TOYOTA RAV4 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2018, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2018Pages: 732, PDF-Größe: 184.12 MB
Page 441 of 732

441
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
WARNUNG
■Bei Betrieb des Stopp-Start-Systems
Deaktivieren Sie das Stopp-Start-System,
während sich das Fahrzeug in einem schlecht belüfteten Bereich befindet.
Wird es nicht deaktiviert, kann der Motor unerwartet automatisch wieder gestartet
werden, wodurch sich Abgase ansammeln und in das Fahrzeug eindringen können, was zum Tod oder zu schwerwiegenden
Gesundheitsschäden führen kann.
●Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, wenn der Motor durch das Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde (und die Kontroll-
leuchte des Stopp-Start-Systems leuch- tet). Durch die automatische Motorstartfunktion könnte es zu einem
Unfall kommen.
●Treten Sie das Bremspedal und betäti- gen Sie bei Bedarf die Feststellbremse,
wenn der Motor durch das Stopp-Start- System ausgeschaltet wurde (während die Stopp-Start-Kontrollleuchte leuch-
tet).
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass das Sys-
tem einwandfrei funktioniert
Wenn eine der folgenden Situationen auf- tritt, arbeitet das Stopp-Start-System mög-licherweise nicht einwandfrei. Lassen Sie
Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
●Während der Fahrer-Sicherheitsgurt angelegt ist, blinkt die Warnleuchte für den Fahrer- und Beifahrer-Sicherheits-
gurt.
●Obwohl der Fahrer-Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte
für den Fahrer- und Beifahrer-Sicher- heitsgurt nicht.
●Obwohl die Fahrertür geschlossen ist, leuchtet die Türwarnleuchte auf oder die
Innenraumleuchte wird eingeschaltet, wenn sich der Schalter für die Innen-raumleuchte in der Türstellung befindet.
●Obwohl die Fahrertür geöffnet ist, leuch-tet die Türwarnleuchte nicht auf oder die Innenraumleuchte wird nicht einge-
schaltet, wenn sich der Schalter für die Innenraumleuchte in der Türstellung befindet.
■Wenn der Motor abstirbt (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Wenn das Stopp-Start-System aktiviert ist und Sie das Kupplungspedal schnell tre-
ten, springt der Motor eventuell wieder an.
Page 442 of 732

4424-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
■Fahrzeuge mit Frontantrieb/Fahr-
zeuge mit Allradantrieb mit dyna-
mischer Drehmomentsteuerung
1 Eco-Fahrmodus
Dieser Modus eignet sich zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs, da das der Gaspe-
dalbetätigung entsprechende Drehmoment
sanfter erzeugt wird als im Normalmodus
und der Klimaanlagenbetrieb (Heizen/Küh-
len) eingeschränkt wird.
Wenn der Schalter gedrückt wird, während
der Eco-Fahrmodus nicht aktiviert ist, wech-
selt das System in den Eco-Fahrmodus und
auf dem Multi-Informationsdisplay leuchtet
die Kontrollleuchte für den Eco-Fahrmodus
auf.
2 Normalmodus
Dieser Modus eignet sich für eine normale
Fahrweise.
Der Fahrmodus kehrt in den Normalmodus
zurück, wenn der Schalter gedrückt wird,
während der Eco-Fahrmodus oder der
Sport-Modus aktiviert ist.
3 Sport-Modus
In diesem Modus werden Lenkgefühl und
Motor so gesteuert, dass ein für eine sportli-
che Fahrweise geeignetes Beschleuni-
gungsverhalten erzielt wird. Dieser Modus
eignet sich insbesondere für Situationen, in
denen ein agiles Fahrverhalten gewünscht
wird, wie etwa beim Fahren auf Bergstra-
ßen.
Wenn der Schalter gedrückt wird, während
der Sport-Modus nicht aktiviert ist, wechselt
das System in den Sport-Modus und auf
dem Multi-Informationsdisplay leuchtet die
Kontrollleuchte für den Sport-Modus auf.
Fahrmodus-Wahlschalter
Entsprechend den Fahr- und Nut-
zungsbedingungen können die
folgenden Fahrmodi gewählt wer-
den.
Auswahl eines Fahrmodus
Page 443 of 732

443
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Fahrzeuge mit Allradantrieb mit
dynamischer Drehmomentvertei-
lung
1 Eco-Fahrmodus
Dieser Modus eignet sich zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs, da das der Gaspe-
dalbetätigung entsprechende Drehmoment
sanfter erzeugt wird als im Normalmodus
und der Klimaanlagenbetrieb (Heizen/Küh-
len) eingeschränkt wird.
Wenn der Schalter gedrückt wird, während
der Eco-Fahrmodus nicht aktiviert ist, wech-
selt das System in den Eco-Fahrmodus und
auf dem Multi-Informationsdisplay leuchtet
die Kontrollleuchte für den Eco-Fahrmodus
auf.
2 Normalmodus
Dieser Modus eignet sich für eine normale
Fahrweise.
Der Fahrmodus kehrt in den Normalmodus
zurück, wenn der Schalter gedrückt wird,
während der Eco-Fahrmodus oder der
Sport-Modus aktiviert ist.
3 Sport-Modus
In diesem Modus werden Lenkgefühl und
Motor so gesteuert, dass ein für eine sportli-
che Fahrweise geeignetes Beschleuni-
gungsverhalten erzielt wird. Dieser Modus
eignet sich insbesondere für Situationen, in
denen ein agiles Fahrverhalten gewünscht
wird, wie etwa beim Fahren auf Bergstra-
ßen.
Wenn der Schalter gedrückt wird, während
der Sport-Modus nicht aktiviert ist, wechselt
das System in den Sport-Modus und auf
dem Multi-Informationsdisplay leuchtet die
Kontrollleuchte für den Sport-Modus auf.
■Beim Wechseln in einen anderen Fahr- modus als den Normalmodus
●Die Hintergrundfarbe des Multi-Informati-onsdisplays ändert sich entsprechend dem
gewählten Fahrmodus.
●Wenn für den Tachometer die analoge
Anzeige gewählt ist, ändert sich auch die Farbe der Tachometer-Anzeige. (Nur bei Fahrzeugen mit 7-Zoll-Multi-Informations-
display)
●Es erfolgt eine Umschaltung zu einer für
den gewählten Modus geeigneten Steue- rung des Allradantriebs. (Nur bei Fahrzeu- gen mit Allradantrieb mit dynamischer
Drehmomentverteilung)
●Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Bei Aus-
wahl des Sport-Modus wird das iMT akti- viert.
■Klimaanlagenbetrieb im Eco-Fahrmo-dus
Im Eco-Fahrmodus werden der Heiz-/Kühlbe-
trieb und die Gebläsestufe zugunsten eines besseren Kraftstoffverbrauchs gesteuert. Wenn Sie die Klimaanlagenleistung erhöhen
möchten, gehen Sie wie folgt vor.
●Ändern Sie die Gebläsestufe ( S.520,
526)
●Beenden Sie den Eco-Fahrmodus
■Beenden eines Fahrmodus
●Wenn Sie den Motorschalter ausschalten,
Page 444 of 732

4444-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
wird der Sport-Modus automatisch beendet und der Fahrmodus kehrt zum Normalmo-dus zurück.
●Der Normalmodus und der Eco-Fahrmo-dus werden erst beendet, wenn ein ande-
rer Fahrmodus gewählt wird. (Selbst wenn der Motorschalter ausgeschaltet wird, wer-den der Normalmodus und der Eco-Fahr-
modus nicht automatisch beendet.)
Multi-Terrain-Select (Fahr-
zeuge mit Allradantrieb)
Multi-Terrain-Select ist ein System,
das für besseres Fahrverhalten bei
Geländefahrten sorgt.
Beim Fahren auf schlammigen,
sandigen oder schlechten Stra-
ßen wählt das System einen geeig-
neten Fahrmodus, um das
Allradantriebssystem, das Brems-
system und das Antriebskraft-
Steuerungssystem so umzuschal-
ten, dass eine zu den Fahrbahnbe-
dingungen passende Steuerung
erfolgt.
WARNUNG
■Vor der Verwendung von Multi-Ter- rain-Select
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Die Nichtbeachtung
dieser Vorsichtsmaßregeln kann zu einem unerwarteten Unfall führen.
●Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt, dass die Kontrollleuchten für die Modi
MUD & SAND und ROCK & DIRT leuch- ten. Multi-Terrain-Select funktioniert nicht, wenn die Kontrollleuchten nicht
leuchten.
●Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Multi-Terrain-Select. Diese Funktion
ist nicht dazu gedacht, die Betriebsgren- zen des Fahrzeugs zu erweitern. Wenn das System über einen längeren Zeit-
raum ununterbrochen in Betrieb ist, erhöht sich die Belastung der mit die-sem System verbundenen Teile und das
System kann eventuell nicht normal arbeiten, wodurch es zu einem Unfall kommen kann. Prüfen Sie vor dem Los-
fahren gründlich die Fahrbahnbedingun- gen und die Fahrroute und fahren Sie vorsichtig.
Page 445 of 732

445
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Durch das Schalten in einen der beiden
Modi kann eine zu den folgenden Fahr-
bahnbedingungen passende Steuerung
erfolgen. Wählen Sie den für die jeweili-
gen Fahrbahnbedingungen geeigneten
Modus aus.
■Modus MUD & SAND
Dieser Modus eignet sich für das Fah-
ren auf Fahrbahnen mit einem erhöhten
Fahrwiderstand, z. B. auf sandigen
Straßen, schlammigen Straßen usw.
■Modus ROCK & DIRT
Dieser Modus eignet sich für das Fah-
ren auf holprigen Fahrbahnen, z. B. auf
unbefestigten Waldwegen.
■Fahrzeuge mit Allradantrieb mit
dynamischer Drehmomentsteue-
rung
1 Modus MUD & SAND
Wenn der Schalter gedrückt wird, während
der Modus MUD & SAND nicht aktiviert ist,
wechselt das System in den Modus MUD &
SAND und auf dem Multi-Informationsdis-
play leuchten die Kontrollleuchte für den
Modus MUD & SAND, die Kontrollleuchte
VSC OFF sowie die PCS-Warnleuchte auf.
2 Normalmodus
In diesem Modus werden Allradantrieb,
Bremse und Antriebskraft passend zum Fah-
ren auf normalen Straßen gesteuert. Ver-
wenden Sie den Normalmodus, wenn Sie
nicht im Gelände fahren.
Der Fahrmodus kehrt in den Normalmodus
zurück, wenn der Schalter gedrückt wird,
während der Modus MUD & SAND oder der
Modus ROCK & DIRT aktiviert ist.
WARNUNG
●Die unter “Orientierungshilfen für das
Auswählen der Modi” aufgeführten Fahrbahnbedingungen dienen nur zur Orientierung. Es besteht die Möglich-
keit, dass die Funktion für bestimmte Fahrbahnbedingungen (starke Stei-gung, Glätte, Welligkeit usw.) nicht die
geeignetste Funktion ist. Prüfen Sie vor Fahrtantritt gründlich die Fahrbahnbe-dingungen.
Orientierungshilfen für das
Auswählen der Modi
Ändern des Modus
Page 446 of 732

4464-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
3Modus ROCK & DIRT
Wenn der Schalter gedrückt wird, während
der Modus ROCK & DIRT nicht aktiviert ist,
wechselt das System in den Modus ROCK &
DIRT und auf dem Multi-Informationsdisplay
leuchtet die Kontrollleuchte für den Modus
ROCK & DIRT auf.
■Fahrzeuge mit Allradantrieb mit
dynamischer Drehmomentvertei-
lung
1 Modus MUD & SAND
Wenn der Schalter nach links gedreht wird,
während der Modus MUD & SAND nicht
aktiviert ist, wechselt das System in den
Modus MUD & SAND und auf dem Multi-
Informationsdisplay leuchten die Kontroll-
leuchte für den Modus MUD & SAND, die
Kontrollleuchte VSC OFF sowie die PCS-
Warnleuchte auf.
2 Normalmodus
In diesem Modus werden Allradantrieb,
Bremse und Antriebskraft passend zum Fah-
ren auf normalen Straßen gesteuert. Ver-
wenden Sie den Normalmodus, wenn Sie
nicht im Gelände fahren.
Der Fahrmodus kehrt in den Normalmodus
zurück, wenn der Schalter gedrückt wird,
während der Modus MUD & SAND oder der
Modus ROCK & DIRT aktiviert ist.
3 Modus ROCK & DIRT
Wenn der Schalter nach rechts gedreht wird,
während der Modus ROCK & DIRT nicht
aktiviert ist, wechselt das System in den
Modus ROCK & DIRT und auf dem Multi-
Informationsdisplay leuchtet die Kontroll-
leuchte für den Modus ROCK & DIRT auf.
■Multi-Terrain-Select
●Multi-Terrain-Select ist für den Einsatz bei
Fahrten auf schlechten Straßen bestimmt. Fahren Sie beim normalen Fahren im Nor-malmodus.
●Die Modi MUD & SAND und ROCK & DIRT steuern das Fahrzeug so, dass es die
Antriebskraft maximal umsetzen kann und dass das Fahrverhalten auf schlechten Straßen verbessert wird. Dies bedeutet
jedoch auch, dass der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Fahren im Normalmodus steigen kann.
■Bei Auswahl des Modus MUD & SAND
oder ROCK & DIRT
●Der Hintergrund des Multi-Informationsdis-
plays ändert sich in Abhängigkeit vom gewählten Modus des Multi-Terrain-Select.
●Auf dem Multi-Informationsdisplay erscheint automatisch die Anzeige für den Betriebsstatus des Allradantriebs.
●Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Das iMT wird aktiviert.
■Allradantrieb-Steuerung für die Modi
MUD & SAND und ROCK & DIRT
Falls die unten aufgeführten Geschwindigkei- ten überschritten werden, erfolgt eine Steue-rung des Allradantriebs, die jener des
Normalmodus ähnelt, selbst wenn der Modus MUD & SAND oder ROCK & DIRT ausge-wählt ist.
●Modus MUD & SAND: Die Fahrgeschwin-digkeit beträgt mindestens ca. 40 km/h
Page 447 of 732

447
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
●Modus ROCK & DIRT: Die Fahrgeschwin-
digkeit beträgt mindestens ca. 25 km/h
Wenn die Geschwindigkeit unter die oben
genannten Geschwindigkeiten sinkt, wech-
selt das System automatisch zu einer für den
jeweiligen Modus geeigneten Steuerung des
Allradantriebs.
■Falls die Bremssteuerung des Multi-Ter-
rain-Select-Systems vorübergehend
den Betrieb einstellt
Wenn der Modus MUD & SAND oder der
Modus ROCK & DIRT über einen längeren
Zeitraum ununterbrochen in Betrieb ist, kann
es dazu kommen, dass die Bremsen überhit-
zen und die Bremssteuerung des Multi-Ter-
rain-Select-Systems vorübergehend den
Betrieb einstellt.
●In diesem Fall ertönt der Warnsummer in
kurzen Intervallen und auf dem Multi-Infor-
mationsdisplay wird “TRC AUSGESCHAL-
TET” angezeigt.
●Falls die Bremssteuerung von Multi-Ter-
rain-Select den Betrieb einstellt, halten Sie
das Fahrzeug so bald wie möglich an einer
sicheren Stelle an
* und warten Sie, bis sich
die Temperatur des Systems verringert
hat. Sobald die auf dem Multi-Informati-
onsdisplay angezeigte Meldung erlischt,
funktioniert die Bremssteuerung wieder
normal. Beachten Sie, dass ein normaler
Fahrbetrieb weiterhin möglich ist, selbst
wenn die Bremssteuerung von Multi-Ter-
rain-Select nicht arbeitet.
*: Schalten Sie den Motor nach dem Anhal-
ten erst aus, wenn die angezeigte Meldung
erloschen ist.
■Wenn der Modus MUD & SAND oder
ROCK & DIRT deaktiviert wird
In den folgenden Fällen werden der Modus
MUD & SAND und der Modus ROCK & DIRT
automatisch deaktiviert, selbst wenn sie aus-
gewählt sind.
●Wenn der Fahrmodus gewechselt wird
(S.442)
●Wenn der Motorschalter ausgeschaltet
wird
■Fahren im Modus MUD & SAND oder
ROCK & DIRT
Die folgenden Arten von Situationen können
auftreten, was jedoch kein Zeichen für eine
Störung ist.
●Es können Vibrationen im ganzen Fahr-
zeug oder im Lenkrad spürbar sein.
●Aus dem Motorraum können Betriebsge-
räusche zu hören sein.
■Fälle, in denen eine Überprüfung durch
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere zuverlässige Werkstatt erforder-
lich ist
In den folgenden Fällen liegt möglicherweise
eine Funktionsstörung des Systems vor. Las-
sen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt überprüfen.
●Wenn die Schlupf-Kontrollleuchte auf-
leuchtet, während der Modus MUD &
SAND oder der Modus ROCK & DIRT aus-
gewählt ist
●Wenn die Kontrollleuchte für den jeweili-
gen Modus nicht aufleuchtet, obwohl der
Modus MUD & SAND oder der Modus
ROCK & DIRT ausgewählt ist
Page 448 of 732

4484-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
*: Falls vorhanden
Fahrzeuge mit Allradantrieb mit
dynamischer Drehmomentsteuerung
Drücken Sie den Schalter für den
SNOW-Modus.
Wenn der Schalter gedrückt wird, wechselt
das System in den SNOW-Modus und auf
dem Multi-Informationsdisplay leuchtet die
Kontrollleuchte für den SNOW-Modus auf.
Wenn Sie den Schalter erneut drücken,
erlischt die Kontrollleuchte für den SNOW-
Modus.
Fahrzeuge mit Allradantrieb mit
dynamischer Drehmomentverteilung
Drücken Sie den Schalter für den
SNOW-Modus.
Wenn der Schalter gedrückt wird, wechselt
das System in den SNOW-Modus und auf
dem Multi-Informationsdisplay leuchtet die
Kontrollleuchte für den SNOW-Modus auf.
Wenn Sie den Schalter erneut drücken,
erlischt die Kontrollleuchte für den SNOW-
Modus.
■Beim Wechsel in den SNOW-Modus
Der Hintergrund des Multi-Informationsdis-
plays ändert sich.
■Beenden des SNOW-Modus
Der SNOW-Modus wird automatisch been-
det, wenn der Motorschalter auf OFF
geschaltet wird oder wenn für das Multi-Ter-
rain-Select der Modus MUD & SAND oder
ROCK & DIRT gewählt wird.
Schalter für den SNOW-
Modus
*
Wählen Sie den SNOW-Modus
zum Fahren auf rutschigen Fahr-
bahnen, z. B. auf schneebedeck-
ten Straßen.
Systembetrieb
Page 449 of 732

449
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
*: Falls vorhanden
Drücken Sie den Schalter “DAC”.
Die Kontrollleuchte für die elektronische Ber-
gabfahrkontrolle leuchtet daraufhin auf und
das System beginnt zu arbeiten.
Wenn das System arbeitet, blinkt die
Schlupf-Kontrollleuchte und die Bremsleuch-
ten/Zusatzbremsleuchten leuchten auf. Fer-
ner kann während des Betriebs ein
Geräusch zu hören sein. Dies ist kein Zei-
chen für eine Funktionsstörung.
Drücken Sie den Schalter “DAC”, wäh-
rend das System in Betrieb ist.
Die Kontrollleuchte für die elektronische Ber-
gabfahrkontrolle blinkt daraufhin, während
das System allmählich seinen Betrieb ein-
stellt. Sie erlischt, wenn das System ganz
ausgeschaltet ist.
Drücken Sie für einen Neustart des Systems
den Schalter “DAC”, während die Kontroll-
leuchte für die elektronische Bergabfahrkon-
trolle blinkt.
■Tipps zum Betrieb
Das System arbeitet, wenn sich der Schalt- /Wählhebel auf “D” oder in Bereich “1” des S-Modus (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
bzw. des M-Modus (Fahrzeuge mit Multid- rive-Getriebe) oder auf “R” befindet.
■Wenn die Kontrollleuchte für die elek-tronische Bergabfahrkontrolle blinkt
●In den folgenden Situationen blinkt die Kontrollleuchte und das System greift nicht
ein: • Der Schalt-/Wählhebel befindet sich nicht auf “D” oder in Bereich “1” des S-Modus
(Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) bzw. des M-Modus (Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe) oder auf “R”.
• Das Gas- oder das Bremspedal wird getre- ten.• Die Geschwindigkeit überschreitet ca.
25 km/h. • Das Bremssystem ist zu heiß.
●In der folgenden Situation blinkt die Kon-
System zur elektronischen
Bergabfahrkontrolle*
Das System zur elektronischen
Bergabfahrkontrolle hilft, zu hohe
Geschwindigkeiten bei steilen
Bergabfahrten zu vermeiden.
Das System schaltet sich ein,
wenn das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit von weniger als
25 km/h fährt und weder das Gas-
pedal noch das Bremspedal betä-
tigt wird.
WARNUNG
■Bei Verwendung des Systems zur
elektronischen Bergabfahrkontrolle
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das System zur elektronischen Bergabfahrkon-trolle. Diese Funktion erweitert nicht die
Leistungsgrenzen des Fahrzeugs. Prüfen Sie immer gründlich die Straßenverhält-nisse und Fahrbahnbeschaffenheit und
fahren Sie vorsichtig.
Systembetrieb
Ausschalten des Systems
Page 450 of 732

4504-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
trollleuchte, um den Fahrer zu warnen; das System ist jedoch weiterhin betriebsbereit:• Der Schalter DAC wird ausgeschaltet,
während das System in Betrieb ist.
Das System stellt allmählich den Betrieb ein. Die Kontrollleuchte blinkt, während das Sys-tem noch in Betrieb ist, und erlischt dann,
wenn das System vollständig ausgeschaltet ist.
■Wenn das System zur elektronischen Bergabfahrkontrolle ununterbrochen
verwendet wird
Dies kann zu einer Überhitzung des Brem- saktuators führen. Tritt dieser Fall ein, wird das System zur elektronischen Bergabfahr-
kontrolle deaktiviert, ein Warnsummer ertönt und die Kontrollleuchte für die elektronische Bergabfahrkontrolle beginnt zu blinken. Ver-
wenden Sie das System erst wieder, wenn die Kontrollleuchte für die elektronische Ber-gabfahrkontrolle dauerhaft leuchtet und die
Meldung verschwindet. (Das Fahrzeug kann währenddessen normal gefahren werden.)
■Vom System zur elektronischen Ber-gabfahrkontrolle verursachte Geräu-
sche und Vibrationen
●Beim Starten des Motors oder direkt nach
dem Anfahren kann ein Geräusch aus dem Motorraum zu hören sein. Dieses Geräusch deutet nicht auf eine Störung
des Systems zur elektronischen Bergab- fahrkontrolle hin.
●Folgende zwei Phänomene können beim Betrieb des Systems zur elektronischen Bergabfahrkontrolle auftreten. Keines
davon weist auf eine Funktionsstörung hin. • Es können Vibrationen durch Karosserie und Lenkung spürbar sein.
• Nach dem Anhalten des Fahrzeugs kann ein Betriebsgeräusch zu hören sein.
■Störung des Systems
Lassen Sie Ihr Fahrzeug in den folgenden Fällen von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-prüfen.
●Die Kontrollleuchte für die elektronische Bergabfahrkontrolle leuchtet nicht auf,
wenn der Motorschalter auf ON geschaltet
wird.
●Die Kontrollleuchte für die elektronische
Bergabfahrkontrolle leuchtet nicht auf, wenn der Schalter “DAC” gedrückt wird.
●Die Schlupf-Kontrollleuchte leuchtet auf.
WARNUNG
■Beim Fahren auf den folgenden Untergründen arbeitet das System
möglicherweise nicht, wodurch es zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen
kann
●Rutschige Untergründe wie nasse oder schlammige Straßen
●Vereiste Untergründe
●Unbefestigte Straßen