TOYOTA RAV4 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2020Pages: 748, PDF-Größe: 209.55 MB
Page 441 of 748
![TOYOTA RAV4 2020 Betriebsanleitungen (in German) 441
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
• Wenn ein Aufkleber oder ein elektroni-
sches Bauteil (wie etwa ein beleuchtetes
Kennzeichen [insbesondere selbstleuch-
tende Typen], Neb TOYOTA RAV4 2020 Betriebsanleitungen (in German) 441
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
• Wenn ein Aufkleber oder ein elektroni-
sches Bauteil (wie etwa ein beleuchtetes
Kennzeichen [insbesondere selbstleuch-
tende Typen], Neb](/img/14/68711/w960_68711-440.png)
441
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
• Wenn ein Aufkleber oder ein elektroni-
sches Bauteil (wie etwa ein beleuchtetes
Kennzeichen [insbesondere selbstleuch-
tende Typen], Nebelleuchten, ein Kotflü-
gelstab oder eine Funkantenne) in der
Nähe eines Sensors angebracht wurde
●Änderungen der Straßenlage des Fahr-
zeugs
• Wenn das Fahrzeug stark geneigt auf der
Fahrbahn liegt
• Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Zuladung angehoben oder abgesenkt ist
• Wenn sich die Ausrichtung eines Sensors
aufgrund einer Kollision oder eines ande-
ren Aufpralls geändert hat
■Situationen, in denen die Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für statische
Objekte) möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß funktioniert
In einigen Situationen, wie beispielsweise
den folgenden, funktioniert diese Funktion
möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
●Wetter
• Wenn ein Sensor oder der Bereich rund
um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
• Bei starkem Wind
• Wenn ein Sensor mit Eis, Schnee,
Schmutz usw. bedeckt ist (das System
kehrt nach der Reinigung in den Normalzu-
stand zurück)
• Wenn Starkregen oder Wasser auf einen
Sensor trifft• Beim Fahren bei schlechten Witterungs-
verhältnissen, wie Nebel, Schneefall oder
einem Sandsturm
• Ein Sensor ist eingefroren. (Tauen Sie den
Bereich auf, um dieses Problem zu behe-
ben.)
●Fahrzeugumgebung
• Wenn sich ein Objekt, das nicht erfasst
werden kann, zwischen dem Fahrzeug und
einem erfassten Objekt befindet
• Wenn ein Objekt, wie ein Fahrzeug, Motor-
rad oder Fahrrad, oder ein Fußgänger die
Spur Ihres Fahrzeugs schneidet oder
plötzlich von der Seite erscheint
• Das Fahrzeug nähert sich einem hohen
oder stark gekrümmten Bordstein.
• Auf einer äußerst unebenen Straße, an
einem Hang, auf Schotter oder auf Gras.
• Die Objekte befinden sich zu dicht am
Sensor.
●Andere Schallquellen
• Wenn sich Fahrzeughupen, Fahrzeugde-
tektoren, Motorradmotoren, Druckluftbrem-
sen großer Fahrzeuge, das Abstandssonar
anderer Fahrzeuge oder andere Geräte,
die Ultraschallwellen erzeugen, in der
Nähe des Fahrzeugs befinden
• Wenn ein Aufkleber oder ein elektroni-
sches Bauteil (wie etwa ein beleuchtetes
Kennzeichen [insbesondere selbstleuch-
tende Typen], Nebelleuchten, ein Kotflü-
gelstab oder eine Funkantenne) in der
Nähe eines Sensors angebracht wurde
●Änderungen des Fahrzeugzustands
• Wenn das Fahrzeug stark geneigt auf der
Fahrbahn liegt
• Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Zuladung angehoben oder abgesenkt ist
• Wenn sich die Ausrichtung eines Sensors
aufgrund einer Kollision oder eines ande-
ren Aufpralls geändert hat
• Wenn am Fahrzeug eine Ausstattung
angebracht wird, die einen Sensor verdec-
ken kann, wie eine Notabschleppöse, ein
Stoßfängerschutz (ein zusätzlicher Verklei-
dungsstreifen usw.), ein Fahrradträger
oder ein Schneepflug
• Wenn die Radaufhängung verändert
wurde oder Reifen mit einer anderen als
der vorgeschriebenen Größe montiert sind
• Wenn Farbe oder ein Aufkleber am Sensor
angebracht wird
Page 442 of 748

4424-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
*: Falls vorhanden
Diese Funktion greift in Situationen, wie beispielsweise den folgenden, ein, wenn
ein Fahrzeug in der Fahrtricht ung des Fahrzeugs erfasst wird.
■Wenn sich beim Zurücksetzen ein Fahrzeug nähert und Sie das Bremspe-
dal nicht oder erst spät treten
S.416
Parkunterstützungsbremsfunktion (für quer von hinten her-
annahende Fahrzeuge)*
Wenn ein Heckradarsensor ein Fahrzeug erfasst, das sich hinter Ihrem Fahr-
zeug von rechts oder links nähert, und das System feststellt, dass eine hohe
Kollisionsgefahr besteht, steuert diese Funktion die Bremsen so, dass die
Wahrscheinlichkeit für einen Zusammenstoß mit dem herannahenden Fahr-
zeug verringert wird.
Beispiele für die Funktionsweise der Funktion
SensortypenWARNUNG
■So stellen Sie die ordnungsgemäße
Funktion der Parkunterstützungs-
bremse (für quer von hinten heranna- hende Fahrzeuge) sicher
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln in Bezug auf die Heckradar-
sensoren ( S.416). Anderenfalls funktioniert ein Sensor möglicherweise
nicht ordnungsgemäß und es kann zu
einem Unfall kommen.
Page 443 of 748

443
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Voraussetzungen für den Betrieb der
Parkunterstützungsbremsfunktion (für
quer von hinten herannahende Fahr- zeuge)
Die Funktion greift ein, wenn die PKSB OFF-
Kontrollleuchte nicht leuchtet oder blinkt
( S.112, 113) und alle folgenden Bedingun- gen erfüllt sind:
●Steuerung der Motorleistungsbeschrän-kung
• Die Parkunterstützungsbremse ist aktiviert.
• Die Geschwindigkeit beträgt maximal 15 km/h.
• Fahrzeuge nähern sich hinter Ihrem Fahr-
zeug von rechts oder links mit einer Geschwindigkeit von mehr als ca. 8 km/h
• Der Schalt-/Wählhebel steht auf “R”.
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest, dass die Bremse zur Vermeidung einer
Kollision mit einem herannahenden Fahr-
zeug kräftiger als üblich betätigt werden muss.
●Bremssteuerung• Die Steuerung der Motorleistungsbe-
schränkung greift ein • Die Parkunterstützungsbremse stellt fest,
dass zur Vermeidung einer Kollision mit
einem herannahenden Fahrzeug eine Not- bremsung erforderlich ist.
■Voraussetzungen für die Einstellung
des Betriebs der Parkunterstützungs-
bremsfunktion (für quer von hinten her- annahende Fahrzeuge)
Die Funktion stellt den Betrieb ein, wenn eine
der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
●Steuerung der Motorleistungsbeschrän- kung
• Die Parkunterstützungsbremse wird deak-
tiviert. • Die Kollision kann inzw ischen mithilfe einer
normalen Bremsung vermieden werden.
• Es nähert sich kein Fahrzeug mehr von hinten rechts oder hinten links.
●Bremssteuerung• Die Parkunterstützungsbremse wird deak-
tiviert.
• Es sind ca. 2 Sekunden vergangen, seit das Fahrzeug durch die Bremssteuerung
angehalten wurde.
• Das Bremspedal wird getreten, nachdem das Fahrzeug durch die Bremssteuerung
angehalten wurde.
• Es nähert sich kein Fahrzeug mehr von hinten rechts oder hinten links.
■Erfassungsbereich der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für quer von hin-
ten herannahende Fahrzeuge)
Der Erfassungsbereich der Parkunterstüt- zungsbremsfunktion (für quer von hinten her-
annahende Fahrzeuge) deckt sich nicht mit
dem Erfassungsbereich der RCTA-Funktion ( S.420). Deshalb kann es vorkommen,
dass die Parkunterstützungsbremsfunktion
(für quer von hinten herannahende Fahr- zeuge) nicht eingreift, obwohl die RCTA-
Funktion ein Fahrzeug erfasst hat und eine
Warnung ausgibt.
■Bedingungen, unter denen die Parkun- terstützungsbremsfunktion (für quer
von hinten herannahende Fahrzeuge)
ein Fahrzeug nicht erfasst
Die Parkunterstützungsbremsfunktion (für quer von hinten herannahende Fahrzeuge)
ist nicht dafür ausgelegt, folgende Fahrzeug-
WARNUNG
●Verändern, zerlegen und lackieren Sie
die Sensoren nicht.
●Tauschen Sie die Heckradarsensoren nicht gegen andere als Originalteile aus.
●Beschädigen Sie die Heckradarsenso-
ren nicht und halten Sie die Radarsen- soren und die umgebenden Bereiche
auf dem Stoßfänger stets sauber.
●Wenn der Bereich rund um einen Heck- radarsensor einem Stoß ausgesetzt
wurde, funktioniert das System auf-
grund einer Sensorfunktionsstörung möglicherweise nicht mehr ordnungsge-
mäß. Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
●Beachten Sie die Vorsichtsmaßregeln in
Bezug auf den Umgang mit den Heckra-
darsensoren. ( S.416)
Page 444 of 748

4444-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
typen und/oder Objekte zu erfassen:
●Fahrzeuge, die sich direkt von hinten
nähern
●Fahrzeuge, die aus einem Parkplatz neben
Ihrem Fahrzeug zurücksetzen
●Fahrzeuge, die von den Sensoren auf-
grund von Hindernissen nicht erfasst wer-
den können
●Fahrzeuge, die in der Nähe Ihres Fahr-
zeugs plötzlich beschleunigen oder
abbremsen
●Schutzplanken, Mauern, Schilder,
geparkte Fahrzeuge und ähnliche unbe-
wegliche Gegenstände
*
●Kleinkrafträder, Fahrräder, Fußgänger
usw.*
●Fahrzeuge, die sich von Ihrem Fahrzeug
entfernen
●Fahrzeuge, die sich aus einem Parkplatz
neben Ihrem Fahrzeug nähern*
●Objekte, die sich extrem nah an einem
Radarsensor befinden*
●Fahrzeuge, die sich hinter Ihrem Fahrzeug
von rechts oder links nähern und mit einer
Geschwindigkeit von weniger als ca.
8 km/h fahren
●Fahrzeuge, die sich hinter Ihrem Fahrzeug
von rechts oder links nähern und mit einer
Geschwindigkeit von mehr als ca. 24 km/h
fahren
*: Abhängig von den jeweiligen Bedingungen
kann jedoch eine Erfassung des Fahr-
zeugs und/oder Objekts stattfinden.
■Situationen, in denen das System mög-
licherweise eingreift, obwohl keine Kol-
lisionsgefahr besteht
In einigen Situationen, wie beispielsweise den folgenden, greift die Parkunterstützungs-
bremsfunktion (für quer von hinten heranna-
hende Fahrzeuge) möglicherweise ein,
obwohl keine Kollisionsgefahr besteht.
●Wenn die Parklücke zu einer befahrenen
Straße weist
●Wenn ein erfasstes Fahrzeug eine Kurve
fährt, während es sich Ihrem Fahrzeug
nähert
●Wenn ein Fahrzeug seitlich an Ihrem Fahr-
zeug vorbeifährt
●Bei einem geringen Abstand zwischen
Ihrem Fahrzeug und Metallobjekten (wie
Schutzplanken, Wänden, Schildern oder
geparkten Fahrzeugen), die elektrische
Wellen in Richtung des Fahrzeughecks
reflektieren können
Page 445 of 748

445
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
●Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs
Objekte befinden, die sich drehen, wie
etwa das Gebläse einer Klimaanlage
●Wenn Wasser in Richtung des Heckstoß-
fängers gespritzt oder gesprüht wird, wie
etwa von einem Sprinkler
■Situationen, in denen die Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für quer von hin-
ten herannahende Fahrzeuge)
möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
In einigen Situationen, wie beispielsweise
den folgenden, kann es vorkommen, dass ein
Objekt nicht von den Radarsensoren erfasst
wird und diese Funktion nicht ordnungsge-
mäß funktioniert
●Unbewegliche Gegenstände
●Wenn ein Sensor oder der Bereich rund
um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn der Heckstoßfänger mit Eis,
Schnee, Schmutz usw. bedeckt ist
●Wenn es stark regnet oder wenn Wasser
auf das Fahrzeug trifft
●Wenn der Erfassungsbereich eines Radar-
sensors von einem benachbarten Fahr-
zeug verdeckt ist
●Wenn das Fahrzeug stark geneigt auf der
Fahrbahn liegt
●Wenn am Fahrzeug eine Ausstattung
angebracht wird, die einen Sensor verdec-
ken kann, wie eine Notabschleppöse, ein
Stoßfängerschutz (ein zusätzlicher Verklei-
dungsstreifen usw.), ein Fahrradträger
oder ein Schneepflug
●Wenn die Radaufhängung verändert
wurde oder Reifen mit einer anderen als
der vorgeschriebenen Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Zuladung angehoben oder abgesenkt ist
●Wenn ein Aufkleber oder ein elektroni-
sches Bauteil (wie etwa ein beleuchtetes
Kennzeichen [insbesondere selbstleuch-
tende Typen], Nebelleuchten, ein Kotflü-
gelstab oder eine Funkantenne) in der
Nähe eines Radarsensors angebracht
wurde
●Wenn sich die Ausrichtung eines Radar-
sensors geändert hat
●Wenn sich mehrere Fahrzeuge annähern
und nur ein geringer Abstand zwischen
diesen Fahrzeugen besteht
●Wenn sich ein Fahrzeug dem Heck Ihres
Fahrzeugs schnell nähert
●Situationen, in denen der Radarsensor ein
Fahrzeug möglicherweise nicht erfasst
• Wenn sich hinter Ihrem Fahrzeug ein Fahr-
zeug von rechts oder links nähert, während
Sie zurücksetzen und dabei eine Kurve
fahren
• Wenn Sie zurücksetzen und dabei eine
Kurve fahren
• Beim Zurücksetzen aus einer schrägen
Parklücke
• Beim Zurücksetzen an einem Hang mit
einem starken Gefällewechsel
Page 446 of 748

4464-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
• Wenn ein Fahrzeug eine Kurve fährt und
dabei in den Erfassungsbereich gelangt
*: Falls vorhanden
■Ausschalten des Motors
Fahrzeuge mit Automatik- oder Mul-
tidrive-Getriebe
Treten Sie während der Fahrt in Fahr-
stufe “D” das Bremspedal und halten
Sie das Fahrzeug an. Der Motor wird
automatisch ausgeschaltet.
Wenn der Motor ausgeschaltet ist, leuchtet
die Stopp-Start-Kontrollleuchte.
Stopp-Start-System*
Wenn das Fahrzeug z. B. an einer
Ampel oder Kreuzung angehalten
wird, schaltet das Stopp-Start-
System den Motor entsprechend
der Betätigung des Bremspedals
(Fahrzeuge mit Automatik- oder
Multidrive-Getriebe) bzw. des Kup-
plungspedals (Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe) oder des Schalt-
/Wählhebels aus und wieder ein,
um den Kraftstoffverbrauch zu
senken und die durch den Motor-
leerlauf entstehende Lärmbela-
stung zu reduzieren.
Betrieb des Stopp-Start-
Systems
Page 447 of 748

447
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
1Treten Sie das Kupplungspedal
vollständig durch und treten Sie das
Bremspedal, um das Fahrzeug
anzuhalten.
2Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “N” und lassen Sie das Kupp-
lungspedal los. Der Motor wird auto-
matisch ausgeschaltet.
Wenn der Motor durch das Stopp-Start-Sys-
tem ausgeschaltet wurde, leuchtet die
Stopp-Start-Kontrollleuchte.
■Neustarten des Motors
Fahrzeuge mit Automatik- oder Mul-
tidrive-Getriebe
Lassen Sie das Bremspedal los. Der
Motor wird automatisch gestartet.
Wenn der Motor gestartet wurde, erlischt die
Stopp-Start-Kontrollleuchte.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Treten Sie bei Schalt-/Wählhebelstel-
lung “N” das Kupplungspedal. Der
Motor wird automatisch gestartet.
Wenn der Motor gestartet wurde, erlischt die
Stopp-Start-Kontrollleuchte.
■Bei aktiviertem Brake-Hold-Sys-
tem (Fahrzeuge mit Automatik-
oder Multidrive-Getriebe)
Wenn der Motor durch das Stopp-
Start-System ausgeschaltet wurde und Sie das Bremspedal loslassen,
bleibt der Motor ausgeschaltet.
Wenn Sie das Gaspedal treten,
nachdem der Motor durch das
Stopp-Start-System ausgeschaltet
wurde, wird der Motor wieder ange-
lassen.
Wenn der durch das Stopp-Start-
System ausgeschaltete Motor wie-
der angelassen wird, werden die
Bremsen weiterhin vom Brake-Hold-
System betätigt, es sei denn, die
Betriebsbedingungen für das Brake-
Hold-System werden nicht mehr
erfüllt. (S.317)
■Bei aktivierter dynamischer
Radar-Geschwindigkeitsregelung
mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbe-
reich (falls vorhanden)
Wenn das Fahrzeug durch die dyna-
mische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit Abstandsregelung über
den gesamten Geschwindigkeitsbe-
reich angehalten wird, wird der
Motor automatisch ausgeschaltet,
auch wenn das Bremspedal nicht
getreten wird.
Wenn das vorausfahrenden Fahr-
zeug anfährt, wird der Motor auto-
matisch wieder gestartet.
Wenn das Fahrzeug durch die dyna-
mische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit Abstandsregelung über
den gesamten Geschwindigkeitsbe-
reich angehalten wurde und der
Motor vom Stopp-Start-System auto-
matisch wieder gestartet wird, wird
das Fahrzeug weiterhin angehalten.
Page 448 of 748

4484-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Drücken Sie den Deaktivierungsschal-
ter für das Stopp-Start-System, um das
System zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte für ausgeschalte-
tes Stopp-Start-System leuchtet darauf-
hin auf.
Bei einem erneuten Drücken des Schalters
wird das Stopp-Start-System reaktiviert und
die Kontrollleuchte für ausgeschaltetes
Stopp-Start-System erlischt.
■Automatische Aktivierung des Stopp-
Start-Systems
Wenn das Stopp-Start-System mit dem
Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-
System deaktiviert wurde, wird es automa-
tisch reaktiviert, wenn der Motorschalter aus-
geschaltet und der Motor anschließend
wieder gestartet wird.
Wenn das Fahrzeug an einem Hang
angehalten und der Motor durch das
Stopp-Start-System ausgeschaltet
wurde, wird beim Loslassen des
Bremspedals ein Zurückrollen des
Fahrzeugs verhindert, indem die
Bremskraft vorübergehend aufrechter-
halten wird, bis der Motor wieder gestartet und Antriebskraft erzeugt
wird. Das Aufrechterhalten der Brems-
kraft wird automatisch beendet, wenn
Antriebskraft erzeugt wird.
Diese Funktion arbeitet auf ebenen
Flächen sowie an steilen Hängen.
Es können Betriebsgeräusche des
Bremssystems zu hören sein, was
jedoch kein Zeichen für eine Störung
ist.
Das Bremspedalverhalten kann sich
ändern und es können Vibrationen
auftreten, was jedoch kein Zeichen
für eine Störung ist.
■Hinweise zur Nutzung
●Wenn der Motorschalter gedrückt wird,
nachdem der Motor durch das Stopp-Start-
System ausgeschaltet wurde, kann der
Motor nicht wieder durch die automatische
Motorstartfunktion gestartet werden. Ver-
wenden Sie in diesem Fall das normale
Motorstartverfahren zum Neustarten des
Motors. (S.295, 297)
●Wenn der Motor durch das Stopp-Start-
System wieder gestartet wird, können die
Bordnetz-Steckdosen eventuell vorüberge-
hend nicht verwendet werden, was jedoch
keine Funktionsstörung darstellt.
●Der Einbau und Ausbau von elektrischen
Bauteilen und drahtlosen Geräten kann die
Funktion des Stopp-Start-Systems stören.
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
●Soll das Fahrzeug längere Zeit angehalten
werden, schalten Sie den Motorschalter
auf OFF, damit der Motor ausgeschaltet
bleibt.
●Wenn der Motor durch das Stopp-Start-
System wieder gestartet wird, kann sich
das Lenkrad vorübergehend schwergängig
anfühlen.
■Betriebsbedingungen
●Das Stopp-Start-System ist betriebsbereit,
Deaktivieren des Stopp-Start-
Systems
Berganfahrkontrolle (Fahr-
zeuge mit Automatik- oder Mul-
tidrive-Getriebe)
Page 449 of 748

449
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
• Das Fahrzeug wurde für eine bestimmte
Zeit gefahren.
• Das Bremspedal wird fest getreten.
(Außer wenn das Fahrzeug bei der Fahrt im
Abstandsregelungsmodus durch die dynami-
sche Radar-Geschwindigkeitsregelung mit
Abstandsregelung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich angehalten wird.)
• Das Kupplungspedal wird nicht getreten
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
• Fahrstufe “D” ist gewählt (Fahrzeuge mit
Automatik- oder Multidrive-Getriebe).
• Der Schalt-/Wählhebel befindet sich in
Position “N” (Fahrzeuge mit Schaltge-
triebe).
• Der Fahrer-Sicherheitsgurt wurde ange-
legt.
• Die Fahrertür ist geschlossen.
• Als Fahrmodus ist der Normal- oder der
Eco-Fahrmodus gewählt.
• Als Fahrmodus ist nicht der SNOW-Modus
gewählt (Modelle mit Allradantrieb).
• Für das Multi-Terrain-Select-System ist
nicht der Modus MUD & SAND oder ROCK
& DIRT gewählt (Modelle mit Allradan-
trieb).
• Die Windschutzscheibenbeheizung ist
ausgeschaltet. (Fahrzeuge ohne manuelle
Klimaanlage)
• Das Gaspedal wird nicht getreten (Fahr-
zeuge mit Automatik- oder Multidrive-
Getriebe).
• Der Motor ist ausreichend warmgelaufen.
• Die Außentemperatur beträgt mindestens -
5°C.
• Der Motorhaube ist geschlossen.
(S.450)
●In den folgenden Situationen wird der
Motor eventuell nicht durch das Stopp-
Start-System ausgeschaltet. Dabei handelt
es sich nicht um eine Funktionsstörung
des Stopp-Start-Systems.
• Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
• Wenn die Batterie einer regelmäßigen Auf-
ladung unterzogen wird.
• Wenn die Batterie nicht ausreichend gela-
den ist, weil das Fahrzeug z. B. lange Zeit
geparkt war und die Batterieladung gesun-
ken ist, die elektrische Belastung hoch ist, die Temperatur der Batterieflüssigkeit
extrem niedrig ist oder die Batterie überal-
tert ist.
• Wenn der Bremskraftverstärker-Unter-
druck niedrig ist.
• Wenn seit dem erneuten Starten des
Motors nur wenig Zeit vergangen ist.
• Wenn das Fahrzeug häufig angehalten
wird, z. B. in einem Stau.
• Wenn die Motorkühlmitteltemperatur oder
die Getriebeöltemperatur sehr niedrig oder
hoch ist.
• Wenn das Fahrzeug an einem steilen
Hang angehalten wird (Fahrzeuge mit
Automatik- oder Multidrive-Getriebe).
• Das Lenkrad wird bewegt.
• Wenn das Fahrzeug in großer Höhe gefah-
ren wird.
• Wenn die Temperatur der Batterieflüssig-
keit sehr niedrig oder hoch ist.
• Für eine Weile nachdem die Batteriepole
ab- und wieder angeklemmt wurden.
●Wenn der Motor durch das Stopp-Start-
System ausgeschaltet wurde, wird er auto-
matisch wieder gestartet, sobald eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
(Damit der Motor wieder vom Stopp-Start-
System ausgeschaltet werden kann, legen
Sie eine gewisse Fahrstrecke zurück.)
• Die Klimaanlage wird eingeschaltet. (Fahr-
zeuge ohne manuelle Klimaanlage)
• Die Windschutzscheibenbeheizung wird
eingeschaltet. (Fahrzeuge ohne manuelle
Klimaanlage)
• Der Schalt-/Wählhebel wird aus “D” her-
ausgeschaltet (Fahrzeuge mit Automatik-
oder Multidrive-Getriebe).
• Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst.
• Die Fahrertür wird geöffnet.
• Vom Normal- oder Eco-Fahrmodus wird in
einen anderen Fahrmodus gewechselt.
• Als Fahrmodus wird der SNOW-Modus
gewählt (Modelle mit Allradantrieb).
• Für das Multi-Terrain-Select-System wird
der Modus MUD & SAND oder ROCK &
DIRT gewählt (Modelle mit Allradantrieb).
• Der Deaktivierungsschalter für das Stopp-
Start-System wird gedrückt.
• Das Lenkrad wird betätigt.
• Das Gaspedal wird getreten (Fahrzeuge
mit Automatik- oder Multidrive-Getriebe).
• Das Fahrzeug fängt an einem Hang an zu
Page 450 of 748

4504-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
rollen.
●Wenn der Motor durch das Stopp-Start-
System ausgeschaltet wurde, wird er in
den folgenden Situationen eventuell auto-
matisch wieder gestartet: (Damit der Motor
wieder vom Stopp-Start-System ausge-
schaltet werden kann, legen Sie eine
gewisse Fahrstrecke zurück.)
• Wenn das Bremspedal gepumpt oder kräf-
tig getreten wird.
• Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
• Wenn ein Klimaanlagenschalter (Schalter
für die Windschutzscheibenbeheizung
usw.) betätigt wird.
• Wenn der Batterieladestand niedrig ist.
■Wenn die Motorhaube geöffnet wird
●Wenn die Motorhaube geöffnet wird, nach-
dem der Motor durch das Stopp-Start-Sys-
tem ausgeschaltet wurde, bleibt der Motor
ausgeschaltet und kann nicht wieder durch
die automatische Motorstartfunktion
gestartet werden. Verwenden Sie in die-
sem Fall das normale Motorstartverfahren
zum Neustarten des Motors. (S.295,
297)
●Wenn die Motorhaube geschlossen wird,
nachdem der Motor bei geöffneter Motor-
haube gestartet wurde, funktioniert das
Stopp-Start-System nicht. Schließen Sie
die Motorhaube, schalten Sie den Motor-
schalter auf OFF, warten Sie mindestens
30 Sekunden lang und starten Sie dann
den Motor.
■Verhalten der Klimaanlage bei durch
das Stopp-Start-System ausgeschalte-
tem Motor
Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage:
Wenn der Motor durch das Stopp-Start-Sys-
tem ausgeschaltet wird, während sich die Kli-
maanlage im Automatik-Modus befindet,
arbeitet das Gebläse möglicherweise auf
niedriger Stufe, um ein Ansteigen oder Absin-
ken der Temperatur im Innenraum zu verhin-
dern, oder der Gebläsebetrieb wird gestoppt.
Damit die Leistung der Klimaanlage bei ste-
hendem Fahrzeug aufrechterhalten bleibt,
deaktivieren Sie das Stopp-Start-System,
indem Sie den Deaktivierungsschalter für das
Stopp-Start-System drücken.
●Wenn die Windschutzscheibe beschlagen ist
Schalten Sie die Windschutzscheibenbehei-
zung ein. (S.535, 540)
Wenn die Windschutzscheibe häufig
beschlägt, drücken Sie den Deaktivierungs-
schalter für das Stopp-Start-System, um das
Stopp-Start-System zu deaktivieren.
●Wenn von der Klimaanlage Gerüche aus-
gehen
• Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage:
Wenn für die Leerlauf-Stoppzeit “Verlängert”
gewählt ist, ändern Sie die Einstellung auf
“Standard”. Wenn auch bei der Einstellung
“Standard” für die Leerlauf-Stoppzeit ein
Geruch auftritt, drücken Sie den Deaktivie-
rungsschalter für das Stopp-Start-System,
um das Stopp-Start-System zu deaktivieren.
• Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage:
Drücken Sie den Deaktivierungsschalter für
das Stopp-Start-System, um das System zu
deaktivieren.
■Ändern der Leerlauf-Stoppzeit bei ein-
geschalteter Klimaanlage
Wie lange das Stopp-Start-System bei einge-
schalteter Klimaanlage arbeiten soll, kann
unter auf dem Multi-Informationsdisplay
eingestellt werden (S.130). (Wie lange das
Stopp-Start-System bei ausgeschalteter Kli-
maanlage arbeiten soll, kann nicht eingestellt
werden.)
■Statusanzeige des Stopp-Start-Systems
Seit Fahrtbeginn:
Zeigt die Gesamtzeit an, die der Motor zwi-
schen Fahrtbeginn und Fahrtende durch das
Stopp-Start-System ausgeschaltet war.
Dieser Wert wird bei jedem Ausschalten des
Motors zurückgesetzt.
■Meldungen auf dem Multi-Informations-
display
In den folgenden Situationen werden mögli-
cherweise und eine Meldung auf
dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
●Wenn der Motor nicht vom Stopp-Start-