TOYOTA RAV4 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2018, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2018Pages: 732, PDF-Größe: 184.12 MB
Page 461 of 732

461
4
4-6. Fahrhinweise
Fahren
tidrive-Getriebe: Wenn Sie das Fahr-
zeug ohne betätigte Feststellbremse
parken, stellen Sie sicher, dass der
Schalt-/Wählhebel nicht aus Position
“P” bewegt werden kann.*
*: Der Schalt-/Wählhebel wird gesperrt,
wenn versucht wird, ohne getretenes
Bremspedal von Position “P” in eine
andere Fahrstufe zu schalten. Falls der
Schalt-/Wählhebel aus Position “P”
bewegt werden kann, liegt möglicher-
weise eine Störung der Schaltsperre vor.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Fahrzeuge ohne 235/55R19 101V-
Reifen
Verwenden Sie Schneeketten der kor-
rekten Größe. Für jede Reifengröße
gibt es passende Schneeketten.
Seitliche Kette:
Durchmesser 3 mm
Breite 10 mm
Länge 30 mm
Laufflächenkette:
Durchmesser 4 mm
Breite 14 mm
Länge 25 mm
Fahrzeuge mit 235/55R19 101V-Rei-
fen
Es dürfen keine Schneeketten aufgezo-
gen werden.
Verwenden Sie stattdessen Winterrei-
fen.
Die Vorschriften für die Verwendung
von Schneeketten können je nach Land
und Straßenart unterschiedlich sein.
Machen Sie sich daher immer mit den
jeweiligen örtlichen Vorschriften ver-
traut, bevor Sie Schneeketten aufzie-
hen.
■Aufziehen von Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre- geln beim Aufziehen und Abnehmen von Schneeketten:
●Führen Sie das Aufziehen und Abnehmen der Schneeketten an einem sicheren Ort
durch.
●Bringen Sie Schneeketten nur an den Vor-
derreifen an. Ziehen Sie keine Schneeket- ten auf die Hinterreifen auf.
WARNUNG
■Beim Parken des Fahrzeugs
Wenn Sie das Fahrzeug parken, ohne die
Feststellbremse zu betätigen, müssen Sie die Räder mit Unterlegkeilen blockieren. Wenn Sie die Räder nicht mit Unterlegkei-
len blockieren, kann sich das Fahrzeug unerwartet bewegen, was zu einem Unfall
führen kann.
Auswählen der Schneeketten
Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten (außer Fahr-
zeuge mit 235/55R19 101V-Rei-
fen)
A
B
C
D
E
F
Page 462 of 732

4624-6. Fahrhinweise
●Ziehen Sie die Schneeketten so fest wie möglich auf die Vorderreifen auf. Spannen Sie die Ketten nach einer Strecke von 0,5
bis 1,0 km nach.
●Bringen Sie die Schneeketten gemäß der
mit den Ketten gelieferten Anleitung an.
Die spezifischen Konstruktionsmerk-
male dieser Fahrzeuge ergeben
einen höheren Schwerpunkt als bei
normalen PKW. Dies ist auch der
Grund dafür, dass dieser Fahrzeug-
typ anfälliger für Überschlagen ist.
Zudem ist bei Geländewagen die
Wahrscheinlichkeit des Überschla-
gens erheblich höher als bei ande-
ren Fahrzeugtypen.
Ein Vorteil der höheren Bodenfreiheit
ist eine bessere Übersicht über die
Fahrbahn, sodass Sie in der Lage
sind, mögliche Probleme vorauszu-
sehen.
Andererseits sind Geländewagen
nicht darauf ausgelegt, Kurven mit
derselben Geschwindigkeit wie her-
kömmliche PKW zu durchfahren -
ebenso wie tiefliegende Sportwagen
nicht für den Geländeeinsatz konzi-
piert sind. Daher besteht beim
Durchfahren enger Kurven mit über-
höhter Geschwindigkeit stets die
Gefahr, dass das Fahrzeug umkippt
oder sich überschlägt.
HINWEIS
■Aufziehen von Schneeketten (Fahr- zeuge mit Reifendruckkontrollsy-
stem)
Die Ventile und Sender des Reifendruck- kontrollsystems funktionieren eventuell nicht einwandfrei, wenn Schneeketten auf-
gezogen sind.
Vorsichtsmaßregeln für
Geländewagen
Dieses Fahrzeug gehört zur
Klasse der Geländewagen, die für
den Einsatz im Gelände eine
höhere Bodenfreiheit und eine im
Verhältnis zur Höhe ihres Schwer-
punktes kleinere Spurweite bieten.
Dies ermöglicht Fahrten in unter-
schiedlichsten Geländen.
Merkmale von Geländewagen
Page 463 of 732

463
4
4-6. Fahrhinweise
Fahren
Beachten Sie beim Fahren im Gelände
die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um
die Freude am Fahren sicherzustellen
und die Sperrung von Gebieten für
geländegängige Fahrzeuge zu vermei-
den:
Fahren Sie nur in Gebieten, in denen
Geländefahrzeuge zugelassen sind.
Respektieren Sie Privatgrund. Bit-
ten Sie den Eigentümer um Erlaub-
nis, bevor Sie Privatgrund befahren.
Befahren Sie keine Sperrgebiete.
Respektieren Sie Tore, Schranken
und Schilder, die die Durchfahrt
beschränken.
Bleiben Sie auf offiziellen Straßen.
Bei feuchter Witterung sollten Sie
ihre Fahrtechnik anpassen oder die
Fahrt verschieben, um Straßenbe-
schädigungen zu vermeiden.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln für Geländewa-
gen
Beachten Sie stets die nachfolgenden Vor- sichtsmaßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu minimie-
ren und Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden:
●Bei einem Unfall mit Überschlag besteht für nichtangeschnallte Personen ein
sehr viel höheres Risiko, tödliche Verlet- zungen davonzutragen, als für ange-schnallte Personen. Aus diesem Grund
sollten der Fahrer und alle Insassen stets die Sicherheitsgurte anlegen.
●Vermeiden Sie nach Möglichkeit scharfe
Kurvenfahrten und plötzliche Lenkma- növer.Eine unangemessene Fahrweise kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder zum Überschlagen des Fahrzeugs und in der Folge zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führen.
●Durch Beladen des Dachgepäckträgers (falls vorhanden) erhöht sich der Fahr-
zeugschwerpunkt. Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten, abruptes Anfahren,
scharfes Abbiegen, plötzliches Bremsen und abrupte Lenkmanöver, da sonst eine unsachgemäße Handhabung des
Fahrzeugs zum Verlust der Fahrzeug- beherrschung und zum Überschlagen des Fahrzeugs führen kann.
●Verringern Sie bei böigen Seitenwinden immer die Geschwindigkeit. Aufgrund des höheren Aufbaus und des höheren
Schwerpunkts ist das Fahrzeug anfälli- ger für Seitenwind als ein herkömmli-cher PKW. Fahren Sie deshalb
langsamer, um eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug haben.
●Fahren Sie nicht quer über steile
Hänge. Fahren Sie stattdessen gerade hinauf und hinunter. Ihr Fahrzeug (oder jedes ähnliche Geländefahrzeug) kann
viel leichter über die Längsachse als über die Querachse umkippen.
Fahren im Gelände
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln für das Fahren im Gelände
Beachten Sie stets die nachfolgenden Vor-
sichtsmaßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu minimie-ren und Schäden an Ihrem Fahrzeug zu
vermeiden:
●Fahren Sie im Gelände stets vorsichtig. Gehen Sie kein unnötiges Risiko durch das Fahren an gefährlichen Orten ein.
●Halten Sie das Lenkrad bei Gelände-fahrten nicht an den Lenkradspeichen. Durch eine starke Bodenwelle könnte
sich das Lenkrad ruckartig bewegen und Ihre Hände verletzen. Halten Sie beide Hände und besonders Ihre Dau-
men auf der Außenseite des Lenkrad- kranzes.
Page 464 of 732

4644-6. Fahrhinweise
WARNUNG
●Kontrollieren Sie nach Fahrten durch
Sand, Schlamm, Wasser oder Schnee immer, ob die Bremsen noch einwand-frei funktionieren.
●Überprüfen Sie nach einer Fahrt durch hohes Gras, Schlamm, felsiges Gelände, Sand, Flüsse usw., ob am
Unterboden Gras, Gestrüpp, Papier, Lappen, Steine, Sand usw. anhaften. Entfernen Sie solche Fremdkörper vom
Unterboden. Wenn Sie weiterfahren, obwohl solche Fremdkörper einge-klemmt sind oder am Unterboden haf-
ten, kann es zu einer Panne oder einem Brand kommen.
●Fahren Sie bei Fahrten im Gelände oder
auf unebenem Untergrund nicht mit hohen Geschwindigkeiten, machen Sie keine Sprünge, fahren Sie keine engen
Kurven, streifen Sie keine Gegenstände usw. Anderenfalls könnten Sie die Kon-trolle über das Fahrzeug verlieren oder
das Fahrzeug könnte sich überschla- gen, was tödliche oder schwere Verlet-zungen zur Folge haben kann.
Außerdem riskieren Sie kostspielige Schäden an der Radaufhängung und
am Fahrwerk Ihres Fahrzeugs.
HINWEIS
■Vermeidung von Wasserschäden
Treffen Sie alle erforderlichen Sicherheits- vorkehrungen, um Schäden durch Was-ser am Motor und sonstigen
Fahrzeugteilen zu vermeiden.
●In den Lufteinlass des Motors eindrin- gendes Wasser verursacht schwere Motorschäden.
●In das Automatikgetriebe eindringen-des Wasser führt zu einer Beeinträchti-gung der Schaltqualität, zum Blockieren
des Getriebes begleitet von Vibrationen und schließlich zu einem Getriebescha-den.
●Wasser kann das Fett von den Radla-gern lösen und dadurch Rost sowie vor-
zeitigen Verschleiß verursachen; außerdem kann es in die Differenziale, in das Getriebe und in das Verteilerge-
triebe (Modelle mit Allradantrieb) ein- dringen und dadurch die Schmierfähigkeit des Getriebeöls ver-
mindern.
■Durchfahren von Wasser
Vor dem Durchfahren von Wasser, z. B. von flachen Flüssen, ermitteln Sie
zunächst die Wassertiefe und Festigkeit des Untergrunds. Fahren Sie langsam und vermeiden Sie tiefes Wasser.
■Inspektion nach Geländefahrten
●Sand und Schlamm an den Brems-scheiben kann die Bremsleistung beein-trächtigen und Bauteile des
Bremssystems beschädigen.
●Führen Sie nach jeder Geländefahrt, die durch unwegsames Gelände, Sand,
Schlamm oder Wasser geführt hat, immer eine Wartungsinspektion durch.
Page 465 of 732

5
465
5
Audiosystem
Audiosystem
5-1. Hauptfunktionen
Audiosystemtypen ................. 466
Verwendung der Lenkradschalter
für das Audiosystem ............ 467
AUX-Anschluss/USB-Anschluss
............................................ 468
5-2. Verwenden des Audiosystems
Optimale Verwendung des Audio-
systems ............................... 469
5-3. Verwenden des Radios
Radiobetrieb .......................... 471
5-4. Wiedergabe von Audio-CDs und
MP3-/WMA-Discs
CD-Player-Betrieb ................. 473
5-5. Verwenden eines externen
Geräts
Wiedergabe von einem iPod . 480
Wiedergabe von einem USB-Spei-
chergerät ............................. 485
Verwenden des AUX-Anschlusses
............................................ 490
5-6. Verwenden von Bluetooth®-
Geräten
Bluetooth®-Audio/-Telefon ..... 491
Verwenden der Lenkradschalter
............................................ 496
Anmelden eines Bluetooth®-
Geräts ................................. 496
5-7. Menü “SETUP”
Verwenden des Menüs “SETUP”
(“Bluetooth”-Menü) .............. 498
Verwenden des Menüs “SETUP”
(“PHONE”-Menü) ................ 500
5-8. Bluetooth®-Audio
Bedienen eines Bluetooth®-fähi-
gen tragbaren Players ......... 505
5-9. Bluetooth®-Telefon
Tätigen eines Anrufs .............. 507
Beim Empfangen eines Anrufs 508
Führen eines Telefongesprächs
............................................. 508
5-10. Bluetooth®
Bluetooth®.............................. 510
Page 466 of 732

4665-1. Hauptfunktionen
5-1.Hauptfunktio nen
*: Falls vorhanden
Fahrzeuge mit Navigationssystem oder Multimediasystem
Siehe die “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung” bzw. die “Multi-
media Betriebsanleitung”.
Fahrzeuge ohne Navigationssystem oder Multimediasystem
CD-Player mit AM/FM-Radio
■Verwenden von Mobiltelefonen
Bei Verwendung eines Mobiltelefons im oder nahe am Fahrzeug können Störgeräusche aus
den Lautsprechern des Audiosystems hörbar sein, während dieses in Betrieb ist.
Audiosystemtypen*
Übersicht
HINWEIS
■So verhindern Sie ein Entladen der Batterie
Lassen Sie das Audiosystem bei ausge-
schaltetem Motor nicht länger als nötig laufen.
■So vermeiden Sie eine Beschädigung
des Audiosystems
Achten Sie darauf, dass keine Getränke und anderen Flüssigkeiten auf das Audio-system gelangen.
Page 467 of 732

467
5
5-1. Hauptfunktionen
Audiosystem
Lautstärke
• Drücken: Lautstärke erhöhen/verringern
• Gedrückt halten, bis Sie einen Signalton
hören: Lautstärke kontinuierlich erhö-
hen/verringern
Schalter “MODE”
• Drücken: Einschalten, Audioquelle aus-
wählen
• Gedrückt halten, bis Sie einen Signalton
hören:
Radio- oder AUX-Betrieb: Stummschalten
CD-, MP3-/WMA-/AAC-Disc-, iPod-, USB-
oder Bluetooth®-Audio-Betrieb: Die aktuelle
Wiedergabe unterbrechen.
Zum Beenden der Stummschaltung oder
Unterbrechung halten Sie den Schalter
erneut gedrückt.
Radiobetrieb:
• Drücken: Einen gespeicherten Radiosen-
der auswählen
• Gedrückt halten, bis Sie einen Signalton
hören: Aufwärts/abwärts suchen
CD-, MP3-/WMA-/AAC-Disc-, iPod-, USB-
oder Bluetooth®-Audio-Betrieb:
• Drücken: Einen Titel/eine Datei auswäh-
len
• Gedrückt halten, bis Sie einen Signalton
hören: Einen Ordner oder ein Album aus-
wählen
■Umschalten der Audioquelle
Drücken Sie bei eingeschaltetem Audiosy- stem den Schalter “MODE”. Die Audioquelle
wechselt bei jedem Drücken der Taste wie folgt. Wenn eine Betriebsart nicht verwendet werden kann, wird sie übersprungen.
AM FM1FM2CD-BetriebiPod oder
USB-Speichergerät Bluetooth®-
Audio AUX
Verwendung der Lenkrad-
schalter für das Audiosy-
stem
Einige Audiofunktionen können
über die am Lenkrad befindlichen
Schalter gesteuert werden.
Die Bedienung kann je nach Typ
des Audio- oder Navigationssy-
stems unterschiedlich sein. Ein-
zelheiten finden Sie in der
Betriebsanleitung des Audio- oder
Navigationssystems.
Bedienen des Audiosystems
mit den Lenkradschaltern
A
B
WARNUNG
■So verringern Sie das Unfallrisiko
Lassen Sie beim Betätigen der
Audioschalter am Lenkrad Vorsicht walten.
C
Page 468 of 732

4685-1. Hauptfunktionen
*: Falls vorhanden
■iPod
Öffnen Sie die Abdeckung und schlie-
ßen Sie den iPod mit einem iPod-Kabel
an.
Schalten Sie den iPod ein, falls er noch nicht
eingeschaltet ist.
■USB-Speichergerät
Öffnen Sie die Abdeckung und schlie-
ßen Sie das USB-Speichergerät an.
Schalten Sie das USB-Speichergerät ein,
falls es noch nicht eingeschaltet ist.
■Tragbarer Audioplayer
Öffnen Sie die Abdeckung und schlie-
ßen Sie den tragbaren Audioplayer an.
Schalten Sie den tragbaren Audioplayer ein,
falls er noch nicht eingeschaltet ist.
■AUX-Anschluss
Der AUX-Anschluss unterstützt nur den Ein-
gang von Audiosignalen.
AUX-Anschluss/USB-
Anschluss*
Schließen Sie einen iPod, ein USB-
Speichergerät oder einen tragba-
ren Audioplayer, wie unten ange-
geben, an den AUX-Anschluss
bzw. USB-Anschluss an. Drücken
Sie die Taste “Mode”, um “iPod”,
“USB” oder “AUX” zu wählen.
Anschließen über den AUX-
Anschluss bzw. USB-
Anschluss
WARNUNG
■Während der Fahrt
Schließen Sie kein Gerät an und betätigen Sie auch nicht dessen Bedienelemente.
Page 469 of 732

469
5 5-2. Verwenden des Audiosystems
Audiosystem
5-2.Verwende n d es Audios ystems
*: Falls vorhanden
Knopf “TUNE•SELECT”
Drücken: Das Menü “SETUP” anzeigen/die
Betriebsart auswählen
Drehen: Die folgenden Einstellungen ändern
• “Sound Setting”
S.469
• “Bluetooth”
S.498•“PHONE”
S.500
Schalter für den Tagmodus
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
werden, verdunkelt sich der Bildschirm.
Sie können den Bildschirm jedoch
durch Auswahl des Tagmodus in den
Tagmodus umschalten.
Der Bildschirm bleibt bei eingeschalte-
ten Scheinwerfern so lange im Tagmo-
dus, bis Sie den Tagmodus erneut
auswählen.
■Ändern der Klangqualitäts-Modi
1Drücken Sie den Knopf
“TUNE•SELECT”.
2Drehen Sie den Knopf, um “Sound
Setting” auszuwählen.
3Drücken Sie den Knopf.
4Drehen Sie den Knopf auf den
gewünschten Modus.
Sie können “BASS”, “TREBLE”, “FADER”,
“BALANCE” oder “ASL” auswählen.
5Drücken Sie den Knopf.
■Einstellen der Klangqualität
Durch Drehen des Knopfs “TUNE•SELECT” wird die Stufe eingestellt.
Optimale Verwendung des
Audiosystems
*
Sie können Einstellungen für die
Klangqualität, die Lautstärkeba-
lance und die automatische Laut-
stärkenanpassung (ASL)
vornehmen und den Tagmodus
auswählen.
Bedienungsmethode
A
Tagmodus
Verwenden der Audio-Steue-
rung
B
Klangqualitäts-
ModusAngezeigter
ModusStufeNach links dre-
henNach rechts dre-
hen
Bässe*“BASS”-5 bis 5WenigerMehr
Höhen*“TREBLE”-5 bis 5
Page 470 of 732

4705-2. Verwenden des Audiosystems
*: Die Klangqualitäts-Stufe wird in jeder Audio-Betriebsart individuell eingestellt.
Drücken Sie den Knopf oder die Taste (BACK), um zum Menü für die Klangein-
stellung zurückzukehren.
■Einstellen der automatischen
Lautstärkenanpassung (ASL)
Wenn “ASL” ausgewählt ist, drehen Sie
den Knopf “TUNE•SELECT”, um die
ASL-Stufe zu ändern.
Sie können “LOW”, “MID”, “HIGH” oder
“OFF” auswählen.
Die ASL passt Lautstärke und Klangqualität
automatisch an die Fahrgeschwindigkeit an.
Drücken Sie den Knopf oder die Taste
(BACK), um zum Menü für die
Klangeinstellung zurückzukehren.
Lautstärke-
Balance vorn/hin-
ten
“FADER”R7 bis F7Schwerpunkt hin-
tenSchwerpunkt
vorn
Lautstärke-
Balance
links/rechts
“BALANCE”L7 bis R7Schwerpunkt
linksSchwerpunkt
rechts
Klangqualitäts-
ModusAngezeigter
ModusStufeNach links dre-
henNach rechts dre-
hen