YAMAHA TDR 125 2001 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: TDR 125, Model: YAMAHA TDR 125 2001Pages: 94, PDF-Größe: 5.06 MB
Page 71 of 94

6-35
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU01078
RŸcklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln1.Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-12.
2.Das Verkleidungsteil C abnehmen;
siehe dazu Seite 6-6.
GC000105
dDSchwei§- und Fettspuren auf dem Glas
beeintrŠchtigen die Leuchtkraft und
Lebensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der neuen Lampe nicht mit
den Fingern berŸhren und Verunreini-
gungen der Lampe mit einem mit
Alkohol oder VerdŸnner angefeuchte-
ten Tuch entfernen.5.Die Lampenschutzkappe und dann
den Steckverbinder aufsetzen.
6.Das Verkleidungsteil montieren.
a
a.Nicht berŸhren.
7.Den Scheinwerfer ggf. vom YAMAHA-
HŠndler einstellen lassen.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 70
Page 72 of 94

6-36
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
3.Die Fassung samt Lampe im Gegen-
uhrzeigersinn herausdrehen.
4.Die defekte Lampe hineindrŸcken
und im Gegenuhrzeigersinn heraus-
drehen.
5.Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrŸcken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
6.Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
7.Das Verkleidungsteil und die Sitz-
bank montieren.1.RŸcklicht-/Bremslicht-Lampenfassung
1
1.Blinker-Lampe2.Die defekte Lampe hineindrŸcken
und im Gegenuhrzeigersinn heraus-
drehen.
3.Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrŸcken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4.Die Streuscheibe festschrauben.
GCA00065
dDDie Schraube nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschŠ-
digen.
12
GAU03497
Blinkerlampe auswechseln1.Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.1.Blinker-Streuscheibe
2.Schraube
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 71
Page 73 of 94

6-37
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
1.Tachowelle
GAU03239
VorderradVorderrad ausbauen
GW000122
W8Wartungsarbeiten an den RŠdern
sollten grundsŠtzlich von einem
YAMAHA-HŠndler durchgefŸhrt
werden.
8Das Fahrzeug sicher abstŸtzen,
damit es nicht umfallen kann.1.Die Tachowelle am Vorderrad lšsen.
GAU01579
Motorrad aufbockenDa dieses Modell keinen HauptstŠnder
besitzt, sollten beim Ausbau der RŠder
oder zum Erledigen von anderen War-
tungsarbeiten, bei denen das Motorrad
sicher und senkrecht stehen mu§, folgen-
de Hinweise beachtet werden.
Vor der Wartungsarbeit prŸfen, ob das
Motorrad sicher und senkrecht steht. Es
kann nach Bedarf auch eine stabile
Holzkiste unter dem Motor plaziert wer-
den.
Vorderrad
1.Die Motorrad-Hinterseite stabilisie-
ren. Dazu entweder hinten einen
Motorrad-MontagestŠnder verwen-
den oder (falls nicht zwei solcher
StŠnder zur VerfŸgung stehen)
einen AufbockstŠnder aus dem
Automobilfachhandel unter den
Rahmen in NŠhe des Hinterrads
stellen.
2.Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
MontagestŠnder vorn so abstŸtzen,
da§ das Vorderrad sich frei drehen
lЧt.Hinterrad
Das Motorrad so abstŸtzen, da§ das Hin-
terrad sich frei drehen lЧt. Dazu entwe-
der hinten einen Motorrad-MontagestŠn-
der verwenden oder zwei AufbockstŠnder
unter den Hauptrahmen oder die
Schwingenarme stellen.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 72
Page 74 of 94

6-38
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
2
1
1.Vorderachs-Klemmschraube
2.Radachse2.Die Vorderachs-Klemmschraube
und dann die Radachse lockern.
3.Das Motorrad aufbocken, um das
Vorderrad vom Boden abzuheben;
siehe dazu Seite 6-37.
4.Die Radachse herausziehen und
dann das Rad herausrollen.
GCA00048
dDBei ausgebautem Rad auf keinen Fall
die Bremse betŠtigen, da sonst die
BremsbelŠge aneinandergedrŸckt wer-
den.
1
3.Die Radachse durchstecken.
4.Das Motorrad herablassen.
5.Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prŸfen.
6.Die Radachse vorschriftsmЧig
anziehen.
7.Die Vorderachs-Klemmschraube
montieren und dann vorschrifts-
mЧig anziehen.
1
GAU01394
Vorderrad einbauen
1.Das Tachometer-AntriebsgehŠuse in
die Radnabe einsetzen. Die Tacho-
meter-Mitnehmerklauen an der Rad-
nabe mŸssen in die Nuten am
Tachometer-AntriebsgehŠuse ein-
greifen.
2.Das Rad zwischen den Gabelhol-
men anheben.HINWEIS:Zwischen den BremsbelŠgen mu§ ein
genŸgend gro§er Spalt fŸr die Brems-
scheibe vorhanden sein, und die Nase
am Gabelrohr mu§ in der Nut am Tacho-
meter-AntriebsgehŠuse greifen.1.Tachometer-AntriebsgehŠuse1.Nase
Anzugsmoment
Radachse
59 Nm (5,9 mákg)
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 73
Page 75 of 94

6-39
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
2.Das Motorrad aufbocken, um das
Hinterrad vom Boden abzuheben;
siehe dazu Seite 6-37.
3.Die Achsmutter abschrauben.
4.Die Kontermutter und Einstellmutter
beider Kettenspanner lockern.
5.Das Hinterrad nach vorn drŸcken
und dann die Antriebskette vom
Kettenrad abnehmen.HINWEIS:Die Antriebskette mu§ fŸr den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.
1
2
3
GAU03755
HinterradHinterrad ausbauen
GW000122
W8Wartungsarbeiten an den RŠdern
sollten grundsŠtzlich von einem
YAMAHA-HŠndler durchgefŸhrt
werden.
8Das Fahrzeug sicher abstŸtzen,
damit es nicht umfallen kann.1.Die Radachse lockern.1.Achsmutter
2.Kontermutter
3.Einstellmutter (Kettenspanner)
8.Die Tachowelle montieren. Anzugsmoment
Vorderachs-Klemmschraube
20 Nm (2,0 mákg)
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 74
Page 76 of 94

6-40
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
6.Den Bremssattel abstŸtzen und
dabei die Radachse herausziehen.
7.Das Rad herausrollen.
GCA00048
dDBei ausgebautem Rad auf keinen Fall
die Bremse betŠtigen, da sonst die
BremsbelŠge aneinandergedrŸckt wer-
den.
1
GAU01620
Hinterrad einbauen
1.Den Bremssattel wie in der Abbil-
dung gezeigt montieren.HINWEIS:Die Nase an der Schwinge mu§ in der
Nut in der Bremssattelhalterung eingrei-
fen.2.Die Antriebskette auf das Kettenrad
spannen.
3.Die Radachse von der linken Seite
her durchstecken, die Achsmutter
montieren und dann das Motorrad
herablassen.
HINWEIS:Zwischen den BremsbelŠgen mu§ ein
genŸgend gro§er Spalt fŸr die Brems-
scheibe vorhanden sein.4.Den Antriebsketten-Durchhang ein-
stellen; siehe dazu Seite 6-26.
5.Die Achsmutter vorschriftsmЧig
festziehen.
1.Nase
Anzugsmoment
Achsmutter
104 Nm (10,4 mákg)
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 75
Page 77 of 94

6-41
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03087
FehlersucheObwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion
unterzogen werden, kann es im Alltag zu
Stšrungen kommen. Zum Beispiel kšn-
nen Defekte am Kraftstoff- oder ZŸndsys-
tem oder mangelnde Kompression zu
Anla§problemen und Leistungseinbu§en
fŸhren.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die VorgŠnge, die es Ihnen
ermšglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsberei-
che vorzunehmen. Reparaturarbeiten
sollten jedoch unbedingt von einem
YAMAHA-HŠndler ausgefŸhrt werden,
denn nur dieser bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung fŸr eine
optimale Wartung.
Ausschlie§lich YAMAHA-Originalersatz-
teile verwenden. Ersatzteile anderer
Hersteller mšgen zwar so aussehen wie
YAMAHA-Teile, bieten aber nur selten die
gleiche QualitŠt und Lebensdauer, was
erhšhte Reparaturkosten zur Folge hat.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 76
Page 78 of 94

6-42
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU01581
FehlersuchdiagrammeBei Startproblemen und mangelnder Motorleistung
GW000125
WBei PrŸf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen.
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Zündkerze heraus-
schrauben und Elektroden
prüfen.
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerze erneuern.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.Motor startet nicht. Batterie prüfen. Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
betätigen.
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut.
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Anschlüsse prüfen bzw.
Batterie laden.
Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Motor startet nicht.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 77
Page 79 of 94

6-43
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
Bei MotorŸberhitzung
GW000070
W8Der hei§e KŸhler steht unter Druck. Daher den KŸhlerverschlu§deckel niemals bei hei§em Motor abnehmen, denn aus-
tretender Dampf und hei§e KŸhlflŸssigkeit kšnnten ernsthafte VerbrŸhungen verursachen. Den KŸhlerverschlu§deckel
erst nach AbkŸhlen des Motors šffnen.
8Nachdem die KŸhlerverschlu§deckel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen Ÿber den KŸhlerver-
schlu§deckel legen und dann den Deckel langsam im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restli-
che Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drŸcken und ihn dann im
Gegenuhrzeigersinn abschrauben.HINWEIS:Falls die vorgeschriebene KŸhlflŸssigkeit nicht verfŸgbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so
bald wie mšglich durch die vorschriftsmЧige KŸhlflŸssigkeit ersetzen.Motor abkühlen
lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Ausgleichsbehälter und/oder
im Kühler prüfen.
Flüssigkeitsstand
ist ausreichend.Flüssigkeitsstand ist niedrig.
Kühlsystem auf Undichtigkeit
prüfen.
DichtUndicht
Kühlsystem vom YAMAHA-Händler
prüfen und instand setzen lassen.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor erneut anlassen.
Falls der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem vom YAMAHA-
Händler prüfen und instand setzen lassen.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 78
Page 80 of 94

7-1
Motorradpflege Ð eine Investi-
tion, die sich lohnt!Die ãFaszination MotorradÒ basiert unter
anderem auf der sichtbaren Technik. Dies
hat aber leider auch einen Nachteil: WŠh-
rend bei Automobilen beispielsweise ein
korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt,
fallen schon kleine RostansŠtze an der
Motorrad-Auspuffanlage unangenehm
auf. Gegen Schšnheitsfehler kšnnen Sie
durch gekonnte Pflege allerdings viel tun.
Au§erdem sollten Sie eines bedenken:
YAMAHA kann eine GewŠhrleistung nur
dann Ÿbernehmen, wenn Sie Ihr Motorrad
auch angemessen pflegen. Denn obwohl
nur hochwertige Materialien verwendet
werden, sind nicht alle Bauteile absolut
korrosionssicher. Deshalb geben wir hier
wichtige Hinweise, wie Ihr Motorrad be-
handelt werden mu§, um dauerhaft gut in
Form zu bleiben.Vorbereitung fŸr die WŠsche
1.Den SchalldŠmpfer abkŸhlen lassen
und dann mit einer PlastiktŸte so
abdecken, da§ kein Wasser eindrin-
gen kann.
2.Sicherstellen, da§ alle elektrischen
Steckverbinder Ð auch der ZŸndker-
zenstecker Ð und Abdeckkappen
fest sitzen, damit dort ebenfalls
keine Feuchtigkeit eindringen kann.
3.Auf stark verschmutzte Stellen, die
z. B. durch verkrustetes Motoršl ver-
unreinigt sind, nur dann einen Kalt-
reiniger mit dem Pinsel auftragen,
wenn keine Gummidichtungen in der
NŠhe liegen. Diese kšnnten sonst
rasch aushŠrten und ihre Dichtwir-
kung verlieren. Auch von Kette, Ket-
tenrŠdern und Radachsen sollte
Kaltreiniger ferngehalten werden.WŠsche
GCA00010
dD8Moderne Reiniger, insbesondere
sŠurehaltige Felgenreiniger, lšsen
festgebackenen Schmutz zwar
sehr gut, aber sie kšnnen bei be-
sonders langem Einwirken unter
UmstŠnden die metallische Ober-
flŠche angreifen. Deshalb raten
wir von Felgenreinigern ab. Auf
keinen Fall dŸrfen sie bei Draht-
speichenrŠdern zum Einsatz kom-
men. Wenn Sie solche Reiniger
trotzdem verwenden: Nach der
empfohlenen Einwirkzeit die be-
handelten Teile unbedingt sehr
gut mit Wasser spŸlen, trocknen
und anschlie§end mit einem Kor-
rosionsschutz (SprŸhwachs oder
-šl) versehen.
8Starke Reiniger verhalten sich
auch aggressiv gegenŸber
Kunststoffen und Gummibautei-
len. Verkleidungsteile, Radab-
deckungen, LampenglŠser, Len-
kergriffe usw. sollten lediglich mit
einem sauberen weichen Lappen
bzw. Schwamm und Wasser be-
handelt werden; nach Bedarf ein
mildes Reinigungsmittel zugeben.
Bei Kratzern hochwertiges Polier-
mittel fŸr Kunststoff verwenden.
GAU03521
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
67
8
9
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 79