TOYOTA RAV4 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2020Pages: 748, PDF-Größe: 209.55 MB
Page 431 of 748

431
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
schaltung verfügbar ist.
●Situationen, in denen die Stummschaltung
aufgehoben wird
In den folgenden Situationen wird die
Stummschaltung automatisch aufgehoben.
• Wenn die Fahrstufe gewechselt wird
• Wenn das Fahrzeug eine bestimmte
Geschwindigkeit erreicht oder überschrit-
ten hat
• Wenn die Toyota-Einparkhilfe einmal aus-
geschaltet und wieder eingeschaltet wird
• Wenn der Motorschalter einmal ausge-
schaltet und wieder auf ON geschaltet wird
■Persönliche Einstellungen
Die Warnsummerlautstärke kann über das
Multi-Informationsdisplay eingestellt werden.
(Dies gilt nicht für Fahrzeuge ohne Frontsen-
soren.) (S.130)
*: Falls vorhanden
■Parkunterstützungsbremsfunk-
tion (für statische Objekte)
S.436
■Parkunterstützungsbremsfunk-
tion (für quer von hinten heranna-
hende Fahrzeuge) (falls
vorhanden)
S.442
PKSB (Parkunterstützungs-
bremse)
*
Das Parkunterstützungsbremssy-
stem umfasst die folgenden Funk-
tionen, die einsatzbereit sind,
wenn Sie mit niedriger Geschwin-
digkeit fahren oder zurücksetzen
(z. B. beim Einparken). Wenn das
System feststellt, dass die Wahr-
scheinlichkeit einer Kollision mit
einem erfassten Objekt hoch ist,
fordert eine Warnung den Fahrer
dazu auf, Maßnahmen zur Vermei-
dung der Kollision zu ergreifen.
Wenn das System feststellt, dass
die Wahrscheinlichkeit einer Kolli-
sion mit einem erfassten Objekt
extrem hoch ist, werden die Brem-
sen automatisch betätigt, um zur
Vermeidung der Kollision bzw. zur
Reduzierung der Auswirkungen
der Kollision beizutragen.
PKSB-System (Parkunterstüt-
zungsbremssystem)
Page 432 of 748

4324-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Die Parkunterstützungsbremse kann
auf dem Bildschirm des Multi-Infor-
mationsdisplays aktiviert bzw. deakti-
viert werden. Alle
Parkunterstützungsbremsfunktionen
(also jene für statische Objekte und
jene für quer von hinten herannahende
Fahrzeuge) werden gleichzeitig akti-
viert bzw. deaktiviert. ( S.130)
Wenn die Parkunterstützungsbremse deakti-
viert ist, leuchtet die PKSB OFF-Kontroll-
leuchte ( S.113) auf dem Multi-
Informationsdisplay.
Wählen Sie zum erneuten Aktivieren des
Systems auf dem Multi-Informationsdis-
play und wählen Sie dann und schal-
ten Sie es ein.
Wenn das System deaktivi ert wird, bleibt es
auch deaktiviert, wenn der Motorschalter
ausgeschaltet und danach wieder auf ON
geschaltet wird.
WARNUNG
■Einschränkungen des Parkunterstüt-
zungsbremssystems
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das
System, da es anderenfalls zu einem Unfall kommen kann.
Vergewissern Sie sich beim Fahren stets,
dass die Umgebung des Fahrzeugs sicher
ist. Je nach Fahrzeug- und Straßenzu- stand, Wetter usw. funktioniert das System
möglicherweise nicht.
Die Erfassungsmöglichkeiten der Senso-
ren und Radare sind begrenzt. Vergewis- sern Sie sich beim Fahren stets, dass die
Umgebung des Fahrzeugs sicher ist.
●Als Fahrer sind allein Sie für das sichere Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich.
Fahren Sie stets vorsichtig und achten
Sie auf Ihre Umgebung. Das Parkunter- stützungsbremssystem ist dafür ausge-
legt, Ihnen Unterstützung zu bieten, um
die Schwere einer Kollision zu verrin- gern. In einigen Situationen funktioniert
es jedoch möglic herweise nicht.
●Das Parkunterstützungsbremssystem wurde nicht dafür konzipiert, das Fahr-
zeug vollständig zum Stehen zu brin-
gen. Selbst wenn das System das
Fahrzeug zum Stehen gebracht hat, müssen Sie das Bremspedal sofort tre-
ten, da die Bremssteuerung nach ca.
2 Sekunden abgebrochen wird.
HINWEIS
■Wenn “PKSB nicht verfügbar” auf
dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt wird und die PKSB OFF-Kon- trollleuchte blinkt
Falls diese Meldung unmittelbar nach dem
Schalten des Motorschalters auf ON ange-
zeigt wird, lassen Sie bei der Fahrzeugbe- dienung Vorsicht walten und behalten Sie
Ihre Umgebung im Blick. Das Fahrzeug
muss eventuell eine gewisse Zeit lang gefahren werden, ehe das System wieder
normal funktioniert. (Falls Sie eine Weile
gefahren sind und das System noch immer nicht normal funktioniert, reinigen
Sie die Sensoren und die umgebenden
Bereiche auf den Stoßfängern.)
Aktivieren/Deaktivieren der
Parkunterstützungsbremse
Page 433 of 748

433
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Wenn die Steuerung der Motorlei-
stungsbeschränkung oder die Brems-
steuerung eingreift, ertönt ein
Warnsummer und eine Meldung wird
auf dem Multi-Informationsdisplay bzw.
dem Bildschirm des Navigationssy-
stems (falls vorhanden) oder Multime-
diasystems angezeigt, um den Fahrer
zu warnen.
Je nach Situation greift die Steuerung der
Motorleistungsbeschränkung ein, um entwe-
der die Beschleunigung zu begrenzen oder
die Leistung so weit wie möglich zu
beschränken.
Steuerung der Motorleistungsbe-
schränkung greift ein (Beschleuni-
gungsbegrenzung)
Das System schränkt die Beschleunigung
ein, wenn sie über einem gewissen Maß
liegt.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): Es wird keine Warnung ange-
zeigt
Multi-Informationsdisplay: “Objekt erfasst.
Beschleunigung verringert.”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Ertönt nicht
Steuerung der Motorleistungsbe-
schränkung greift ein (größtmögliche
Beschränkung der Leistung)
Das System hat festgestellt, dass die
Bremse stärker als üblich betätigt werden
muss.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): “BREMSEN!”Multi-Informationsdisplay: “BREMSEN!”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Kurzer Signalton
Bremssteuerung greift ein
Das System hat festgestellt, dass eine Not-
bremsung erforderlich ist.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): “BREMSEN!”
Multi-Informationsdisplay: “BREMSEN!”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Kurzer Signalton
Fahrzeug wird durch Systemeingriff
angehalten
Das Fahrzeug wurde durch Eingreifen der
Bremssteuerung angehalten.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): “Bremspedal treten.”
Multi-Informationsdisplay: “Bremse betäti-
gen.” (wenn das Gaspedal nicht getreten
wird, wird “Bremsen” angezeigt)
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet
Warnsummer: Kurzer Signalton
Wenn die Parkunterstützungsbremse
feststellt, dass eine Kollision mit einem
erfassten Objekt möglich ist, wird die
Motorleistung beschränkt, um jegliche
Erhöhung der Geschwindigkeit einzu-
schränken. (Steuerung der Motorlei-
stungsbeschränkung: siehe
Abbildung 2.)
Wird das Gaspedal weiterhin getreten,
werden außerdem die Bremsen betä-
tigt, um die Geschwindigkeit zu redu-
zieren. (Bremssteuerung: siehe
Abbildung 3.)
Abbildung 1: PKSB (Parkunterstüt-
Anzeige und Warnsummer für
die Steuerung der Motorlei-
stungsbeschränkung und die
Bremssteuerung
Übersicht über das System
Page 434 of 748

4344-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
zungsbremse) greift nicht ein
Motorleistung
Bremskraft
Zeit
Abbildung 2: Steuerung der Motor-
leistungsbeschränkung greift ein
Motorleistung
Bremskraft
Zeit
Die Steuerung der Motorleistungs-
beschränkung beginnt einzugreifen
(das System stellt fest, dass eine
hohe Wahrscheinlichkeit für eine
Kollision mit einem erfassten Objekt
besteht)
Abbildung 3: Die Steuerung der
Motorleistungsbeschränkung und
die Bremssteuerung greifen einMotorleistung
Bremskraft
Zeit
Die Steuerung der Motorleistungs-
beschränkung beginnt einzugreifen
(das System stellt fest, dass eine
hohe Wahrscheinlichkeit für eine
Kollision mit einem erfassten Objekt
besteht)
Die Bremssteuerung beginnt einzu-
greifen (das System stellt fest, dass
eine extrem hohe Wahrscheinlich-
keit für eine Kollision mit einem
erfassten Objekt besteht)
■Nach dem Eingreifen der Parkunterstüt-
zungsbremse
Wenn das Fahrzeug durch Eingreifen der
Parkunterstützungsbremse angehalten
wurde, wird die Parkunterstützungsbremse
deaktiviert und die PKSB OFF-Kontroll-
leuchte leuchtet auf. Wenn die Parkunterstüt-
zungsbremse fälschlicherweise eingreift,
können Sie die Bremssteuerung abbrechen,
indem Sie das Bremspedal treten, oder Sie
können ca. 2 Sekunden lang warten, bis sie
automatisch beendet wird. Das Fahrzeug
kann danach durch Treten des Gaspedals
weitergefahren werden.
■Erneutes Aktivieren der Parkunterstüt-
zungsbremse
Um die Parkunterstützungsbremse erneut zu
A
B
C
A
B
C
D
A
B
C
D
E
Page 435 of 748

435
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
aktivieren, nachdem sie eingegriffen hat und
somit deaktiviert wurde, müssen Sie das Sys-
tem entweder wieder aktivieren (S.432)
oder den Motorschalter auf OFF und dann
wieder auf ON schalten. Das System wird
außerdem automatisch erneut aktiviert, wenn
sich das Objekt nicht mehr in der Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs befindet oder wenn sich
die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ändert
(wenn Sie beispielsweise vom Vorwärtsfah-
ren zum Zurücksetzen wechseln oder vom
Zurücksetzen zum Vorwärtsfahren).
■Wenn “Parkunterstützungs-bremsfunk-
tion nicht verfügbar.” auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt wird und
die PKSB OFF-Kontrollleuchte blinkt
●Wenn diese Meldung angezeigt wird, ist
möglicherweise ein Sensor auf dem Front-
oder Heckstoßfänger verschmutzt. Reini-
gen Sie die Sensoren und die umgeben-
den Bereiche auf den Stoßfängern.
●Möglicherweise wurde nach dem Ab- und
Wiederanklemmen eines Batteriepols
keine Initialisierung durchgeführt. Initiali-
sieren Sie das System. (S.435)
Wird diese Meldung nach der Initialisie-
rung weiterhin angezeigt, lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
■Wenn “Parkunterstützungs-bremsfunk-
tion nicht verfügbar.” und “Einparkhilfe
nicht verfügbar. Sensor der Einparkhilfe
reinigen.” auf dem Multi-Informations-
display angezeigt werden und die
PKSB OFF-Kontrollleuchte blinkt
●Möglicherweise befindet sich Eis, Schnee,
Schmutz usw. auf einem Sensor. Befreien
Sie in diesem Fall den Sensor von dem
Eis, Schnee, Schmutz usw., damit das
System wieder in den Normalzustand
zurückkehrt. Wird diese Meldung auch
angezeigt, nachdem der Schmutz vom
Sensor entfernt wurde oder obwohl der
Sensor gar nicht verschmutzt war, lassen
Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Ein Sensor kann eingefroren sein. Ist das
Eis geschmolzen, kehrt das System wieder
in den Normalzustand zurück.
●Möglicherweise strömt pausenlos Wasser
über die Sensoroberfläche, z. B. während
eines heftigen Regenfalls. Wenn das Sys-
tem feststellt, dass die Situation wieder
normal ist, kehrt es in den Normalzustand
zurück.
■Wenn ein Batteriepol ab- und wieder
angeklemmt wurde
Das System muss initialisiert werden. Fahren
Sie zum Initialisieren des Systems minde-
stens 5 Sekunden lang mit einer Geschwin-
digkeit von ca. 35 km/h oder mehr
geradeaus.
Page 436 of 748

4364-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
*: Falls vorhanden
Diese Funktion greift in Situationen, wie beispielsweise den folgenden, ein, wenn
ein Objekt in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs erfasst wird.
■Wenn Sie mit niedriger Geschwindigkeit fahren und das Bremspedal nicht
oder erst spät treten
Parkunterstützungsbremsfunktion (für statische Objekte)*
Wenn die Sensoren ein statisches Objekt (wie eine Wand) in der Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs erfassen und das System feststellt, dass eine Kollisi-
onsgefahr besteht, da sich das Fahrzeug aufgrund einer versehentlichen
Betätigung des Gaspedals plötzlich vorwärts bewegt oder aufgrund der
Auswahl der falschen Fahrstufe nicht in die geplante Richtung fährt, sowie
beim Einparken oder bei langsamer Fahrt, greift das System ein, um den
Aufprall auf das erfasste statische Objekt abzuschwächen und den Scha-
den gering zu halten.
Beispiele für die Funktionsweise der Funktion
Page 437 of 748

437
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Wenn Sie das Gaspedal zu stark treten
■Wenn sich das Fahrzeug nicht in die geplante Richtung bewegt, da Sie die
falsche Fahrstufe gewählt haben
S.423
SensortypenWARNUNG
■So stellen Sie die ordnungsgemäße
Funktion der Parkunterstützungs-
bremse sicher
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln in Bezug auf die Sensoren
( S.423). Anderenfalls funktioniert ein
Sensor möglicherweise nicht ordnungsge- mäß und es kann zu einem Unfall kom-
men.
Page 438 of 748

4384-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
WARNUNG
●Verändern, zerlegen und lackieren Sie
die Sensoren nicht.
●Tauschen Sie die Sensoren nicht gegen andere als Originalteile aus.
●Setzen Sie die Sensoren und angren-
zenden Bereiche keinem starken Stoß aus.
●Beschädigen Sie die Sensoren nicht
und halten Sie sie stets sauber.
●Wenn der Bereich rund um einen
Radarsensor einem Stoß ausgesetzt
wurde, funktioniert das System auf- grund einer Sensorfunktionsstörung
möglicherweise nicht mehr ordnungsge-
mäß. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Handhabung der Radaufhängung
Verändern Sie nicht die Radaufhängung,
da Änderungen der Höhe oder Fahr- zeugneigung dazu führen können, dass
die Sensoren Objekte nicht mehr ord-
nungsgemäß erfassen oder das System
nicht oder fälschlicherweise eingreift.
■Bei einem fälschlichen Eingreifen der
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für statische Objekte), wie etwa an einem Bahnübergang
Falls die Parkunterstützungsbremsfunk-
tion (für statische Objekte) irrtümlich ein-
greift, wie etwa an einem Bahnübergang, wird die Bremssteuerung nach ca.
2 Sekunden beendet, sodass Sie weiter-
fahren und den Bereich verlassen können; alternativ können Sie die Bremssteuerung
auch abbrechen, indem Sie das Bremspe-
dal treten. Wenn Sie nach dem Abbruch der Bremssteuerung das Gaspedal wieder
treten, können Sie die Fahrt fortsetzen und
den Bereich verlassen.
■Hinweise zum Waschen des Fahr-
zeugs
Setzen Sie den Sensorbereich keinem
starken Wasserstrahl oder Dampf aus.
Anderenfalls kann es zu einer Funktions- störung des Sensors kommen.
●Richten Sie den Wasserstrahl beim
Waschen des Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger nicht direkt auf die
Sensoren, da es anderenfalls zu einer
Funktionsstörung eines Sensors kom-
men kann.
●Wenn Sie das Fahrzeug mit Dampf rei-
nigen, verwenden Sie den Dampf nicht
zu dicht an den Sensoren, da es ande- renfalls zu einer Funktionsstörung eines
Sensors kommen kann.
■Situationen, in denen die Parkunter- stützungsbremse deaktiviert werden
muss
Deaktivieren Sie in den folgenden Situatio-
nen die Parkunterstützungsbremse, da das System eingreifen könnte, obwohl
keine Kollisionsgefahr besteht.
●Bei einer Inspektion des Fahrzeugs auf einem Rollenprüfstand, Fahrleistungs-
prüfstand oder einer Laufrolle
●Wenn das Fahrzeug auf ein Schiff, einen LKW oder ein anderes Transport-
mittel geladen wird
●Wenn die Radaufhängung verändert wurde oder Reifen mit einer anderen als
der vorgeschriebenen Größe montiert
sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Zuladung angehoben oder abgesenkt
ist
●Wenn am Fahrzeug eine Ausstattung
angebracht wird, die einen Sensor ver-
decken kann, wie eine Not- abschleppöse, ein Stoßfängerschutz
(ein zusätzlicher Verkleidungsstreifen
usw.), ein Fahrradträger oder ein Schneepflug
●Bei Nutzung einer automatischen
Waschanlage
Page 439 of 748

439
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Voraussetzungen für den Betrieb der
Parkunterstützungsbremsfunktion (für
statische Objekte)
Die Funktion greift ein, wenn die PKSB OFF-
Kontrollleuchte nicht leuchtet oder blinkt
(S.112, 113) und alle folgenden Bedingun-
gen erfüllt sind:
●Steuerung der Motorleistungsbeschrän-
kung
• Die Parkunterstützungsbremse ist aktiviert.
• Die Geschwindigkeit beträgt maximal
15 km/h.
• Es befindet sich ein statisches Objekt in
der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, das 2 bis
4 m entfernt ist.
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest,
dass die Bremse zur Vermeidung einer
Kollision kräftiger als üblich betätigt wer-
den muss.
●Bremssteuerung
• Die Steuerung der Motorleistungsbe-
schränkung greift ein
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest,
dass die Bremse zur Vermeidung einer
Kollision sofort betätigt werden muss.
■Voraussetzungen für die Einstellung
des Betriebs der Parkunterstützungs-
bremsfunktion (für statische Objekte)
Die Funktion stellt den Betrieb ein, wenn eine
der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
●Steuerung der Motorleistungsbeschrän-
kung
• Die Parkunterstützungsbremse wird deak-
tiviert.
• Das System stellt fest, dass die Kollision
inzwischen mit einer normalen Bremsung
vermieden werden kann.
• Das statische Objekt ist nicht mehr 2 bis
4 m vom Fahrzeug entfernt bzw. es befin-
det sich nicht mehr in der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs.
●Bremssteuerung
• Die Parkunterstützungsbremse wird deak-
tiviert.
• Es sind ca. 2 Sekunden vergangen, seit
das Fahrzeug durch die Bremssteuerung
angehalten wurde.
• Das Bremspedal wird getreten, nachdem
das Fahrzeug durch die Bremssteuerung angehalten wurde.
• Das statische Objekt ist nicht mehr 2 bis
4 m vom Fahrzeug entfernt bzw. es befin-
det sich nicht mehr in der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs.
■Erfassungsbereich der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für statische
Objekte)
Der Erfassungsbereich der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für statische Objekte)
deckt sich nicht mit dem Erfassungsbereich
des Toyota-Einparkhilfesensors. (S.427)
Deshalb kann es vorkommen, dass die Par-
kunterstützungsbremsfunktion (für statische
Objekte) nicht eingreift, obwohl der Toyota-
Einparkhilfesensor ein Objekt erfasst und
eine Warnung ausgibt.
■Objekte, die von der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für statische
Objekte) möglicherweise nicht erfasst
werden
Die Sensoren können u. U. bestimmte
Objekte, wie etwa die folgenden, nicht erfas-
sen:
●Fußgänger
●Baumwolle, Schnee und andere Materi-
alien, die Schallwellen nur schlecht zurück-
werfen
●Objekte, die sich nicht senkrecht zum
Boden oder im rechten Winkel zur Fahr-
trichtung befinden, ungleichmäßige
Objekte oder sich hin und her bewegende
Objekte
●Niedrige Objekte
●Dünne Objekte wie Drähte, Zäune, Seile
und Wegweiser
●Objekte, die sich sehr nah am Stoßfänger
befinden
●Spitze Gegenstände
●Hohe Objekte, deren oberer Bereich in
Richtung Ihres Fahrzeugs ragt
■Situationen, in denen die Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für statische
Objekte) möglicherweise nicht funktio-
niert
Bei Schalt-/Wählhebelstellung “N”
Page 440 of 748

4404-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
■Warnsummer des Toyota-Einparkhilfe-
sensors
Unabhängig davon, ob der Toyota-Einpark-
hilfesensor aktiviert ist oder nicht (S.424),
ertönt der Warnsummer des Toyota-Einpark-
hilfesensors, um den Fahrer über den
geschätzten Abstand zum Objekt zu infor-
mieren, wenn die Parkunterstützungsbrems-
funktion (für statische Objekte) aktiviert ist
(S.432), die vorderen oder hinteren Senso-
ren ein Objekt erfassen und die Bremssteue-
rung und die Steuerung der
Motorleistungsbeschränkung eingreifen.
■Situationen, in denen die Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für statische
Objekte) möglicherweise eingreift,
obwohl keine Kollisionsgefahr besteht
In einigen Situationen, wie beispielsweise
den folgenden, greift die Parkunterstützungs-
bremsfunktion (für statische Objekte) mögli-
cherweise ein, obwohl keine Kollisionsgefahr
besteht.
●Fahrzeugumgebung
• Beim Fahren auf einer engen Fahrbahn
• Beim Fahren auf einer Schotterstraße oder
in einem Bereich mit hohem Gras
• Wenn das Fahrzeug auf ein Banner, eine
Fahne, einen tief hängenden Ast oder eine
Schranke (wie jene, die an Bahnübergän-
gen, Mautstationen und Parkplätzen ver-
wendet werden) zu fährt
• Wenn sich am Straßenrand Strukturen befinden (z. B. beim Fahren durch einen
engen Tunnel oder auf einer schmalen
Brücke oder engen Straße)
• Beim parallelen Einparken
• Wenn es Löcher oder Spurrillen in der
Fahrbahnoberfläche gibt
• Beim Fahren über eine Metallabdeckung
(Gitterrost), z. B. über Entwässerungsgrä-
ben
• Beim Fahren an einem steilen Hang
• Wenn eine große Menge Wasser auf einen
Sensor trifft, wie etwa beim Fahren auf
einer überfluteten Straße
• Wenn das Fahrzeug auf ein Schiff oder
einen LKW verladen wird
• Portalwaschanlage
• Parkhaus mit Aufzug oder mehrstöckiges
Parkhaus
• Tiefgarage
• Strukturen auf dem Boden (Bremsschwel-
len, Reflektoren usw.)
• Höhenunterschiede
• Beim Geradeausfahren oder Rechtsabbie-
gen
• Rohre eines Schneeschmelzsystems
• Geräte zur Erfassung von Fahrzeugen
(wie Ampeln), Geräte zur Erfassung von
Verkehrsstaus oder Geräte zur Erfassung
von freien Plätzen auf Parkflächen
• Eisenbahnschienen
• H-förmige Stahlprofile
• Wenn sich auf beiden Seiten Fahrzeuge
befinden oder wenn es ein Fahrzeug gibt,
dass diesem Fahrzeug ähnelt
●Wetter
• Wenn ein Sensor mit Eis, Schnee,
Schmutz usw. bedeckt ist (das System
kehrt nach der Reinigung in den Normalzu-
stand zurück)
• Wenn Starkregen oder Wasser auf einen
Sensor trifft
• Beim Fahren bei schlechten Witterungs-
verhältnissen, wie Nebel, Schneefall oder
einem Sandsturm
• Bei starkem Wind
●Andere Schallquellen
• Wenn sich Fahrzeughupen, Fahrzeugde-
tektoren, Motorradmotoren, Druckluftbrem-
sen großer Fahrzeuge, das Abstandssonar
anderer Fahrzeuge oder andere Geräte,
die Ultraschallwellen erzeugen, in der
Nähe des Fahrzeugs befinden