Abarth Punto Evo 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2011, Model line: Punto Evo, Model: Abarth Punto Evo 2011Pages: 270, PDF-Größe: 3.32 MB
Page 151 of 270

150
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Besonders starke Funkfrequenzstörungen
können den korrekten Betrieb des
T.P.M.S.-Systems behindern.
Dieser Zustand wird dem Fahrer durch eine
Meldung mitgeteilt. Diese Anzeige verschwindet
automatisch, sobald das System nicht mehr
von der Funkfrequenzstörung behindert wird.
ZUR BEACHTUNGSCHEIBENWISCHER NICHT
VERFÜGBAR (bernsteingelb)
Das Symbol erscheint auf dem Display, wenn
die automatische Kontrolle der Scheibenwischer, welche
die Betriebsgeschwindigkeit an die Fahrgeschwindigkeit
anpasst, nicht zur Verfügung steht.
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
u
GLATTEISGEFAHR
Wenn die Außentemperatur 3 °C erreicht
oder unter diese sinkt, blinkt die
Außentemperaturanzeige und es erscheint das Symbol
❄auf dem Display, um den Fahrer vor einer möglichen
Glatteisbildung auf der Straße zu warnen.
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
❄
WARTUNG ABGELAUFEN
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung,
um die Fälligkeit der programmierten Wartung
anzuzeigen. õ
STÖRUNG DS-GENERATOR
(BATTERIE) (rot)
Wenden Sie sich bitte umgehend an das
Abarth-Kundendienstnetz, wenn dieses Symbol auf dem
Display erscheint.
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.w
ÜBERSCHREITEN DER
GRENZGESCHWINDIGKEIT (rot)
Das Symbol wird auf dem Display angezeigt,
wenn das Fahrzeug den zuvor eingegebenen
Geschwindigkeitsgrenzwert überschreitet (siehe
„Konfigurierbares Multifunktionsdisplay“ im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs“).
12 0
Page 152 of 270

MOTORSTART
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte
Yauf der Instrumententafel
mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich bitte
sofort an das Abarth-Kundendienstnetz.
IM NOTFALL
Bei einem Notfall empfehlen wir Ihnen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem kann man auf die Homepage www.fiat.com gehen,
um das nächstliegende Abarth-Kundendienstnetz zu finden.
Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden,
da eine falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen können.
Außerdem ist die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv. Deshalb den
Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
Es wird empfohlen, sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden Zigaretten
zu nähern und keine Funken zu erzeugen.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG Für das Motorstart-Verfahren lesen
Sie bitte den Abschnitt „Kenntnis des Fahrzeuges“ die
Angaben für das „System Start&Stop“.
Abb. 126F0U187Ab
INHALTSVER-
ZEICHNIS TECHNISCHE
DATEN WA R T U N G
UND PFLEGE
IM NOTFALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORSTART
UND FAHREN SICHERHEIT KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
151
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE Abb. 126
Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer
Fremdbatterie mit gleicher bzw. leicht größerer
Kapazität gegenüber der entladenen Batterie angelassen
werden. Es wird empfohlen, sich für die Kontrolle bzw.
Austausch der Batterie an das Abarth-Kundendienstnetz
zu wenden.
Page 153 of 270

INHALTSVER-
ZEICHNIS TECHNISCHE
DATEN WA R T U N G
UND PFLEGE
IM NOTFALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENMOTORSTART
UND FAHRENSICHERHEITKENNTNIS
DES FAHRZEUGES
152
F0U128AbAbb. 127
REIFEN-SCHNELLREPARATURSET
FIX&GO Automatic
Das Reifenschnellreparaturset Fix&Go Automatic ist im
Kofferraum untergebracht.
Das Set Abb. 127 enthält:
❒eine Spraydose A mit Dichtungsflüssigkeit,
ausgestattet mit:
– einem Füllschlauch B
– einem Aufkleber C mit der Aufschrift „max.
80 km/h“, der nach der Reifenreparatur in vom
Fahrer gut sichtbarer Position (am
Armaturenbrett) anzubringen ist;
❒Faltprospekt (siehe Abb. 128), für den richtigen
Gebrauch des Reparaturkits und die anschließenden
Einweisung des Personals, das den behandelten
Reifen handhaben muss, ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben, Anschleppen oder
Nutzung von Abfahrten ist unbedingt zu vermeiden.
Diese Vorgänge können zu einem Anstau von Kraftstoff
im Katalysator führen und diesen irreparabel
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Daran denken, dass der
Bremskraftverstärker und die Servolenkung bei
stehendem Motor nicht funktionieren und dass deshalb
am Bremspedal und am Lenkrad bedeutend mehr Kraft
als üblich aufzuwenden ist.
Page 154 of 270

INHALTSVER-
ZEICHNIS TECHNISCHE
DATEN WA R T U N G
UND PFLEGE
IM NOTFALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORSTART
UND FAHREN SICHERHEIT KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
153
❒einen Kompressor D-Abb. 127 komplett
mit Druckmesser und Anschlüssen;
❒Schutzhandschuhe, die sich im seitlichen Fach des
Kompressors befinden;
❒Adapter für das Aufpumpen von verschiedenen
Elementen.
Im Behälter des Schnellreparatursets (der sich im
Kofferraum unter der Verkleidung befindet) befinden
sich auch der Schraubenschlüssel und der Abschleppring.
F0U129AbAbb. 128
Händigen Sie den Faltprospekt dem
Personal aus, das den mit dem
Reifenschnellreparaturset behandelten Reifen
handhaben muss.
ZUR BEACHTUNG
Bei einer von Fremdkörpern verursachten
Reifenpanne ist es möglich, Löcher bis zu
einem Durchmesser von maximal 4 mm
auf der Lauffläche und der Reifenschulter zu
reparieren.
Einschnitte an den Reifenflanken können
nicht repariert werden. Verwenden Sie
den Schnellreparaturkit, wenn der Reifen in Folge
des Fahrens mit plattem Reifen beschädigt wurde.
ZUR BEACHTUNG
Bei Schäden an der Radfelge (Verformung
des Kanals, so dass es zu Luftaustritten
kommt) ist keine Reparatur möglich. Keine
Fremdkörper (Schrauben oder Nägel), die in
den Reifen eingedrungen sind, herausziehen.
ZUR BEACHTUNG
Page 155 of 270

Verfallene Sprayflaschen ersetzen. Die
Flasche und die Dichtflüssigkeit nicht in
den Hausmüll werfen. sondern gemäß
den Vorgaben der nationalen und lokalen
Bestimmungen entsorgen.
INHALTSVER-
ZEICHNIS TECHNISCHE
DATEN WA R T U N G
UND PFLEGE
IM NOTFALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENMOTORSTART
UND FAHRENSICHERHEITKENNTNIS
DES FAHRZEUGES
154
Die Sprayflasche enthält Ethylenglykol.
Der darin enthaltene Latex kann
allergische Reaktionen hervorrufen.
Beim Verschlucken giftig. Reizt die Augen.
Kann bei Einatmen und Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen. Den Kontakt
mit Augen, Haut und Kleidungsstücken
vermeiden. Bei einem Kontakt sofort mit
reichlich Wasser spülen. Bei Verschlucken keinen
Brechreiz auslösen, sondern den Mund ausspülen
und viel Wasser trinken. Sofort einen Arzt
aufsuchen. Von Kindern fern halten. Das Produkt
darf nicht von Asthmatikern verwendet werden.
Die Dämpfe während des Einleitens
und Absaugens nicht einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen Arzt
aufsuchen. Die Sprayflasche im entsprechenden
Fach fern von Wärmequellen aufbewahren.
Das Verfalldatum der Dichtflüssigkeit beachten.
ZUR BEACHTUNGWICHTIGE HINWEISE:
Die Dichtflüssigkeit des Schnellreparatursets wirkt bei
Außentemperaturen zwischen −20 °C und +50 °C.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum.
Den Kompressor zur Vermeidung von
Überhitzung nicht länger als 20 Minuten
laufen lassen. Überhitzungsgefahr. Mit dem
Reifenpannenkit instand gesetzte Reifen sind
keine definitiv reparierten Reifen und können
deshalb nur vorübergehend benutzt werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 156 of 270

F0U131AbAbb. 130F0U130AbAbb. 129
AUFPUMPEN
Die im Reifenpannenkit enthaltenen
Schutzhandschuhe anziehen.
ZUR BEACHTUNG
❒prüfen, dass der Schalter D-Abb. 130 des
Kompressors auf O steht (AUS), den Motor starten,
den Stecker E-Abb. 131 in die Steckdose stecken und
den Kompressor einschalten, indem man den Schalter
D-Abb. 130 auf die Position I bringt (EIN). Den Reifen
auf den im Abschnitt „Reifendruck„ Kapitel
„Technische Daten„ vorgegebenen Druck aufpumpen.
Für eine genaue Ablesung wird empfohlen, den Wert
des Drucks auf dem Druckmesser F-Abb. 130 bei
ausgeschaltetem Kompressor zu prüfen;
❒erreicht man innerhalb 5 Minuten nicht mindestens
1,5 Bar, trennt man den Kompressor vom Ventil
und der Steckdose; dann fährt man das Fahrzeug etwa
10 Meter weiter nach vorne, um die Dichtflüssigkeit
im Reifen besser zu verteilen; danach wiederholt man
den Aufpumpvorgang;
INHALTSVER-
ZEICHNIS TECHNISCHE
DATEN WA R T U N G
UND PFLEGE
IM NOTFALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORSTART
UND FAHREN SICHERHEIT KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
155
❒Die Handbremse anziehen. Die Ventilkappe
abschrauben, den Füllschlauch herausziehen A-Abb.
129 und den Ring B auf das Reifenventil schrauben;
Page 157 of 270

156
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U133AbAbb. 132
❒nach ca. 10 Minuten Fahrt anhalten und nochmals
den Reifendruck überprüfen Abb. 132. Daran
denken, vorher die Handbremse anzuziehen;
Der Aufkleber ist an einer für den Fahrer
gut sichtbaren Stelle anzubringen, um
darauf hinzuweisen, dass der Reifen mit dem
Schnellreparaturset behandelt wurde. Vor allem
in Kurven vorsichtig fahren. Fahren Sie nicht
schneller als 80 km/h. Beschleunigen und
bremsen Sie nicht abrupt.
ZUR BEACHTUNG
F0U132AbAbb. 131
❒wenn auch in diesem Fall innerhalb 5 Minuten nach
dem Einschalten des Kompressors mindestens 1,8 Bar
nicht erreicht wurden, dürfen Sie nicht weiterfahren,
sondern müssen mit dem Abarth-Kundendienstnetz
Kontakt aufnehmen;
❒wenn der Reifen auf den im Abschnitt „Reifendruck“
im Kapitel „Technische Daten„ vorgegebenen Druck
aufgepumpt wurde, sofort losfahren;
Page 158 of 270

157
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNISBitte das für die Reifenreparierung
zuständige Personal unbedingt darauf
hinweisen, dass der Reifen mit dem
Reifenpannenkit repariert wurde. Den
Faltprospekt mit den Anweisungen für die
Reparatur des mit dem Reifenpannensatz
behandelten Reifen übergeben.
ZUR BEACHTUNG
NUR FÜR DIE KONTROLLE UND ZUR
EINSTELLUNG DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch nur zur Wiederherstellung
des Drucks verwendet werden. Den Schnellanschluss
lösen und direkt an das Reifenventil
Abb. 133 anschließen. Auf diese Weise ist die
Sprayflasche nicht an den Verdichter angeschlossen und
es wird keine Dichtflüssigkeit eingespritzt.
F0U134AbAbb. 133
Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar
gesunken ist, nicht weiterfahren: der
Reifenpannenkit Fix&Go Automatic kann die
nötige Dichtheit nicht gewährleisten, weil der
Reifen zu stark beschädigt ist. Wenden Sie sich
bitte an das Abarth-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
❒Wird dagegen ein Druck von mindestens 1,8 bar
festgestellt, den Reifen (bei laufendem Motor und
angezogener Handbremse) auf den korrekten
Druckwert aufpumpen und weiterfahren;
❒fahren Sie vorsichtig das nächst gelegene Abarth-
Kundendienstnetz an.
Page 159 of 270

AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Wenn ein Licht nicht brennt, überprüfen Sie bitte
vor dem Auswechseln einer Glühlampe, dass die
betreffende Sicherung unversehrt ist: Die Anordnung
der Sicherungen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
„Auswechseln der Sicherungen“ in diesem Kapitel;
❒vor dem Auswechseln einer Lampe prüfen, dass
deren Kontakte nicht korrodiert sind;
❒durchgebrannte Glühlampen müssen durch neue
gleichen Typs und gleicher Leistung ersetzt werden;
❒nach dem Auswechseln einer Lampe der
Scheinwerfer ist aus Sicherheitsgründen stets die
Einstellung des Leuchtkegels zu kontrollieren.
158
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Veränderungen oder Reparaturen
der elektrischen Anlage (elektrische
Steuerungen), die nicht korrekt ausgeführt
wurden, oder nicht den technischen
Eigenschaften der Anlage entsprechen, können
Funktionsstörungen mit Brandrisiko verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Die Halogenlampen beinhalten unter
Druck stehendes Gas und wenn sie
brechen, können die Glasscheiben
weggeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
F0U135AbAbb. 134
AUSTAUSCHVERFAHREN
DER SPRAYFLASCHE
Zum Austausch der Sprayflasche wie folgt vorgehen:
❒den Anschluss A-Abb. 134 lösen;
❒die auszutauschende Sprayflasche gegen den
Uhrzeigersinn drehen und anheben;
❒die neue Sprayflasche einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen;
❒die Spraydose mit dem Anschluss A verbinden und
den durchsichtigen Schlauch B in die entsprechende
Aufnahme einsetzen.
Page 160 of 270

159
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Der Glaskolben von Halogenlampen darf
nicht mit den Fingern angefasst werden,
nur am Metallteil anfassen. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den Fingern in
Kontakt, verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und auch die Lebensdauer
der Lampe kann beeinträchtigt werden. Bei
einem unbeabsichtigten Kontakt das Lampenglas
mit einem, mit Alkohol befeuchteten Tuch
abwischen und trocknen lassen.
Abb. 135F0U137Ab
ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche des
Scheinwerfers kann ein leichter Beschlag auftreten;
dies ist keine Störung, sondern ein natürliches
Phänomen, das auf der niedrigen Temperatur und dem
Feuchtigkeitsgrad der Luft beruht; beim Einschalten der
Scheinwerfer verschwindet der Beschlag. Das
Vorhandensein von Tropfen im Scheinwerfer weist
auf das Eindringen von Wasser hin. Wenden Sie sich
diesbezüglich an das Abarth-Kundendienstnetz.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampenarten installiert
Abb. 135:
A Glaslampen: sie werden eingedrückt.
Um sie herauszuziehen, muss daran gezogen werden.
B Glühlampen mit Bajonettsockel: zum Herausnehmen
aus der Halterung kann der Lampenkolben nach
Druck darauf gegen den Uhrzeigersinn gedreht
werden, dann herausnehmen.C Zylinderförmige Lampen: um sie zu entnehmen,
müssen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst
werden.
D-E Halogenlampen: zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.