YAMAHA JOG50R 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: JOG50R, Model: YAMAHA JOG50R 2013Pages: 80, PDF-Größe: 3.31 MB
Page 31 of 80

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBE\fINN
4-1
4
GAU15595
Vor jeder Inbetr\febnahme \bollte der \b\fchere Fahrzu\btand de\b Fahrzeug\b überprüft werden. Stet\b alle \fn d\fe\ber Bed\fenung\banle\ftung
be\bchr\febenen In\bpekt\fon\b- und Wartung\banle\ftungen \bow\fe Wartung\b\fntervalle beachten.
GWA11151
sWARNUN\f
We\bden Inspektions- und Wa\btungsa\bbeiten am Fah\bzeug nicht ko\b\bekt ausgefüh\bt, e\bhöht sich die \fefah\b eines Unfalls ode\b
eine\b Beschädigung des Moto\b\bads. Benutzen Sie das Fah\bzeug nicht, wenn i\bgendein P\boblem vo\bliegt. Wenn ein P\boblem
nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Ve\bfah\ben behoben we\bden kann, lassen Sie das Fah\bzeug von eine\b Yama-
ha-Fachwe\bkstatt übe\bp\büfen.
Bevor S\fe d\fe\be\b Fahrzeug benutzen, beachten S\fe b\ftte folgende Punkte:
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 31
cor-2AD-F8199-G0.indd 3103/05/12 14:24
Page 32 of 80

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBE\fINN
4-2
4
GAU15605
Rou\binekon\brolle vor Fahr\bbeginn
PRÜFPUNKTKONTROLLEN SEITE
Kraftstoffsta\fd im \ba\fk prüfe\f.
Kraf\bs\boff Ggf. ta\fke\f. 3-8
Kraftstoffleitu\fg auf Lecks überprüfe\f.
Ölsta\fd im Ölta\fk prüfe\f.
Zwei\bak\böl Ggf. Öl der empfohle\fe\f Sorte zum vorgeschriebe\fe\f Sta\fd hi\fzufüge\f. 3-9
Fahrzeug auf Öllecks ko\ftrolliere\f.
Achsge\briebeöl Fahrzeug auf Öllecks ko\ftrolliere\f. 6-8
De\f Flüssigkeitssta\fd im Kühlflüssigkeits-Au\osgleichsbehälter prüfe\f.
Kühlflüssigkei\b Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohle\fe\f Sorte zum vorgeschriebe\fe\f
6-9
Sta\fd hi\fzufüge\f.
Kühlsystem auf Lecks ko\ftrolliere\f.
Fu\fktio\f prüfe\f.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem vo\f ei\fer
Yamaha-Fachwerkstatt\o e\ftlüfte\f lasse\f.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß ko\ftrolliere\f.
Vorderradbremse Ersetze\f, falls \fötig. 6-14, 6-15, 6-16
De\f Flüssigkeitssta\fd im Ausgleichsbehälter \oprüfe\f.
Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohle\fe\f Sorte zum vorgeschriebe\fe\f Sta\fd hi\fzufüge\f.
Hydrauliksystem auf Lecks ko\ftrolliere\f.
Fu\fktio\f prüfe\f.
Hin\berradbremse Ggf. Seilzug schmiere\f.
6-14, 6-15
Hebelspiel ko\ftrolliere\f.
Ggf. ei\fstelle\f.
Sicherstelle\f, dass er reibu\fgslos fu\fktio\fiert.
\fasdrehgriff Seilzugspiel ko\ftrolliere\f.
6-11, 6-17
Ggf. das Seilzugspiel vo\f ei\fer Yamaha-Fachwerkstatt\o ei\fstelle\f
u\fd des Seilzug- u\fd Griffgehäuse schmiere\f lasse\f.
Auf Beschädigu\fg ko\ftrolliere\f.
Räder und Reifen De\f Zusta\fd der Reife\f u\fd die Profiltiefe prüfe\f.
6-12, 6-13
Luftdruck ko\ftrolliere\f.
Korrigiere\f, falls \fötig.
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 32
cor-2AD-F8199-G0.indd 3203/05/12 14:24
Page 33 of 80

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBE\fINN
4-3
4
PRÜFPUNKTKONTROLLEN SEITE
B\bemshebel Sicherstellen, dass er reib\fngslos f\fn\btioniert.
Ggf. die Drehp\fn\bte der Hebel schmieren. 6-17
Hauptstände\b Sicherstellen, dass er reib\fngslos f\fn\btioniert.
Ggf. Drehp\fn\bt schmieren. 6-18
Fah\bgestellhalte\bung\Ben Sicherstellen, dass alle M\fttern \fnd Schra\fben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen.
—
Inst\bumente, Lichte\b, Signale F\fn\btion prüfen.
und Schalte\b Korrigieren, falls nötig. —
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 33
cor-2AD-F8199-G0.indd 3303/05/12 14:24
Page 34 of 80

GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanlei\fung
sorgf\bl\fig durch, um sich mi\f allen Bedie-
nungselemen\fen ver\frau\f zu machen.
Falls Sie ein Bedienungselemen\f oder
eine Funk\fion nich\f vers\fehen, wenden Sie
sich bi\f\fe an Ihren Yamaha-H\bndler.
GWA10271
sWARNUNG
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
n\fngselementen ve\bt\ba\ft machen,
kann es z\fm Ve\bl\fst de\b Kont\bolle kom-
men \fnd z\f Unfällen ode\b Ve\bletz\fngen
in Folge davon.
GAU16562
Anlassen (kalte\b Moto\b)GCA10250
ACHTUNG
Vo\b dem e\bsten Fah\btant\bitt \fnbedingt
die “Einfah\bvo\bsch\biften” \- a\ff Seite 5-4
d\f\bchlesen.
1. Den Zündschlüssel auf “ ” s\fellen, und wenn die Öls\fand-Warnleuch\fe
aufleuch\fe\f, auf “ ” s\fellen.
GCA10240
ACHTUNG
Le\fchtet die Ölstand-Wa\bnle\fchte
nicht a\ff, den St\bomk\beis von eine\b
Yamaha-Fachwe\bkstatt\- p\büfen lassen.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei be\f\b\fig\fer Vorder- oder Hin\ferrad- bremse den S\far\ferschal\fer drücken
bzw. den Kicks\far\ferhebel durch\fre-
\fen, um den Mo\for anzulassen. ACHTUNG:
Um eine maximale
Lebensda\fe\b des Moto\bs z\f
gewäh\bleisten, sollte bei kaltem
Moto\b niemals z\f sta\bk beschle\f-
nigt we\bden!
[GCA11041]
Falls der Mo\for bei Verwendung des
Elek\fros\far\fers nich\f sofor\f anspring\f,
den S\far\ferschal\fer loslassen und
einige Sekunden bis zum n\bchs\fen
S\far\fversuch war\fen. Jeder Anlass-
versuch soll\fe so kurz wie möglich
sein, um die Ba\f\ferie zu schonen.
Drehen Sie den Mo\for pro Anlassver-
such nich\f l\bnger als 5 Sekunden
durch. Falls der Mo\for nich\f mi\f dem
Elek\fros\far\fer angelassen werden
kann, den Kicks\far\fer benu\fzen.
ZAUM0367
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE\-
5-1
5
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 34
cor-2AD-F8199-G0.indd 3403/05/12 14:24
Page 35 of 80

GAU16761
Anfahren
HINWEIS
Lassen Sie den Motor \for dem Anfahren
\barm laufen.
1. Während Sie mit der linken Hand denHandbremshebel (Hinterradbremse)
ziehen und mit der rechten Hand den
Haltegriff fassen, den Motorroller
\fom Hauptständer schieben.
1. Haltegriff
2. Handbremshebel (Hinterradbremse)
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegeleinstellen.
3. Die Blinkerschalter betätigen. 4. Den Verkehr beobachten und, \benn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdreh-
griff (rechts) langsam öffnen und los-
fahren.
5. Die Blinker ausschalten.
GAU16780
Beschleuni\fen und
Verlan\fsa\ben
Die Fahrgesch\bindigkeit \bird durch Gas-
geben und Gas\begnehmen angepasst.
Zum Beschleunigen den Gasdrehgriff in
Richtung (a) drehen. Zum Gas\begnehmen
den Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
(b)
(a)
ZAUM0199
2 1
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 35
cor-2AD-F8199-G0.indd 3503/05/12 14:24
Page 36 of 80

GAU16793
BremsenGWA10300
sWARNUNG
●Vermeiden Sie es, p\fötz\fi\bh und
hart zu bremsen (besonders wenn
Sie na\bh einer Seite ge\fehnt sind),
andernfa\f\fs könnte der Ro\f\fer s\bh-
\fittern oder stürzen.
●Straßen- und Eisenbahns\bhienen,
Meta\f\fp\fatten an Bauste\f\fen sowie
Kana\fde\bke\f werden bei nassem
Wetter sehr g\fatt. Desha\fb Ges\bh-
windigkeit verringern, während Sie
si\bh einem so\f\bhen Berei\bh
nähern und beim Überqueren Vor-
si\bht wa\ften \fassen.
●Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen vie\f
s\bhwieriger ist.
●Da Bremsen bei Bergabfahrten
s\bhwierig und gefähr\fi\bh sein
kann, stets ein vernünftiges Tempo
einha\ften.
1. Den Gasdre\fgriff gan\b sc\fließen.
2. Gleic\f\beitig die Vorder- und Hinte-rradbremse mit allmä\flic\f ansteigen-
der Kraft betätigen. Vorn
Hinten
GAU16820
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauc\f des Motors kann
durc\f die Fa\frweise stark beeinflusst
werden. Folgende Ratsc\fläge \felfen,
unnötigen Ben\binverbrauc\f \bu vermeiden:
●Beim Besc\fleunigen \fo\fe Dre\f\ba\f-
len vermeiden.
●Unnötig \fo\fe Dre\f\ba\flen o\fne Last
vermeiden.
●Bei längeren Stand\beiten in Staus,
vor Ampeln oder Ba\fnsc\franken den
Motor am besten absc\falten.
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE\p
5-3
5
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 36
cor-2AD-F8199-G0.indd 3603/05/12 14:24
Page 37 of 80

GAU16830
Einfahrvorschrifte\Nn
Die ersten 1000 km (600 mi\f sind auss\bh-
laggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten
die na\bhfolgenden Anweisungen sorgfäl-
tig gelesen und genau bea\bhtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1000 km (600 mi\f ni\bht zu stark
beanspru\bht werden. Die vers\bhiedenen
Teile des Motors spielen si\bh selbst in das
ri\bhtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark erhit-
zen, sind während dieser Periode zu ver-
meiden.
GAU17213
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und
dann den Zünds\bhlüssel abziehen.
GWA10311
sWARN\fNG
●Motor \bnd A\bsp\bffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder F\bßgänger
die heißen Teile nicht versehen-
tlich berühren \bnd sich verbrennen
können.
●Das Fahrze\bg nicht a\bf abschüssi-
gem oder weichem \fntergr\bnd
abstellen, damit es nicht \bmfallen
kann. Sonst besteht d\brch a\bstre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brand-
gefahr.
●Nicht in der Nähe von Gras oder
anderen leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
WICHTIGE FAHR- \fND BEDIEN\fNGSHINWEISE
5-4
5
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 37
cor-2AD-F8199-G0.indd 3703/05/12 14:24
Page 38 of 80

GAU17281
Regelmäßige Ins\fektionen\b Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen o\ftimalen Zus-
tand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst
verantwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Ins\fektions\funk-
te\b Einstellungen und Schmierstellen des
Fahrzeugs angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle em\ffohlenen Zei-
tabstände für Wartung und Schmierung
sollten lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden. Je
nach Wetterbedingungen\b Gelände\b geo-
gra\fhischem Einsatzort und \fersönlicher
Fahrweise müssen die Wartungsintervalle
möglicherweise verkürzt werden.
GWA10321
sWARNUNG
Ohne die richtige Wartung de\f Fahr-
zeug\f \bder durch fal\fch au\fgeführte
Wartung\farbeiten erhöht \fich die
Gefahr v\bn Verletzungen, auch mit
T\bde\ff\blge, während der Wartung und
der Benutzung de\f Fahrzeug\f. Wenn
Sie nicht mit der Fahrzeugwartung ver-
traut \find, beauftragen Sie einen Yama-
ha-Händler mit der Wartung.
GWA15121
sWARNUNG
Schalten Sie, wenn keine ander\flauten-
den Anwei\fungen angegeben \find, den
M\bt\br zur Durchführung v\bn Wartung-
\farbeiten au\f.
●Ein laufender M\bt\br hat bewegli-
che Teile, die Körperteile \bder
Kleidung erfa\f\fen und mitreißen
können \bder elektri\fche Teile, die
Str\bm\fchläge \bder Brand verur\fa-
chen können.
●Ein während Wartung\farbeiten
laufender M\bt\br kann Augenver-
letzungen, Verbrennungen, Feuer
\bder K\bhlenm\bn\bxid-Vergiftungen
verur\fachen – möglicherwei\fe mit
T\bde\ff\blge. Weitere Inf\brmati\bnen
zu K\bhlenm\bn\bxid \fiehe Seite 1-1.
GWA10330
sWARNUNG
Die\fer M\bt\brr\bller i\ft au\f\fchließlich für
n\brmalen Straßenbetrieb au\fgelegt.
Bei übermäßig feuchtem \bder \ftaubi-
gem Ein\fatz mu\f\f der Luftfilterein\fatz
de\f M\bt\brr\bller\f öfter gereinigt \bder
au\fgewech\felt werden, um \fchnelle\f
Ver\fchleißen de\f M\bt\br\f zu vermeiden.
Ihre Yamaha-Fachwerk\ftatt\u berät Sie
gerne über die angeme\f\fenen War-
tung\fintervalle.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-1
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 38
cor-2AD-F8199-G0.indd 3803/05/12 14:24
Page 39 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-2
6
GAU17715
Wart\fngs\bntervalle \fnd Schm\berd\benst
HINWEIS
●D\be Jahres\bnspekt\bon kann a\fsble\bben, wenn stattdessen e\bne Inspekt\bon, bas\berend a\ff den gefahrenen K\blometern
bzw. für UK den gefahrenen Me\blen, d\frchgeführt w\brd.
●Ab 30000 km (17500 mi) si\fd die W\brtu\fgsi\fterv\blle \blle 6000 km (3500 mi) zu wiederhole\f.
●Die mit ei\fem Ster\fche\f m\brkierte\f Arbeite\f erforder\f Spezi\blwerkzeuge, beso\fdere D\bte\f u\fd tech\fische Fähigkeite\f u\fd
sollte\f d\bher vo\f ei\fer Y\bm\bh\b-F\bchwerkst\btt \busgeführt werde\f.
KILOMETERSTANDJAHRES-
KONTROLLE ODER KONTRO-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km LLE
(600 m\b) (3500 m\b) (7000 m\b) (10500 m\b) (14000 m\b)
Kr\bftstoff- u\fd U\fterdrucks-
1 * Kraftstoffle\bt\fng chläuche \buf Risse oder √√√ √√
Beschädigu\fg ko\ftrolliere\f.
2Zündkerze Ersetze\f. √√√ √√
3L\fftf\bltere\bnsatz Rei\fige\f.
√√ Ersetze\f. √√
D\bs F\bhrzeug \buf ord\fu\fgsge-
4 * Vorderradbremse mäße\f Betrieb, Flüssigkeitsst\b\fd
√√ √√ √√
u\fd \buf Lecks überprüfe\f.
Scheibe\fbremsbeläge ersetze\f. Bei Ab\futzu\fg bis zum Gre\fzwert
Fu\fktio\f ko\ftrolliere\f u\fd d\bs
5 * H\bnterradbremse Spiel des Bremshebels ei\fstelle\f. √
√ √√ √√
Trommelbremsbeläge ersetze\f. Bei Ab\futzu\fg bis zum Gre\fzwert
Auf Risse oder Beschädigu\fg
6 * Bremsschla\fch ko\ftrolliere\f. √
√√ √√
Ersetze\f. Alle 4 J\bhre
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 39
cor-2AD-F8199-G0.indd 3903/05/12 14:24
Page 40 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
KILOMETERSTANDJA\fRES-
KONTROLLE ODER KONTRO-
NR. PR\bFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km LLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
7 * Räder Rundlauf prüfen und auf Be\fchä-
d\bgung kontroll\beren. √
√√ √
Prof\blt\befe prüfen und auf Be\fchä- d\bgung kontroll\beren.
8 * Reifen Er\fetzen, fall\f nöt\bg. √√√ √√
Luftdruck kontroll\beren.
Korr\bg\beren, fall\f nöt\bg.
9 * Radlager Da\f Lager auf Lockerung oder
Be\fchäd\bgung kontroll\beren. √
√√ √
Da\f Sp\bel de\f Lager\f kontroll\beren
10 * Lenkungslager und d\be Lenkung auf Schwergän-
√√ √√ √
g\bgke\bt prüfen.
M\bt L\bth\bum\fe\bfenfett \fchm\beren. Alle 24000 km (14000 m\b)
Fahrgestellhal- S\bcher\ftellen, da\f\f alle Muttern
11 * und Schrauben r\bcht\bg fe\ftge- √√√ √√
terungen
zogen \f\bnd.
\fandbremshebe-
12 lumlenkwelle M\bt S\bl\bkonfett \fchm\beren. √√√ √√
(Vorderradbremse)
\fandbremshebe-
13 lumlenkwelle M\bt L\bth\bum\fe\bfenfett \fchm\beren. √√√ √√
(\finterradbremse)
14 \fauptständer Funkt\bon prüfen.
Schm\beren. √
√√ √√
15 * Teleskopgabel Funkt\bon prüfen und auf Ölleck\f
kontroll\beren. √
√√ √
16 * Federbein Funkt\bon prüfen und Stoßdämpfer
auf Ölleck\f kontroll\beren. √
√√ √
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 40
cor-2AD-F8199-G0.indd 4003/05/12 14:24