YAMAHA JOG50R 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: JOG50R, Model: YAMAHA JOG50R 2013Pages: 80, PDF-Größe: 3.31 MB
Page 51 of 80

GAUT1221
Spiel des
Vorderradbremshebels prüfen
1. Spiel des Handb\femshebels (\bo\fde\f\fad-b\femse)
De\f B\femshebel muss ein Spiel von
2,0–5,0 mm (0,08–0,20 in) aufweisen, wie
da\fgestellt. Das B\femshebelspiel
\fegelmäßig p\füfen und, falls e\ffo\fde\flich,
das B\femssystem von eine\f Yamaha-
Fachwe\fkstatt p\füfen lassen.
GWA10641
sW\fRNUN\b
Ein falsches Bremshebelspiel kann auf
einen Defekt im Bremssystem hinwei-
sen. Das Fahrzeug nicht benutzen, bis
das Bremssystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüft oder repariert
worden ist.
GAU22170
Spiel des
Hinterradbremshebels
einstellen
1. Spiel des Handb\femshebels (Hinte\f\fad- b\femse)
De\f B\femshebel muss ein Spiel von
5,0–10,0 mm (0,20–0,39 in) aufweisen,
wie da\fgestellt. Das B\femshebelspiel
\fegelmäßig p\füfen und ggf. wie folgt eins-
tellen.
Zum E\fhöhen des Handb\femshebel-
Spiels die Einstellmutte\f an de\f B\femsan-
ke\fplatte in Richtung (a) d\fehen. Zum
\be\f\finge\fn des Handb\femshebel-Spiels
die Einstellmutte\f in Richtung (b) d\fehen.
1. Einstellmutte\f
GWA10650
sW\fRNUN\b
Lässt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstat\Wt über-
prüfen lassen.
(a)
(b)
1
RE\bELMÄSSI\bE W\fRTUN\b UND EINSTELLUN\b
6-14
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b1
cor-2AD-F8199-G0.indd 5103/05/12 14:24
Page 52 of 80

GAU22380
Vorderrad-
Scheibenbremsbeläge \fnd
Hinterrad-Trommelbremsbeläge
\brüfen
Der Verschleiß der \fcheibenbremsbel\bge
vorn und Trommelbremsbel\bge hinten
muss in den empfohlenen Abst\bnden
gem\bß Wartungs- und \fchmiertabelle
geprüft werden.
GAU\f1510
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Bremsbelag-Kontrollabdeckung1. Bremsbelagst\brke
Jeden der vorderen \fcheibenbremsbel\b-
ge auf Besch\bdigungen untersuchen und
die Dicke des Bremsbelags messen.
Misst die \ft\brke eines Bremsbelags weni-
ger als 3,1 mm (0,12 in), oder ist ein
Bremsbelag besch\bdigt, die Bremsbel\bge
im \fatz von einer Yamaha-Fachwerkstatt\d
austauschen lassen.
GAU22540
Trommelbremsbeläge hinten
1. Verschleißanzeiger
2. Linie der Verschleißgrenze
Die Hinterrad-Bremse weist einen Versch-
leißanzeiger auf, der ein Prüfen der Trom-
melbremsbel\bge ohne Ausbau erlaubt.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleiße\ds
die Bremse bet\btigen und die Versch-
leißanzeiger beobachten. Ist ein Bremsbe-
lag derartig verschlissen, dass das Limit
auf dem Verschleißanzeiger erreicht ist,
müssen \fie die Trommelbremsbel\bge
schnellstmöglich vo\dn einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b2
cor-2AD-F8199-G0.indd 5203/05/12 14:24
Page 53 of 80

GAU32344
Bremsflüssigkeitssta\ond prüfen
1. Minimalstand-Ma\fkie\f\-un\b
Bei B\femsflüssi\bkeitsman\bel\- kann Luft in
die B\femsanla\be eind\fin\ben und de\fen
Funktion beeint\fächti\ben.
Vo\f Fah\ftant\fitt kont\follie\fen, dass B\fems-
flüssi\bkeit bis übe\f die Minimalstand-Ma\f-
kie\fun\b \feicht, und, falls e\ffo\fde\flich,
B\femsflüssi\bkeit nachfüllen. Ein nied\fi\be\f
B\femsflüssi\bkeitsstand könnte da\fauf
hinweisen, dass die B\femsbelä\be ab\be-
nutzt sind und/ode\f ein Leck im
B\femssystem vo\fhanden ist. Ist de\f
B\femsflüssi\bkeitsstand\- nied\fi\b, siche\fste-
llen dass die B\femsbelä\be auf Ve\fschleiß
und das B\femssystem auf Lecks übe\f-
p\füft wi\fd.Fol\bende Vo\fsichtsmaß\fe\beln beachten:
●Beim Ablesen des Flüssi\bkeitsstands
muss de\f Vo\f\fatsbehälte\f des Haupt-
b\femszylinde\fs waa\be\fecht stehen.
●Nu\f die empfohlene B\femsflüssi\bkeit
ve\fwenden. Ande\fe B\femsflüssi\bkei-
ten können die Dichtun\ben an\b\fei-
fen, Lecks ve\fu\fsachen und dadu\fch
die B\femsfunktion beeint\fächti\ben.
●Ausschließlich B\femsflüssi\bkeit \blei-
che\f Ma\fke und \bleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen ve\fschiedene\f
B\femsflüssi\bkeiten kann chemische
Reaktionen he\fvo\f\fufen, die die
B\femsfunktion beeint\fächti\ben.
●Da\fauf achten, dass beim Nachfüllen
kein Wasse\f in den Vo\f\fatsbehälte\f
\belan\bt. Wasse\f setzt den Siede-
punkt de\f B\femsflüssi\bkeit e\fheblich
he\fab und kann Dampfblasenbildun\b
ve\fu\fsachen.
●B\femsflüssi\bkeit \b\feift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vo\fsichti\b
handhaben und ve\fschüttete Flüs-
si\bkeit sofo\ft abwischen.
●Ein allmähliches Absinken des
B\femsflüssi\bkeitsstandes ist mit
zunehmendem Ve\fschleiß de\f
B\femsbelä\be no\fmal. Jedoch bei
plötzlichem Absinken die B\femsanla-
\be von eine\f Yamaha-Fachwe\fkstatt
übe\fp\füfen lassen.
Empfo\flene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
MIN
1
REGE\bMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTE\b\bUNG
6-16
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b3
cor-2AD-F8199-G0.indd 5303/05/12 14:24
Page 54 of 80

GAU22721
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkei\f soll\fe in den em\bfoh-
lenen Abs\fänden gemäß dem HINWEIS
nach der War\fungs- und Schmier\fabelle
von einer Yamaha-Fachwerks\fa\f\f
gewechsel\f werden. Zusä\fzlich soll\fen die
Öldich\fungen des Hau\b\fbremszylinders
und der Bremssä\f\fel, sowie der
Bremsschläuche in den un\fen aufgeführ-
\fen Abs\fänden gewechsel\f werden, oder
wenn sie beschädig\f oder undich\f sind.
●Öldich\fungen: Alle zwei Jahre
erneuern.
●Bremsschlauch: Alle vier Jahre
erneuern.
GAU23111
Gas\frehgriff un\f Gaszug
kontrollieren un\f schmieren
Vor jeder Fahr\f soll\fe die Funk\fion des
Gasdrehgriffs kon\frollier\f werden. Zusä\fz-
lich soll\fe der Gaszug gemäß den in der
War\fungs- und Schmier\fabelle vorgesch-
riebenen Abs\fänden geschmier\f werden.
GAU43641
Bremshe\bel vorn un\f hinten
schmieren
Han\f\bremshe\bel (Vor\ferra\f\bremse)
Han\f\bremshe\bel (Hinterra\f\bremse)
Die Hebeldreh\bunk\fe der Vorderrad- und
Hin\ferrad-Bremshebel soll\fen in den em\b-
fohlenen Abs\fänden gemäß War\fungs-
und Schmier\fabelle geschmier\f werden.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b4
cor-2AD-F8199-G0.indd 5403/05/12 14:24
Page 55 of 80

GAU23192
Hauptständer prüfen und
schmieren
1. Hauptstände\f
Vo\f jede\f \bah\ft und in den empfohlenen
Abständen gemäß Wa\ftungs- und Sch-
mie\ftabelle p\füfen, ob sich de\f
Hauptstände\f leicht ein- und ausklappen
lässt und ggf. den Klappmechanismus
schmie\fen.
GWA11301
sW\fRNUN\b
Falls der Hauptständer nicht reibungs-
los ein- und ausgeklappt werden kann,
lassen Sie Ihn von einer Yamaha-Fach-
werkstatt kontrollieren oder reparieren.
\fndernfalls könnte der Hauptständer
den Boden berühren und den Fahrer
ablenken, was zu einem möglichen
Kontrollverlust führen kann.
Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett
Empfohlene Schmiermittel:Handb\femshebel
(Vo\fde\f\fadb\femse): Silikonfett
Handb\femshebel
(Hinte\f\fadb\femse): Lithiumseifenfett
RE\bELMÄSSI\bE W\fRTUN\b UND EINSTELLUN\b
6-18
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b\b
cor-2AD-F8199-G0.indd 5503/05/12 14:24
Page 56 of 80

GAU23272
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion de\f Teleskop\babel
müssen fol\bende\fmaßen in den empfoh-
lenen Abständen \bemäß Wa\ftun\bs- und
Schmie\ftabelle \bep\füft we\fden.
Zustand prüfen1. Die Stand\foh\fe auf K\fatze\f und ande\fe Beschädi\bun\ben, die Gabel-
dicht\fin\be auf Öllecks p\füfen.
\funktionsprüfung 1. Das Fah\fzeu\b auf einem ebenen Unte\f\b\fund abstellen und in \be\fade\f
Stellun\b halten. WA\bNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
\fahrzeug sicher abst¸tzen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei k\fäfti\b \bezo\benem Handb\fems- hebel die Gabel du\fch sta\fken D\fuck
auf den Lenke\f meh\fmals einfede\fn
und p\füfen, ob sie leicht\bän\bi\b ein-
und ausfede\ft.
GCA10590
ACHTUNG
\falls die Teleskopgabel nicht
gleichmäßig ein- und ausfedert oder
irgendwelche Schäden festgestellt
werden, das \fahrzeug von einer Yama-
ha-\fachwerkstatt überprüfen bzw.
reparieren lassen.
GAU45511
Lenkung prüfen
Ve\fschlissene ode\f locke\fe Lenkkopfla\be\f
stellen eine e\fhebliche Gefäh\fdun\b da\f.
Da\fum muss de\f Zustand de\f Lenkun\b
fol\bende\fmaßen in den empfohlenen
Abständen \bemäß Wa\ftun\bs- und Sch-
mie\ftabelle \bep\füft we\fden. 1. Das Fah\fzeu\b auf den Hauptstände\f stellen. WA\bNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das \fahrzeug
sicher abstützen, damit es nicht
umfallen kann.
[GWA10751]
2. Die unte\fen Enden de\f Teleskop\ba- bel \b\feifen und ve\fsuchen, sie in
Fah\ft\fichtun\b vo\f und zu\fück zu
bewe\ben. Ist dabei Spiel spü\fba\f, die
Lenkun\b von eine\f Yamaha-Fach-
we\fkstatt übe\fp\füfen und \fepa\fie\fen
lassen.
\bEGELMÄSSIGE WA\bTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b6
cor-2AD-F8199-G0.indd 5603/05/12 14:24
Page 57 of 80

GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hin\ferradlager \büssen in
den e\bpfohlenen Abs\fänden ge\bäß War-
\fungs- und Sch\bier\fabelle geprüf\f wer-
den. Falls ein Radlager zu viel Spiel auf-
weis\f oder das Rad nich\f leich\fgängig
dreh\f, die Radlager von einer Ya\baha-
Fachwerks\fa\f\f überprüfen lassen.
GAU23385
Batterie
1. Ba\f\ferie
2. Pluskabel der Ba\f\ferie (ro\f)
3. Minuspol-Ba\f\feriekab\Hel (schwarz)
Die Ba\f\ferie befinde\f sich hin\fer der
Abdeckung A (Siehe sei\fe 6-6).
Dieses Modell is\f \bi\f einer VRLA-Ba\f\ferie
(Valve Regula\fed Lead Acid) ausges\fa\f\fe\f.
Die Kon\frolle des Säures\fands und das
Auffüllen von des\fillier\fe\b Wasser en\ffa-
llen deshalb. Die Anschlüsse der Ba\f\ferie-
kabel \büssen jedoch kon\frollier\f und ggf.
fes\fgezogen werden.
GCA10620
ACHT\fNG
\fnter keinen \f\bständen die Zell-
verschlusskappen entfernen, da dies
die Batterie ernsthaft beschädigen
würde.
GWA10760
sWARN\fNG
●Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher bei\b
\f\bgang \bit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen \f\bständen \bit Batte-
riesäure in Berührung bringen. I\b
Falle, dass Batteriesäure \bit Haut
in Berührung ko\b\bt, führen Sie
die folgenden ERSTE HILFE-Maß-
nah\ben durch.
Ä\fßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken und
sofort einen Arzt rufen.
A\fGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich \bit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
1
23
REGELMÄSSIGE WART\fNG \fND EINSTELL\fNG
6-20
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b7
cor-2AD-F8199-G0.indd 5703/05/12 14:24
Page 58 of 80

●Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas \fKnallgas)\b Daher
Funken, offene Flammen, bren-
nende Zigaretten und andere
Feuerquellen von der Batterie fern
halten\b Beim Laden der Batterie in
geschlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen\b
●DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN\b
Batterie aufladen1. Bei Entladung die Batterie so bald wie \föglich \bon einer Ya\faha-Fach-
werkstatt aufladen lassen. Beachten
Sie, dass die Batterie sich durch die
Zuschaltung elektrischer Neben\ber-
braucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug \fit solchen ausgestattet
ist.
GCA16520
ACHTUNG
Zum Laden der VRLA-Batterie \fValve
Regulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig\b
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Scha-
den\b Wenn Ihnen kein Konstantspan-
nungs-Batterieladege\frät zur Verfügung
steht, lassen Sie die Batterie in einer
Yamaha-Fachwerkstat\ft aufladen\b
Batterie lagern 1. Wird das Fahrzeug über einen Monat lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an eine\f küh-
len und trockenen Ort lagern. ACH-
TUNG: Beim Ausbau der Batterie
darauf achten, dass der Schlüssel
auf “ ” gedreht wurde, dann
zuerst das Minuskabel und ansch-
ließend das Pluskabel abnehmen\b
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung \bon \fehr als zwei Monaten \findestens ein\fal i\f
Monat den Ladezustand der Batterie
überprüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie \bollständig aufladen.
4. Nach der Montage sicherstellen, dass die Batteriekabel richtig an die
Batteriekle\f\fen angeschlossen
sind.
GCA16530
ACHTUNG
Die Batterie immer in aufgeladenem
Zustand halten\b Die Lagerung einer
entladenen Batterie kann die Batterie
dauerhaft beschädigen\b
GAU23503
Sicherung wechseln
1. Hauptsicherung
Der Sicherungskasten befindet sich hinter
der Abdeckung A. (Siehe seite 6-6).
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgender\faßen erneuern. 1. Den Zündschlüssel auf “ ” drehen und alle Stro\fkreise ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung herausneh\fen, und dann eine neue
Sicherung \fit der \borgeschriebenen
A\fperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und
einen möglichen Brand zu vermei-
den\b
[GWA15131]
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-21
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b8
cor-2AD-F8199-G0.indd 5803/05/12 14:24
Page 59 of 80

3. Den Zündschlüssel auf “ ” drehenund d\fe Stro\bkre\fse e\fnschalten, u\b
zu prüfen, ob d\fe elektr\fsche Anlage
funkt\fon\fert.
4. Falls d\fe neue S\fcherung sofort w\fe- der durchbrennt, d\fe elektr\fsche
Anlage von e\fner Ya\baha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAUS1433
Scheinwerferlampe \voder
Blinkerlampe vorn a\fswechseln
E\fne durchgebrannte La\bpe w\fe folgt
auswechseln.
GCA10670
AC\bTUNG
Diese Arbeit sollte gr\fndsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstat\vt d\frchge-
führt werden.
Scheinwerferlampe 1. Das Verkle\fdungste\fl A abneh\ben. (S\fehe se\fte 6-6).
2. D\fe Sche\fnwerferkabel abz\fehen und dann den S\fcherungsdraht der
Sche\fnwerferb\frne w\fe geze\fgt aus-
haken.
1. Sche\fnwerferkabelste\rcker
2. Aushaken.
3. Den La\bpenhalter herausz\fehen unddann d\fe defekte La\bpe \f\b Gege-
nuhrze\fgers\fnn drehen und heraus-
neh\ben.
1. Halterung der Sche\fnwerferla\bpe
2. Sche\fnwerferla\bpe
4. E\fne neue Sche\fnwerferb\frne \fn denLa\bpenhalter e\fnsetzen und dann \f\b
Uhrze\fgers\fnn drehen.
GYB
1
2
GYB
1
2
Vorgeschriebene Sicher\fng:7,5 A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-22
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 \fági\ba 59
cor-2AD-F8199-G0.indd 5903/05/12 14:24
Page 60 of 80

5. Den Lampenhalter in seine ursprün-\fliche Position \brin\fen und dann wie
\fezei\ft mit dem Sicherun\fsdraht
sichern.
6. Die Scheinwerfer-Ka\bel anschließen und dann das Verkleidun\fsteil mon-
tieren.
7. Den Scheinwerfer \f\ff. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
Lampe des linken Blinkers 1. Das Verkleidun\fsteil A a\bnehmen. (Siehe seite 6-6).
2. Die Fassun\f samt Lampe \fe\fen den Uhrzei\fersinn herausdrehen.
1. Fassun\f
3. Die defekte Lampe aus der Fassun\fherausziehen.
1. Blinkerlampe
4. Eine neue Lampe in die Fassun\f ein-setzen.
5. Die Fassun\f im Uhrzei\fersinn hinein- drehen.
6. Das Verkleidun\fsteil montieren.
Lampe des rechten Blinkers 1. Das Verkleidun\fsteil A a\bnehmen. (Siehe seite 6-6).
2. Die Fassun\f samt Lampe im Uhrzei- \fersinn herausdrehen.
1. Fassun\f
3. Die defekte Lampe aus der Fassun\fherausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassun\f ein- setzen.
5. Die Fassun\f im Ge\fenuhrzei\fersinn hineindrehen.
6. Das Verkleidun\fsteil montieren.
GYB
1
1
GYB
1
RE\fELMÄSS\b\fE WARTUN\f UND E\bNSTELLUN\f
6-23
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 \fági\ba 60
cor-2AD-F8199-G0.indd 6003/05/12 14:24