TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: RAV4 PLUG-IN HYBRID, Model: TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2023Pages: 742, PDF-Größe: 168.27 MB
Page 511 of 742

509
7 7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Fahrzeug gestartet werden.
2Stellen Sie den Reifendruck auf den
unter “Empfohlener Reifendruck bei
kalten Reifen” angegebenen Wert
ein. (S.612)
Stellen Sie den Reifendruck unbedingt auf
den unter “Empfohlener Reifendruck bei kal-
ten Reifen” angegebenen Wert ein. Das Rei-
fendruckkontrollsystem arbeitet auf der
Basis dieses Druckwerts.
3Starten Sie das Hybridsystem.
4Halten Sie gedrückt, um den
Cursor im Inhaltsanzeigebereich
(Mitte) des Multi-Informationsdis-
plays anzuzeigen.
5Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um zu
wählen und drücken Sie dann .
6Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, wählen Sie
“ Fahrzeugeinst.” und halten
Sie dann gedrückt.
7Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, wählen Sie
“TPWS” und drücken Sie dann .
8Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern und wählen
Sie “Einstelldruck”. Halten Sie dann
gedrückt.
“Druck festlegen Akzeptiert” wird daraufhin
auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt und die Reifendruck-Warnleuchte
blinkt 3-mal.
Wenn die Meldung erlischt, ist die Initialisie-
rung abgeschlossen.
Eine Meldung wird auf dem Multi-Informati-onsdisplay angezeigt. Außerdem wird auf
dem Multi-Informationsdisplay für den Rei-
fendruck der einzelnen Reifen “--” angezeigt,
während das Reifendruckkontrollsystem die
Position bestimmt.
9Fahren Sie ungefähr 10 bis
30 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
ca. 40 km/h geradeaus (mit gele-
gentlichen Links- und Rechtskur-
ven).
Nach erfolgter Initialisierung wird der Reifen-
druck der einzelnen Reifen auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt.
Selbst wenn Sie nicht mit einer Geschwin-
digkeit von mindestens ca. 40 km/h fahren,
kann die Initialisierung abgeschlossen wer-
den, wenn Sie eine längere Zeit fahren.
Wenn die Initialisierung jedoch nach einer
Fahrt von 1 Stunde oder mehr noch immer
nicht abgeschlossen ist, parken Sie das
Fahrzeug ca. 20 Minuten lang an einer
sicheren Stelle und fahren Sie es danach
noch einmal.
■Beim Initialisieren
●Die Initialisierung wird beim Fahren mit
einer Geschwindigkeit von mindestens ca.
40 km/h durchgeführt.
●Führen Sie nach einer Reifendruckkorrek-
tur unbedingt eine Initialisierung durch.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Rei-
fen kalt sind, bevor Sie die Initialisierung
vornehmen oder den Reifendruck einstel-
len.
●Sie können das Reifendruckkontrollsystem
eigenständig initialisieren; je nach Fahrbe-
Page 512 of 742

5107-3. Wartung in Eigenregie
dingungen und Fahrumgebung dauert es jedoch möglicherweise etwas länger, bis die Initialisierung abgeschlossen ist.
■Durchführung der Initialisierung
●Falls Sie während der Initialisierung verse-hentlich den Start-Schalter auf OFF
geschaltet haben, erübrigt sich ein erneu- ter Start der Initialisierung, da die Initialisie-rung automatisch neu beginnt, wenn der
Start-Schalter das nächste Mal auf ON geschaltet wird.
●Falls Sie die Initialisierung versehentlich durchführen, obwohl keine Initialisierung erforderlich ist, stellen Sie den Reifendruck
auf den vorgeschriebenen Wert bei kalten Reifen ein und führen Sie die Initialisierung erneut durch.
●Falls der Reifendruck bei einem Reifen sinkt, während das System gerade die
Position der einzelnen Reifen bestimmt und der jeweilige Reifendruck noch nicht auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt wird, leuchtet die Reifendruck-Warn- leuchte auf.
■Wenn das Reifendruckkontrollsystem nicht richtig initialisiert wird
●In den folgenden Situationen dauert es möglicherweise länger als üblich, bis die
Initialisierung abgeschlossen ist, oder die Initialisierung kann nicht durchgeführt wer-den. Normalerweise ist die Initialisierung
innerhalb von ca. 30 Minuten abgeschlos- sen.• Das Fahrzeug wird nicht mit einer
Geschwindigkeit von mindestens ca. 40 km/h gefahren.• Das Fahrzeug wird auf unbefestigten Stra-
ßen gefahren. • Das Fahrzeug wird in der Nähe von ande- ren Fahrzeugen gefahren und das System
ist nicht in der Lage, die Ventile und Sen- der des Reifendruckkontrollsystems Ihres Fahrzeugs von j enen anderer Fahrzeuge
zu unterscheiden. • Wenn Sie mit dem Fahrzeug bei starkem Verkehrsaufkommen fahren oder andere
Fahrzeuge durch andere Umstände nahe an Ihrem Fahrzeug fahren, dauert es mög-licherweise länger, bis das System unter
den verschiedenen Fahrzeugen die Ventile
und Sender des Reifendruckkontrollsy- stems Ihres Fahrzeugs erkannt hat.
●Wenn die Initialisierung nach einer Fahrt von 1 Stunde oder mehr noch immer nicht abgeschlossen ist, parken Sie das Fahr-
zeug ca. 20 Minuten lang an einer sicheren Stelle und fahren Sie es danach noch ein-mal.
●Wenn Sie mit dem Fahrzeug während der Durchführung der Initialisierung rückwärts-
fahren, werden die bis dahin gespeicher- ten Daten zurückgesetzt und Sie müssen die Initialisierung von Anfang an erneut
durchführen.
●In den folgenden Situationen wird die Initi-
alisierung nicht gestartet oder wurde nicht ordnungsgemäß abgeschlossen und das System wird nicht ordnungsgemäß funktio-
nieren. Führen Sie das Initialisierungsver- fahren erneut durch.• Wenn die Reifendruck-Warnleuchte beim
Versuch, die Initialisierung zu starten, nicht 3-mal blinkt.• Wenn die Reifendruck-Warnleuchte ca.
1 Minute lang blinkt und dann dauerhaft leuchtet, nachdem das Fahrzeug nach Durchführung der Initialisierung ca.
20 Minuten lang gefahren wurde.
Wenn die Initialisierung trotz Durchführung
der oben angegebenen Schritte nicht abge-
schlossen werden kann, setzen Sie sich mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
WARNUNG
■Beim Initialisieren des Reifendruck- kontrollsystems
Führen Sie eine Initialisierung des Reifen-
drucks nur durch, nachdem Sie zuvor den Reifendruck auf den vorgeschriebenen Wert eingestellt haben. Anderenfalls
leuchtet die Reifendruck-Warnleuchte eventuell nicht auf, obwohl der Reifen-druck niedrig ist, oder sie leuchtet auf,
obwohl der Reifendruck normal ist.
Page 513 of 742

511
7 7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Alle Ventile und Sender des Reifen-
druckkontrollsystems besitzen einen
individuellen ID-Code. Wenn ein Ventil
und ein Sender des Reifendruckkon-
trollsystems ausgewechselt werden,
muss der ID-Code gespeichert werden.
Gehen Sie beim Speichern der ID-
Codes wie folgt vor.
■Speicherverfahren (Fahrzeuge mit
7-Zoll-Display)
1Parken Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle, warten Sie ca.
20 Minuten lang und starten Sie
dann das Hybridsystem.
2Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern am Lenkrad
und wählen Sie .
3Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, wählen Sie
“Fahrzeugeinst.” und halten Sie
dann gedrückt.
4Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern und wählen
Sie “TPWS”; drücken Sie anschlie-
ßend .
5Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern und wählen
Sie “Identifiz. der Räder u. Positio-
nen”. Halten Sie dann gedrückt,
bis die Reifendruck-Warnleuchte
beginnt, 3-mal langsam zu blinken.
Der Modus zum Ändern des Radsatzes wird
aktiviert und der Speichervorgang gestartet.
Daraufhin wird eine Meldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
Während die Speicherung durchgeführt
wird, blinkt die Reifendruck-Warnleuchte ca.
1 Minute lang und leuchtet dann dauerhaft;
außerdem wird auf dem Multi-Informations-
display für den Reifendruck der einzelnen
Reifen “--” angezeigt.
6Fahren Sie ungefähr 10 bis
30 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
ca. 40 km/h geradeaus (mit gele-
gentlichen Links- und Rechtskur-
ven).
Wenn der Speichervorgang abgeschlossen
ist, erlischt die Reifendruck-Warnleuchte
und der Reifendruck der einzelnen Reifen
wird auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt.
Selbst wenn Sie nicht mit einer Geschwin-
digkeit von mindestens ca. 40 km/h fahren,
kann der Speichervorgang abgeschlossen
werden, wenn Sie eine längere Zeit fahren.
Wenn der Speichervorgang jedoch nach
einer Fahrt von 1 Stunde oder mehr noch
immer nicht abgeschlossen ist, führen Sie
das Verfahren erneut von Anfang an durch.
7Initialisieren Sie das Reifendruck-
kontrollsystem. (S.507)
■Speicherverfahren (Fahrzeuge mit
12,3-Zoll-Display)
1Parken Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle, warten Sie ca.
20 Minuten lang und starten Sie
dann das Hybridsystem.
Speichern der ID-Codes
Page 514 of 742

5127-3. Wartung in Eigenregie
2Halten Sie gedrückt, um den
Cursor im Inhaltsanzeigebereich
(Mitte) des Multi-Informationsdis-
plays anzuzeigen.
3Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um zu
wählen und drücken Sie dann .
4Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, wählen Sie
“ Fahrzeugeinst.” und halten
Sie dann gedrückt.
5Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern und wählen
Sie “TPWS”; drücken Sie anschlie-
ßend .
6Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern und wählen
Sie “Identifiz. der Räder u. Positio-
nen”. Halten Sie dann gedrückt,
bis die Reifendruck-Warnleuchte
beginnt, 3-mal langsam zu blinken.
Der Modus zum Ändern des Radsatzes wird
aktiviert und der Speichervorgang gestartet.
Daraufhin wird eine Meldung auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt.
Während die Speicherung durchgeführt
wird, blinkt die Reifendruck-Warnleuchte ca.
1 Minute lang und leuchtet dann dauerhaft;
außerdem wird auf dem Multi-Informations-
display für den Reifendruck der einzelnen Reifen “--” angezeigt.
7Fahren Sie ungefähr 10 bis
30 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
ca. 40 km/h geradeaus (mit gele-
gentlichen Links- und Rechtskur-
ven).
Wenn der Speichervorgang abgeschlossen
ist, erlischt die Reifendruck-Warnleuchte
und der Reifendruck der einzelnen Reifen
wird auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt.
Selbst wenn Sie nicht mit einer Geschwin-
digkeit von mindestens ca. 40 km/h fahren,
kann der Speichervorgang abgeschlossen
werden, wenn Sie eine längere Zeit fahren.
Wenn der Speichervorgang jedoch nach
einer Fahrt von 1 Stunde oder mehr noch
immer nicht abgeschlossen ist, führen Sie
das Verfahren erneut von Anfang an durch.
8Initialisieren Sie das Reifendruck-
kontrollsystem. (S.507)
■Beim Speichern der ID-Codes
●Die ID-Code-Speicherung wird beim Fah-
ren mit einer Geschwindigkeit von minde-
stens ca. 40 km/h durchgeführt.
●Stellen Sie vor dem Speichern der ID-
Codes sicher, dass sich keine anderen
Räder mit Ventilen und Sendern eines Rei-
fendruckkontrollsystems in der Nähe Ihres
Fahrzeugs befinden.
●Initialisieren Sie das Reifendruckkontroll-
system nach dem Speichern der ID-
Codes. Wird das System vor dem Spei-
chern der ID-Codes initialisiert, sind die
Page 515 of 742

513
7 7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
initialisierten Werte ungültig.
●Sie können die ID-Codes eigenständig
speichern; je nach Fahrbedingungen und
Fahrumgebung dauert es jedoch mögli-
cherweise etwas länger, bis der Speicher-
vorgang abgeschlossen ist.
●Da die Reifen nach Abschluss der Spei-
cherung warm sein werden, lassen Sie die
Reifen vor der Durchführung der Initialisie-
rung abkühlen.
■Abbrechen der ID-Code-Speicherung
●Um die ID-Code-Speicherung abzubre-
chen, nachdem sie gestartet wurde, wäh-
len Sie “Identifiz. der Räder u. Positionen”
auf dem Multi-Informationsdisplay und hal-
ten Sie erneut gedrückt.
●Wenn die ID-Code-Speicherung abgebro-
chen wurde, blinkt die Reifendruck-Warn-
leuchte ca. 1 Minute lang, nachdem der
Start-Schalter auf ON geschaltet wurde,
und leuchtet dann dauerhaft. Das Reifen-
druckkontrollsystem ist wieder betriebsbe-
reit, sobald die Reifendruck-Warnleuchte
erlischt.
●Erlischt die Warnleuchte auch nach meh-
reren Minuten nicht, wurde die ID-Code-
Speicherung möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß abgebrochen. Führen Sie
zum Abbrechen der Speicherung das Ver-
fahren zum Starten der ID-Code-Speiche-
rung erneut durch und schalten Sie dann
den Start-Schalter aus, bevor Sie losfah-
ren.
■Wenn die ID-Codes nicht ordnungsge-
mäß gespeichert wurden
●In den folgenden Situationen dauert es
möglicherweise länger als üblich, bis die
ID-Code-Speicherung abgeschlossen ist,
oder die Speicherung kann nicht durchge-
führt werden. Normalerweise ist der Spei-
chervorgang innerhalb von ca. 30 Minuten
abgeschlossen.
Wenn die ID-Code-Speicherung nach
einer Fahrt von ca. 30 Minuten nicht abge-
schlossen ist, setzen Sie die Fahrt für eine
Weile fort.
• Das Fahrzeug war vor der Fahrt nicht min-
destens ca. 20 Minuten lang geparkt.• Das Fahrzeug wird nicht mit einer
Geschwindigkeit von mindestens ca.
40 km/h gefahren.
• Das Fahrzeug wird auf unbefestigten Stra-
ßen gefahren.
• Das Fahrzeug wird in der Nähe von ande-
ren Fahrzeugen gefahren und das System
ist nicht in der Lage, die Ventile und Sen-
der des Reifendruckkontrollsystems Ihres
Fahrzeugs von jenen anderer Fahrzeuge
zu unterscheiden.
• Es befindet sich ein Rad mit einem Ventil
und einem Sender des Reifendruckkon-
trollsystems im Fahrzeug oder in der Nähe
des Fahrzeugs.
Wenn der Speichervorgang nach einer Fahrt
von 1 Stunde oder mehr noch immer nicht
abgeschlossen ist, führen Sie das Verfahren
zum Speichern der ID-Codes erneut von
Anfang an durch.
●Wenn Sie mit dem Fahrzeug während der
Durchführung des Speichervorgangs rück-
wärtsfahren, werden die bis dahin gespei-
cherten Daten zurückgesetzt und Sie
müssen den Speichervorgang von Anfang
an erneut durchführen.
●In den folgenden Situationen wird die ID-
Code-Speicherung nicht gestartet oder
wurde nicht ordnungsgemäß abgeschlos-
sen und das System wird nicht ordnungs-
gemäß funktionieren. Führen Sie das
Verfahren zum Speichern der ID-Codes
erneut durch.
• Wenn die Reifendruck-Warnleuchte beim
Versuch, die ID-Code-Speicherung zu
starten, nicht 3-mal langsam blinkt.
• Wenn die Reifendruck-Warnleuchte ca.
1 Minute lang blinkt und dann dauerhaft
leuchtet, nachdem das Fahrzeug nach
Durchführung der ID-Code-Speicherung
ca. 10 Minuten lang gefahren wurde.
●Wenn die ID-Code-Speicherung trotz
Durchführung der oben angegebenen
Schritte nicht abgeschlossen werden kann,
setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
Page 516 of 742

5147-3. Wartung in Eigenregie
■Auswirkungen eines falschen Reifen- drucks
Das Fahren mit einem falschen Reifendruck kann Folgendes verursachen:
●Erhöhten Kraftstoffverbrauch
●Verschlechterung des Fahrkomforts und der Fahrzeugbeherrschung
●Verkürzte Lebensdauer der Reifen durch Abnutzung
●Verminderte Sicherheit
●Schäden am Antriebsstrang
Sollte ein Reifen ständig Luft verlieren, las-
sen Sie ihn von einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
■Anweisungen zum Prüfen des Reifen- drucks
Beachten Sie beim Prüfen des Reifendrucks Folgendes:
●Messen Sie den Reifendruck nur bei kalten Reifen.
Hat das Fahrzeug mindestens 3 Stunden gestanden und wurde danach nicht weiter als 1,5 km gefahren, erhalten Sie genaue
Werte für den Reifendruck bei kalten Rei- fen.
●Verwenden Sie immer einen Reifendruck-messer.Mit bloßem Auge lässt sich nur schwer
beurteilen, ob der Reifendruck dem vorge- schriebenen Wert entspricht.
●Es ist ganz normal, dass der Reifendruck nach einer Fahrt höher ist, da Hitze im Rei-
fen entsteht. Reduzieren Sie den Reifen- druck nicht nach einer Fahrt.
●Das Gewicht von Insassen und Gepäck muss so verteilt werden, dass das Fahr-zeug gleichmäßig belastet wird.
Reifendruck
Stellen Sie sicher, dass der Rei-
fendruck stets korrekt ist. Der Rei-
fendruck sollte mindestens einmal
im Monat kontrolliert werden.
Toyota empfiehlt jedoch, dass Sie
den Reifendruck alle zwei Wochen
kontrollieren. ( S.612)
WARNUNG
■Ein korrekter Reifendruck ist für die sichere Leistung der Reifen unerläs-slich
Stellen Sie sicher, dass der Reifendruck
stets korrekt eingestellt ist. Entspricht der Reif endruck der einzelnen Reifen nicht den vorgeschriebenen Wer-
ten, kann Folgendes auftreten und es kann zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen:
●Übermäßiger Verschleiß
●Ungleichmäßiger Verschleiß
●Schlechte Fahrzeugbeherrschung
●Gefahr des Platzens der Reifen auf-
grund von Überhitzung
●Zwischen Reifen und Felge kann Luft entweichen
●Verformung der Felge und/oder Beschädigung des Reifens
●Erhöhtes Risiko eines Reifenschadens während der Fahrt (verursacht durch gefährliche Straßenverhältnisse, Deh-
nungsfugen, scharfe Kanten auf der Fahrbahn usw.)
HINWEIS
■Beim Überprüfen und Einstellen des
Reifendrucks
Vergessen Sie nicht, die Ventilkappen wie- der aufzuschrauben.Fehlt eine Ventilkappe, können Schmutz
und Feuchtigkeit in das Ventil gelangen und einen Luftaustritt verursachen, wodurch der Reifendruck abnimmt.
Page 517 of 742

515
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Achten Sie beim Austauschen von
Rädern darauf, dass die neuen Räder
hinsichtlich Tragfähigkeit, Durchmes-
ser, Felgenbreite und positiver Einpres-
stiefe* mit den bisherigen Rädern
übereinstimmen.
Neue Räder erhalten Sie bei jedem
Toyota-Vertragshändler bzw. jeder
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt.
*: Zuweilen auch “Offset” genannt.
Toyota empfiehlt, folgende Räder nicht
zu verwenden:
Räder unterschiedlicher Größen
oder Typen
Gebrauchte Räder
Verbogene Räder, die geradegerich-
tet wurden
■Beim Ersetzen von Rädern
Die Räder Ihres Fahrzeugs sind mit Ventilen und Sendern ausgestattet, die es dem Rei-
fendruckkontrollsystem ermöglichen, bei sin- kendem Reifendruck frühzeitig eine Warnung auszugeben. Wenn Räder ersetzt werden,
müssen auch die Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems angebracht wer-den. ( S.504, 516)
Räder
Wenn ein Rad verbogen, rissig
oder stark korrodiert ist, muss es
ausgetauscht werden. Anderen-
falls kann sich der Reifen von dem
Rad lösen oder es kann zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahr-
zeug kommen.
Wahl der richtigen Räder
WARNUNG
■Beim Ersetzen von Rädern
●Verwenden Sie keine Räder, deren
Größe von der in der Betriebsanleitung angegebenen Größe abweicht, da dies zum Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen kann.
●Reparieren Sie niemals ein undichtes Rad, das für schlauchlose Reifen aus-
gelegt ist, durch Einziehen eines Rei- fenschlauchs. Anderenfalls kann es zu einem Unfall mit tödlichen oder schwe-
ren Verletzungen kommen.
■Beim Aufdrehen der Radmuttern
Verwenden Sie niemals Öl oder Fett auf Radschrauben oder Radmuttern. Öl und
Fett können dazu führen, dass die Rad- muttern zu fest angezogen werden, wodurch es zu Schäden an den Schrau-
ben oder der Felge kommt. Darüber hin- aus können sich die Radmuttern durch Öl oder Fett lockern, wodurch das Rad abfal-
len und so einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen verursachen kann. Entfernen Sie jegliches Öl und Fett
von den Radschrauben und Radmuttern.
■Die Verwendung schadhafter Räder
ist verboten
Verwenden Sie keine Räder, die Risse oder Verformungen aufweisen.
Anderenfalls kann während der Fahrt Luft aus dem Reifen austreten, was zu einem
Unfall führen kann.
Page 518 of 742

5167-3. Wartung in Eigenregie
Verwenden Sie nur Toyota-Radmut-
tern und -Radmutternschlüssel für
Leichtmetallfelgen.
Prüfen Sie nach dem Umsetzen,
Reparieren oder Wechseln Ihrer
Räder, ob die Radmuttern nach
1600 km noch immer fest angezo-
gen sind.
Achten Sie beim Aufziehen von
Schneeketten darauf, dass die
Leichtmetallfelgen nicht beschädigt
werden.
Verwenden Sie zum Auswuchten
Ihrer Räder nur Original-Toyota-Aus-
wuchtgewichte oder gleichwertige
Auswuchtgewichte und einen Kunst-
stoff- oder Gummihammer.
Fahrzeuge mit Linkslenkung
1 Schalten Sie den Start-Schalter
aus.
Stellen Sie sicher, dass der Ladestecker nicht angeschlossen ist. Stellen Sie auch sicher, dass die fern gesteuerte Klimaanlage
während des Verfahrens nicht verwendet wird.
2 Öffnen Sie die Beifahrertür.
Durch die offene Tür wird verhindert, dass sich die ferngesteuerte Klimaanlage uner-
wartet einschaltet. ( S.450)
3Öffnen Sie das Handschuhfach und
ziehen Sie den Dämpfer ab.
4 Drücken Sie zum Lösen der Klauen
beide Seiten des Handschuhfachs
nach innen, halten Sie das Hand-
HINWEIS
■Ersetzen der Ventile und Sender des
Reifendruckkontrollsystems
●Da eine Reifenreparatur oder ein Rei- fenwechsel Auswirkungen auf die Ven-tile und Sender des
Reifendruckkontrollsystems haben kann, lassen Sie die Reifen unbedingt von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt bzw. einer anderen qualifizierten Fach-
werkstatt warten. Kaufen Sie die Ventile und Sender für das Reifendruckkontroll-system außerdem nur bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt.
●Achten Sie darauf, dass nur Original-Toyota-Räder an Ihrem Fahrzeug mon-tiert werden.
Mit markenfremden Rädern funktionie- ren die Ventile und Sender des Reifen-druckkontrollsystems eventuell nicht
ordnungsgemäß.
Vorsichtsmaßregeln in Bezug
auf Leichtmetallfelgen
Klimaanlagenfilter
Der Klimaanlagenfilter muss regel-
mäßig gewechselt werden, um die
Leistung der Klimaanlage auf-
rechtzuerhalten.
Ausbaumethode
Page 519 of 742

517
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
schuhfach fest und öffnen Sie es
langsam vollständig.
5 Wenn das Handschuhfach ganz
offen ist, heben Sie es leicht an und
ziehen Sie es zum Lösen der Hand-
schuhfach-Unterseite in Richtung
des Sitzes.
Üben Sie keine übermäßige Kraft aus, falls sich das Handschuhfach nicht sofort löst,
wenn Sie leicht daran ziehen. Ziehen Sie es stattdessen erneut in Richtung des Sitzes, nachdem Sie die Höhe des Handschuhfachs
verändert haben.
6 Entriegeln Sie die Filterabdeckung
( ), ziehen Sie sie aus den
Klauen heraus ( ) und entfernen
Sie sie.
7 Entfernen Sie das Filtergehäuse.
8 Nehmen Sie den Klimaanlagenfilter
aus dem Filtergehäuse und erset-
zen Sie ihn durch einen neuen.
Die “ UP”-Markierungen auf dem Filter
müssen nach oben weisen.
9 Gehen Sie beim Einbau in umge-
kehrter Reihenfolge vor.
A
B
Page 520 of 742

5187-3. Wartung in Eigenregie
Fahrzeuge mit Rechtslenkung
1Schalten Sie den Start-Schalter
aus.
Stellen Sie sicher, dass der Ladestecker
nicht angeschlossen ist. Stellen Sie auch
sicher, dass die ferngesteuerte Klimaanlage
während des Verfahrens nicht verwendet
wird.
2Öffnen Sie die Beifahrertür.
Durch die offene Tür wird verhindert, dass
sich die ferngesteuerte Klimaanlage uner-
wartet einschaltet. (S.450)
3Öffnen Sie das Handschuhfach und
ziehen Sie den Dämpfer ab.
4Drücken Sie zum Lösen der Klauen
beide Seiten des Handschuhfachs
nach innen, halten Sie das Hand-
schuhfach fest und öffnen Sie es
langsam vollständig.5Wenn das Handschuhfach ganz
offen ist, heben Sie es leicht an und
ziehen Sie es zum Lösen der Hand-
schuhfach-Unterseite in Richtung
des Sitzes.
Üben Sie keine übermäßige Kraft aus, falls
sich das Handschuhfach nicht sofort löst,
wenn Sie leicht daran ziehen. Ziehen Sie es
stattdessen erneut in Richtung des Sitzes,
nachdem Sie die Höhe des Handschuhfachs
verändert haben.
6Entriegeln Sie die Filterabdeckung
( ), ziehen Sie sie aus den
Klauen heraus ( ) und entfernen
Sie sie.
A
B