TOYOTA MIRAI 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: MIRAI, Model: TOYOTA MIRAI 2020Pages: 584, PDF-Größe: 143.42 MB
Page 101 of 584

101
2
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Brennstoffzellensystem
WARNUNG
●Berühren Sie niemals den Servicestec-
ker, der an der Traktionsbatterie ange- bracht ist. Der Servicestecker dient dazu, die von der Traktionsbatterie kom-
mende Hochspannung zu blockieren, und wird bei Wartungs- oder Reparatur-arbeiten durch einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota- Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige Werkstatt verwendet.
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf Unfälle
Beachten Sie bei einem Unfall die folgen-
den Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu einem Brand oder Stromschlag und in der Folge zu tödlichen oder schwe-
ren Verletzungen kommen.
●Halten Sie das Fahrzeug an einer siche- ren Stelle an, um Folgeunfälle zu ver-
meiden. Schalten Sie in Fahrstufe “P” und betätigen Sie die Feststellbremse.
●Überprüfen Sie, ob eine Wasserstoff-
Leckage vorliegt. Bei Erfassung einer Wasserstoff-Lec-kage wird eine Warnmeldung auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt. Größere Lecks sind möglicherweise auch akustisch wahrnehmbar.
●Wenn ein Austritt großer Mengen Was-serstoffgas bemerkt wird, schalten Sie
den Start-Schalter aus, verlassen Sie das Fahrzeug und bleiben Sie ihm fern. Stellen Sie Warnschilder auf und halten
Sie Brandquellen vom Fahrzeug fern. Holen Sie nach Möglichkeit Hilfe. Set-zen Sie sich nach der Durchführung der
oben genannten Maßnahmen umge- hend mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werk- statt in Verbindung.
●Berühren Sie nicht die Hochspannungs-
bauteile, -kabel (orange) und ihre Steck- verbinder.
●Wenn elektrische Kabel innerhalb oder
außerhalb Ihres Fahrzeugs freiliegen, kann es zu einem Stromschlag kom-men. Berühren Sie niemals freiliegende
elektrische Kabel.
●Wenn Flüssigkeit austritt, berühren Sie diese nicht, da es sich um den organi-
schen, auf Kohlensäureester basieren- den Elektrolyt aus der Traktionsbatterie handeln kann. Sollten Ihre Haut oder
Ihre Augen mit Elektrolyt in Kontakt kommen, waschen Sie die betroffenen Bereiche sofort mit reichlich Wasser ab
und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
●Bei einem Fahrzeugbrand wird das in
den Wasserstofftanks vorhandene Was- serstoffgas sowohl auf der rechten Fahrzeugseite als auch am Heck schräg
nach unten ausgegeben, um die Schä- den an den Wasserstofftanks zu mini-mieren. Halten Sie sich vom Fahrzeug
fern und achten Sie darauf, weder rechts vom Fahrzeug noch hinter dem Fahrzeug zu stehen.
●Wenn ein Fahrzeugbrand auftritt, kann das Feuer mit einem Feuerlöscher der Klasse A, B oder C gelöscht werden.
Wenn Sie mit Wasser löschen, verwen- den Sie eine große Menge Wasser von einem Hydranten.
Page 102 of 584

102
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
WARNUNG
●Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wer-
den muss, hat dies mit angehobenen Hinterrädern zu geschehen. Wenn die Räder den Boden berühr en, erzeugt der
Elektromotor (Traktionsmotor) unter Umständen weiterhin elektrische Ener-gie. Dies könnte einen Brand verursa-
chen.
■Traktionsbatterie
●Sie dürfen die Traktionsbatterie keines- falls weiterverkaufen, weitergeben oder
verändern. Zur Verhinderung von Unfäl- len werden Traktionsbatterien, die aus einem zu verschrottenden Fahrzeug
entfernt wurden, von jedem Toyota-Ver- tragshändler bzw. jeder Toyota-Ver-tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt entgegenge- nommen und fachmännisch entsorgt. Entsorgen Sie die Traktionsbatterie
nicht selbst. Wird die Traktionsbatterie nicht an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgegeben, kann Folgendes gesche- hen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann:
• Die Traktionsbatterie könnte illegal ent- sorgt oder deponiert werden, wodurch
eine Gefahr für die Umwelt entsteht. Darüber hinaus könnte jemand ein Hochspannungsbauteil berühren und
einen Stromschlag erleiden.
• Die Traktionsbatterie ist ausschließlich für den Einsatz in Ihrem Brennstoffzel-
lenfahrzeug vorgesehen. Wird die Trak- tionsbatterie außerhalb Ihres Fahrzeugs verwendet oder in irgendeiner Weise
verändert, kann es zu Unfällen (z. B. durch einen Stromschlag), zu einer Wärme- oder Rauchentwicklung, zu
einer Entzündung, zu einer Explosion oder zu einem Austritt von Elektrolyt kommen.
Insbesondere stellt der Weiterverkauf oder
die Weitergabe der Traktionsbatterie ein Unfallrisiko für den Empfänger dar, da er sich unter Umständen dieser Gefahren
nicht bewusst ist. Teilen Sie ihm daher unbedingt den Inhalt dieser Betriebsanlei-tung mit.
●Wird Ihr Fahrzeug verschrottet, ohne dass vorher die Traktionsbatterie ausge-baut wurde, besteht beim Berühren von
Hochspannungsbauteilen, -kabeln oder ihren Steckverbindern die Gefahr eines schweren Stromschlags. ( S.95)
Muss Ihr Fahrzeug verschrottet werden, ist die Traktionsbatterie zuvor von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt bzw. einer anderen qualifizierten Fach-
werkstatt auszubauen und zu entsor- gen. Wird die Traktionsbatterie nicht ordnungsgemäß entsorgt, kann sie
einen Stromschlag verursachen, der zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
■Lufteinlassöffnungen der Traktions-batterie
Transportieren Sie keine großen Wasser- mengen, wie z. B. Flaschen für Wasser-
spender, im Fahrzeug. Wenn Wasser auf die Traktionsbatterie gelangt, kann diese beschädigt werden. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
Page 103 of 584

103
2
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Brennstoffzellensystem
Wenn bei einem Unfall ein Aufprall
eines bestimmten Schweregrads
erfasst wird, schaltet das System das
Brennstoffzellensystem und die Hoch-
spannung aus.
Ferner wird die Kraftstoffzufuhr über die
Wasserstofftankventile unterbrochen.
Wenn das Notabschaltsystem aktiviert
wurde, lässt sich Ihr Fahrzeug nicht
wieder starten. Um das Brennstoffzel-
lensystem erneut zu starten, setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
Bei einer Funktionsstörung des Brenn-
stoffzellensystems oder einer fehlerhaf-
ten Bedienung wird automatisch eine
Meldung angezeigt. ( S.448)
Wenn eine Warnmeldung auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt
wird, lesen Sie diese und befolgen Sie
die Anweisungen.
■Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet, eine Warnmeldung angezeigt wird oder die 12-V-Batterie abgeklemmt wird
Das Brennstoffzellensystem kann möglicher-
weise nicht neu gestartet werden.
Falls die “READY”-Kontrollleuchte auch nach einer Wiederholung des Startvorgangs nicht aufleuchtet, setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt in Verbindung.
An jeder Seite der Rücksitzlehne befin-
det sich eine Lufteinlassöffnung zur
Kühlung der Traktionsbatterie. Werden
die Öffnungen blockiert, kann es zu
einem Leistungsabfall der Traktionsbat-
terie kommen.
HINWEIS
■Kühlmittel für den Brennstoffzel-
lenstapel
Füllen Sie niemals Wasser oder andere Kühlmittel in das Kühlsystem des Brenn-stoffzellenstapels ein, da dies dauerhafte
Schäden verursachen würde.
Notabschaltsystem
Brennstoffzellen-Warnmeldung
Lufteinlassöffnungen der Trak-
tionsbatterie
Page 104 of 584

104
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Sie können Ihre Reichweite erhöhen,
indem Sie die Brennstoffzellensystem-
Anzeige auf dem Multi-Informationsdis-
play im Eco-Bereich halten. ( S.118)
Fahren Sie gleichmäßig.
Vermeiden Sie abruptes Beschleunigen
und Abbremsen.
Sanftes Beschleunigen und Abbremsen
kann helfen, den Kraftstoffverbrauch
gering zu halten.
Wenn Sie die Bremsen nicht heftig im
letzten Moment, sondern rechtzeitig
langsam betätigen, kann beim Verlang-
samen eine größere Menge elektri-
scher Energie zurückgewonnen
werden.
Wiederholtes Beschleunigen und
Abbremsen sowie lange Wartezeiten
vor Ampeln führen zu einem erhöhten
Kraftstoffverbrauch. Achten Sie vor
Fahrtbeginn auf die Verkehrsmeldun-
gen und vermeiden Sie möglichst
HINWEIS
■Lufteinlassöffnungen der Traktions-
batterie
●Stellen Sie sicher, dass die Lufteinlas- söffnungen nicht durch Gegenstände, wie einen Sitzbezug, eine Kunststoffab-
deckung oder Gepäck, blockiert wer- den. Werden die Öffnungen blockiert, kann es zu einer Einschränkung der
Ladung und Leistungsabgabe der Trak- tionsbatterie und infolgedessen zu einem Leistungsabfall der Traktionsbat-
terie und einer Funktionsstörung kom- men.
●Sollte sich Staub usw. in den Lufteinlas-
söffnungen angesammelt haben, reini- gen Sie diese regelmäßig mit einem Staubsauger, sodass ein Verstopfen der
Öffnungen verhindert wird.
●An der Lufteinlassöffnung ist ein Filter angebracht. Sollte der Filter auch nach
Reinigung der Lufteinlassöffnung auffal- lend schmutzig bleiben, wird die Reini-gung oder der Austausch des Filters
empfohlen. Setzen Sie sich zwecks Rei- nigung oder Austausch des Filters mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
in Verbindung. Einzelheiten zum Reinigen der Filter fin-den Sie auf S.416.
●Achten Sie darauf, dass kein Wasser und keine Fremdkörper in die Lufteinlas-söffnungen gelangen, da es anderen-
falls zu einem Kurzschluss und zur Beschädigung der Traktionsbatterie kommen könnte.
Hinweise zum Fahren eines
Brennstoffzellenfahrzeugs
Beachten Sie Folgendes, um den
Kraftstoffverbrauch zu senken und
die Reichweite zu erhöhen:
Verwendung der Brennstoffzel-
lensystem-Anzeige
Betätigung des Gaspe-
dals/Bremspedals
Beim Bremsen
Verkehrsbehinderungen
Page 105 of 584

105
2
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Brennstoffzellensystem
Strecken mit Verkehrsbehinderungen.
Lassen Sie beim Fahren in Situationen
mit stockendem Verkehr das Bremspe-
dal langsam los, damit das Fahrzeug
etwas weiterrollen kann, und vermei-
den Sie eine übermäßige Betätigung
des Gaspedals. Auf diese Weise kön-
nen Sie einen überhöhten Kraftstoffver-
brauch vermeiden.
Ähnlich wie ein Elektrofahrzeug ver-
braucht ein Brennstoffzellenfahrzeug
den meisten Kraftstoff beim Fahren
unter hoher Last, wie etwa beim Fahren
auf steilen Bergaufstrecken oder beim
Fahren mit hohen Geschwindigkeiten.
Fahren Sie mit gemäßigter und kon-
stanter Geschwindigkeit.
Im Eco-Fahrmodus kann das der Gas-
pedalbetätigung entsprechende
Drehmoment sanfter erzeugt werden
als unter normalen Bedingungen.
Außerdem wird der Betrieb der Klima-
anlage (Heizen bzw. Kühlen) auf ein
Minimum reduziert, wodurch ein gerin-
gerer Kraftstoffverbrauch erzielt wird.
( S.330)
Verwenden Sie die Klimaanlage nur,
wenn dies erforderlich ist. Auf diese
Weise können Sie einen überhöhten
Kraftstoffverbrauch vermeiden.
Im Sommer: Verwenden Sie bei
hohen Außentemperaturen den
Umwälzluft-Modus. Dadurch entla-
sten Sie die Klimaanlage und sparen
außerdem Kraftstoff.
Im Winter: Vermeiden Sie übermäßi-
ges Heizen. Nutzen Sie die Sitzhei-
zung (falls vorhanden) oder die
Lenkradheizung (falls vorhanden),
damit die Heizung für den Innen-
raum nicht zu sehr beansprucht wer-
den muss ( S.355).
Wenn Sie den Eco-Klimaanlagen-
modus verwenden, hilft Ihnen dies,
selbst bei Nutzung der Klimaanlage
den Kraftstoffverbrauch gering zu
halten. ( S.347)
Prüfen Sie regelmäßig den Reifen-
druck. Ein falscher Reifendruck kann zu
erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen.
Außerdem kann die Verwendung von
Winterreifen auf trockenen Straßen
schlechte Verbrauchswerte nach sich
ziehen, da deren Reibung sehr viel
höher ist. Verwenden Sie für die Jah-
reszeit angemessene Reifen.
Der Transport von schwerem Gepäck
wirkt sich negativ auf den Kraftstoffver-
brauch aus. Ein großer Dachgepäckträ-
ger erhöht ebenfalls den
Kraftstoffverbrauch.
Fahren mit hoher Leistungsab-
gabe
Verwenden des Eco-Fahrmo-
dus
Klimaanlage
Prüfen des Reifendrucks
Gepäck
Page 106 of 584

106
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Page 107 of 584

3
107
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
3
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
Informationen und Kontroll-
leuchten zum Fahrzeugzustand
3-1. Kombiinstrument
Warn- und Kontrollleuchten ... 108
Anzeigen und Instrumente..... 113
Multi-Informationsdisplay ....... 116
Head-up-Display .................... 123
Energie-Überwachungsan-
zeige/Verbrauchsbildschirm/Luftr
einigungsbildschirm............. 127
Page 108 of 584

108
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
3-1. Kombiinstrument
3-1.Kombiins trument
Zur Erläuterung zeigen die folgenden Abbildungen alle Warn- und Kontrollleuchten
im leuchtenden Zustand.
Die auf den Instrumenten und einigen Anzeigen verwendeten Einheiten hängen vom jeweili- gen Verkaufsgebiet ab.
Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument, auf der Mittelkonsole
und an den Außenspiegeln informieren den Fahrer über den Status der ver-
schiedenen Fahrzeugsysteme.
Kombiinstrument
Page 109 of 584

109
3
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
3-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
Warnleuchten informieren den Fahrer
über Funktionsstörungen der jeweiligen
Fahrzeugsysteme.
*1: Diese Leuchten leuchten auf, wenn der
Start-Schalter auf ON geschaltet wird, um
anzuzeigen, dass eine Systemprüfung
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach
dem Start des Brennstoffzellensystems
oder nach einigen Sekunden. Wenn eine
Leuchte nicht aufleuchtet oder nicht wie-
der erlischt, kann eine Funktionsstörung
eines Systems vorliegen. Lassen Sie das
Warnleuchten
Wasserstoff-Leckage-Warn-
leuchte*1 ( S.439)
(Rot)
Bremssystem-Warnleuchte*1
( S.439)
(Gelb)
Bremssystem-Warnleuchte*1
( S.440)
(Rot)
Kühlmitteltemperatur-Warn-
leuchte*2 ( S.440)
Warnleuchte für Überhitzung
des Brennstoffzellensystems*3
( S.440)
Ladesystem-Warnleuchte*3
( S.440)
SRS-Warnleuchte*1 ( S.441)
Warnleuchte für die aktive
Motorhaube*1 ( S.441)
ABS-Warnleuchte*1 ( S.441)
(Rot)
Warnleuchte für die elektrische
Servolenkung*1 ( S.441)
(Gelb)
Warnleuchte für die elektrische
Servolenkung*1 ( S.441)
(Blinkt oder leuchtet auf)
PCS-Warnleuchte*1 ( S.442)
(Orange)
LTA-Kontrollleuchte*2 (S.442)
(Blinkt)
OFF-Kontrollleuchte des
Toyota-Einparkhilfesensors*4
(falls vorhanden) ( S.442)
(Blinkt)
PKSB OFF-Kontrollleuchte*1
(falls vorhanden) ( S.443)
(Blinkt)
RCTA OFF-Kontrollleuchte*1
(falls vorhanden) ( S.443)
(Blinkt)
RCD OFF-Kontrollleuchte*1, 2
(falls vorhanden) ( S.443)
Schlupf-Kontrollleuchte*1
( S.444)
Warnleuchte des Brake-Over-
ride-Systems/der Anfahrkon-
trolle*3 ( S.444)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für aktivierte
Brake-Hold-Funktion*1
( S.444)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse ( S.445)
Reifendruck-Warnleuchte*1
( S.445)
Kraftstoffreserve-Warn-
leuchte*2 ( S.445)
Warnleuchte für den Fahrer-
und Beifahrer-Sicherheitsgurt
( S.445)
Warnleuchten für die Rücksitz-
Sicherheitsgurte*2 ( S.446)
Page 110 of 584

110
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
3-1. Kombiinstrument
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
*2: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf.
*3: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf und gleichzeitig
wird eine Meldung angezeigt.
*4: Wenn der Toyota-Einparkhilfesensor ein-
geschaltet ist und der Start-Schalter auf
ON geschaltet wird, leuchtet die OFF-
Kontrollleuchte des Toyota-Einparkhilfe-
sensors auf. Sie erlischt nach wenigen
Sekunden.
Die Kontrollleuchten informieren den
Fahrer über den Betriebszustand der
verschiedenen Fahrzeugsysteme.
WARNUNG
■Wenn die Warnleuchte eines Sicher- heitssystems nicht aufleuchtet
Wenn die Warnleuchte eines Sicherheits- systems (wie die ABS- oder SRS-Warn-
leuchte) beim Starten des Brennstoffzellensystems nicht aufleuch-tet, kann dies bedeuten, dass das entspre-
chende System nicht verfügbar ist, um Sie im Fall eines Unfalls zu schützen, was zu
tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall sofort von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags- werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Kontrollleuchten
Blinker-Kontrollleuchte
( S.195)
Standlicht-Kontrollleuchte
( S.203)
Fernlicht-Kontrollleuchte
( S.204)
AHS-Kontrollleuchte (falls vor-
handen) ( S.206)
AHB-Kontrollleuchte (falls vor-
handen) ( S.209)
(Blau)
Kontrollleuchte für niedrige
Kühlmitteltemperatur*1, 2
Nebelschlussleuchten-Kontroll-
leuchte ( S.212)
Kontrollleuchte für das intelli-
gente Zugangs- und Startsy-
stem*3 ( S.184)
Kontrollleuchte für die
Geschwindigkeitsregelung*2
( S.253)
Kontrollleuchte für die dynami-
sche Radar-Geschwindigkeits-
regelung*2 ( S.253) “SET”-Kontrollleuchte der
Geschwindigkeitsregelung*2
( S.253)
(*4)
LTA-Kontrollleuchte*2 (S.227,
244)
OFF-Kontrollleuchte des
Toyota-Einparkhilfesensors*5, 6
(falls vorhanden) ( S.272)
PKSB OFF-Kontrollleuchte*5, 7
(falls vorhanden) ( S.292)