä. bedeckt sind
●Wenn der Fahrweg vom Verlauf einer
Kurve abweicht
●Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit beim
Einfahren in eine Kurve übermäßig hoch
ist
●Beim Einfahren/Ausfahren in/aus einem
Parkplatz, eine Garage, einen Autoaufzug
usw.
●Beim Fahren auf einem Parkplatz
●Beim Fahren durch einen Bereich, in dem
sich Hindernisse befinden, die Ihr Fahr-
zeug berühren können, wie z. B. hohes Gras, Äste von Bäumen, ein Vorhang o. Ä.
●Beim Fahren bei starkem Wind
■Situationen, in denen die Fahrspur möglicherweise nicht erkannt wird
●Wenn die Fahrspur extrem breit oder schmal ist
●Unmittelbar nach dem Spurwechsel oder dem Durchfahren einer Kreuzung
●Beim Fahren auf einer vorläufigen Fahr-spur oder einer Baustellenspur
●Wenn Strukturen, Muster, Schatten vor-handen sind, die den Fahrbahnmarkierun-
gen im Umfeld ähneln
●Wenn die Fahrbahnmarkierungen nicht
klar sind oder Sie auf einer nassen Straße
fahren
●Wenn eine Fahrbahnmarkierung auf einem
Bordstein ist
●Beim Fahren auf einem hellen, reflektie-
renden Straßenbelag wie Beton
■Situationen, in denen einige oder alle Funktionen des Systems nicht funktio-
nieren
●Wenn eine Funktionsstörung in diesem
oder einem zugehörigen System erkannt
wird, wie Bremsen, Lenkung usw.
●Wenn das VSC-, TRC- oder ein anderes
sicherheitsrelevantes System in Funktion tritt
●Wenn das VSC-, TRC- oder ein anderes
Page 210 of 642

2084-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
sicherheitsrelevantes System ausgeschal- tet ist
■Änderungen des Bremsgeräuschs und
des Ansprechens des Bremspedals
●Wenn die Bremsen betätigt wurden, ist
möglicherweise ein Bremsbetriebsge-
räusch zu hören und die Reaktion des Bremspedal kann sich verändern, das ist
jedoch kein Anzeichen für eine Funktions-
störung.
●Wenn das System in Funktion tritt, kann
sich das Bremspedal steifer als erwartet
anfühlen oder absinken. In beiden Situatio- nen kann das Bremspedal weiter durchge-
treten werden. Treten Sie das Bremspedal
weiter durch, falls erforderlich.
PCS (Pre-Crash-Sicher-
heitssystem)
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem
verwendet Sensoren zur Erken-
nung von Objekten ( S.209) im
Fahrweg des Fahrzeugs. Wenn
das System feststellt, dass die
Wahrscheinlichkeit einer Frontal-
kollision mit einem erfassbaren
Objekt hoch ist, wird eine War-
nung aktiviert, die den Fahrer drin-
gend zu einem Ausweichmanöver
auffordert, und der mögliche
Bremsdruck wird verstärkt, um
den Fahrer beim Vermeiden der
Kollision zu unterstützen. Wenn
das System feststellt, dass die
Wahrscheinlichkeit einer Kollision
extrem hoch ist, werden die Brem-
sen automatisch betätigt, um das
Vermeiden der Kollision zu unter-
stützen oder dazu beizutragen, die
Einwirkung des Aufpralls zu min-
dern.
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem
kann deaktiviert/aktiviert und der
Warnzeitpunkt geändert werden.
( S.218)