TOYOTA GR YARIS 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: GR YARIS, Model: TOYOTA GR YARIS 2022Pages: 482, PDF-Größe: 113.66 MB
Page 311 of 482

309
6
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
6-4. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
den Steckverbinder (je nach Ausstattung)
und nehmen Sie anschließend den Deckel
ab.
Achten Sie beim Entfernen/Anbringen des
Deckels darauf, Druck auf die Kralle auszu-
üben.
3 Entfernen Sie die Sicherung mit
dem Abziehwerkzeug.
Mit dem Sicherungsheber können
nur Sicherungen vom Typ A ausge-
baut werden.
4 Prüfen Sie, ob die Sicherung durch-
gebrannt ist.
Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung
durch eine neue Sicherung mit der entspre- chenden Amperezahl. Die Amperezahl fin-den Sie im Deckel des Sicherungskastens.
Typ A
Normale Sicherung
Durchgebrannte Sicherung
Typ B
Normale Sicherung
Durchgebrannte Sicherung
Typ C
Normale Sicherung
Page 312 of 482

310
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
6-4. Wartung in Eigenregie
Durchgebrannte Sicherung
Ty p D
Normale Sicherung
Durchgebrannte Sicherung
Ty p E
Normale Sicherung
Durchgebrannte Sicherung
■Nach dem Wechseln einer Sicherung
●Achten Sie beim Anbringen des Deckels darauf, dass die Nase fest einrastet.
●Wenn die Leuchten auch nach dem Aus-tausch der Sicherung nicht funktionieren,
muss möglicherweise eine Glühlampe ersetzt werden. ( S.311)
●Wenn die ersetzte Sicherung wieder durchbrennt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb über-prüfen.
■Bei einer Überlast im Stromkreis
Die Sicherungen sind zum Schutz des Kabel- baums so ausgelegt, dass sie durchbrennen.
■Beim Auswechseln von Glühlampen
Toyota empfiehlt die Verwendung von Origi- nal-Toyota-Produkten, die speziell für dieses
Fahrzeug entwickelt wurden. Da bestimmte Glühlampen mit Stromkreisen verbunden sind, die dafür konzipiert sind,
eine Überlastung zu verhindern, können Nicht-Original-Teile oder Teile, die nicht für dieses Fahrzeug konzip iert wurden, unter
Umständen nicht verwendet werden.
WARNUNG
■Zur Vermeidung von Systemausfäl- len und Fahrzeugbränden
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß-nahmen kann zur Beschädigung des Fahr-
zeugs führen und einen Brand oder Verletzungen zur Folge haben.
●Verwenden Sie nie eine Sicherung mit
höherer Amperezahl als angegeben, oder gar einen anderen Gegenstand anstelle der Sicherung.
●Verwenden Sie immer eine Toyota-Ori-ginalsicherung oder eine gleichwertige
Sicherung. Ersetzen Sie niemals, auch nicht vor-übergehend, eine Sicherung durch
einen Draht.
●Nehmen Sie an Sicherungen oder Sicherungskasten keine Veränderungen
vor.
HINWEIS
■Vor dem Ersetzen von Sicherungen
Lassen Sie die Ursache für die Überlast schnellstmöglich von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags- werkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb feststellen und
beseitigen.
Page 313 of 482

311
6
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
6-4. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Prüfen Sie die Wattleistung der zu
ersetzenden Glühlampe. ( S.367)
Kennzeichenleuchte
■Leuchten, die von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder
HINWEIS
■Beim Anbringen der Abdeckung des
Sicherungskastens (Motorraum)
Drücken Sie beim Anbringen der Abdec- kung des Sicherungskastens auf die Abdeckung, nachdem Sie die Positionen
aller Krallen ausgerichtet haben. Andern- falls könnten die Krallen beschädigt wer-den.
Glühlampen
Folgende Glühlampen können Sie
selber austauschen. In Abhängig-
keit von der jeweiligen Glühlampe
kann der Austauschvorgang
unterschiedlich schwierig sein. Da
die Gefahr einer Beschädigung
der Komponenten besteht, emp-
fehlen wir, den Austausch von
einem Toyota-Vertragshändler
oder einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einem anderen kompe-
tenten Fachbetrieb durchführen zu
lassen.
Vorbereitungen zum Auswech-
seln von Glühlampen
Lage der Glühlampen
Page 314 of 482

312
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
6-4. Wartung in Eigenregie
einem anderen kompetenten
Fachbetrieb ersetzt werden müs-
sen
Scheinwerfer
Standlichter vorne
Nebelscheinwerfer
Tagesfahrlichter
Fahrtrichtungsanzeiger
Schlussleuchten
Bremsleuchten
Rückfahrscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Zusatzbremsleuchte
■LED-Glühlampen
Die Leuchten bestehen mit Ausnahme der Kennzeichenleuchte aus einer Reihe von
LEDs. Wenn eine der LEDs ausgebrannt ist, lassen Sie die Leuchten von einem Toyota-Vertragshändler oder ei ner Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb wechseln.
■Kondenswasserbildung an der Innen-seite des Scheinwerferglases
Eine zeitweilige Kondenswasserbildung an
der Innenseite des Scheinwerferglases ist keine Funktionsstörung. Wenden Sie sich in den folgenden Situationen für nähere Infor-
mationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb:
●Große Wassertropfen an der Innenseite des Scheinwerferglases.
●Im Scheinwerfer hat sich Wasser ange-sammelt.
■Beim Auswechseln von Glühlampen
S.310
■Kennzeichenleuchte
1 Öffnen Sie die Heckklappe, bis die
Kennzeichenleuchte zu sehen ist.
( S.106)
2 Entfernen Sie die Streuscheibe.
Führen Sie einen kleinen Schlitz-
schraubendreher o.ä. in die rechte
oder linke Öffnung der Linse ein.
Neigen Sie den Schraubendreher in
Pfeilrichtung (siehe Abbildung), um
die Haltenase zu lösen, und neh-
men Sie dann die Linse ab.
Bedecken Sie die Spitze des Schraubendre-
hers mit einem Lappen, um eine Beschädi-
gung des Fahrzeugs zu vermeiden.
Linse
Haltenase
Glühlampen auswechseln
Page 315 of 482

313
6
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
6-4. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
3Entnehmen Sie die Glühlampe.
4 Setzen Sie eine neue Glühlampe
ein.
5 Bauen Sie die Linse ein.
Setzen Sie die Linse auf die rechte
oder die linke Haltenase.
Drücken Sie auf die Linse, bis sie
fest in ihrer Position sitzt.
Überprüfen Sie nach der Montage, ob die
Linse ordnungsgemäß befestigt ist, indem
sie leicht daran ziehen.
Haltenase
WARNUNG
■Glühlampen auswechseln
●Schalten Sie die Beleuchtung aus. Ver- suchen Sie nicht, die Glühlampe unmit-
telbar nach dem Ausschalten der Beleuchtung zu wechseln. Die Glühlam-pen werden sehr heiß und können zu
Verbrennungen führen.
●Berühren Sie das Glas der Glühlampe keinesfalls mit bloßen Händen. Wenn es
sich nicht vermeiden lässt, den Glasbe- reich anzufassen, tun Sie dies mit einem sauberen und trockenen Tuch
und achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit oder Öl auf die Lampe gelangt. Wenn die Glühlampe verkratzt
oder fallengelassen wird, kann sie außerdem platzen oder reißen.
●Bauen Sie die Glühlampen und alle
Teile zum Sichern der Glühlampen voll- ständig ein. Andernfalls kann es zu Hit-zeschäden, Feuer oder Wassereintritt in
die Leuchteneinheit kommen. Dies kann zu einer Beschädigung der Leuchten oder Kondenswasserbildung an der
Innenseite der Streuscheibe führen.
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen oder Bränden
Stellen Sie sicher, dass die Glühlampen
richtig sitzen und eingerastet sind.
Page 316 of 482

314
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
6-4. Wartung in Eigenregie
Page 317 of 482

7
315
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
7
Beim Auftreten einer Störung
Beim Auftreten einer Stö-
rung
7-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage .................... 316
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines
Notfalls angehalten werden muss
............................................ 316
Wenn das Fahrzeug in steigendem
Wasser eingeschlossen ist.. 317
7-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ....................... 319
Wenn Sie das Gefühl haben, dass
etwas nicht stimmt............... 323
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
............................................ 324
Wenn eine Warnleuchte aufleuch-
tet oder ein Warnsummer ertönt
............................................ 325
Wenn ein Warnhinweis angezeigt
wird...................................... 332
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
............................................ 334
Wenn der Motor nicht anspringt
............................................ 346
Falls Sie die Schlüssel verlieren
............................................ 347
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht ordnungsgemäß funktioniert
............................................ 348
Wenn die Fahrzeugbatterie entla-
den ist.................................. 350
Wenn der Motor zu heiß wird 355
Wenn sich das Fahrzeug festfährt
............................................ 357
Page 318 of 482

316
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
7-1. Wichtige Informationen
7-1.Wichtige In formatione n
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Zum Ausschalten der Warnblinkfunktion
drücken Sie den Schalter nochmals.
■Warnblinkanlage
●Wenn die Warnblinkanlage bei abgestell-
tem Motor über einen längeren Zeitraum verwendet wird, kann die Batterie entladen werden.
●Beim Auslösen (Aufblasen) eines der SRS-Airbags oder im Fall eines starken
Heckaufpralls schaltet sich die Warnblink- anlage automatisch ein.Nach einer Betriebszeit von ca. 20 Minuten
schaltet sich die Warnblinkanlage automa- tisch aus. Zum manuellen Ausschalten der Warnblinkanlage drücken Sie zweimal den
Schalter. (Je nach Stärke des Aufpralls und Bedin-gungen der Kollision schaltet sich die
Warnblinkanlage möglicherweise nicht automatisch ein.)
1 Treten Sie ununterbrochen mit bei-
den Füßen auf das Bremspedal, um
es fest nach unten zu drücken.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wieder-
holt, da es dadurch zum Anhalten des Fahr- zeugs noch stärker betätigt werden muss.
2 Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N
geschaltet werden konnte
3 Halten Sie das Fahrzeug nach dem
Abbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
4 Stellen Sie den Motor ab.
Wenn der Schalthebel nicht auf N
geschaltet werden kann
3 Halten Sie das Bremspedal weiter-
hin mit beiden Füßen gedrückt, um
das Fahrzeug so stark wie möglich
abzubremsen.
4 Zum Abstellen des Motors halten
Sie den Motorschalter mindestens 2
Sekunden lang gedrückt oder drüc-
War nblinkanlage
Mit der Warnblinkanlage werden
andere Fahrer darauf aufmerksam
gemacht, dass das Fahrzeug
wegen eines Defekts oder aus
anderen Gründen auf der Straße
angehalten werden musste.
Bedienhinweise
Wenn Ihr Fahrzeug auf-
grund eines Notfalls ange-
halten werden muss
Führen Sie in einem Notfall, in
dem es unmöglich ist, das Fahr-
zeug auf herkömmliche Weise zu
stoppen, das folgende Verfahren
zum Anhalten des Fahrzeugs aus:
Anhalten des Fahrzeugs
Page 319 of 482

317
7
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
7-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
ken ihn mindestens 3 Mal kurz
nacheinander.
5 Halten Sie das Fahrzeug sofort an
einer sicheren Stelle am Straßen-
rand an.
Lösen Sie zunächst den Sicherheits-
gurt.
Wenn sich die Tür öffnen lässt, öff-
nen Sie die Tür und verlassen Sie
das Fahrzeug.
Wenn sich die Tür nicht öffnen lässt,
öffnen Sie das Fenster mit dem
Schalter für den elektrischen Fen-
sterheber und verlassen Sie das
Fahrzeug durch das Fenster.
Wenn das Fenster nicht mit dem
Schalter für den elektrischen Fen-
sterheber geöffnet werden kann,
bleiben Sie ruhig und warten Sie, bis
der Wasserpegel im Fahrzeug so
weit gestiegen ist, dass der Wasser-
druck im Fahrzeuginneren gleich
dem Wasserdruck ist, der von außen
auf das Fahrzeug wirkt. Öffnen Sie
dann die Tür und verlassen Sie das
Fahrzeug.
WARNUNG
■Wenn der Motor im Fahrbetrieb abge- schaltet wurde
Der zur Verstärkung der Bremskraft und Drehkraft des Lenk rads erforderliche
Unterdruck wird vollkommen aufge- braucht, sodass für das Betätigen des Bremspedals und Dr ehen des Lenkrads
mehr Kraft aufgewendet werden muss. Bremsen Sie das Fahrzeug soweit wie möglich ab, bevor Sie den Motor abschal-
ten.
Wenn das Fahrzeug in stei-
gendem Wasser einge-
schlossen ist
Wenn das Fahrzeug im Wasser
eingeschlossen ist, bleiben Sie
ruhig und führen Sie die folgenden
Schritte durch.
Page 320 of 482

318
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
7-1. Wichtige Informationen
WARNUNG
■Verwenden eines Nothammers* für
den Notausstieg
Die vorderen Seitenfenster und die Heck-
scheibe können mit einem Nothammer* eingeschlagen werden, um einen Notaus-
stieg zu ermöglichen. Die Frontscheibe
kann jedoch nicht mit einem Nothammer* eingeschlagen werden, da sie aus lami-niertem Glas besteht.*: Wenden Sie sich für weitere Informatio-
nen über den Nothammer an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt, an einen
anderen kompetenten Fachbetrieb oder
an einen entsprechenden Zubehörher-
steller.
■Ausstieg aus dem Fahrzeug über das Fenster
In bestimmten Fällen kann das Fahrzeug
bedingt durch die Sitzposition, die Körper- form des betreffenden Insassen oder aus anderen Gründen nicht über das Fenster
verlassen werden. Beachten Sie bei der Verwendung eines Nothammers die Position Ihres Sitzes und
die Größe des Fensters um sicherzustel- len, dass die Öffnung zugänglich und groß genug für den Ausstieg ist.